halbwegs realistische Bierfarbe

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
Joh
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 140
Registriert: Samstag 28. September 2013, 01:10

halbwegs realistische Bierfarbe

#1

Beitrag von Joh »

Moin,

ich hab' da so eine blöde Idee: um einem Brauneuling zu zeigen, wie hell ein Bier aus verschiedenen Malzen wird, einfach einen Auszug von z.B. 46g Malz mit 300ml Wasser mischen (*), auf eine gewisse Temperatur bringen und in eine klare Flasche abfüllen.
Aber, würde das funktionieren?
Geben die Malze alle Farbe schon beim Maischen ab?
Wie ist das mit Farbmalzen?
Wie weit muß ich die Verdampfungsrate einbeziehen?
Oder würde ein solches Vorgehen bei besonders hellen oder dunklen zu weit abweichen?
Spielen beim Kochen Maillardreaktionen eine Rolle für die Farbgebung?

* - Hierbei bezog ich mich auf die Fertigmenge Bier mit 12° Plato, z.B. Helles. Also hier ca. 5kg Malz mit 36l Maischwasser...
Benutzeravatar
Räuber Hopfenstopf
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2546
Registriert: Mittwoch 15. Juli 2020, 07:50

Re: halbwegs realistische Bierfarbe

#2

Beitrag von Räuber Hopfenstopf »

Prinzipiell würde das sicherlich funktionieren. Die Frage ist, wie man bei den Minimengen die Schüttung realistisch hinbekommt (sie 1,5 % Carafa Spezial III zwei oder drei Körner Malz?). Und das Würzekochen hat einen Einfluss auf die Zufärbung. Das Bier wird dunkler. Du müsstest also den gesamten Prozess abbilden. Ganz schön viel Arbeit für ein paar EBC.
Viele Grüße
Björn

Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Joh
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 140
Registriert: Samstag 28. September 2013, 01:10

Re: halbwegs realistische Bierfarbe

#3

Beitrag von Joh »

Es geht mir ja nicht darum, jeden Bierton realistisch vorher sehen zu können.
Sondern um so etwas wie:
100% Pilsener sehen so aus: Flasche1
100% Wiener sehen so aus: Flasche2
100% Münchner sehen so aus: Flasche3
Wenn ich zum Münchner dann noch 4% Cara Aroma packe, siehts so aus...

ok, 1,5%:

Und 1,5% von 46g = 0,69g

habe gerade mal 5g Pilsner Malz abgezählt: 121 Körner => 17 Körner^^ Cara Aroma //unter der Voraussetzung, das die oben gemachten 46 g überhaupt stimmen.

Die vage Hoffnung ist einfach, das hier jemand schon mal auf so eine Idee gekommen ist.
Alchemist
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 317
Registriert: Dienstag 18. Juli 2023, 13:50

Re: halbwegs realistische Bierfarbe

#4

Beitrag von Alchemist »

Muss es denn ein Live Versuch sein?

Es gibt ja einige Craft Biere, die einem verraten, welche Schüttung und welcher Hopfen verwendet wurde. Ich würde mich da nicht sonderlich auf das Prozedere hinein steigern, da die Bierfarbe im Hobbybrauer Bereich ohnehin schwierig zu kontrollieren ist und ständig der Gefahr der Oxidation unterliegt.
Viele Grüße.
Benutzeravatar
Räuber Hopfenstopf
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2546
Registriert: Mittwoch 15. Juli 2020, 07:50

Re: halbwegs realistische Bierfarbe

#5

Beitrag von Räuber Hopfenstopf »

Der Prozess hat halt auch einen Einfluss. Pilsener Urquell ist aus 100 % PiMa, aber trotzdem verhältnismäßig dunkel goldgelb. Das wird aber auch mit drei Dekoktionen gebraut, also relativ viel gekocht. Die gleiche Schüttung als Single Infusion mit 45 Minuten Kochdauer sieht wahrscheinlich völlig anders aus.
Wenn man Zeit und Lust hat, sind solche Exbierimente aber ganz schön.
Viele Grüße
Björn

Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Alchemist
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 317
Registriert: Dienstag 18. Juli 2023, 13:50

Re: halbwegs realistische Bierfarbe

#6

Beitrag von Alchemist »

Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: Montag 22. Juli 2024, 17:19
Wenn man Zeit und Lust hat, sind solche Exbierimente aber ganz schön.
Bestimmt. Vor allem wenn man es dann der Allgemeinheit zur Verfügung stellt. Nur für mich selbst und einem Neuling würde ich den Aufwand nicht betreiben.
Viele Grüße.
Benutzeravatar
Kurt
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4470
Registriert: Dienstag 2. September 2003, 18:36
Wohnort: Ulm

Re: halbwegs realistische Bierfarbe

#7

Beitrag von Kurt »

Aber die Flaschen gut pasteurisieren ;)
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: halbwegs realistische Bierfarbe

#8

Beitrag von §11 »

Und die Bierfarbe auf Papier/ am Bildschirm, reicht nicht? Mit Malz und Maischen wird das recht schwierig und es vergammelt dir natürlich schnell. Wenn es unbedingt flüssig sein soll, wäre es wahrscheinlich möglich das ganze mit Speisefarbe zu mischen.

Cheers

Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: halbwegs realistische Bierfarbe

#9

Beitrag von §11 »

Andere Möglichkeit ist sich ein helles Bier mit bekannter Farbe zu kaufen und dann mit Farbebier ensprechend einzufärben. Hier ist die Anleitung von Sinamar
Weyermann® Röstmalzbier SINAMAR® wird aus Gerstenröstmalz (Weyermann® CARAFA®)
hergestellt. Um die Farbe und den Extraktgehalt zu erreichen, wird das Bier unter Vakuum schonend
eingedickt und sofort bei 70-75 °C abgefüllt. Um 1 hl Bier um eine EBC-Farbeinheit zu erhöhen,
benötigt man ca. 14 g Weyermann® Röstmalzbier SINAMAR®.
Heisst ein Bier mit 8 EBC wird um 1 EBC dunkler, wenn du 0.14g Sinamar dazu gibst

cheers

Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Tragon
Neuling
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: Montag 29. Februar 2016, 15:07

Re: halbwegs realistische Bierfarbe

#10

Beitrag von Tragon »

Ich finde deine Idee echt spannend! In meiner Erfahrung mit dem Brauen habe ich festgestellt, dass Malze schon beim Maischen Farbe abgeben. Die Farbintensität hängt stark vom Malztyp und der Ziehzeit ab. Bei Farbmalzen wirst du definitiv intensivere Farben sehen. Die Verdampfungsrate ist in deinem Fall nicht so wichtig, weil du ja nur einen Auszug machst. Maillard-Reaktionen sind beim Kochen zwar interessant, aber für deine Farbexperimente eher nebensächlich. Es könnte ein bisschen variieren, je nachdem, wie stark du die Mischung erhitzt und wie lange du sie stehen lässt.
Antworten