Anfänger sucht Hilfe bei Einstellung der (neuen) Zapfanlage

Antworten
feitlinger
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Donnerstag 8. August 2024, 07:54

Anfänger sucht Hilfe bei Einstellung der (neuen) Zapfanlage

#1

Beitrag von feitlinger »

Liebes Forum,

ich bin neu bei Euch und hoffe, dass Ihr mir bei meinen Fragen zur Einstellung meiner neuen Zapfanlage weiterhelfen könnt. Vielen Dank vorab für Eure Unterstützung!

Meine bessere Hälfte hat mir letztes Jahr eine große Freude bereitet und mir eine Zapfanlage zum Geburtstag geschenkt. Ihr findet im Anhang eine Auswahl an Bildern der Anlage. Ich gehe davon aus, dass die Kenner unter Euch sehr schnell erkennen, um welche Komponenten es sich hier konkret handelt. :Smile

Tatsächlich waren erst drei Fässer an der Anlage (im letzten Jahr) und basierend auf den Erfahrungen sind meinerseits ein paar Fragen entstanden, die ich gerne an Euch richten würde. Kurz zusammengefasst, es funktioniert eigentlich alles soweit zufriedenstellend, ich habe allerdings Probleme, ein Fass über längeren Zeitraum mit Phasen von mehreren Tagen oder 1-2 Wochen Nichtbenutzens haltbar zu machen. Ich kämpfe hier dann mit starker Schaumbildung oder lackem Bier.

Die Anlage habe ich basierend auf Erfahrungswerten aus dem Forum folgendermaßen eingestellt:

Sättigungsdruck Fass 6° -> 0,9 Bar
1,8m Leitungslänge (7mm Leitung) -> 0,1 Bar (sollte die Leitung noch gekürzt werden?)
1,3m Höhe Zapfhahn -> 0,13 Bar (misst man hier vom Boden des Fasses oder vom Zapfkopf?)
---
==> ~ 1,2 Bar am Druckminderer eingestellt

Folgende Fragen/Probleme habe ich:

Da ich bei Weitem ein Fass nicht an einem Tag vertilge, versuche ich gerade zu verstehen, wie ich ein Fass möglichst langfristig haltbar mache. Soweit ich das verstanden habe, sind Zeiträume von bis zu vier Wochen nach erstem Anzapfen möglich. Innerhalb dieser vier Wochen kann es durchaus vorkommen, dass in meinem Fall kein Bier in 1-2 Wochen gezapft wird. Und manchmal möchte ich nur ein Bier zapfen am Tag und manchmal einige :Bigsmile

Wie genau sollte ich denn dann die Zapfanlage nach dem letzten Bier des Tages einstellen. So wie ich es verstanden habe wäre der Idealzustand, dass man den Sättigungsdruck für die Zeit des Nichtbenutzens im Fass herstellt, damit das Bier weder lack (Druck unter Sättigung) wird, noch sich aufcarbonisiert (Druck über Sättigung) und nur noch Schaum rauskommt. Beide Fälle hatte ich schon nach ein paar Tagen/Wochen Nichtbenutzens der Anlage.

Demzufolge würde mich interessieren, ob man nach dem letzten Bier des Abends das Fass abzapfen oder nur das Gas abdrehen sollte oder sogar die Gasleitung offen lässt und am Druckminderer den Sättigungsdruck des Fasses einstellt. Dass das aber dann nicht der tatsächlich Druck im Fass ist, ist mir bewusst. Gibt es denn überhaupt Möglichkeiten, den Sättigungsdruck des Fasses zu messen? Den Tipp, die Gasleitung vor den letzten 1-3 Bieren des Abends zuzudrehen, habe ich auch schon ausprobiert. Aber meiner Meinung nach/meinem Verständnis nach bekomme ich doch so niemals ideale Druckverhältnisse (Sättigungsdruck) im Fass zustande. Entweder bin ich zu tief oder zu hoch im Druck.
Ich habe gelesen, dass für meinen Anwendungsfall es eine Überlegung wert ist, auf ein anderes Gas umzusteigen ("Aligal 13")?

Ich hoffe, dass meine Problemstellung für Euch verständlich ist und dass ihr mich u.U. mit Tipps zu meinen Fragen versorgen könnten. Vielen Dank im Voraus hierfür!

Viele Grüße
Feitlinger
Dateianhänge
PXL_20240806_152205708.jpg
PXL_20240806_152212642.jpg
PXL_20240806_152222033.jpg
PXL_20240806_181420577.jpg
Benutzeravatar
Sebasstian
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1658
Registriert: Freitag 26. August 2016, 11:54
Wohnort: Jena-Ziegenhain

Re: Anfänger sucht Hilfe bei Einstellung der (neuen) Zapfanlage

#2

Beitrag von Sebasstian »

Auf jeden Fall solltest du bei Nichtbenutzung für mehr als ein paar Stunden den Gashahn zudrehen. Wenn du kein Leck irgendwo hast, dann kann das Bier so auch keine Karbonisierung verlieren und es kann so auch nicht aufkarbonisieren. Also auf jeden Fall CO2 abdrehen.
Da du trotzdem mal schmales Bier hattest: kannst du ausschließen, dass kein Leck in der Gasleitung ist?
Dass es beim zapfen von nur einem Bier erstmal schäumt, das kann zB auch an der Temperatur der Zapfsäule liegen. Die ist ja nicht gekühlt und da schäumen die ersten Biere erstmal etwas. Das ist ganz normal. Durch viel Durchfluss kühl sich die Zapfsäule ab und dann läuft's besser. Dagegen wirst du nicht viel machen können bei diesem Setup. Alternativen wäre sonst Python zur (Begleit-)Kühlung des Stück Bierleitung außerhalb des Kühlschranks oder ein Durchlaufkühler. Aber das sind beides halt ganz andere Ansätze als diese Variante mit Fass im Kühlschrank.
Grüße,
Sebastian
fctriesel
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 153
Registriert: Donnerstag 4. Oktober 2018, 14:07
Wohnort: Oberhessen

Re: Anfänger sucht Hilfe bei Einstellung der (neuen) Zapfanlage

#3

Beitrag von fctriesel »

Wenn mehrere Tage kein Bier gezapft werden soll würde ich den Zapfkopf komplett vom KEG trennen. Vorher Druck anhand Spundtabelle einstellen.
Sent from my Nokia 3210
feitlinger
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Donnerstag 8. August 2024, 07:54

Re: Anfänger sucht Hilfe bei Einstellung der (neuen) Zapfanlage

#4

Beitrag von feitlinger »

Besten Dank für eure Antworten
Sebasstian hat geschrieben: Donnerstag 8. August 2024, 12:11 Da du trotzdem mal schmales Bier hattest: kannst du ausschließen, dass kein Leck in der Gasleitung ist?
Dass ich mal schmales Bier hatte, lag wohl daran, dass ich nach Zudrehen der Gasleitung nochmal ~3-4 Halbe abgezapft habe. Ich wollte ein Gefühl bekommen, wie viele Halbe genau nach Zudrehen der Gasleitung abgezapft werden müssen, damit ich ungefähr den Sättigungsdruck im Fass erhalte. War wie erwähnt nicht zielführend.
fctriesel hat geschrieben: Donnerstag 8. August 2024, 12:33 Wenn mehrere Tage kein Bier gezapft werden soll würde ich den Zapfkopf komplett vom KEG trennen. Vorher Druck anhand Spundtabelle einstellen.
Genau das würde ich gerne machen. Wie aber stelle ich den Spunddruck denn ein bevor ich den Zapfkopf entferne? Einstellen des Sättigungsdruckes am Druckminderer ist hier doch nicht ausreichend?!
Benutzeravatar
jbrand
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 526
Registriert: Dienstag 13. August 2019, 08:32
Wohnort: Ludwigsau

Re: Anfänger sucht Hilfe bei Einstellung der (neuen) Zapfanlage

#5

Beitrag von jbrand »

feitlinger hat geschrieben: Donnerstag 8. August 2024, 14:11 Genau das würde ich gerne machen. Wie aber stelle ich den Spunddruck denn ein bevor ich den Zapfkopf entferne? Einstellen des Sättigungsdruckes am Druckminderer ist hier doch nicht ausreichend?!
Nein, nur einstellen am Druckminderer funktioniert nicht, da:

1. Der Druckminderer keinen Druck ablässt. Dies kann man aber durch Ziehen am Ring des Sicherheitsventils am Druckminderer machen.

Aber du hast:

2. Ein Lippenventil verbaut. Dieses sorgt dafür, dass durch die CO2 Leitung das Gas nur vom Druckminderer ins Fass strömen kann und nicht umgekehrt.

Dir bleibt also eigentlich nur, den Druck am Druckminderer zu reduzieren und dann solange zu zapfen, bis der Druck tatsächlich bis auf den Sättigungsdruck abgesunken ist.
Viele Grüße

Jens
fctriesel
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 153
Registriert: Donnerstag 4. Oktober 2018, 14:07
Wohnort: Oberhessen

Re: Anfänger sucht Hilfe bei Einstellung der (neuen) Zapfanlage

#6

Beitrag von fctriesel »

Bei den letzten Bieren, die du zapfen willst, gehst du einfach am Druckminderer auf den Spunddruck runter.
Sent from my Nokia 3210
feitlinger
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Donnerstag 8. August 2024, 07:54

Re: Anfänger sucht Hilfe bei Einstellung der (neuen) Zapfanlage

#7

Beitrag von feitlinger »

Vielen Dank für eure Antworten.

Basierend auf euren Antworten würde ich jetzt folgendermaßen vorgehen.

Druck wird auf 1,2 Bar eingestellt wenn gezapft werden soll.
Vor dem Zapfen der letzten 1-2 Bieren gehe ich beim Druckminderer auf den Spunddruck (in meinem Fall 0,9 Bar) runter.
Ich nehme den Zapfkopf ab, wenn ich mehr als zwei Tage kein Bier zapfen werde.

Ist das Vorgehen so richtig?

Eine letzte Frage: Macht es überhaupt Sinn, das Fass für das Zapfen von nur einem Bier wieder anzuzapfen? Oder würde ich da am Ende des Tages einfach zu viel Bier verschwenden (Leistungsverlust, Schaum, etc.)?
Benutzeravatar
jbrand
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 526
Registriert: Dienstag 13. August 2019, 08:32
Wohnort: Ludwigsau

Re: Anfänger sucht Hilfe bei Einstellung der (neuen) Zapfanlage

#8

Beitrag von jbrand »

Für ein Bier würde ich tatsächlich kein Fass anzapfen, da hast du viel zu viel Verlust. Außerdem braucht so ein Hahn immer ein, zwei Bier um auf Betriebstemperatur zu kommen, vorher zapft man viel Schaum.
Achte auch darauf, dass du den Hahn am Ende des Abends sauber machen musst. Alles wo Luft dran kommt, muß gespült werden, auch das Innere des Auslaufs. Dafür gibt es extra so Gummiball Spritzen, mit denen geht das recht einfach. Wenn du das nicht machst, hast du sehr schnell Gammel im System.
Viele Grüße

Jens
feitlinger
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Donnerstag 8. August 2024, 07:54

Re: Anfänger sucht Hilfe bei Einstellung der (neuen) Zapfanlage

#9

Beitrag von feitlinger »

Hallo Jens,

vielen Dank für die Tipps. Das mit der Hygiene nehme ich sehr ernst. Gummiball-Spritze, Bürsten und co. habe ich bereits in meinem Sortiment und wende diese auch an.

Kannst du mir noch bestätigen, dass mein geschildertes Vorgehen (im Folgendem nochmal zitiert) so richtig ist?
feitlinger hat geschrieben: Donnerstag 8. August 2024, 21:50 Druck wird auf 1,2 Bar eingestellt wenn gezapft werden soll.
Vor dem Zapfen der letzten 1-2 Bieren gehe ich beim Druckminderer auf den Spunddruck (in meinem Fall 0,9 Bar) runter.
Ich nehme den Zapfkopf ab, wenn ich mehr als zwei Tage kein Bier zapfen werde.
Das einzige, was mir bei diesem Vorgehen halt nicht gefällt, ist, dass man nach dem Abzapfen von 1-2 Bieren (nach Einstellen des Spunddrucks am Druckminderer) wohl nie genau weiß, was jetzt genau der Spunddruck im Fass ist. Messen lässt er sich ja leider nicht, wie ihr mir bestätigt habt.
Benutzeravatar
heinrich2012
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 398
Registriert: Mittwoch 11. September 2013, 11:46

Re: Anfänger sucht Hilfe bei Einstellung der (neuen) Zapfanlage

#10

Beitrag von heinrich2012 »

Hallo Feitlinger,

also man kann den Druck messen. Ich fülle mein Bier aus Reife-Fässern ( KEG 50 l ) in Schankfässer KEG 30 Liter ab.
Dazu nutze ich einen Füllkopf.

siehe z.B. https://gastro-brennecke.de/gegendruck- ... gJdMfD_BwE

Den gibt's auch für Flach KEGs.

Due könntest nach dem Zapfen, deinen Zapfkopf entfernen, den Füllkopf drauf schieben und dann den CO2 Hahn langsam öffnen,
bis sich der gewünschte Spunddruck eingestellt hat.

So einen Kopf kann man auch selber bauen, indem man das Lippenventil bei einem zweiten Zapfkopf entfernt, damit das CO2 entweichen kann

VG Klaus
feitlinger
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Donnerstag 8. August 2024, 07:54

Re: Anfänger sucht Hilfe bei Einstellung der (neuen) Zapfanlage

#11

Beitrag von feitlinger »

Vielen Dank, Klaus! Super Empfehlung! Das ist genau das was ich suche und für meinen Anwendungsfall/Trinkgewohnheit ideal!
Ist bereits bestellt :Bigsmile
feitlinger
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Donnerstag 8. August 2024, 07:54

Re: Anfänger sucht Hilfe bei Einstellung der (neuen) Zapfanlage

#12

Beitrag von feitlinger »

Kurzes Update:

Mit dem Vorschlag (Zapfkopf) von Klaus könnte ich nun nach dem Biergenuss erfolgreich den Spunddruck im Fass auf meinem gewünschten Druck (0,8 Bar) ablassen. Hat einwandfrei funktioniert! Würdet ihr empfehlen, den Zapfkopf zur ständigen Kontrolle des Druckes am Fass zu belassen oder sollte er abgenommen werden, wenn länger (> 7 Tage) kein Bier gezapft wird?
Weiterhin besten Dank für die Unterstützung!
Dateianhänge
PXL_20240817_085744129.jpg
Benutzeravatar
heinrich2012
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 398
Registriert: Mittwoch 11. September 2013, 11:46

Re: Anfänger sucht Hilfe bei Einstellung der (neuen) Zapfanlage

#13

Beitrag von heinrich2012 »

Hallo,

wenn alles dicht ist, kannst Du das so dran lassen. CO2 an den 3/4" Anschluss, nach dem Zapfen den roten Hahn schließen
und mit dem Ring am Sicherheitsventil dann wieder auf 0,8bar ablassen.

Trotzdem bleibt natürlich Bier in der Leitung und dem Zapfkopf, das sollte man regelmäßig reinigen.

VG Klaus
feitlinger
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Donnerstag 8. August 2024, 07:54

Re: Anfänger sucht Hilfe bei Einstellung der (neuen) Zapfanlage

#14

Beitrag von feitlinger »

Hi Klaus,
vielen Dank für deine Antwort.

Achso! Du meinst, dass ich mit dem "neuen" Zapfkopf auch zapfen und diesen nicht nur zum Einstellen des Spunddrucks verwenden soll?
Ich hätte sonst wieder auf den "alten" Zapfkopf (siehe Bild vom ersten Beitrag) zum Bierzapfen umgesteckt. Ich bin davon ausgegangen, dass der "neue" Zapfkopf nur zum Befüllen geeignet ist.

Besten Dank und Grüße!
feitlinger
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Donnerstag 8. August 2024, 07:54

Re: Anfänger sucht Hilfe bei Einstellung der (neuen) Zapfanlage

#15

Beitrag von feitlinger »

feitlinger hat geschrieben: Samstag 17. August 2024, 13:45 Achso! Du meinst, dass ich mit dem "neuen" Zapfkopf auch zapfen und diesen nicht nur zum Einstellen des Spunddrucks verwenden soll?
Ich hätte sonst wieder auf den "alten" Zapfkopf (siehe Bild vom ersten Beitrag) zum Bierzapfen umgesteckt. Ich bin davon ausgegangen, dass der "neue" Zapfkopf nur zum Befüllen geeignet ist.
Hat sich erledigt! Herr Schmitz vom Zapfanlagendoktor.de hat auf meine Anfrage hin empfohlen, dies nicht zu tun. Ich werde also für das Zapfen meinen ursprünglichen Zapfkopf verwenden und nur zum Einstellen/Beobachten des Spunddrucks über die Zeit auf den Füllzapfkopf wechseln.
Antworten