Keimfreier Gegenstromabfüller und Schläuche…
Keimfreier Gegenstromabfüller und Schläuche…
Moin, ich will nicht das Thema Desinfektion neu aufwärmen, ich tue da was ich kann, kam grade auf die Idee, zusätzlich den Gegenstromabfüller und die Schläuche dafür vor der Nutzung nochmal einen Tag in die Gefriertruhe zu werfen, das müsste doch alle Bakterien töten ?
Oder mache ich einen Denkfehler ?
Wie gesagt, es soll nicht andere Maßnahmen ersetzen, nur so um auf Nr Sicher zu gehen ?
Was denkt ihr ?
Oder mache ich einen Denkfehler ?
Wie gesagt, es soll nicht andere Maßnahmen ersetzen, nur so um auf Nr Sicher zu gehen ?
Was denkt ihr ?
- MaltHopMagic
- Posting Senior
- Beiträge: 319
- Registriert: Dienstag 2. Januar 2024, 17:57
Re: Keimfreier Gegenstromabfüller und Schläuche…
Da stecken mehrere Denkfehler drin.
Grundsätzlich, wenn du schon wirkungsvolle Desinfektionsmaßnahmen hast, braucht es keine Weiteren "zur Sicherheit".
Wenn das Einfrieren bei z. B. - 18 grad etwas bewirken würde, dann würden es alle tun, denn das ist verhältnismäßig simpel zu erledigen.
Es wird wahrscheinlich rein gar nichts bewirken. Einfrieren, stoppt oder verlangsamt den Stoffwechsel von Mikroben. Aber neck dem auftauen geht's munter weiter.
Grundsätzlich, wenn du schon wirkungsvolle Desinfektionsmaßnahmen hast, braucht es keine Weiteren "zur Sicherheit".
Wenn das Einfrieren bei z. B. - 18 grad etwas bewirken würde, dann würden es alle tun, denn das ist verhältnismäßig simpel zu erledigen.
Es wird wahrscheinlich rein gar nichts bewirken. Einfrieren, stoppt oder verlangsamt den Stoffwechsel von Mikroben. Aber neck dem auftauen geht's munter weiter.
Grüße Thomas
What would Jesus brew?
What would Jesus brew?
- Sebasstian
- Posting Freak
- Beiträge: 1659
- Registriert: Freitag 26. August 2016, 11:54
- Wohnort: Jena-Ziegenhain
Re: Keimfreier Gegenstromabfüller und Schläuche…
Was ist ein Gegenstromabfüller? Ich hab einen Gegendruckabfüller und einen Gegenstromkühler. Beide würde ich nicht ins Eisfach legen, die "Biester" tauen wieder auf.
Grüße,
Sebastian
Sebastian
- integrator
- Posting Freak
- Beiträge: 1850
- Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03
Re: Keimfreier Gegenstromabfüller und Schläuche…
Er meint wahrscheinlich einen Gegenstromkühler.
Einen Gegenstromkühler kannst du einfach vorm brauen mit heißem Wasser 10 min. durchspülen.
Nach dem brauen muss natürlich auch gereinigt werden.
Einen Gegenstromkühler kannst du einfach vorm brauen mit heißem Wasser 10 min. durchspülen.
Nach dem brauen muss natürlich auch gereinigt werden.


- afri
- Posting Freak
- Beiträge: 6029
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: Keimfreier Gegenstromabfüller und Schläuche…
Oder sogar backen, im Gegensatz zu Glasflaschen sollte das einem metallenen Kühler nichts ausmachen.
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Re: Keimfreier Gegenstromabfüller und Schläuche…
Vorwarnung aus eigener Erfahrung: Heißes Metall sieht aus wie kaltes Metall :)
(Bis zum Glühpunkt wird es ja wohl niemand erhitzen...)
(Bis zum Glühpunkt wird es ja wohl niemand erhitzen...)
20L-"Einkocher"-Klasse. Neugierig neue Dinge auszuprobieren, im Rezept und in der Technik...
Re: Keimfreier Gegenstromabfüller und Schläuche…
Das Backen macht auch alle Dichtungen an den Anschlüssen "dichter"
- Räuber Hopfenstopf
- Posting Freak
- Beiträge: 2546
- Registriert: Mittwoch 15. Juli 2020, 07:50
Re: Keimfreier Gegenstromabfüller und Schläuche…
Beim Gegenstomkühler ist es doch etablierte Methode, die kochende Würze eins Weile im Kreis zu pumpen. Ohne Pumpe bringt der nur bedingt was und die Pumpe muss ja auch keimarm gemacht werden.
Beim Gegendruckabfüller fördert Hitze sicherlich nicht Dichtigkeit und Funktion. Kälte bringt nichts. Kann ja jeder mit einem Pfund eingefrorenen Hackfleisch in der Sonne testen.
Den Abfüller lege ich in Starsan, spüle dann gut mit heißem Wasser nach und sprühe alle Anschlüsse, auch am Keg, vor Beginn mit Alkohol ein.
Beim Gegendruckabfüller fördert Hitze sicherlich nicht Dichtigkeit und Funktion. Kälte bringt nichts. Kann ja jeder mit einem Pfund eingefrorenen Hackfleisch in der Sonne testen.

Den Abfüller lege ich in Starsan, spüle dann gut mit heißem Wasser nach und sprühe alle Anschlüsse, auch am Keg, vor Beginn mit Alkohol ein.
Viele Grüße
Björn
Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Björn
Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
- integrator
- Posting Freak
- Beiträge: 1850
- Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03
Re: Keimfreier Gegenstromabfüller und Schläuche…
Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: ↑Samstag 6. Juli 2024, 07:33 Beim Gegenstomkühler ist es doch etablierte Methode, die kochende Würze eins Weile im Kreis zu pumpen. Ohne Pumpe bringt der nur bedingt was und die Pumpe muss ja auch keimarm gemacht werden.

Ich mache es vor dem Brauen bei meinem Grainfather, so kann ich auch einen Teil der Anlage keimarm machen und muss diesen zeitlichen Part nicht beachten. Läuft beim Aufbau der Anlage parallel mit.


Re: Keimfreier Gegenstromabfüller und Schläuche…
Oh ha sorry meine einen Gegendruckabfüller, habe aber verstanden das die minus Temperaturen nix bringen…..
Ich spüle dann halt vorher nochmal mit Wasser und Oxi….
Ich spüle dann halt vorher nochmal mit Wasser und Oxi….
Re: Keimfreier Gegenstromabfüller und Schläuche…
trennt Euch vom Gedanken keimfrei, das werden wir nie erreichen. keimarm trifft es eher....
ich spüle meinen GGA mit heißem Dampf durch....
ich spüle meinen GGA mit heißem Dampf durch....
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware, sprich, du kannst sie kostenlos nutzen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
Allerdings ist sie nicht Open Source, d.h. du darfst sie nicht verändern oder in veränderter Form veröffentlichen.
- Räuber Hopfenstopf
- Posting Freak
- Beiträge: 2546
- Registriert: Mittwoch 15. Juli 2020, 07:50
Re: Keimfreier Gegenstromabfüller und Schläuche…
Der GDA wäre jetzt tatsächlich mal die richtige Anwendung für Starsan. Lösung nach Vorgaben ansetzen und alle Teile, die mit Bier in Berührung kommen, benetzen. Dann das erste Glas verwerfen, fertig. Ich spüle nach dem Starsan mit Wasser, da ich absolut keine Reste im Bier haben möchte.
Viele Grüße
Björn
Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Björn
Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 122
- Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 19:20
- Wohnort: 55232 Alzey-Weinheim
Re: Keimfreier Gegenstromabfüller und Schläuche…
Ich stelle meinen GDA 30min voll mit Peressigsäure ( min 0,2%). Anschließend mit Wasser spülen, CO2 ausblasen und Bier füllen. Nach dem Füllen mit Wasser spülen und trocknen. Die erste Flasche wird als Probe weggestellt.
GaA
Diet6
GaA
Diet6
Anglizismen sind für mich ein absolutes no-go. 
