Beim Zapfen zuviel Schaum
Beim Zapfen zuviel Schaum
Hallo, ich habe mir vor einiger Zeit eine bierkühlschrank mit Zapfhahn zugelegt.
Mein Problem ist das ich meistens zuviel Schaum habe.
Meistens habe ich etwas trübe Biere (Zwickel,landbier) am Hahn, aber auch bei "Hellen" haben ich das Problem mit den viele. Schaum.
Aktuell hab ich ein 10l Landbier dran.
Das ganze ist über Keg mit Kohlensäure Flasche angeschlossen.
Der Kühlschrank hat aktuell eine Temperatur von ca.5 Grad und ich hab an Kohlensäure Druck alles versucht Zeichen 1-2 Bar, ohne merkliche Verbesserung. Auch der Versuch das über den Druckausgleich am Zapfhahn zu regulieren hat nicht funktioniert.
So langsam verzweifel ich, ich hoffe ihr habt noch ein paar Tips für mich.
Danke
Mfg
Mein Problem ist das ich meistens zuviel Schaum habe.
Meistens habe ich etwas trübe Biere (Zwickel,landbier) am Hahn, aber auch bei "Hellen" haben ich das Problem mit den viele. Schaum.
Aktuell hab ich ein 10l Landbier dran.
Das ganze ist über Keg mit Kohlensäure Flasche angeschlossen.
Der Kühlschrank hat aktuell eine Temperatur von ca.5 Grad und ich hab an Kohlensäure Druck alles versucht Zeichen 1-2 Bar, ohne merkliche Verbesserung. Auch der Versuch das über den Druckausgleich am Zapfhahn zu regulieren hat nicht funktioniert.
So langsam verzweifel ich, ich hoffe ihr habt noch ein paar Tips für mich.
Danke
Mfg
Re: Beim Zapfen zuviel Schaum
Hallo,
eine Vorstellung wäre nicht schlecht. Mit der Suchfunktion solltest du schon einiges finden.
1. Ich glaube, ich sehe Bläschen in deiner Leitung > Druck zu wenig.
2. Ein Bild von deinem Zapfhahn wäre nicht schlecht. Ich vermute anhand deiner Beschreibung, das du einen Kompensatorhahn hast.
3. Was hast du für ein Bier dran? Wie hoch sollte der Spunddruck sein. Wenn es ein Selbstgebrautes ist, hast du es mal mit einem Industiebier versucht?
Die brutalste Methode wäre, den Druck auf 2 bar einzustellen, Kompensator ganz aufmachen, ca. 3/4 Liter Schaum zapfen, Kompensator zudrehen und langsam aufmachen, bis ein schöner Strahl entsteht. Im Schlauch sollten dann auch keine Bläschen mehr sein.
MfG
Thomas
eine Vorstellung wäre nicht schlecht. Mit der Suchfunktion solltest du schon einiges finden.
1. Ich glaube, ich sehe Bläschen in deiner Leitung > Druck zu wenig.
2. Ein Bild von deinem Zapfhahn wäre nicht schlecht. Ich vermute anhand deiner Beschreibung, das du einen Kompensatorhahn hast.
3. Was hast du für ein Bier dran? Wie hoch sollte der Spunddruck sein. Wenn es ein Selbstgebrautes ist, hast du es mal mit einem Industiebier versucht?
Die brutalste Methode wäre, den Druck auf 2 bar einzustellen, Kompensator ganz aufmachen, ca. 3/4 Liter Schaum zapfen, Kompensator zudrehen und langsam aufmachen, bis ein schöner Strahl entsteht. Im Schlauch sollten dann auch keine Bläschen mehr sein.
MfG
Thomas
- gschwar
- Posting Freak
- Beiträge: 1003
- Registriert: Dienstag 8. Juli 2003, 23:43
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Re: Beim Zapfen zuviel Schaum
hi Tommy82h,
1. Generell: Temperatur vom Bier, 5°C hört sich erst mal nicht schlecht an, iss das Bier wirklich so kalt? Wenn das Bier nicht Kalt genug ist: -> Schaum
2. Wenn Du einen Kompensator Hahn hast, kannst Du den Kompensator zum Regeln des Bier Flusses nutzen. mach Den Kompensator mal ganz rein, so das kaum noch Bier fließt und dann langsam auf. Achtung: beim Kompensator Hahn Zapfdruck >> 1,5 Bar.
3. Wenn Du keinen Kompensator Hahn hast, kann im Fass noch zu hoher Druck sein. Das CO2 Druck aus dem Fass langsam abbauen, und mit kleinem Druck anfangen. Kleiner Druck heißt 0,4 .. 0.5 bar Du hast ja keine große Höhen Differenz zu überwinden. Die Lippendichtungen vom CO2 Anschluss des Zapfkopfes sind ein Rückschlag Ventil, d. h. wenn einmal zu hoher Druck im Fass ist, bleibt der erst mal drin, und baut sich nur übers zapfen ab.
Druck Ablassen das Geht folgender weise:
* Gasasche zu drehen
* CO" Schlauch am Zapfkopf entfernen
* mit einem z. B. Holzspieß vorsichtig beide Lippenventile öffnen, jetzt sollte es zischen -> überschüssiges CO2 entweicht
* Druck am Druckminderer auf 0 stellen
* CO" Schlauch wider am Zapfkopf montieren
* druck langsam!!! hoch drehen, bis ca. 0,4 .. 0,5 Bar erreicht sind.
* Dann Druck langsam aus optimalen Druck einstellen
Gruß Guido
1. Generell: Temperatur vom Bier, 5°C hört sich erst mal nicht schlecht an, iss das Bier wirklich so kalt? Wenn das Bier nicht Kalt genug ist: -> Schaum
2. Wenn Du einen Kompensator Hahn hast, kannst Du den Kompensator zum Regeln des Bier Flusses nutzen. mach Den Kompensator mal ganz rein, so das kaum noch Bier fließt und dann langsam auf. Achtung: beim Kompensator Hahn Zapfdruck >> 1,5 Bar.
3. Wenn Du keinen Kompensator Hahn hast, kann im Fass noch zu hoher Druck sein. Das CO2 Druck aus dem Fass langsam abbauen, und mit kleinem Druck anfangen. Kleiner Druck heißt 0,4 .. 0.5 bar Du hast ja keine große Höhen Differenz zu überwinden. Die Lippendichtungen vom CO2 Anschluss des Zapfkopfes sind ein Rückschlag Ventil, d. h. wenn einmal zu hoher Druck im Fass ist, bleibt der erst mal drin, und baut sich nur übers zapfen ab.
Druck Ablassen das Geht folgender weise:
* Gasasche zu drehen
* CO" Schlauch am Zapfkopf entfernen
* mit einem z. B. Holzspieß vorsichtig beide Lippenventile öffnen, jetzt sollte es zischen -> überschüssiges CO2 entweicht
* Druck am Druckminderer auf 0 stellen
* CO" Schlauch wider am Zapfkopf montieren
* druck langsam!!! hoch drehen, bis ca. 0,4 .. 0,5 Bar erreicht sind.
* Dann Druck langsam aus optimalen Druck einstellen
Gruß Guido
Re: Beim Zapfen zuviel Schaum
Hi, zur Vorstellung nein Name ist Thomas und ich komme aus dem Westerwald und bin 33 Jahre.hoggel1 hat geschrieben:Hallo,
eine Vorstellung wäre nicht schlecht. Mit der Suchfunktion solltest du schon einiges finden.
1. Ich glaube, ich sehe Bläschen in deiner Leitung > Druck zu wenig.
2. Ein Bild von deinem Zapfhahn wäre nicht schlecht. Ich vermute anhand deiner Beschreibung, das du einen Kompensatorhahn hast.
3. Was hast du für ein Bier dran? Wie hoch sollte der Spunddruck sein. Wenn es ein Selbstgebrautes ist, hast du es mal mit einem Industiebier versucht?
Die brutalste Methode wäre, den Druck auf 2 bar einzustellen, Kompensator ganz aufmachen, ca. 3/4 Liter Schaum zapfen, Kompensator zudrehen und langsam aufmachen, bis ein schöner Strahl entsteht. Im Schlauch sollten dann auch keine Bläschen mehr sein.
MfG
Thomas
Hab mir eine kleine Kellerbar gebaut mit dem besagten bierkühlschrank.
Das aktuelle landbier ist von einer ganz kleinen privat
Brauerei, ansonsten ist meistens Bayreuther Aktien zwickel angeschlossen..
Bläschen kann ich keine in der Leitung sehen, allerdings etwas Flüssigkeit. Im Anhang auch noch ein Bild vom Zapfhahn
Re: Beim Zapfen zuviel Schaum
Hallo,
der Zapfhahn ist ein Kompensatorhahn. In der Bierleitung sollte nur Bier zu sehen sein.
Um dir weiterzuhelfen, müsste ich erst mal wissen, wie hoch der Spunddruck im Fass ist. Dazu am besten Zapfkopf abmachen, mit einem Holzspieß oder ähnlichem die 2 Lippenventile außer Funktion setzen, CO2 Flasche zu lassen und das Fass wieder anschlagen. Danach das Fass schütteln und uns mal den Druck am Manometer posten.
Was auch wichtig ist, das das Faß die letzten 24h bei einer konstanten Temperatur gestanden hat. Diese benötigen wir auch.
MfG
Thomas
der Zapfhahn ist ein Kompensatorhahn. In der Bierleitung sollte nur Bier zu sehen sein.
Um dir weiterzuhelfen, müsste ich erst mal wissen, wie hoch der Spunddruck im Fass ist. Dazu am besten Zapfkopf abmachen, mit einem Holzspieß oder ähnlichem die 2 Lippenventile außer Funktion setzen, CO2 Flasche zu lassen und das Fass wieder anschlagen. Danach das Fass schütteln und uns mal den Druck am Manometer posten.
Was auch wichtig ist, das das Faß die letzten 24h bei einer konstanten Temperatur gestanden hat. Diese benötigen wir auch.
MfG
Thomas
Re: Beim Zapfen zuviel Schaum
Bei 5°C ist der Spunddruck bei 5g/L Co2 nur 0,87 bar. Wenn Du mehr auf dem Fass hast carbonisiert das Bier auf. Das Würde ich vermeiden! Der Druckabfall in der kurzen Leitung dürfte vernachlässigbar sein. Also auch beim Kompensator den Druck nur auf 0,9 bar drehen. Kompensator ganz schließen und Hahn aufmachen (nach vorne - hinten ist die Schaumtaste...). Dann sollte fast kein Bier fließen, denn der Kompensator verschließt den Konus. Großes Glas unter den Hahn und langsam den Kompensator öffnen bis der Bierstrom zufriedenstellend ist. So solllte man (wenn alles planmäßig funktioniert) ohne Schaum zapfen. Die Schaumkrone kommt dann über die Schaumtaste.
Re: Beim Zapfen zuviel Schaum
Moin, da du also Kaufbier verwendest können wir eins mal ausschließen, das Bier ist nicht von vorne herein übercarbonisiert.
Nun mal zu ein paar Fehlerquellen und deren Beseitigung.
Fakt ist, ist der Zapfhahn warm und auch das Bier was durch den Hals nach oben geht kommt erst mal nur Schaum. Da kommt 1-1/12 Halbe nur Schaum irgendwann ist der Hahn und Schlauch kalt, dann läufst. Abhilfe (leider nicht 100%) schafft hier eine Begleitkühlung (dieses Stichwort Googeln)
Als nächstes wird immer wieder der Fehler gemacht, dass viel zu wenig Druck auf denn Fässern ist. Da wird Spunddruck + Verlust Höhe + Reibung = Einstelldruck. Das ist ein Trugschluss, Kompensatorhähne brauchen einen ordentlichen Zapfdruck der mindestens 1,4 Bar betragen sollte.
Nun bringt das ein weiteres hier schon erwähntes Problem mit sich. Liegt der Zapfdruck (was er zwangsläufig sein muss) höher als der Spunddruck carbonisiert das Bier auf, d.h. Im Bier wird CO2 angereichert. Irgendwann soviel, dass ein Zapfen nicht mehr möglich ist. Abhilfe, Zapfen mit N2 Mischgas (hier auch Googeln). Dieses Reichert das Bier nicht weiter an CO2 an. Oder nach jedem Zapfvorgang (Sprich nach der Party) Druck vom Fass lassen. Bis 0,87 Bar.
Was noch sein kann ist ein zerkratzter Kompensator.
Du siehst, es ist nervig Bier zu zapfen, wenn man nur 1-2 Halbe am Tag zapft. Dann doch lieber Flaschenbier ?
Nun mal zu ein paar Fehlerquellen und deren Beseitigung.
Fakt ist, ist der Zapfhahn warm und auch das Bier was durch den Hals nach oben geht kommt erst mal nur Schaum. Da kommt 1-1/12 Halbe nur Schaum irgendwann ist der Hahn und Schlauch kalt, dann läufst. Abhilfe (leider nicht 100%) schafft hier eine Begleitkühlung (dieses Stichwort Googeln)
Als nächstes wird immer wieder der Fehler gemacht, dass viel zu wenig Druck auf denn Fässern ist. Da wird Spunddruck + Verlust Höhe + Reibung = Einstelldruck. Das ist ein Trugschluss, Kompensatorhähne brauchen einen ordentlichen Zapfdruck der mindestens 1,4 Bar betragen sollte.
Nun bringt das ein weiteres hier schon erwähntes Problem mit sich. Liegt der Zapfdruck (was er zwangsläufig sein muss) höher als der Spunddruck carbonisiert das Bier auf, d.h. Im Bier wird CO2 angereichert. Irgendwann soviel, dass ein Zapfen nicht mehr möglich ist. Abhilfe, Zapfen mit N2 Mischgas (hier auch Googeln). Dieses Reichert das Bier nicht weiter an CO2 an. Oder nach jedem Zapfvorgang (Sprich nach der Party) Druck vom Fass lassen. Bis 0,87 Bar.
Was noch sein kann ist ein zerkratzter Kompensator.
Du siehst, es ist nervig Bier zu zapfen, wenn man nur 1-2 Halbe am Tag zapft. Dann doch lieber Flaschenbier ?
Re: Beim Zapfen zuviel Schaum
Hi, ich gehe grade davon aus das zuviel Druck im Fass/Bier ist, kann das sein? Selbst wenn ich die Kohlensäure konplett zu drehe, läuft das Bier/der Schaum sehr schnelle aus dem Hahn
Re: Beim Zapfen zuviel Schaum
Hallo,
Siehe Punkt 5, dann weist du, welchen Druck du auf dem Fass hast.
Die Bier/Schaumgeschwindigkeit stellst du über den Kompensator ein. Wenn der Zapfhahn komplett auf ist, musst du mit dem Kompensator (Hebel an der Seite) den Bierfluß komplett zum erliegen bekommen. Wenn nicht, hast du ein Problem mit deinem Zapfhahn. Evtl nicht richtig zusammengebaut oder Mutter nicht fest genug angezogen.
Wo kommst du genau her? Der Westerwald ist groß.
MfG
Thomas
Siehe Punkt 5, dann weist du, welchen Druck du auf dem Fass hast.
Die Bier/Schaumgeschwindigkeit stellst du über den Kompensator ein. Wenn der Zapfhahn komplett auf ist, musst du mit dem Kompensator (Hebel an der Seite) den Bierfluß komplett zum erliegen bekommen. Wenn nicht, hast du ein Problem mit deinem Zapfhahn. Evtl nicht richtig zusammengebaut oder Mutter nicht fest genug angezogen.
Wo kommst du genau her? Der Westerwald ist groß.

MfG
Thomas
- Ladeberger
- Moderator
- Beiträge: 7352
- Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29
Re: Beim Zapfen zuviel Schaum
Ich muss mich hier Kurt anschließen, wir reden von gekühltem Bier mit sehr niedrigem Sättigungsdruck. Ich betreibe drei Kompensatorhähne an wechselnden Biersorten mit verschiedensten Karbonisierungen aus einer 4°C Kühltruhe heraus. Selten muss ich über 1,0bar gehen und das obwohl die Leitungen aus dem Keller in die Küche kommen. Man liest und hört häufig dass Kompensatorhähne mit einem gewissen Mindestdruck betrieben werden müssten, sonst würde es schäumen. Mir erschließt sich diese Behauptung weder physikalisch (wie soll der Schaum plötzlich entstehen?), noch in der Praxis. Es muss lediglich der Sättigungsdruck bis zum Kompensatorhahn aufrecht erhalten werden, weil entgasendes CO2 anders als bei free-flow Hähnen im Ringspalt zu Problemen führt. Daher addiert man die Druckverluste zum Sättigungsdruck.
Den CO2 Gehalt in g/l kann man bei der Brauerei erfragen, das hat die in jedem Fall parat, da diese Frage bei der Schankanlagenplanung immer auftaucht. Die Druckverluste werden in diesem Setup gering sein, ich schätze unter 0,2bar. Tabellen findet man überall dazu. Ich kann mir nicht vorstellen, dass hier ein Betriebsdruck über 0,8bar notwendig ist.
Der zu hohe Druck muss in der Tat erstmal weg (siehe hoggel1) bzw. ins Bier diffundieren, das bräuchte einfach nur paar Tage Zeit.
Gruß
Andy
Den CO2 Gehalt in g/l kann man bei der Brauerei erfragen, das hat die in jedem Fall parat, da diese Frage bei der Schankanlagenplanung immer auftaucht. Die Druckverluste werden in diesem Setup gering sein, ich schätze unter 0,2bar. Tabellen findet man überall dazu. Ich kann mir nicht vorstellen, dass hier ein Betriebsdruck über 0,8bar notwendig ist.
Der zu hohe Druck muss in der Tat erstmal weg (siehe hoggel1) bzw. ins Bier diffundieren, das bräuchte einfach nur paar Tage Zeit.
Gruß
Andy
Re: Beim Zapfen zuviel Schaum
@Thomas
Ungefähr 40 Minuten von dir:-)
Aus Hachenburg.
Ok wenn ich euch richtig verstehe sollte ich am besten erstmal versuchen den Druck aus dem Fass zu kennen, indem ich die Lippenventile zusammendrücken und dann das Fass schüttel!?
Ich denke der Hahn ist ok, wenn ich den kompensator zudrehe kommt kein Bier mehr
Ungefähr 40 Minuten von dir:-)
Aus Hachenburg.
Ok wenn ich euch richtig verstehe sollte ich am besten erstmal versuchen den Druck aus dem Fass zu kennen, indem ich die Lippenventile zusammendrücken und dann das Fass schüttel!?
Ich denke der Hahn ist ok, wenn ich den kompensator zudrehe kommt kein Bier mehr
Re: Beim Zapfen zuviel Schaum
Hallo,
Zusammendrücken kannst du dir nicht. Die sitzen in deinem Zapfkopf. Einfach einen Zahnstocher einschieben, damit sie ausser Funktion gesetzt sind. Und schütteln musst du, weil sich sonst kein Co2 Gleichgewicht zwischen den Bier und den Kopfraum einstellt. Aber Achtung, es kann sein, das dann Bier in deine co2 - Leitung kommt. Die musst du dann sauber machen.
Das mit dem Hahn klingt schon mal gut.
Auch möchte ich Andy zustimmen. Ich habe mir aus einer Kühltruhe einen Zapfkühlschrank gebaut. Zapfen mit einem Kompensatorhahn mit Spunddruck funktioniert, aber mit einem Kolbenzapfhahn und einer richtig berechneten Leitung (bei mir 4mm und 2,2 Meter lang) habe ich nur den Nachtwächter als Verlust.
MfG
Thomas
Zusammendrücken kannst du dir nicht. Die sitzen in deinem Zapfkopf. Einfach einen Zahnstocher einschieben, damit sie ausser Funktion gesetzt sind. Und schütteln musst du, weil sich sonst kein Co2 Gleichgewicht zwischen den Bier und den Kopfraum einstellt. Aber Achtung, es kann sein, das dann Bier in deine co2 - Leitung kommt. Die musst du dann sauber machen.
Das mit dem Hahn klingt schon mal gut.
Auch möchte ich Andy zustimmen. Ich habe mir aus einer Kühltruhe einen Zapfkühlschrank gebaut. Zapfen mit einem Kompensatorhahn mit Spunddruck funktioniert, aber mit einem Kolbenzapfhahn und einer richtig berechneten Leitung (bei mir 4mm und 2,2 Meter lang) habe ich nur den Nachtwächter als Verlust.
MfG
Thomas
Re: Beim Zapfen zuviel Schaum
Bei zu viel Schaum am Kompensator gibt's für mich nur eines, Druck rauf, bis es besser läuft. Wenn nicht irgendwelche Verunreinigungen oder 'kratzende' Oberflächen im Schlauch oder am Kompensator sind, kann eigentlich nur zu wenig Druck für die Temperatur der Grund sein, für schlechten Bierfluss. Mach mal 3 Bar und den Kompensator ganz langsam auf ... was passiert dann? Ich hatte bisher nur schlechte Erfahrungen wenn das Bier nicht kalt genug war zum Zapfen, oder eben tatsächlich übercarbonisiert.
Re: Beim Zapfen zuviel Schaum
Hi,
ist denn die Zapfsäule (also das Teil zwischen Kühlschrank und Hahn) ordentlich isoliert? Wenn nicht würde ich behaupten dass hier der Hase im Pfeffer liegt. Wenn nicht viel gezapft wird, erwärmt sich das in diesem Abschnitt stehende Bier und es schäumt.
Gruß,
Christian
ist denn die Zapfsäule (also das Teil zwischen Kühlschrank und Hahn) ordentlich isoliert? Wenn nicht würde ich behaupten dass hier der Hase im Pfeffer liegt. Wenn nicht viel gezapft wird, erwärmt sich das in diesem Abschnitt stehende Bier und es schäumt.
Gruß,
Christian
Re: Beim Zapfen zuviel Schaum
Hi, könnte eure tips leider noch nicht umsetzen, ist aber auch gerade egal da das Fass fast leer ist :-)
Fakt ist ich hab zuviel Druck, denn auch wenn ich die Kohlensäure ausstelle schießt das Bier immer noch der schnell aus der Leitung
Fakt ist ich hab zuviel Druck, denn auch wenn ich die Kohlensäure ausstelle schießt das Bier immer noch der schnell aus der Leitung
Re: Beim Zapfen zuviel Schaum
Guten Abend,
ich habe aktuell gehst das gleiche Problem. Habe zwei Fässer angeschlossen. Einmal Haake Beck und einmal Duckstein. Beide liefen den ersten Tag mit fast 3 Bar gut. Der Anlagentechniker hatte mir damals einen hohen Druck empfohlen.
Seit dem zweiten Fußball-Abend nur noch Schaum auf beiden Hähnen. In der Leitung aber nur Bier.
Druck hoch oder runter, keine Änderung. Bin am verzweifeln. Der Schaum ist so dick, wie beim Guinness.
ich habe aktuell gehst das gleiche Problem. Habe zwei Fässer angeschlossen. Einmal Haake Beck und einmal Duckstein. Beide liefen den ersten Tag mit fast 3 Bar gut. Der Anlagentechniker hatte mir damals einen hohen Druck empfohlen.
Seit dem zweiten Fußball-Abend nur noch Schaum auf beiden Hähnen. In der Leitung aber nur Bier.
Druck hoch oder runter, keine Änderung. Bin am verzweifeln. Der Schaum ist so dick, wie beim Guinness.
Re: Beim Zapfen zuviel Schaum
Ach ja, Leitungen sind kurz. Alles isoliert, Bier 6°.
- Ras Tafaric
- Posting Freak
- Beiträge: 630
- Registriert: Montag 31. Juli 2023, 17:16
Re: Beim Zapfen zuviel Schaum
Nach dem Zapfen Druck wegnehmen, sonst karbonisiert die dein Bier hoch und schäumt.
----------------------------------------------
De gustibus non est disputandum.
De gustibus non est disputandum.
Re: Beim Zapfen zuviel Schaum
Sorry, aber ich verstehe nicht, was du meinst. Am Abend abdrehen?
- Ras Tafaric
- Posting Freak
- Beiträge: 630
- Registriert: Montag 31. Juli 2023, 17:16
Re: Beim Zapfen zuviel Schaum
Wenn du drei Bar auf der Leitung lässt und das Besteck angeschlossen, dann bleiben 3 Bar auf dem Bier und es löst sich folglich von dem CO2 im Bier eine Menge.
Das dauert etwas, aber über 2-3 Tage hast du dann deutlich überkarbonisiertes Bier. Das schäumt beim Zapfen, wenn sich das Gas dabei entbindet.
Ich würd wenn das Fass nicht grad an einem oder zwei Abenden weggeht nach dem Zapfen den Druck auf Spundungsdruck einstellen und den Überdruck aus dem Fass lassen. Erst zum Zapfen wieder den Zapffdruck draufgeben verhindert das.
Das dauert etwas, aber über 2-3 Tage hast du dann deutlich überkarbonisiertes Bier. Das schäumt beim Zapfen, wenn sich das Gas dabei entbindet.
Ich würd wenn das Fass nicht grad an einem oder zwei Abenden weggeht nach dem Zapfen den Druck auf Spundungsdruck einstellen und den Überdruck aus dem Fass lassen. Erst zum Zapfen wieder den Zapffdruck draufgeben verhindert das.
----------------------------------------------
De gustibus non est disputandum.
De gustibus non est disputandum.
Re: Beim Zapfen zuviel Schaum
Okay, den Druck ablassen wie oben beschrieben?
Aber was kann ich jetzt tun? Bier ist ja nun anscheinend schon mit zu viel Druck, bzw. CO² angereichert. Kann man da was machen?
Aber was kann ich jetzt tun? Bier ist ja nun anscheinend schon mit zu viel Druck, bzw. CO² angereichert. Kann man da was machen?
- Ras Tafaric
- Posting Freak
- Beiträge: 630
- Registriert: Montag 31. Juli 2023, 17:16
Re: Beim Zapfen zuviel Schaum
Ja... Druck auf Spundungsdruck senken und stehen lassen. Der Druck wird sich dann immer wieder über Spundungsdruck erhöhen, weil überschüssiges CO2 ausgast. Dann wieder ablassen. Das dauert 2 3 Tage und du hast wieder die Zielkarbonisierung.
Du lässt es vom Prinzip her kontrolliert schal werden.
Du lässt es vom Prinzip her kontrolliert schal werden.
----------------------------------------------
De gustibus non est disputandum.
De gustibus non est disputandum.
Re: Beim Zapfen zuviel Schaum
Bin gespannt auf heute Abend. Habe die Fässer seit 3 Tagen nun ruhen und den Druck über die Lippen abgelassen. Wobei ich irritiert war, dass beim öffnen der Lippen nur ein kleines pfft kam. Ich hätte gedacht da kommt mir ein Orkan entgegen. Nun werde ich mit einem Bar Förderdruck heute Abend einmal anfangen... Hoffe es klappt.
Danke
Danke
Re: Beim Zapfen zuviel Schaum
Sind denn deine Fässer 6 Grad kalt oder hast du einen Durchlaufkühler ?
Re: Beim Zapfen zuviel Schaum
Die Fässer sind so kalt. Habe einen Tresen mit Kühlung. Leitungen entsprechend kurz.
Re: Beim Zapfen zuviel Schaum
Ich habe jetzt ein Bar drauf... Es kommt nur Schaum... 
Re: Beim Zapfen zuviel Schaum
Habe jetzt 1,8 Bar... Mal abwarten
Re: Beim Zapfen zuviel Schaum
Ist der Schaum schon im Schlauch?
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Re: Beim Zapfen zuviel Schaum
Nein, im Schlauch ist nur Bier. Hat alles nicht funktioniert.
Morgen rufe ich beim Schankanlagenbauer an und lasse mir noch einmal alles erklären
Auch wenn ich jahrelang keine Probleme hatte. Ein Fass ist alle und ein neues steht parat. Hoffe es klappt dann wieder...
Vielen Dank für eure Hilfe
Morgen rufe ich beim Schankanlagenbauer an und lasse mir noch einmal alles erklären
Auch wenn ich jahrelang keine Probleme hatte. Ein Fass ist alle und ein neues steht parat. Hoffe es klappt dann wieder...
Vielen Dank für eure Hilfe
Re: Beim Zapfen zuviel Schaum
Nach Rücksprache mit dem Techniker war es wohl ein Missverständnis. Solche Aussagen mit den Druck macht er wohl gern, wenn er davon ausgeht, dass das Bier warm ist.
Er vermutet jetzt auch, dass ich das Bier zu lange bei zu viel Druck gelagert habe und es dadurch zu viel CO² aufgenommen hat.
Ich soll beim neuen Fass nicht über 1,2 Bar gehen und kann es dann auch bei dem Druck lagern...
Nochmals vielen Dank für eure Hilfe und den Versuch es zu retten...
Er vermutet jetzt auch, dass ich das Bier zu lange bei zu viel Druck gelagert habe und es dadurch zu viel CO² aufgenommen hat.
Ich soll beim neuen Fass nicht über 1,2 Bar gehen und kann es dann auch bei dem Druck lagern...
Nochmals vielen Dank für eure Hilfe und den Versuch es zu retten...
Re: Beim Zapfen zuviel Schaum
Hallo Trombo
Ich habe meine Fässer auch bei 6 Grad in der Kühlung und Zapfe mit 1bar . 1,2 bar ist bei mir schon zuviel , dann schäumts ganz heftig .
Grüße Sascha
Ich habe meine Fässer auch bei 6 Grad in der Kühlung und Zapfe mit 1bar . 1,2 bar ist bei mir schon zuviel , dann schäumts ganz heftig .
Grüße Sascha