Gärung ist gestoppt

Antworten
Cunado
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 66
Registriert: Donnerstag 23. Juni 2022, 07:48

Gärung ist gestoppt

#1

Beitrag von Cunado »

Hallo zusammen,

ich habe ein Porter Rezept erstellt und gebraut.

Nun ist die Gärung bei 1.025 SG stehen geblieben.
Ich frage mich nun, wie das Bier wohl schmecken wird, wenn ich es abfüllen werde. Bzw. Soll ich es überhaupt abfüllen?.
Ich hatte eine Start gravity von 1.059 und habe somit einen alkoholgehalt von rechnerisch 4,5 %. Ich frage mich nun, wie das Bier wohl schmecken wird. Kann mir da jemand helfen?.
Wäre super!.

Vielleicht noch ein paar Infos zum Brau Vorgang.

Ich hatte zwei rasten. Einmal bei 69 Grad Celsius für 60 Minuten und dann bei 75 Grad Celsius für 10 Minuten.

Geplant war laut Rezept eine FG von 1.015.



Beste Grüsse
Cunado
Benutzeravatar
schwarzwaldbrauer
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2232
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2018, 21:01
Wohnort: 78112 St. Georgen

Re: Gärung ist gestoppt

#2

Beitrag von schwarzwaldbrauer »

Hallo Cunado,
du hast wahrscheinlich viel zu wenig Maltosezucker erzeugt, weil du gleich auf über 70° gefahren bist. Die Rast bei 75° bringt überhaupt nichts, die kannst du generell weglassen.
Es wird ein sehr süsses Bier werden. Abfüllen und Flaschengärung würde ich schon machen - wird schon irgendwie trinkbar werden.

Grüßle Dieter
Brau, schau wem.
Benutzeravatar
maecki-maecki
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1268
Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17

Re: Gärung ist gestoppt

#3

Beitrag von maecki-maecki »

Cunado hat geschrieben: Samstag 15. Juni 2024, 18:54 Hallo zusammen,

ich habe ein Porter Rezept erstellt und gebraut.

Nun ist die Gärung bei 1.025 SG stehen geblieben.
Ich frage mich nun, wie das Bier wohl schmecken wird, wenn ich es abfüllen werde. Bzw. Soll ich es überhaupt abfüllen?.
Ich hatte eine Start gravity von 1.059 und habe somit einen alkoholgehalt von rechnerisch 4,5 %. Ich frage mich nun, wie das Bier wohl schmecken wird. Kann mir da jemand helfen?.
Wäre super!.

Vielleicht noch ein paar Infos zum Brau Vorgang.

Ich hatte zwei rasten. Einmal bei 69 Grad Celsius für 60 Minuten und dann bei 75 Grad Celsius für 10 Minuten.

Geplant war laut Rezept eine FG von 1.015.



Beste Grüsse
Cunado
Ich habe bei meinem Baltic Porter bewusst bei 69° gemaischt, damit es deutlich süß wird…

Wenn Du es nicht so süß haben magst:

Welche Hefe hast Du verwendet? Wenn es eine Maltotriose-negative war (wie z.B. Windsor) könntest Du für die Nachgärung/Karbonisierung noch eine Maltotriose-positive nachschieben. Oder eine Brett-Hefe wenn Du etwas experimentierfreudiger bist (Achtung: die BR-8 Trocken-Brettanomyces kann auch nur bis Maltotriose vergären, keine höheren Dextrine - bringt also nix, wenn Du in der Hauptgärung schon Maltotriose vergoren hast).

Mäcki
Cunado
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 66
Registriert: Donnerstag 23. Juni 2022, 07:48

Re: Gärung ist gestoppt

#4

Beitrag von Cunado »

Hi mäcki

Ich hab den Sud gesplittet. 2p lt mit us05, 15 lt mit S04....

Gruß

Cunado
Colindo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1947
Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 16:36
Wohnort: bei Düsseldorf

Re: Gärung ist gestoppt

#5

Beitrag von Colindo »

Hast du mit Spindel oder mit Refraktometer gemessen? Falls Refraktometer, hast du einen passenden Rechner verwendet? Du solltest als allererstes prüfen, ob die Werte wirklich stimmen.

Bei der höheren Maischetemperatur kann es gut sein, dass sowohl US-05 als auch S-04 nicht so tief vergären wie bei 66-67°C. Die vergären beide gleich tief, nämlich Glucose, Maltose und Maltotriose. Einen höheren EVG wirst du nur mit Brettanomyces erreichen, aber das ist ziemlich riskant, wenn der Gehalt an Dextrinen so hoch ist. Ich würd's als "süßes Porter" verbuchen und beim nächsten Mal ein anderes Maischeprogramm nehmen.
Auf Youtube: The British Pint
Benutzeravatar
integrator
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1852
Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03

Re: Gärung ist gestoppt

#6

Beitrag von integrator »

Oder als lecker empfinden und noch einmal brauen. :Wink
:Bigsmile Selbstgespräche sind nicht schlimm solange du nichts Neues erfährst. :Bigsmile
Benutzeravatar
dieck
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1014
Registriert: Samstag 9. Januar 2021, 20:06
Wohnort: Braunschweig

Re: Gärung ist gestoppt

#7

Beitrag von dieck »

maecki-maecki hat geschrieben: Samstag 15. Juni 2024, 20:07 Welche Hefe hast Du verwendet? Wenn es eine Maltotriose-negative war (wie z.B. Windsor) könntest Du für die Nachgärung/Karbonisierung noch eine Maltotriose-positive nachschieben.
Aber ist das nicht "unberechenbar", wenn die neue Hefe dann anfängt gemütlich noch die ganzen Zucker die unangerührt sind wegzunaschen?
Klar, Schnellvergärprobe und Erwartungswerte kann man schon in eine abschätzende Berechnung einbringen, aber den genauen Druck in der Flasche ermitteln?

Da würde ich eher eine "zweite Hauptgärung" mit neuer Hefe ansetzen, und wenn das durch ist in die berechnete Nachgärung in der Flasche gehen?
20L-"Einkocher"-Klasse. Neugierig neue Dinge auszuprobieren, im Rezept und in der Technik...
Benutzeravatar
maecki-maecki
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1268
Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17

Re: Gärung ist gestoppt

#8

Beitrag von maecki-maecki »

dieck hat geschrieben: Sonntag 16. Juni 2024, 11:35
maecki-maecki hat geschrieben: Samstag 15. Juni 2024, 20:07 Welche Hefe hast Du verwendet? Wenn es eine Maltotriose-negative war (wie z.B. Windsor) könntest Du für die Nachgärung/Karbonisierung noch eine Maltotriose-positive nachschieben.
Aber ist das nicht "unberechenbar", wenn die neue Hefe dann anfängt gemütlich noch die ganzen Zucker die unangerührt sind wegzunaschen?
Klar, Schnellvergärprobe und Erwartungswerte kann man schon in eine abschätzende Berechnung einbringen, aber den genauen Druck in der Flasche ermitteln?

Da würde ich eher eine "zweite Hauptgärung" mit neuer Hefe ansetzen, und wenn das durch ist in die berechnete Nachgärung in der Flasche gehen?
Im Prinzip ist das Grünschlauchen nur mit frischer Hefe - Du hast recht, das bedarf einiger Vorsicht (Flaschenmanometer oder besser noch Keg und Spundventil).

Ist aber eh Makulatur, da die Chico (US-05) und die Whitbread Dry (S-04) eh nix übriggelassen haben was für andere Sacc Hefen essbar wäre.

Mäcki
Cunado
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 66
Registriert: Donnerstag 23. Juni 2022, 07:48

Re: Gärung ist gestoppt

#9

Beitrag von Cunado »

Frage: wie lang kann ich das Bier im Gärfass lassen? Hab bisher immer 2 Wochen mindestens gewartet. Aber wie lang könnte ich es lassenm habe nicht gestopft
Stuggbrew
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1235
Registriert: Samstag 24. Dezember 2022, 07:31
Wohnort: Völs

Re: Gärung ist gestoppt

#10

Beitrag von Stuggbrew »

Cunado hat geschrieben: Dienstag 18. Juni 2024, 18:18 Frage: wie lang kann ich das Bier im Gärfass lassen? Hab bisher immer 2 Wochen mindestens gewartet. Aber wie lang könnte ich es lassenm habe nicht gestopft
Also bei einer OG wie der US-05 / 04 solltest du schon nach 2 Wochen abfüllen. Zu lange auf der Hefe liegend tut dem Bier meist nicht gut. 3 Wochen gehen manchmal auch aber dann ist (meine persönliche Meinung) höchste Zeit wenn nichts mehr am Gären ist.

Du kannst ja mal eine Zwicklprobe kosten, dann weißt du wie das Bier grob schmeckt. Wenn es dir zu süß ist, könnte ich mir auch bei einem Porter noch eine Gabe Kandiszuxker dunkel vorstellen. Dadurch wird der Körper etwas schlanker, der Alkoholgehalt erhöht sich und könnte der Restsüsse etwas entgegenhalten.
Einstiegsklasse: 27l Einkocher, Läuterfeinblech, Eintauchkühler, klassische Gäreimer - Hauptsache es schmeckt :Drink
Antworten