Münchner Dunkel ohne Dekoktion
Münchner Dunkel ohne Dekoktion
Ich möchte gerne ein Münchner Dunkel brauen. Hab jetzt schon ein bisschen geforscht und stilecht wäre wohl mit Dekoktion. Allerdings schreibt auch mal einer, er hätte ein Rezept sowohl mit Dekoktion als auch normaler Infusion ausprobiert und es würde quasi keinen Unterschied machen.
Warum also sollte man sich den Aufwand mit Dekoktion geben? Allerdings habe ich jetzt auch kein Rezept ohne gefunden. Hat das wer schonmal ausprobiert?
Warum also sollte man sich den Aufwand mit Dekoktion geben? Allerdings habe ich jetzt auch kein Rezept ohne gefunden. Hat das wer schonmal ausprobiert?
Grainfather G30v3 • MattMill Master • Gärung 30l Eimer • Flaschenabfüllung
Re: Münchner Dunkel ohne Dekoktion
Ich hab das https://www.maischemalzundmehr.de/index ... tte=rezept schon dreimal oder so gebraut, und finde die zweifache Dekoktion nicht wirklich anstrengend.
Ich habe aber auch eine Induktionsplatte und Topf in passender Größe, so dass es das einfach und schnell macht.
Wenn dir der Aufwand mit Umschöpfen etc bei Dekoktion zu viel ist, und du aber trotzdem etwas von dem Geschmack rein haben willst, ist Earl'sche Kochmaische evtl was?
Ich habe aber auch eine Induktionsplatte und Topf in passender Größe, so dass es das einfach und schnell macht.
Wenn dir der Aufwand mit Umschöpfen etc bei Dekoktion zu viel ist, und du aber trotzdem etwas von dem Geschmack rein haben willst, ist Earl'sche Kochmaische evtl was?
20L-"Einkocher"-Klasse. Neugierig neue Dinge auszuprobieren, im Rezept und in der Technik...
Re: Münchner Dunkel ohne Dekoktion
Ja, das ginge natürlich notfalls schon. Ich hätte aber gern den Originalgeschmack ohne diese ganzen Spezialverfahren. Aber vielleicht geht das auch schlicht nicht.....
Grainfather G30v3 • MattMill Master • Gärung 30l Eimer • Flaschenabfüllung
Re: Münchner Dunkel ohne Dekoktion
Dekoktion macht Spaß und erhöht die Ausbeute. Aber das Bier wird auch ohne sehr lecker! Du kannst das Rezept einfach per Infusion brauen. Nimm das Maischschema aus meinem U-Fleku Clone oder irgend ein anderes.
Gut Sud!
Gut Sud!
- Ladeberger
- Moderator
- Beiträge: 7352
- Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29
Re: Münchner Dunkel ohne Dekoktion
Ein Münchner Dunkel aus 100 % Münchner Malz im Infusionsverfahren kann wunderbar schmecken, aber was die Malzaromatik angeht je nach kommerziellem Vorbild tatsächlich hinter den Erwartungen zurückbleiben. Es bietet sich daher an, die Schüttung mit bis zu 10 % dunklem Karamellmalz und/oder bis zu 10 % Melanoidinmalz aufzuhübschen. Nett ist auch sowas wie 30 - 50 % Red X oder ein paar Prozent Ireks Aromamalz. Im Interesse der Vergärbarkeit würde ich in diesem Umfeld noch 10 - 20 % Pilsener Malz einbauen.
Gruß
Andy
Gruß
Andy
Re: Münchner Dunkel ohne Dekoktion
Ein sehr leckeres Dunkles ergibt auch dieses Rezept:
Zuletzt geändert von Duc1302 am Donnerstag 4. Juli 2024, 06:12, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Brauvideos unter
https://m.youtube.com/channel/UC73uaE8Ykv41USkqSm5-QQw
https://m.youtube.com/channel/UC73uaE8Ykv41USkqSm5-QQw
Re: Münchner Dunkel ohne Dekoktion
Das wäre ja ein Rezept ohne Dekoktion/Earl‘sche Kochmaische! Merci!
Grainfather G30v3 • MattMill Master • Gärung 30l Eimer • Flaschenabfüllung
Re: Münchner Dunkel ohne Dekoktion
Meine Brauvideos unter
https://m.youtube.com/channel/UC73uaE8Ykv41USkqSm5-QQw
https://m.youtube.com/channel/UC73uaE8Ykv41USkqSm5-QQw
-
- Posting Senior
- Beiträge: 454
- Registriert: Montag 21. September 2020, 12:09
Re: Münchner Dunkel ohne Dekoktion
Das Rezept „a Fritzla“ auf MMuM kann ich dir auch empfehlen, wird ein sehr gutes Bier.
Erik
Erik
Re: Münchner Dunkel ohne Dekoktion
Moin,
falls möglich, würde ich die W120 als Hefe verwenden. Die kitzelt auch noch zusätzlich etwas an malzigen Aromen heraus.
VG, Markus
falls möglich, würde ich die W120 als Hefe verwenden. Die kitzelt auch noch zusätzlich etwas an malzigen Aromen heraus.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Re: Münchner Dunkel ohne Dekoktion
Danke, werde ich mir ansehen!Duc1302 hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. Juli 2024, 05:39 Hab auch ein Video auf YT dazu:
https://youtu.be/HaUBfy5Xx8g
Das hab ich sogar schonmal gebraut, aber aus irgend einem Grund ist mir das nicht wirklich gelungen.Safari-Guide hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. Juli 2024, 06:25 Das Rezept „a Fritzla“ auf MMuM kann ich dir auch empfehlen, wird ein sehr gutes Bier.
Würde ich gerne, aber die ist ja so schwierig zu bekommen!
Grainfather G30v3 • MattMill Master • Gärung 30l Eimer • Flaschenabfüllung
- Räuber Hopfenstopf
- Posting Freak
- Beiträge: 2546
- Registriert: Mittwoch 15. Juli 2020, 07:50
Re: Münchner Dunkel ohne Dekoktion
Ich habe bei diversen Brautagen echt gute Erfahrungen mit dem Earlschen Kochmaischverfahren gemacht. Schüttung 60/40 teilen und los geht es. Ich habe gerade unseren „Gschupften Ferdl“ hier vorgestellt. Das ist auch so gebraut. Ich bilde mir ein, dass die mit Kochmaische gebrauten Biere voller schmecken. Allerdings habe ich noch keinen direkten Versuch einen parallelen Herstellung durchführen können.
Als einfache Alternative zur genialen W-120 kann ich die M-84 Bohemian Lager empfehlen. Diacetyl ist kein Problem, und sie unterstützt ebenfalls den malzigen Charakter. Ist als Trockenhefe natürlich schön einfach im Handling und überall zu bekommen.
Als einfache Alternative zur genialen W-120 kann ich die M-84 Bohemian Lager empfehlen. Diacetyl ist kein Problem, und sie unterstützt ebenfalls den malzigen Charakter. Ist als Trockenhefe natürlich schön einfach im Handling und überall zu bekommen.
Viele Grüße
Björn
Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Björn
Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Re: Münchner Dunkel ohne Dekoktion
Ich habe die Hefe auf NaCl eingelagert. Falls du das Equipment hast, um einen Starter hochzuziehen, könnte ich dir ein Röhrchen davon zukommen lassen.
Viele Grüße
Jens
Jens
Re: Münchner Dunkel ohne Dekoktion
Danke für den Tipp!Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. Juli 2024, 13:26 Als einfache Alternative zur genialen W-120 kann ich die M-84 Bohemian Lager empfehlen. Diacetyl ist kein Problem, und sie unterstützt ebenfalls den malzigen Charakter. Ist als Trockenhefe natürlich schön einfach im Handling und überall zu bekommen.
Grainfather G30v3 • MattMill Master • Gärung 30l Eimer • Flaschenabfüllung
Re: Münchner Dunkel ohne Dekoktion
Du kannst dir auch mal das Rezept von Paul ansehen: https://friediesbrauhaus.de/2023/04/12/ ... er-dunkel/.
War letztes Jahr das Gewinnerbier bei Maisels und er hat es, wenn ich mich richtig erinnere, ohne Dekoktion gebraut. Wenn es eher klassisch sein soll müsstest du am Hopfen noch etwas anpassen, war ja ein "Hoppy Dunkel".
War letztes Jahr das Gewinnerbier bei Maisels und er hat es, wenn ich mich richtig erinnere, ohne Dekoktion gebraut. Wenn es eher klassisch sein soll müsstest du am Hopfen noch etwas anpassen, war ja ein "Hoppy Dunkel".
Beste Grüße
Bastian
Bastian
Re: Münchner Dunkel ohne Dekoktion
Ich persönlich kann diesem Gedanken, Dekoktion durch Mela + CaraBohemian zu imitieren (der ja wahrlich auch nicht wirklich neu ist), nicht folgen. Ich finde, das es bei solchen Bieren oftmals an Geschmackstiefe fehlt. Ähnlich wie bei Duc sollte CaraMünch II für mich auf jeden Fall in die Schüttung. Aber das ist natürlich Geschmackssache.
- Räuber Hopfenstopf
- Posting Freak
- Beiträge: 2546
- Registriert: Mittwoch 15. Juli 2020, 07:50
Re: Münchner Dunkel ohne Dekoktion
Falls du damit unser Bier meinst: Wir haben zusätzlich noch die Kochmaische gemacht. Mit 60 % der Schüttung. CaraBohemian fand ich in dunklen Bieren einen Ticken besser als CaraMünch. Zum Thema Melanoidin gab es irgendwo mal einen interessanten Beitrag (von Oli?). Da ging es um die Malze zu Zeiten des Beginns des Wiener Lagers. Die waren damals inhomogener und schlechter gelöst. Vom darren an manchen Stellen auch etwas dunkler. Und da wurde dann vorgeschlagen, eine geringe Menge Melanoidinmalz mit in die Kochmaische zu nehmen. Geschmacklich finde ich es durchaus gut.
Viele Grüße
Björn
Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Björn
Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Re: Münchner Dunkel ohne Dekoktion
Nein, gar nicht. Das war eher auf meine eigenen Bieren und die Erfahrungswerte daraus mit verschiedenen Schüttungen bezogen. Im Wesentlichen auf CaraBohemian, das ich in tschechischen Bieren toll finde, im Münchner Dunkel etwas zu flach. Zumindest in den Suden ohne Dekoktion, um die es hier ja geht. Aber das ist natürlich Geschmackssache. Beim Thema Melanoidin bin ich ganz deiner Meinung.
- rakader
- Posting Freak
- Beiträge: 5891
- Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
- Wohnort: Karpaten & Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Münchner Dunkel ohne Dekoktion
Wenn es Dir nicht eilt, kann ich Dir beim nächsten Brautag mit der W120 eine Spritze gezogene Reinhefe zuschicken; wird Sommerende der Fall sein. Falls Interesse, bitte PM.
Gruß
Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs