Grün schlauchen/cold crash

Antworten
prok
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 111
Registriert: Dienstag 1. April 2014, 20:14

Grün schlauchen/cold crash

#1

Beitrag von prok »

Ich habe beim letzten Sud zum ersten Mal grün geschlaucht.
Hat super funktioniert. Genau die richtige Menge Kugerln im Bier. :Bigsmile
Das Einzige was mir nicht so sehr gefallen hat, ist dass ich relativ viel Bodensatz in den Flaschen habe. :thumbdown

Ist irgendwie eh klar. Die Hefe ist ja noch voll am arbeiten zum Abfüllzeitpunkt.

Jetzt zu meiner Frage:
Ist es möglich zum errechneten Abfüllzeitpunkt einen cold crash zu machen und dann nach ein paar Tagen grün zu schlauchen?

Durch den cold crash zum errechneten Abfüllzeitpunkt sollte ja
1. Die Hefe aufhören zu arbeiten, und
2. Sollte die Hefe sedimentieren und das Jungbier klarer werden.

Wenn ich dann in meine Flaschen grün schlauche und die dann wieder wärmer stelle sollte ja die Gärung wieder weitergehen.

Wo sind die Experten? Glaubt ihr funktioniert das so? :Grübel
Zuletzt geändert von prok am Dienstag 26. Mai 2015, 10:53, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Grün schlauchen/cold crush

#2

Beitrag von Boludo »

Vielleicht. Das macht die Sache aber noch ungewisser. Untergärige Hefe arbeitet zum Teil auch noch knapp über 0 Grad. Und das Abkühlen dauert.
Welchen Vorteil versprichst Du Dir denn von der Grünschlaucherei in Flaschen?


Stefan
prok
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 111
Registriert: Dienstag 1. April 2014, 20:14

Re: Grün schlauchen/cold crush

#3

Beitrag von prok »

Welchen Vorteil versprichst Du Dir denn von der Grünschlaucherei in Flaschen?
Weniger Arbeitsschritte, geringeres Infektionsrisiko, und vor allem weniger Putzen :Bigsmile

Ich würde direkt über den Zwickelhahn des ZKG mit einem Abfüllröhrchen abfüllen.
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Grün schlauchen/cold crush

#4

Beitrag von Boludo »

Warum weniger Putzen?
Das mit dem vielen Bodensatz wird schwierig.

Stefan
prok
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 111
Registriert: Dienstag 1. April 2014, 20:14

Re: Grün schlauchen/cold crush

#5

Beitrag von prok »

Naja, Behälter in den das Zuckerwasser vorgelegt wird sollte sterilisiert werden. Danach wieder reinigen bevor er wieder in den Keller kommt.
Zum umrühren einen Schneebesen. Auch der wird bei mir normalerweise abgekocht.

Ist jetzt nicht der überdrüber Aufwand aber so wie ich es das letzte Mal gemacht habe ist halt noch mal einen Zacken einfacher.
Einfach in Flaschen zwickeln. Fertig. :Bigsmile
Benutzeravatar
flying
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 13310
Registriert: Donnerstag 14. August 2008, 18:44

Re: Grün schlauchen/cold crush

#6

Beitrag von flying »

Ein "Cold Crash" noch vor Bendigung der Hauptgärung ist nicht besonders sinnvoll. Das Bier reift ja durch die Hefe, welche Du durch den Kälteschock außer Verkehr ziehen willst. Klar, ein paar Hefezellen für die Nachgärung bleiben übrig aber ob die ausreichen das Bier effektiv von Jungbierbukettstoffen zu befreien..?
Held im Schaumgelock

"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Grün schlauchen/cold crush

#7

Beitrag von Boludo »

Ohne Schnellvergärprobe kannst Du kaum Grünschlauchen.
Das Argument mit dem weniger Aufwand kann ich nicht so richtig nachvollziehen.
Zudem musst du eventuell an einem Tag abfüllen, an dem du keine Zeit hast.
Dazu der viele Bodensatz und die Ungenauigkeit...

Grünschlauchen in Flaschen halte ich nach wie vor für wenig sinnvoll, aber das kann ja jeder gerne machen wie er will.

Stefan
Benutzeravatar
der_dennis
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 889
Registriert: Freitag 12. Dezember 2014, 12:59
Wohnort: Bamberg

Re: Grün schlauchen/cold crush

#8

Beitrag von der_dennis »

prok hat geschrieben:Naja, Behälter in den das Zuckerwasser vorgelegt wird sollte sterilisiert werden. Danach wieder reinigen bevor er wieder in den Keller kommt.
Zum umrühren einen Schneebesen. Auch der wird bei mir normalerweise abgekocht.

Ist jetzt nicht der überdrüber Aufwand aber so wie ich es das letzte Mal gemacht habe ist halt noch mal einen Zacken einfacher.
Einfach in Flaschen zwickeln. Fertig. :Bigsmile
Achwas, das Wasser in einem Topf kochen und etwas abkühlen lassen, den Zucker rein und mit nem Löffel oder so umrühren. Reicht völlig. Das Bier hat die Hauptgärung ja dann schon hinter sich und bring sowohl Alkohol als auch Hopfen als Infektionsschutz mit.
We have joy, we have fun
we have Bratwurscht in the Pfann!
Benutzeravatar
Liquidminer
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 451
Registriert: Sonntag 20. Juli 2014, 11:51

Re: Grün schlauchen/cold crush

#9

Beitrag von Liquidminer »

Nur der Sprachhygiene wegen: das Prozedere wird "cold crash" genannt, nicht "cold crush". Vielleicht kann der TE ja nochmal den Titel editieren, dann finden auch andere diesen Thread unter dem richtigen Schlagwort.
Antworten