Gärung startet nicht - Mein erster Sud
Gärung startet nicht - Mein erster Sud
Hallo,
habe versucht am Samstag meinen ersten Sud bzw. Alt-Bier mittels Infusionsverfahren nach folgendem Rezept zu machen:
Brauwasser: Hauptguss 14 Lt
Nachguss 15 Lt
Schüttung: 3 kg Münchner Malz
1 kg Pilsner Malz
40 gr Carafa Spezial II
Maischplan: Einmaischen 61 Grad
1. Rast bei 62 Grad für 45 Min.
2. Rast bei 72 Grad für 45 Min.
3. Rast bei 78 Grad für 10 Min.
Würzekochen: Spalter Select 46 gr - 33 gr 90 Min. + 16 gr 10 Min.
Obergärige Flüssighefe: Wyeast 1007 - Herstellungsdatum 09. März 2015
Habe die Hefen am Freitag geknackt und bis Sonntag aufgehen lassen. Leider war die Raumtemperatur nicht gerade hoch (ca. 18-19 Grad) sodass der Beutel nicht richtig aufging. Da ich ein Aquarium habe, habe ich die Hefe auf die Abdeckung (drunter sind die Lampen) gelegt, da es dort wärmer ist, schätze ca. 26-27 Grad und siehe da der Hefebeutel ging auf.
Am Samstag dann Eingemaischt und Würze gekocht, hat auch alles recht gut funktioniert. Zum Abkühlen dann die Nacht im Gärbottich stehen lassen.
Sonntags vormittag war die Würze noch bei 26,5 Grad, habe sie dann noch abkühlen lassen und am Nachmittag so gegen 18 Uhr war sie dann auf 23,3 Grad. Bei dieser Temperatur ergab sich dann mittels Spindelmesseung eine Stammwürze vun 12,8-13 %. An diesem Punkt (ca. 18.30 Uhr) habe ich die Hefe angestellt und den Sud 10 mal zwischen mehreren Eimern hin und her geschüttet damit alles gut belüftet wird. Dann abgedekt und bei Raumtemperatur abgestellt. Die Raumtemperatur varieierte zwischen ca. 18,3 - 21 Grad, laut Hefehersteller sollte die Temperatur bei 18-22 Grad sein.
Nun zu meinem Problem, leider hat sich bis heute, nach fast über 40 Stunden hat sich noch keine Gärung ergeben. Habe gestern Abend, nach etwas über 24 Stunden alles nochmals Belüftet, wieder durch Sud durch verschiedene Eimer geschüttet, aber bis jetzt hat sich immer noch nichts ergeben.
Jetzt ist die Frage, soll ich noch warten oder alles weg schütten und es erneut versuchen? Kann ich den Sud noch retten, 40 Stunden kommen mir viel vor und ich denke es haben sich mittlerweile viele Bakterien gebildet? Hätte noch eine Andere obergärige Hefe immer von Wyeast Typ 3068 für Weizenbier, sollte ich es mit dieser probieren?
Hoffe jemand kann mir helfen.
Vielen Dank erstmals
Stefan
habe versucht am Samstag meinen ersten Sud bzw. Alt-Bier mittels Infusionsverfahren nach folgendem Rezept zu machen:
Brauwasser: Hauptguss 14 Lt
Nachguss 15 Lt
Schüttung: 3 kg Münchner Malz
1 kg Pilsner Malz
40 gr Carafa Spezial II
Maischplan: Einmaischen 61 Grad
1. Rast bei 62 Grad für 45 Min.
2. Rast bei 72 Grad für 45 Min.
3. Rast bei 78 Grad für 10 Min.
Würzekochen: Spalter Select 46 gr - 33 gr 90 Min. + 16 gr 10 Min.
Obergärige Flüssighefe: Wyeast 1007 - Herstellungsdatum 09. März 2015
Habe die Hefen am Freitag geknackt und bis Sonntag aufgehen lassen. Leider war die Raumtemperatur nicht gerade hoch (ca. 18-19 Grad) sodass der Beutel nicht richtig aufging. Da ich ein Aquarium habe, habe ich die Hefe auf die Abdeckung (drunter sind die Lampen) gelegt, da es dort wärmer ist, schätze ca. 26-27 Grad und siehe da der Hefebeutel ging auf.
Am Samstag dann Eingemaischt und Würze gekocht, hat auch alles recht gut funktioniert. Zum Abkühlen dann die Nacht im Gärbottich stehen lassen.
Sonntags vormittag war die Würze noch bei 26,5 Grad, habe sie dann noch abkühlen lassen und am Nachmittag so gegen 18 Uhr war sie dann auf 23,3 Grad. Bei dieser Temperatur ergab sich dann mittels Spindelmesseung eine Stammwürze vun 12,8-13 %. An diesem Punkt (ca. 18.30 Uhr) habe ich die Hefe angestellt und den Sud 10 mal zwischen mehreren Eimern hin und her geschüttet damit alles gut belüftet wird. Dann abgedekt und bei Raumtemperatur abgestellt. Die Raumtemperatur varieierte zwischen ca. 18,3 - 21 Grad, laut Hefehersteller sollte die Temperatur bei 18-22 Grad sein.
Nun zu meinem Problem, leider hat sich bis heute, nach fast über 40 Stunden hat sich noch keine Gärung ergeben. Habe gestern Abend, nach etwas über 24 Stunden alles nochmals Belüftet, wieder durch Sud durch verschiedene Eimer geschüttet, aber bis jetzt hat sich immer noch nichts ergeben.
Jetzt ist die Frage, soll ich noch warten oder alles weg schütten und es erneut versuchen? Kann ich den Sud noch retten, 40 Stunden kommen mir viel vor und ich denke es haben sich mittlerweile viele Bakterien gebildet? Hätte noch eine Andere obergärige Hefe immer von Wyeast Typ 3068 für Weizenbier, sollte ich es mit dieser probieren?
Hoffe jemand kann mir helfen.
Vielen Dank erstmals
Stefan
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1136
- Registriert: Samstag 2. Februar 2013, 12:12
Re: Gärung startet nicht - Mein erster Sud
Ich kann mir vorstellen, dass sich die Hefe durch das ausgiebige zweifache Belüften recht stark vermehrt.
Soweit ich weiß, wird in der aeroben Vermehrungsphase kaum CO2 produziert. Daher ist wohl auch keine Gäraktivität feststellbar.
Also abwarten, wird schon werden...
Soweit ich weiß, wird in der aeroben Vermehrungsphase kaum CO2 produziert. Daher ist wohl auch keine Gäraktivität feststellbar.
Also abwarten, wird schon werden...
Re: Gärung startet nicht - Mein erster Sud
Da kannst du m.E. momentan nur abwarten, das kann schon mal dauern.
Auf keinen Fall würde ich jetzt noch ein paarmal hin und her schütten um zu belüften, da holst Du dir nur ne Infektion.
Lass das Bier einfach mal in Ruhe bei (mindestens) 20 Grad stehen und dann muss man sehen.
Gruß, Peter.
--
Auf keinen Fall würde ich jetzt noch ein paarmal hin und her schütten um zu belüften, da holst Du dir nur ne Infektion.
Lass das Bier einfach mal in Ruhe bei (mindestens) 20 Grad stehen und dann muss man sehen.
Gruß, Peter.
--
Re: Gärung startet nicht - Mein erster Sud
Ich hab schonmal einen Sud gehabt der hat über 70 Stunden gebraucht bis sichtbare Gärung eintrat.
War mir auch nicht geheuer, ist aber ein tolles Bier geworden. Also einfach noch abwarten.
Ich lese hier öfters von Problemen mit diesen Flüssighefen, da soll man wohl besser einen Starter ansetzen.
War mir auch nicht geheuer, ist aber ein tolles Bier geworden. Also einfach noch abwarten.
Ich lese hier öfters von Problemen mit diesen Flüssighefen, da soll man wohl besser einen Starter ansetzen.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Re: Gärung startet nicht - Mein erster Sud
Wie hast du denn festgestellt, dass keine Gärung stattgefunden hast? Da ich mit Gärröhrchen vergäre, wölbt sich bei mir erst der Deckel vom Gäreimer und dann fängt es im Gärröhrchen an zu blubbern. Durch das Umgeschütte, treibst du evtl. schon gebildetes CO2 aus und Gäraktivitäten dauern länger bis sie zu erkennen sind. Oder wartest Du, biss Du Gäraktivitäten auf der Würze erkennst?
Dirk
Dirk
Re: Gärung startet nicht - Mein erster Sud
Vielen Dank für die schnellen Antworten!
Dann werde ich mal Euren Rat beherzigen und abwarten und hoffen. Da es mein erster Sud ist, habe ich da noch nicht so große Erfahrungen und bin deswegen auch etwas angespannt, aber wie heißt es so schön "gut Ding braucht gut Weil"
.
@Dirk: Habe einen Gäreimer mit normalem Deckel, also kein Garröhrchen, ich warte bis sich auf der Würze Schaum bzw. Blasen bilden.
Grüße
Stefan
Dann werde ich mal Euren Rat beherzigen und abwarten und hoffen. Da es mein erster Sud ist, habe ich da noch nicht so große Erfahrungen und bin deswegen auch etwas angespannt, aber wie heißt es so schön "gut Ding braucht gut Weil"

@Dirk: Habe einen Gäreimer mit normalem Deckel, also kein Garröhrchen, ich warte bis sich auf der Würze Schaum bzw. Blasen bilden.
Grüße
Stefan
Re: Gärung startet nicht - Mein erster Sud
Okay, dann berichte mal, was daraus geworden ist.caldo hat geschrieben:Vielen Dank für die schnellen Antworten!
Dann werde ich mal Euren Rat beherzigen und abwarten und hoffen. Da es mein erster Sud ist, habe ich da noch nicht so große Erfahrungen und bin deswegen auch etwas angespannt, aber wie heißt es so schön "gut Ding braucht gut Weil".
@Dirk: Habe einen Gäreimer mit normalem Deckel, also kein Garröhrchen, ich warte bis sich auf der Würze Schaum bzw. Blasen bilden.
Grüße
Stefan
- Ruthard
- Posting Freak
- Beiträge: 7611
- Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
- Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
- Kontaktdaten:
Re: Gärung startet nicht - Mein erster Sud
Auf Anhieb kann ich auch keinen Fehler erkennen. Bei den homöopatischen Mengen in den Blasebeuteln kann es schon ein Weilchen dauern, bis eine Gärung sichtbar in Gang kommt. Lege mal ein Thermometer auf dein Aquarium, ob die gefühlten 26 bis 27 Grad nicht doch mehr waren.
Cheers, Ruthard
Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
Re: Gärung startet nicht - Mein erster Sud
Hm, das könnte natürlich sein das die Hefe zu warm bekommen hat und sich dadurch zerstört hat. Ich prüfe mal die Temperatur auf dem Aquarium, ist ne gute Idee. Gibt es diesbezüglich eine Richttemperatur ab wann Hefe zerstört wird?
Grüße
Stefan
Grüße
Stefan
Re: Gärung startet nicht - Mein erster Sud
Ich habe das mal auf meinem Aquarium getestet (15 W Röhre). Da kommen locker >34°C zustande.
Dirk
Dirk
Re: Gärung startet nicht - Mein erster Sud
So ein Päckchen muss auch nicht auf biegen und brechen zum schwellen gebracht werden. Man kann auch problemlos sofort damit anstellen, die Hefe verhält sich dann auch nicht anders als eine vergleichbare Flüssighefe von z.B. White Labs.
Re: Gärung startet nicht - Mein erster Sud
Nach 5 Stunden Messung habe ich eine konstante Temperatur von 28 Grad auf der Aquarimabdeckung gemessen.
Werde mal bis Donnerstag (dann sind mehr als 70 Stunden um) abwarten und schauen ob sich was gerührt hat.
Melde mich sobald sich etwas ergibt, bis dahin danke ich allen für die Antworten.
Grüße
Stefan
Werde mal bis Donnerstag (dann sind mehr als 70 Stunden um) abwarten und schauen ob sich was gerührt hat.
Melde mich sobald sich etwas ergibt, bis dahin danke ich allen für die Antworten.
Grüße
Stefan
Re: Gärung startet nicht - Mein erster Sud
Update: Die Gärung ist zwischen Mittwoch und Donnerstag (nach etwa 80 stunden) in Gange gekommen und jetzt ist mittlerweile eine schöne Schaumschicht auf der Würze
Für das zweite Brauen werde ich sicher einen Starter vorbereiten und mich auch mehr in Geduld über
Grüße
Stefan

Für das zweite Brauen werde ich sicher einen Starter vorbereiten und mich auch mehr in Geduld über

Grüße
Stefan