Zeit sparen durch Kühlen mit PWT am ZKG?
- Sebasstian
- Posting Freak
- Beiträge: 1659
- Registriert: Freitag 26. August 2016, 11:54
- Wohnort: Jena-Ziegenhain
Zeit sparen durch Kühlen mit PWT am ZKG?
Hallo,
Brainstorming-Runde zum Thema Kühlen und Zeitersparnis:
da ich Doppelsude anstrebe ist das Thema Zeitersparnis immer interessant für mich. Ich will nach dem Kochen des ersten Sudes die Sudpfanne wieder zügig frei zu bekommen für den zweiten Sud, aber keinen zusätzlichen Whirlpoolbottich anschaffen (kein Platz). Die Sudpfanne ist mir während des Kühlens des ersten Sudes zu lange belegt. Wie wäre es denn, wenn man den Sud sehr schnell heiß in den Gärtank ablässt und dann dort, am ZKG, den Plattenwärmetauscher betreibt und durch diesen die Würze im Kreis laufen lässt um sie abzukühlen. Also mit einer Pumpe aus dem ZKG, durch den PWT pumpen und zurück ins ZKG bis < 20°C erreicht sind, dann mit Kühlmantel weiterkühlen. Während dieser Zeit könnte man den zweite Sud bereits wieder in die Sudpfanne läutern.
Was fällt euch dazu so alles ein? Nachteile? Bedenken? Thema Kühltrub etc....? Schonmal jemand probiert?
Brainstorming-Runde zum Thema Kühlen und Zeitersparnis:
da ich Doppelsude anstrebe ist das Thema Zeitersparnis immer interessant für mich. Ich will nach dem Kochen des ersten Sudes die Sudpfanne wieder zügig frei zu bekommen für den zweiten Sud, aber keinen zusätzlichen Whirlpoolbottich anschaffen (kein Platz). Die Sudpfanne ist mir während des Kühlens des ersten Sudes zu lange belegt. Wie wäre es denn, wenn man den Sud sehr schnell heiß in den Gärtank ablässt und dann dort, am ZKG, den Plattenwärmetauscher betreibt und durch diesen die Würze im Kreis laufen lässt um sie abzukühlen. Also mit einer Pumpe aus dem ZKG, durch den PWT pumpen und zurück ins ZKG bis < 20°C erreicht sind, dann mit Kühlmantel weiterkühlen. Während dieser Zeit könnte man den zweite Sud bereits wieder in die Sudpfanne läutern.
Was fällt euch dazu so alles ein? Nachteile? Bedenken? Thema Kühltrub etc....? Schonmal jemand probiert?
Grüße,
Sebastian
Sebastian
- Frommersbraeu
- Posting Freak
- Beiträge: 894
- Registriert: Samstag 11. April 2020, 08:44
- Wohnort: Johannesberg
- Kontaktdaten:
Re: Zeit sparen durch Kühlen mit PWT am ZKG?
Hi Sebastian,
ist bei mir ein gängiges Vorgehen. Ich kühle in der Regle bis auf rund 60°C ab und geh dann in den ZKG, dort dann weiter auf Anstelltemperatur. Mit Trub und ähnlichem hatte ich bisher keine Probleme.
Wie du schon sagst, dadurch wird die Pfanne schneller frei für Sud Nr 2 oder zum Putzen.
ist bei mir ein gängiges Vorgehen. Ich kühle in der Regle bis auf rund 60°C ab und geh dann in den ZKG, dort dann weiter auf Anstelltemperatur. Mit Trub und ähnlichem hatte ich bisher keine Probleme.
Wie du schon sagst, dadurch wird die Pfanne schneller frei für Sud Nr 2 oder zum Putzen.
Schöne Grüße
Patrick
Brauen ist wie ein Überraschungsei:
Spiel, Spaß und Scho.. ach ne Bier!

Meine Seminarbrauerei acidusbraeu.de
Patrick
Brauen ist wie ein Überraschungsei:
Spiel, Spaß und Scho.. ach ne Bier!

Meine Seminarbrauerei acidusbraeu.de
- Sebasstian
- Posting Freak
- Beiträge: 1659
- Registriert: Freitag 26. August 2016, 11:54
- Wohnort: Jena-Ziegenhain
Re: Zeit sparen durch Kühlen mit PWT am ZKG?
Aha, cool. Dann probiere ich das auch einfach mal aus. Meine Idee wäre, in der Sudpfanne mit Spirale zügig und reproduzierbar auf kleiner 80°C zu kühlen (Nachisomerisierung). Dann schnell ins ZKG und dort PWT im Kreis.
Ich werde berichten.
Bedenkenträger vor! Gerne weitere Gedanken dazu, Diskurs bringt uns voran.
Ich werde berichten.
Bedenkenträger vor! Gerne weitere Gedanken dazu, Diskurs bringt uns voran.
Grüße,
Sebastian
Sebastian
Re: Zeit sparen durch Kühlen mit PWT am ZKG?
Nicht unbedingt Bedenkenträger, aber wenn du schon mit PWT arbeitest, warum nicht mir einer Leistung die dir das Zirkulieren erspart?
Welches Volumen willst du kühlen? Welche Temperatur hat dein Kühlwasser? Welcher Volumenstrom an Kühlwasser steht dir zur Verfügung? Welche Dauer ist erträglich?
Cheers
Jan
Welches Volumen willst du kühlen? Welche Temperatur hat dein Kühlwasser? Welcher Volumenstrom an Kühlwasser steht dir zur Verfügung? Welche Dauer ist erträglich?
Cheers
Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 122
- Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 19:20
- Wohnort: 55232 Alzey-Weinheim
Re: Zeit sparen durch Kühlen mit PWT am ZKG?
Auch kein Bedenkenträger...
Ich würde ins Gärgefäss in einem Durchgang abkühlen und die Würze des folgenden Sudes "zwischenlagern". Wenn du dauerhaft zwei oder mehrere Sude machst, ist das am einfachsten.
GaA
Dieter
Ich würde ins Gärgefäss in einem Durchgang abkühlen und die Würze des folgenden Sudes "zwischenlagern". Wenn du dauerhaft zwei oder mehrere Sude machst, ist das am einfachsten.
GaA
Dieter
Anglizismen sind für mich ein absolutes no-go. 

- Sebasstian
- Posting Freak
- Beiträge: 1659
- Registriert: Freitag 26. August 2016, 11:54
- Wohnort: Jena-Ziegenhain
Re: Zeit sparen durch Kühlen mit PWT am ZKG?
Hallo Dieter,Ökonomierat hat geschrieben: ↑Montag 22. Juli 2024, 21:33 Auch kein Bedenkenträger...
Ich würde ins Gärgefäss in einem Durchgang abkühlen und die Würze des folgenden Sudes "zwischenlagern". Wenn du dauerhaft zwei oder mehrere Sude machst, ist das am einfachsten.
GaA
Dieter
klar, das wäre am einfachsten. Ein Whirlpoolbottich, hatte ich ja oben schon angesprochen. Aber das Problem ist leider der Platz dafür, den hab ich aktuell nicht.
Grüße,
Sebastian
Sebastian
- Sebasstian
- Posting Freak
- Beiträge: 1659
- Registriert: Freitag 26. August 2016, 11:54
- Wohnort: Jena-Ziegenhain
Re: Zeit sparen durch Kühlen mit PWT am ZKG?
Hallo Jan,
wie hier in diesem Thread diskutiert habe ich mit dem ausreichend schnellen Kühlen ja (noch) so meine Probleme, Besserung in Sicht. Aber selbst mit einwandfrei funktionierendem und ausreichend groß dimensioniertem Wärmetauscher ist dann das Kühlwasser momentan noch das Problem. Klar, lässt sich überall weiter dran optimieren und ausbauen. Aber geht halt nicht alles gleich schnell und einfach. Da wäre das zirkulieren nen guter Kompromiss für den Übergang.
Würzevolumen 450L pro SudWelches Volumen willst du kühlen?
Kühlwassertemperatur schwankend, Winter 9°C, Sommer bis zu 17°CWelche Temperatur hat dein Kühlwasser?
Momentan habe ich nur eine 16mm Zuleitung mit moderatem Wasserdruck im Sudhaus. Ich hab gestern einen kleinen Gardena-Wasserzähler zum Dazwischenschalten bekommen. Beim nächsten Sud weiß ich dann den max. Volumenstrom genauer.Welcher Volumenstrom an Kühlwasser steht dir zur Verfügung?
Ich schätze es sind ca. 400-500 Liter pro Stunde Kühlwasser.
Perspektivisch wäre eine Zuleitung mit 22mm Querschnitt im Sudhaus machbar, mit etwas Umbauarbeiten.
Als ich mir den PWT (2,16m² Tauscherfläche) hab berechnen lassen, bin ich von 1 Stunde Kühldauer ausgegangen um den Sud von 80°C auf < 20°C zu bekommen. Diese Stunde find ich für einen Einfachsud akzeptabel.Welche Dauer ist erträglich?
Bei einem Doppelsud will ich aber nicht so lange warten sondern würde mir eher was im Bereich von 20 Minuten wünschen.
Und das ist halt unter den gegeben Umständen (s.o.) nicht machbar. Daher erstmal die Idee mit dem Zirkulieren.
Weitere Idee wäre noch ein Glycol/Kaltwassertank im Gärkeller der den PWT speist um zumindest die Kühlwassertemperatur konstant niedrig zu bekommen.
Grüße,
Sebastian
Sebastian
- Sebasstian
- Posting Freak
- Beiträge: 1659
- Registriert: Freitag 26. August 2016, 11:54
- Wohnort: Jena-Ziegenhain
Re: Zeit sparen durch Kühlen mit PWT am ZKG?
[gelöscht]
Zuletzt geändert von Sebasstian am Mittwoch 24. Juli 2024, 09:46, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße,
Sebastian
Sebastian
- MaltHopMagic
- Posting Senior
- Beiträge: 319
- Registriert: Dienstag 2. Januar 2024, 17:57
Re: Zeit sparen durch Kühlen mit PWT am ZKG?
So bekommst du den Heißtrub mit in deinen Gärbehälter.
Nach diesem viel zitierten Artikel ist das jedoch nicht erwünscht. https://braumagazin.de/article/wuerzekuehlung/
Du könntest wie vorgeschlagen mehrstufig arbeiten.
In der Pfanne z.B. mit einem Eintauchkühler auf Whirlpooltemperatur kühlen. Im Kreis pumpen mit dem PWT wäre auch mgl. dabei sammelst du natürlich wieder Schmodder im PWT ein, das Problem kennst du ja.
Whirlpool drehen.
Klare Würze in den Gärbehälter ablassen und dort wie von dir beschrieben im Kreis kühlen.
Die 20 min wirst du damit nicht erreichen, aber nahe rankommen.
Nach diesem viel zitierten Artikel ist das jedoch nicht erwünscht. https://braumagazin.de/article/wuerzekuehlung/
Du könntest wie vorgeschlagen mehrstufig arbeiten.
In der Pfanne z.B. mit einem Eintauchkühler auf Whirlpooltemperatur kühlen. Im Kreis pumpen mit dem PWT wäre auch mgl. dabei sammelst du natürlich wieder Schmodder im PWT ein, das Problem kennst du ja.
Whirlpool drehen.
Klare Würze in den Gärbehälter ablassen und dort wie von dir beschrieben im Kreis kühlen.
Die 20 min wirst du damit nicht erreichen, aber nahe rankommen.
Grüße Thomas
What would Jesus brew?
What would Jesus brew?
- Frommersbraeu
- Posting Freak
- Beiträge: 894
- Registriert: Samstag 11. April 2020, 08:44
- Wohnort: Johannesberg
- Kontaktdaten:
Re: Zeit sparen durch Kühlen mit PWT am ZKG?
Im Artikel des Braumagazins steht bezüglich Trub, "Ob dies nachteilig ist, wird ohnehin unterschiedlich beurteilt." unter der Methode des heiß ausschlagens.
Kann ich auch so voll unterstützen, mit einem ZKG sammelt sich der Trub schneller im Kegel als die Hefe ankommt und bleibt dann auch dort. Hab bisher keine Nachteile durch das Verfahren feststellen können.
Kann ich auch so voll unterstützen, mit einem ZKG sammelt sich der Trub schneller im Kegel als die Hefe ankommt und bleibt dann auch dort. Hab bisher keine Nachteile durch das Verfahren feststellen können.
Schöne Grüße
Patrick
Brauen ist wie ein Überraschungsei:
Spiel, Spaß und Scho.. ach ne Bier!

Meine Seminarbrauerei acidusbraeu.de
Patrick
Brauen ist wie ein Überraschungsei:
Spiel, Spaß und Scho.. ach ne Bier!

Meine Seminarbrauerei acidusbraeu.de
-
- Posting Junior
- Beiträge: 37
- Registriert: Donnerstag 16. April 2020, 08:00
- Wohnort: Regensburg / Bodensee
Re: Zeit sparen durch Kühlen mit PWT am ZKG?
Achtung: In dem Kontext ist bei dieser Aussage (meiner Meinung nach) der nicht-wegfilterbare Kühltrub gemeint. An diesem scheiden sich ein wenig die Geister, im Allgemeinen wird er aber als unproblematisch erachtet. Beim Heißtrub dagegen ist der Tenor allerdings, dass er so weit wie möglich (z.B. durch Whirlpool) entfernt gehört.Frommersbraeu hat geschrieben: ↑Dienstag 23. Juli 2024, 21:32 Im Artikel des Braumagazins steht bezüglich Trub, "Ob dies nachteilig ist, wird ohnehin unterschiedlich beurteilt." unter der Methode des heiß ausschlagens.
- Frommersbraeu
- Posting Freak
- Beiträge: 894
- Registriert: Samstag 11. April 2020, 08:44
- Wohnort: Johannesberg
- Kontaktdaten:
Re: Zeit sparen durch Kühlen mit PWT am ZKG?
Ich kann nur aus eigener Erfahrung berichten und habe keine negativen Effekte gesehen, ob ich bis 25°C kühle und dann ausschlage oder eben heiß bei 50 - 60°C.
Der Trub kann in einem ZKG aber auch ohne Whirlpool nach dem heruterkühlen abgetrennt werden (mit ein wenig Gefühl am Ablasshahn) falls hier bedenken bestehen.
Der Trub kann in einem ZKG aber auch ohne Whirlpool nach dem heruterkühlen abgetrennt werden (mit ein wenig Gefühl am Ablasshahn) falls hier bedenken bestehen.
Schöne Grüße
Patrick
Brauen ist wie ein Überraschungsei:
Spiel, Spaß und Scho.. ach ne Bier!

Meine Seminarbrauerei acidusbraeu.de
Patrick
Brauen ist wie ein Überraschungsei:
Spiel, Spaß und Scho.. ach ne Bier!

Meine Seminarbrauerei acidusbraeu.de
- Sebasstian
- Posting Freak
- Beiträge: 1659
- Registriert: Freitag 26. August 2016, 11:54
- Wohnort: Jena-Ziegenhain
Re: Zeit sparen durch Kühlen mit PWT am ZKG?
Das sehe ich eigentlich genauso. Heißtrub sollte so weit wie möglich abgeschieden werden. Kühltrub ist eher unkritisch.dertommi hat geschrieben: ↑Mittwoch 24. Juli 2024, 07:57Achtung: In dem Kontext ist bei dieser Aussage (meiner Meinung nach) der nicht-wegfilterbare Kühltrub gemeint. An diesem scheiden sich ein wenig die Geister, im Allgemeinen wird er aber als unproblematisch erachtet. Beim Heißtrub dagegen ist der Tenor allerdings, dass er so weit wie möglich (z.B. durch Whirlpool) entfernt gehört.Frommersbraeu hat geschrieben: ↑Dienstag 23. Juli 2024, 21:32 Im Artikel des Braumagazins steht bezüglich Trub, "Ob dies nachteilig ist, wird ohnehin unterschiedlich beurteilt." unter der Methode des heiß ausschlagens.
Und in meinem konkreten Fall sehe ich bei den diskutierten Vorgehensweisen keine Unterschied was den Heißtrub betrifft. Heißtrub verbleibt bei mir auf jeden Fall in der Sudpfanne durch Kühlen auf 80°C mit Kühlschlange, dann kurz absetzen lassen oder ggf. Whirlpool. Und dann hab ich seit kurzem zusätzlichen einen Hop Strainer am Auslass der Sudpfanne. Dieser bleibt auch dort, egal ob ich durch den PWT oder ohne PWT in den ZKG ablassen.
Grüße,
Sebastian
Sebastian