Erfahrung Unterthekenkühler AS-40
-
- Neuling
- Beiträge: 7
- Registriert: Mittwoch 28. Juni 2017, 22:07
Erfahrung Unterthekenkühler AS-40
Hallo allerseits.
Ich bin gerade am überlegen, mir den Lindr Unterthekenkühler AS-40 um 665 Euro anzulegen. Hat mit diesem Gerät schon jemand Erfahrung, und mag darüber berichten?
Auch ist mir aufgrund der Beschreibungen noch nicht ganz klar, welche Anschlüsse man für diesen Kühler braucht. Vielleicht kann mir ja wer weiterhelfen.
liebe Grüße
Ich bin gerade am überlegen, mir den Lindr Unterthekenkühler AS-40 um 665 Euro anzulegen. Hat mit diesem Gerät schon jemand Erfahrung, und mag darüber berichten?
Auch ist mir aufgrund der Beschreibungen noch nicht ganz klar, welche Anschlüsse man für diesen Kühler braucht. Vielleicht kann mir ja wer weiterhelfen.
liebe Grüße
-
- Posting Freak
- Beiträge: 574
- Registriert: Montag 16. November 2020, 17:09
Re: Erfahrung Unterthekenkühler AS-40
Ich habe den, um meinen GF Fermenter zu kühlen. Das passt alles. Ich finde den aber ziemlich laut, wenn er anspringt. Steht bei mir im Keller, daher ok, aber woanders würde ich mir den nicht hinstellen
-
- Neuling
- Beiträge: 7
- Registriert: Mittwoch 28. Juni 2017, 22:07
Re: Erfahrung Unterthekenkühler AS-40
Ok, danke für den Hinweis. So extrem laut? Könnte mir vorstellen dass das im Barbetrieb auch eher vernachlässigbar ist, ins Wohnzimmer darf ich wohl eh keine Schankanlage stellen…
Die Bierschläuche kann man mit normalen JG 3/8“-5/16“ anschliessen?
Die Bierschläuche kann man mit normalen JG 3/8“-5/16“ anschliessen?
- Sebasstian
- Posting Freak
- Beiträge: 1658
- Registriert: Freitag 26. August 2016, 11:54
- Wohnort: Jena-Ziegenhain
Re: Erfahrung Unterthekenkühler AS-40
Ich hab den AS 40 Glycol, der unterscheidet sich soweit ich weiß nur durch das digitale Thermostat. Ich finde den auch recht laut, aber nur bezogen auf eine sonst ruhige Umgebung. Das ist eben nicht so ein Summen oder Surren wie man das vielleicht von einem Kühlschrank kennt, sondern in einem stillen Raum hat man das Gefühl es geht halt eine Maschine an. Aber erstens lässt sich das optimieren weil viel Geräusch durch ungeschickte Konstruktion des Gehäuses kommt (ich hab hier und da Keile reingeklemmt um Schwingungen zu unterdrücken) und zweitens ist im Betrieb als Zapfanlage die Umgebung eh laut. Musik, Unterhaltungen, Gläser klirren etc. Da dürfte das dann egal sein.
Als Anschlüsse sind schon JohnGuest Verbinder dran bei Leferung.
Als Anschlüsse sind schon JohnGuest Verbinder dran bei Leferung.
Grüße,
Sebastian
Sebastian
-
- Neuling
- Beiträge: 7
- Registriert: Mittwoch 28. Juni 2017, 22:07
Re: Erfahrung Unterthekenkühler AS-40
Danke für das Feedback. Das mit der Lautstärke macht mich doch ein bisschen unsicher, aber preistechnisch finde ich das halt schon schwerst ok.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 829
- Registriert: Donnerstag 17. September 2020, 12:11
Re: Erfahrung Unterthekenkühler AS-40
Wo und wie möchtest du den denn nutzen?
Mein AS 40 Glycol nutze ich für den Fermenter im Keller. Das summen der Pumpe hatte mich am meisten gestört, bzw. hat sich die Frequenz gut durchs Treppenhaus übertragen. Mit etwas Optimierung (Antivibrationsmatte, ein paar Moosgummiklebern und auf Vibrationsdämpfern gelagert) hört man sie kaum noch/ nicht mehr. Das war ein überschaubarer finanzieller und zeitlicher Aufwand.
Ventilator vom Wärmetauscher ist lauter als ein laufender Kühlschrank, ja, aber das wird vermutlich bei allen Geräten so sein. Zudem läuft er nicht permanent.
Mein AS 40 Glycol nutze ich für den Fermenter im Keller. Das summen der Pumpe hatte mich am meisten gestört, bzw. hat sich die Frequenz gut durchs Treppenhaus übertragen. Mit etwas Optimierung (Antivibrationsmatte, ein paar Moosgummiklebern und auf Vibrationsdämpfern gelagert) hört man sie kaum noch/ nicht mehr. Das war ein überschaubarer finanzieller und zeitlicher Aufwand.
Ventilator vom Wärmetauscher ist lauter als ein laufender Kühlschrank, ja, aber das wird vermutlich bei allen Geräten so sein. Zudem läuft er nicht permanent.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 574
- Registriert: Montag 16. November 2020, 17:09
Re: Erfahrung Unterthekenkühler AS-40
Genau der Ventilator ist relativ laut. Der springt hin und wieder an für ein paar Minuten. Für mich ok, da im Keller, während einer Party auch ok, aber im EG würde ich den nicht stehen haben wollen
-
- Neuling
- Beiträge: 7
- Registriert: Mittwoch 28. Juni 2017, 22:07
Re: Erfahrung Unterthekenkühler AS-40
Ich möchte ihn als klassischen Unterthekenkühler für meine Schank verwenden, nachdem mein uralter Cornelius Kühler jetzt endgültig das zeitliche gesegnet hat. Im Vergleich zu anderne Geräten sind halt die von Lindr schon deutlich billiger, soweit ich den Markt überblicke. Bis jetzt kenne ich von dieser Firma aber nur die Trockenkühlzapfanlage(n), die ich vom Preis/Leistungsverhältnis als sehr gut einstufe.hattorihanspeter hat geschrieben: Mittwoch 12. Juni 2024, 12:15 Wo und wie möchtest du den denn nutzen?
Mein AS 40 Glycol nutze ich für den Fermenter im Keller. Das summen der Pumpe hatte mich am meisten gestört, bzw. hat sich die Frequenz gut durchs Treppenhaus übertragen. Mit etwas Optimierung (Antivibrationsmatte, ein paar Moosgummiklebern und auf Vibrationsdämpfern gelagert) hört man sie kaum noch/ nicht mehr. Das war ein überschaubarer finanzieller und zeitlicher Aufwand.
Ventilator vom Wärmetauscher ist lauter als ein laufender Kühlschrank, ja, aber das wird vermutlich bei allen Geräten so sein. Zudem läuft er nicht permanent.
Hört sich ja so an als wie wenn ihr euch hauptsächlich auf den AS-40 Glycol für dei Fermenterkühlung bezieht, aber ich schätze einmal die Kühltechnik (und damit der Lärm) wird für die beiden Geräte gleich sein?!
https://www.ich-zapfe.at/bierzapfen/unt ... jMQAvD_BwE
-
- Posting Freak
- Beiträge: 829
- Registriert: Donnerstag 17. September 2020, 12:11
Re: Erfahrung Unterthekenkühler AS-40
Gehe auch davon aus, dass die Kühltechnik die gleiche ist, ja. Mich hatte die zusätzliche Pumpe beim AS-40 Glycol etwas genervt. Die entfällt aber bei dir, bzw. dem Unterthekenmodell.
Das Kühlen selber empfinde ich als normal laut und sollte auch nicht lauter als dein bisheriger Cornelius sein. Einen direkten Vergleich habe ich aber nicht.
Das Kühlen selber empfinde ich als normal laut und sollte auch nicht lauter als dein bisheriger Cornelius sein. Einen direkten Vergleich habe ich aber nicht.