Umfrage: Beste Hefe für Schwarzbier

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Umfrage: Beste Hefe für Schwarzbier

#1

Beitrag von rakader »

Ich möchte zeitnah mein erstes Schwarzbier brauen. Welche Hefe empfiehlt die Gemeinde? Bitte keine Trockenhefe, keine W34/70.

Bin gespannt und Dank vorab,

Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
hkpdererste
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 927
Registriert: Dienstag 12. August 2014, 20:18

Re: Umfrage: Beste Hefe für Schwarzbier

#2

Beitrag von hkpdererste »

Ich hab für mein Schwarzbier letztens die WLP802 verwendet und es ist ganz gut geworden.
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Umfrage: Beste Hefe für Schwarzbier

#3

Beitrag von rakader »

hkpdererste hat geschrieben: Sonntag 14. Juli 2024, 17:53 Ich hab für mein Schwarzbier letztens die WLP802 verwendet und es ist ganz gut geworden.
Danke dafür - super Hefe, habe ich bisher immer für Böhmisch Dunkel verwendet. Gute Idee!
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
hkpdererste
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 927
Registriert: Dienstag 12. August 2014, 20:18

Re: Umfrage: Beste Hefe für Schwarzbier

#4

Beitrag von hkpdererste »

Für Böhmisch Dunkel ist die natürlich super und auch für Pils, allerdings nicht als Diacetyl-Variante.
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Umfrage: Beste Hefe für Schwarzbier

#5

Beitrag von rakader »

hkpdererste hat geschrieben: Sonntag 14. Juli 2024, 18:13 Für Böhmisch Dunkel ist die natürlich super und auch für Pils, allerdings nicht als Diacetyl-Variante.
Braucht es für Schwarzbier Diacetyl? Anders gefragt: Hat das eine Diacetyl-Note? Ich meine keine erkannt zu haben. Habe mir einige Flaschen von Lokalbrauereien besorgt… aber: Niederbayern.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
hkpdererste
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 927
Registriert: Dienstag 12. August 2014, 20:18

Re: Umfrage: Beste Hefe für Schwarzbier

#6

Beitrag von hkpdererste »

Nee das war auf das Pils bezogen.
Benutzeravatar
Kellerbraeu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 535
Registriert: Samstag 11. Dezember 2004, 20:09
Kontaktdaten:

Re: Umfrage: Beste Hefe für Schwarzbier

#7

Beitrag von Kellerbraeu »

Ich bin ein Fan der W120
unterstreicht die Malznote und macht ein schön rundes Schwarzes.
2. Platz auf der HHBT 2022 :thumbsup

Grüße Ulf
Holzbrauer
-So braue ich-
-Mitglied im VHD e.V.-
Mitglied der Braugruppe Ebstorf - Lüneburger Heide :Smile
Benutzeravatar
Kurt
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4470
Registriert: Dienstag 2. September 2003, 18:36
Wohnort: Ulm

Re: Umfrage: Beste Hefe für Schwarzbier

#8

Beitrag von Kurt »

Schwarzbier ist kein vollmundiges Dunkel sondern sollte trocken sein, da ist die W120 evtl. nicht optimal. Die W34 ist wahrscheinlich nicht sooo schlecht ;)
Colindo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1944
Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 16:36
Wohnort: bei Düsseldorf

Re: Umfrage: Beste Hefe für Schwarzbier

#9

Beitrag von Colindo »

Ich habe mit der L17 (=WY2352 und WLP860) gute Erfahrungen gemacht. Mein Schwarzbier kam auf der HBCon sehr gut an.
Auf Youtube: The British Pint
Benutzeravatar
ggansde
Moderator
Moderator
Beiträge: 8254
Registriert: Mittwoch 9. November 2005, 16:25
Wohnort: Rodgau

Re: Umfrage: Beste Hefe für Schwarzbier

#10

Beitrag von ggansde »

Ich sehe da auch nur eine hochvergärende UG-Hefe. Die W120 nicht. Vermutlich doch die W34/70 oder die Diamond Lager.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Benutzeravatar
Ras Tafaric
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 630
Registriert: Montag 31. Juli 2023, 17:16

Re: Umfrage: Beste Hefe für Schwarzbier

#11

Beitrag von Ras Tafaric »

Definier mal kurz Schwarz?
Sächsisches Schwarz ala Köstrizer? Böhmisches Schwarz ala tmave pivo oder polotmave pivo? Bayrisches Dunkel? Berliner Schwarz ala Schwarz-Lager?
----------------------------------------------
De gustibus non est disputandum.
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Umfrage: Beste Hefe für Schwarzbier

#12

Beitrag von rakader »

Ras Tafaric hat geschrieben: Montag 15. Juli 2024, 10:31 Definier mal kurz Schwarz?
Sächsisches Schwarz ala Köstrizer? Böhmisches Schwarz ala tmave pivo oder polotmave pivo? Bayrisches Dunkel? Berliner Schwarz ala Schwarz-Lager?
Niederbayerisches Schwarz à la Innstadt Bräu oder Böhmisches Schwarz à la Protivin.
Gemeinsames Merkmal sehr weiches Wasser aus dem Bayerischen Wald/Böhmerwald, nicht furztrocken, aber trocken.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
Ras Tafaric
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 630
Registriert: Montag 31. Juli 2023, 17:16

Re: Umfrage: Beste Hefe für Schwarzbier

#13

Beitrag von Ras Tafaric »

rakader hat geschrieben: Montag 15. Juli 2024, 10:33
Ras Tafaric hat geschrieben: Montag 15. Juli 2024, 10:31 Definier mal kurz Schwarz?
Sächsisches Schwarz ala Köstrizer? Böhmisches Schwarz ala tmave pivo oder polotmave pivo? Bayrisches Dunkel? Berliner Schwarz ala Schwarz-Lager?
Niederbayerisches Schwarz à la Innstadt Bräu oder Böhmisches Schwarz à la Protivin.
Dann W120 würd ich ganz spontan sagen, oder die W2124, wenns böhmischerdings mehr Diacetyl braucht.
----------------------------------------------
De gustibus non est disputandum.
Benutzeravatar
Kurt
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4470
Registriert: Dienstag 2. September 2003, 18:36
Wohnort: Ulm

Re: Umfrage: Beste Hefe für Schwarzbier

#14

Beitrag von Kurt »

Ah! Die Abfrage war wichtig. Ich hatte auchhttps://www.bjcp.org/style/2015/8/8B/schwarzbier/ im Sinn.
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Umfrage: Beste Hefe für Schwarzbier

#15

Beitrag von rakader »

Ras Tafaric hat geschrieben: Montag 15. Juli 2024, 10:37
rakader hat geschrieben: Montag 15. Juli 2024, 10:33
Ras Tafaric hat geschrieben: Montag 15. Juli 2024, 10:31 Definier mal kurz Schwarz?
Sächsisches Schwarz ala Köstrizer? Böhmisches Schwarz ala tmave pivo oder polotmave pivo? Bayrisches Dunkel? Berliner Schwarz ala Schwarz-Lager?
Niederbayerisches Schwarz à la Innstadt Bräu oder Böhmisches Schwarz à la Protivin.
Dann W120 würd ich ganz spontan sagen, oder die W2124, wenns böhmischerdings mehr Diacetyl braucht.
Die W120 ist mir dafür zu süß, da stimme ich den Vorrednern zu. Die Wyeast2124 Bohemian Lager käme auf den Versuch an, leider ist die gerade nirgends zu bekommen. Wenn die jemand hat, würde ich mich über eine PM freuen.
Falls es Dich interessiert - Vorbild ist für mich das Merlin Cerny von Platan am Rand des Böhmerwalds.
https://www.ratebeer.com/Ratings/Beer/B ... rID=133934

Habe das Bier vergangenen Herbst in der Verkostungsstube von Platan getrunken (gibt es dort jeden Samstag zusammen mit bömischen Salaten und Sandwiches).
Einer polnischen Rezension (übersetzt) ist nichts hinzufügen:
Kombiniert perfekt die Eigenschaften eines Stout und eines dunklen Lagerbieres, vollmundig, leicht malzig, starker Kaffee, geröstet, trocken, aber auch ein wenig schokoladig, geröstet und kühle Bitterkeit im Abgang. Perfekt trinkbar. Ein ausgezeichnetes Bier.
Edit:
Kurt hat geschrieben: Montag 15. Juli 2024, 10:44 Ah! Die Abfrage war wichtig. Ich hatte auchhttps://www.bjcp.org/style/2015/8/8B/schwarzbier/ im Sinn.
Klar, die liegt hier vor meiner Nase. Mache ich immer, wenn ich einen Stil zum ersten Mal braue. Die zentralen Sätze sind für mich
although a light sulfur is possible
Drier, less malty, with less hop character than a Czech Dark Lager
Ich habe bei meiner gestrigen Verkostung verschiedener Schwarzbiere aus der Region die Biere als sehr neutral im Gedächtnis (sogar notiert), ohne jedwedes Diacetyl, ohne jedwede Säure, wenig malzig und wenig hopfig im Sinn, aber Malz- und Kakaonoten in der Nase, auf dem Gaumen und im Nachtrunk mit zarten Röstaromen von kaltem Kaffee, Muckefuck.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
FluxLux
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 62
Registriert: Montag 13. November 2023, 09:08

Re: Umfrage: Beste Hefe für Schwarzbier

#16

Beitrag von FluxLux »

rakader hat geschrieben: Sonntag 14. Juli 2024, 17:34 Ich möchte zeitnah mein erstes Schwarzbier brauen. Welche Hefe empfiehlt die Gemeinde? Bitte keine Trockenhefe, keine W34/70.

Bin gespannt und Dank vorab,

Radulph
Kann leider keine Empfehlen, aber mich interessiert, warum du die W34/70 ausschließt?
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Umfrage: Beste Hefe für Schwarzbier

#17

Beitrag von rakader »

FluxLux hat geschrieben: Montag 15. Juli 2024, 15:53
rakader hat geschrieben: Sonntag 14. Juli 2024, 17:34 Ich möchte zeitnah mein erstes Schwarzbier brauen. Welche Hefe empfiehlt die Gemeinde? Bitte keine Trockenhefe, keine W34/70.

Bin gespannt und Dank vorab,

Radulph
Kann leider keine Empfehlen, aber mich interessiert, warum du die W34/70 ausschließt?
Habe ich das nicht geschrieben? Ich mag ihre säuerliche Note nicht. Außerdem finde ich sie langweilig. Sie steht für mich für 0815-Biere - und ist ein Grund, warum ich Bier braue: um es weniger austauschbar zu machen. Zudem warum soll ich damit hantieren, was ich es beim Getränkehändler besser bekomme?
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
Ras Tafaric
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 630
Registriert: Montag 31. Juli 2023, 17:16

Re: Umfrage: Beste Hefe für Schwarzbier

#18

Beitrag von Ras Tafaric »

Über Geschmäcker lässt sich nicht streiten... :thumbsup
Macht das Abenteuer Bier brauen so spannend, dass es so viele Möglichkeiten gibt.

Wenn du dein Rezept und die Hefe ausgearbeitet hast, stells mal bei MMuM rein. Neugierig bin ich definitiv.
----------------------------------------------
De gustibus non est disputandum.
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Umfrage: Beste Hefe für Schwarzbier

#19

Beitrag von rakader »

Ich stelle wie bekannt nur auf meiner eigenen Seite ein. Mache ich aber gerne. Noch bin ich ohnehin am Anfang, da die Entscheidung zur Hefe noch nicht gefallen ist. Bohemian Lager scheidet wohl aus - ist mir zu malzig. Recherchiere gerade zur Diamond Lager, die Markus empfohlen hat.

Edit: Werde da aber auch nicht schlau - die WLP830 soll die Diamond Lager flüssig sein und die wiederum die W34/70 nur leicht malziger... kann das jemand aufdröseln, was nun stimmt?
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Umfrage: Beste Hefe für Schwarzbier

#20

Beitrag von rakader »

Eine wichtige Information scheint zu sein, dass zwischen thüringischem und fränkischem Schwarzbier unterschieden werden muss. Das fränkische ist etwas malziger, das thüringische trockener.
Ich tendiere zum fränkischen und habe nunmehr die Bavarian Lager oder die Bohemian Lager in der engeren Auswahl.

Mein Favorit ist nach einem Gespräch mit einem Brauhaus hier vor Ort, das zur Zeit kein Schwarzbier braut, indes die WLP920 Old Bavarian Lager - die aber zur Zeit nicht zu bekommen ist.

Edit: Habe einen Shop gefunden. Es ist die WLP920. Link zum Rezept kommt, sobald fertig.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Colindo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1944
Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 16:36
Wohnort: bei Düsseldorf

Re: Umfrage: Beste Hefe für Schwarzbier

#21

Beitrag von Colindo »

WY21124 ist der gleiche Stamm wie die W34/70, nur eben als Flüssighefe und daher unter Umständen aromatischer.

Ist WLP920 die Andechser? Würde ich (mangels handfester Infos) vermuten.
Auf Youtube: The British Pint
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Umfrage: Beste Hefe für Schwarzbier

#22

Beitrag von rakader »

Colindo hat geschrieben: Montag 15. Juli 2024, 22:26
WY21124 ist der gleiche Stamm wie die W34/70, nur eben als Flüssighefe und daher unter Umständen aromatischer.
Dazu habe ich jetzt viele Berichte gelesen, auch zu weiteren Modifikationen bis hin zur Diamond Lager. Mein Problem: Sie widersprechen sich immer mal wieder. Mal sollen die Abkömmlinge malzbetonter, fruchtiger sein, dann wieder nicht.
Wenn 34/70 würde ich mit der orginalen W34/70 einsteigen - die habe ich aber noch nie bekommen, weil ich bei den Sammelbestellungen immer zu spät war. Die W34/70 trocken ist die von mir bekrittelte mit dem ungenügenden Geschmacksprofil und Wyeast und WLP überzeugen mich hier auch nicht. Ich lese hier lange genug mit, dass die mich nicht abholen; das ist aber eine ganz persönliche Geschmacksentscheidung.
Colindo hat geschrieben: Montag 15. Juli 2024, 22:26
Ist WLP920 die Andechser? Würde ich (mangels handfester Infos) vermuten.
Gute Frage. Halte ich nicht für ausgeschlossen. Ich bin Mittwoch in der Brauerei Hacklberg, die das Innstadt Schwarze macht, und versuche mal dem Haupt-Braumeister ein paar Infos zu entlocken. Gebe dann Feedback.
Andechser würde für das was meinem inneren Auge vorschwebt sehr sehr gut passen. Andechser - auf trocken getrimmt, aber noch oberbayerisch erkennbar mit fränkischer Note. So ungefähr.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
rauchbier
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1037
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2014, 22:29

Re: Umfrage: Beste Hefe für Schwarzbier

#23

Beitrag von rauchbier »

Nein, die wlp 835 German X Lager ist die Andechser. Ich wollte auch noch drauf hinweisen, dass fränkisches und thüringer Schwarzbier für mich zwei eigenständige Biertypen sind. Ich würde das Schwarzbier auch nicht zu trocken werden lassen. Im Buch Untergärig&Dunkel sind zwei Experimentalsude mit fast gleicher Schüttung, ein trockenes und ein süßes Dessert Schwarzbier. Das trockene war nicht meins.
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Umfrage: Beste Hefe für Schwarzbier

#24

Beitrag von rakader »

rauchbier hat geschrieben: Montag 15. Juli 2024, 22:44 Nein, die wlp 835 German X Lager ist die Andechser. Ich wollte auch noch drauf hinweisen, dass fränkisches und thüringer Schwarzbier für mich zwei eigenständige Biertypen sind. Ich würde das Schwarzbier auch nicht zu trocken werden lassen. Im Buch Untergärig&Dunkel sind zwei Experimentalsude mit fast gleicher Schüttung, ein trockenes und ein süßes Dessert Schwarzbier. Das trockene war nicht meins.
Danke! Das ist ein wichtiger Hinweis von einem Franken (?), der auch meine Recherchen bestätigt. Wie gesagt, die Entscheidung für den fränkischen Typ ist inzwischen gefallen. Wenn Du ein gutes Rezept zur Orientierung hast, welcome.

LG
Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
rauchbier
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1037
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2014, 22:29

Re: Umfrage: Beste Hefe für Schwarzbier

#25

Beitrag von rauchbier »

Ich hatte mich im Buch erstmal auf die Experimentalsude gestürzt. Schwarzbiere sind leider (noch) nicht mein Streckenpferd. Schau mir morgen mal die anderen Rezepte im Buch an. Bei dunkel würde es bei mir bisher immer direkt ein Rauchbier. Mein Favorit ist bisher http://www.maxlrain.de/de/unsere-biere/aibl-schwarzbier
Benutzeravatar
maecki-maecki
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1266
Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17

Re: Umfrage: Beste Hefe für Schwarzbier

#26

Beitrag von maecki-maecki »

Wenns fränkisch werden soll, vielleicht hat Dir jemand ein Ecoflac mit der W159 ?
Könnte ich mir in einem dunklen Bier sehr gut vorstellen…

Mäcki
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Umfrage: Beste Hefe für Schwarzbier

#27

Beitrag von rakader »

maecki-maecki hat geschrieben: Montag 15. Juli 2024, 23:22 Wenns fränkisch werden soll, vielleicht hat Dir jemand ein Ecoflac mit der W159 ?
Könnte ich mir in einem dunklen Bier sehr gut vorstellen…

Mäcki
Sehr gute Idee, Ja, die würde sehr gut passen, keine höheren Alkohole, sehr guter Schaum, das wäre die Alternative zur WLP920 - würde ich sogar 2 Sude zum Vergleich machen. Scheint mir eine anspruchsvolle Hefe zu sein. Spritze würde schon reichen, ziehe ich mir dann selber hoch.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
maecki-maecki
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1266
Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17

Re: Umfrage: Beste Hefe für Schwarzbier

#28

Beitrag von maecki-maecki »

rakader hat geschrieben: Montag 15. Juli 2024, 23:29
maecki-maecki hat geschrieben: Montag 15. Juli 2024, 23:22 Wenns fränkisch werden soll, vielleicht hat Dir jemand ein Ecoflac mit der W159 ?
Könnte ich mir in einem dunklen Bier sehr gut vorstellen…

Mäcki
Sehr gute Idee, Ja, die würde sehr gut passen, keine höheren Alkohole, sehr guter Schaum, das wäre die Alternative zur WLP920 - würde ich sogar 2 Sude zum Vergleich machen. Scheint mir eine anspruchsvolle Hefe zu sein. Spritze würde schon reichen, ziehe ich mir dann selber hoch.
Habe nur ein einziges Ecoflac, müsste erst propagieren und bin in Urlaub, könnte ich erst in ca 2 Wochen angehen. Vielleicht kann jemand schneller einspringen, ansonsten melde Dich nochmal…

Mäcki
rauchbier
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1037
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2014, 22:29

Re: Umfrage: Beste Hefe für Schwarzbier

#29

Beitrag von rauchbier »

Thema ist ja eigentlich die Hefe. Hab aber mal einige Rezeptbücher nebeneinander gelegt. Gibt im Kern zwei Ansätze:
Ansatz 1: 45% Pils/50% Münchner (z.B. 35% Münch I + 15% Münch II).
Ansatz 2 ohne PiMa: 45% Münchner/35 Münch II / 15 Münch III
Dazu jeweils Carapils + CaraSpezial.
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Umfrage: Beste Hefe für Schwarzbier

#30

Beitrag von rakader »

maecki-maecki hat geschrieben: Dienstag 16. Juli 2024, 09:22
Habe nur ein einziges Ecoflac, müsste erst propagieren und bin in Urlaub, könnte ich erst in ca 2 Wochen angehen. Vielleicht kann jemand schneller einspringen, ansonsten melde Dich nochmal…

Mäcki
Du hast eine PM.

Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Antworten