Moin Leute,
hatte nun mein erstes Hefeweizen mal gebraut. Malzmischung war ~53% Weizenmalz, ~22% Pilsner, ~19% Wiener und etwas Carapils.
Hefe war die Danstar Munich Classic.
Das Ganze gärte ca. 5 Tage und wurde dann von der Hefe abgezogen und in Flaschen abgefüllt, zuvor wurde 3,8 gr / 0,5 l Zucker vorgelegt.
Nachgärung ging los. Am 4. Tage habe ich probeweise mal eine Flasche geöffnet, um die CO2 Entwicklung usw. zu prüfen, da mein Manometer auf einem anderen Sud draufsteckt ;)
Schaum war schon ok, Kohlensäure natürlich nach den 4 Tagen nur spärlich und noch nicht gut eingebunden.
Das ist aber alles nicht das Problem.
Als ich das Bier im Glas hatte, strömte mir ein doofes Fehlaroma entgegen: entweder leicht käsig bzw. schwefelig. Bin mir da nicht ganz so sicher.
Alten Hopfen schließe ich eigentlich aus, der war frisch aus dem vakuumierten Beutel entnommen.
Kann es sein, dass die Hefe in der Flasche auch noch schwefeln kann? Oder woher kann dieses Aroma herkommen?
Im Geschmack war es auch leicht merklich.
gruß Jan
Fehlaroma Hefeweizen
-
- Posting Junior
- Beiträge: 58
- Registriert: Samstag 9. Dezember 2023, 11:15
Fehlaroma Hefeweizen
Gruß Jan
Re: Fehlaroma Hefeweizen
Die Lallemand Munich Classic hatte ich schon öfter in Verwendung und kann mich nicht erinnern, dass sie bei mir einen muffelig-käsigen Geruch Richtung Schwefel erzeugt hätte.
Hat sie während der Gärung schon gestunken? Wie waren deine Rasten?
Ansonsten hätte ich gesagt => abwarten und prüfen, wie sich das Bier in der Flasche noch entwickelt. Und vor allem, wie sich die Sache mit einer anschließenden kalten Lagerung gibt.
Bitte auf jeden Fall berichten.
Hat sie während der Gärung schon gestunken? Wie waren deine Rasten?
Ansonsten hätte ich gesagt => abwarten und prüfen, wie sich das Bier in der Flasche noch entwickelt. Und vor allem, wie sich die Sache mit einer anschließenden kalten Lagerung gibt.
Bitte auf jeden Fall berichten.
-
- Posting Junior
- Beiträge: 58
- Registriert: Samstag 9. Dezember 2023, 11:15
Re: Fehlaroma Hefeweizen
Hallo,
während der Gärung hat es noch nicht gestunken.
Rasten waren 60 min bei 65° und dann bei 72° bis Jodnormal.
während der Gärung hat es noch nicht gestunken.
Rasten waren 60 min bei 65° und dann bei 72° bis Jodnormal.
Gruß Jan
-
- Posting Junior
- Beiträge: 58
- Registriert: Samstag 9. Dezember 2023, 11:15
Re: Fehlaroma Hefeweizen
Zumindest sieht es gut aus.
Heute war nächster Test. Geruch immer noch etwas käsig. Aber Geschmack geht eigentlich schon. Kohlensäure kommt auch so langsam.
Gruß Jan
Heute war nächster Test. Geruch immer noch etwas käsig. Aber Geschmack geht eigentlich schon. Kohlensäure kommt auch so langsam.
Gruß Jan
Gruß Jan
-
- Posting Junior
- Beiträge: 58
- Registriert: Samstag 9. Dezember 2023, 11:15
Re: Fehlaroma Hefeweizen
Hallo,
Kurzes Update.
Das Weizen schmeckt mittlerweile richtig gut.
Keine fehlaromen mehr vorhanden.
Jaja die Geduld ist des Brauers Freund.
Kurzes Update.
Das Weizen schmeckt mittlerweile richtig gut.
Keine fehlaromen mehr vorhanden.
Jaja die Geduld ist des Brauers Freund.
Gruß Jan
- Räuber Hopfenstopf
- Posting Freak
- Beiträge: 2546
- Registriert: Mittwoch 15. Juli 2020, 07:50
Re: Fehlaroma Hefeweizen
Ich denke, 9 Tage nach Beginn der Hauptgärung kann man nicht erwarten, dass ein Bier „gut“ schmeckt. Die fünf Tage vor der Abfüllung finde ich schon recht sportlich. Die Hefe räumt nach der Gärung noch eine Weile auf und verstoffwechselt störende Nebenprodukte der Gärung. Also ruhig zwei bis drei Wochen abwarten und dann noch einmal probieren.
Viele Grüße
Björn
Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Björn
Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel