Brewferm Brewer 30L Braukessel

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
CommissarNacho
Neuling
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Dienstag 13. August 2024, 19:53

Brewferm Brewer 30L Braukessel

#1

Beitrag von CommissarNacho »

Hallo zusammen,
Ich Stell mich erstmal kurz vor. Ich heiße Joel und komme aus Ebern in Unterfranken. Ich bin 23 Jahre alt, und wollte jetzt anfangen Bier zu brauen. Ich habe schon Met zuhause selber gemacht, sowie Cider. Nun bin ich nach etwas Recherche auf den Brewferm Brewer Braukessel gestoßen, und habe mich gefragt ob jemand den schon ausprobiert hat und empfehlen kann?
Ich habe Online schon nach Test oder Reviews gesucht, aber leider nichts gefunden. Erst dachte ich an einen Einkocher zum Anfang nach. Aber als ich über das Gerät stolperte, dachte ich das ist vielleicht die bessere Lösung.

Also zu meiner Frage
Könnt ihr den Brewferm Brewer Braukessel empfehlen oder sagt ihr, ich solle lieber einen einkochen kaufen.
Hier noch ein link zum Gerät: https://mashcamp.shop/shop/brauanlagen/ ... raukessel/

Vielen Dank schonmal für eure Inspirationen.
Stuggbrew
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1235
Registriert: Samstag 24. Dezember 2022, 07:31
Wohnort: Völs

Re: Brewferm Brewer 30L Braukessel

#2

Beitrag von Stuggbrew »

Hallo Joel und herzlich willkommen!

Der Brewferm ist ja mehr oder weniger ein adaptierter Einkocher mit folgenden Vorteilen:
- 2.500W Leistung; die hilft dir bei 20 Litern zügig deine Temperaturen zu erreichen. Vor allem zum Hopfenkochen. Die meisten einkocher haben nur 1.800W - dauert halt länger
- bereits auslaufhahn aus Edelstahl? Statt dem klassischen Glühwein Auslauf

Zur Qualität kann ich nichts sagen; die Materialstärke ist bei diesen Dingern manchmal dünn; kann man dann aber mit einer günstigen ISO Matte isolieren.
Aber ich denke das Preis Leistungsniveau passt hier.
Ich habe nen Klarstein für 25l und bin mit ihm relativ zufrieden, der hat aber leider ein etwas ungünstiges Durchmesser zu Höhe Verhältnis. Das sieht beim Brewferm schon deutlich besser aus (mehr heizfläche, weniger Temp. Verlust/unterschied in der Maische durch geringere Höhe, für BIAB besser geeignet)
Einstiegsklasse: 27l Einkocher, Läuterfeinblech, Eintauchkühler, klassische Gäreimer - Hauptsache es schmeckt :Drink
Benutzeravatar
Lanzbräu
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 342
Registriert: Mittwoch 19. Januar 2022, 16:30

Re: Brewferm Brewer 30L Braukessel

#3

Beitrag von Lanzbräu »

CommissarNacho hat geschrieben: Dienstag 13. August 2024, 20:03 Könnt ihr den Brewferm Brewer Braukessel empfehlen oder sagt ihr, ich solle lieber einen einkochen kaufen.
Hallo CommissarNacho und herzlich willkommen im Forum :Greets

Ich habe diesen Kessel auch in Verwendung und nutze ihn aber "nur" als Erhitzer für das Nachgusswasser. Das kann er definitiv gut, gute Leistung.

Drei Punkte würde ich dir als Feedback mitgeben: der Behälter an sich ist nach meiner Meinung gut verarbeitet, Schweißnaht sieht gut aus, rostet bisher nichts, aber das Material ist extrem dünn. Zweitens Achtung bei der Mengenangabe "30ltr" => 30ltr sind randvoll, also wenn es quasi mit dem nächsten Tropfen überschwabbt. Die eingeprägte MAX Markierung ist bei ca. 25ltr. Letztlich ist auch der Aspekt der Reinigung wichtig, das ist in meinem Fall natürlich einfacher und schneller, da nur Wasser erwärmt wurde, aber der Temperaturfühler unten im Boden verhindert, dass man mit einem Lappen einmal schön rundrumwischen kann. Bleibst halt ständig an dem kleinen Nubbsi hängen. Man sieht die Einprägung und den Sensor gut im letzten Bild in deinem Link.

Schließlich musst du dir die Frage stellen, mit welchem Verfahren du brauen möchtest. Ich würde mir erst mit der Antwort darauf Gedanken zum Equipment machen und nicht andersherum.

Gut Sud und halte uns auf dem Laufenden.
Benutzeravatar
shudayo
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 286
Registriert: Donnerstag 23. März 2023, 19:41
Wohnort: Oberhavel

Re: Brewferm Brewer 30L Braukessel

#4

Beitrag von shudayo »

Moin,
also ich braue mit dem Einkocher seit über 2 Jahren, Handhabung und Reinigung sind sehr einfach und durch die 2500W heizt du auch schnell hoch.
Das Thermostat ist für einen Einkocher auch relativ genau und weicht idR nie mehr als 1 Grad vom tatsächlichen Wert ab (je nachdem wo du misst natürlich).
Also falls du mit Einkocher starten willst, defintiv eine Empfehlung!
Gruß,
Alex

Cervisiam bibat
uburoi
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 107
Registriert: Sonntag 3. Dezember 2023, 11:54

Re: Brewferm Brewer 30L Braukessel

#5

Beitrag von uburoi »

Es gibt von Hendi (die auch die Induktionsplatten machen, von denen hier im Forum öfter die Rede ist), einen Einkocher, der macht 2.200 Watt. Einfach mal in der Bucht gucken.
uburoi
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 107
Registriert: Sonntag 3. Dezember 2023, 11:54

Re: Brewferm Brewer 30L Braukessel

#6

Beitrag von uburoi »

CommissarNacho
Neuling
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: Dienstag 13. August 2024, 19:53

Re: Brewferm Brewer 30L Braukessel

#7

Beitrag von CommissarNacho »

Vielen dank an alle die sie hier gemeldet haben.
Also um es kurz zusammenzufassen, das Gerät ist gut und auch nicht überteuert. Falls nötig kann ich es mit einer ISO Matte ummanteln, damit es nicht so Schnell Hitze verliert.
Nun aber noch eine kleine Frage :D. Ich würde mit dem BIAB anfangen wollen, euren Narichten aus erschließt sich mir das, dass gut funktionieren Könnte mit dem Braukessel. Liege ich da richtig oder habe ich da etwas Falsch verstanden.

Liebe Grüße Joel
Stuggbrew
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1235
Registriert: Samstag 24. Dezember 2022, 07:31
Wohnort: Völs

Re: Brewferm Brewer 30L Braukessel

#8

Beitrag von Stuggbrew »

CommissarNacho hat geschrieben: Mittwoch 14. August 2024, 10:41 Vielen dank an alle die sie hier gemeldet haben.
Also um es kurz zusammenzufassen, das Gerät ist gut und auch nicht überteuert. Falls nötig kann ich es mit einer ISO Matte ummanteln, damit es nicht so Schnell Hitze verliert.
Nun aber noch eine kleine Frage :D. Ich würde mit dem BIAB anfangen wollen, euren Narichten aus erschließt sich mir das, dass gut funktionieren Könnte mit dem Braukessel. Liege ich da richtig oder habe ich da etwas Falsch verstanden.

Liebe Grüße Joel
Hi, ja da liegst du richtig.
Die meisten BIAB Säcke sind auf den einkocher Dirchmesser ausgelegt. Besorg dir noch ein gescheites Sieb (zB vom Schweden) aus Metall das du zum abtropfen des Sacks sauber auf den einkocher stellen kannst und los geht die Brauerei
Einstiegsklasse: 27l Einkocher, Läuterfeinblech, Eintauchkühler, klassische Gäreimer - Hauptsache es schmeckt :Drink
eggsen92
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 21
Registriert: Mittwoch 14. September 2022, 08:54

Re: Brewferm Brewer 30L Braukessel

#9

Beitrag von eggsen92 »

Moin zusammen,

ich habe gestern mit besagtem Einkocher von BrewFerm meinen ersten Sud eingebaut.

Ich habe nach folgender Anleitung gearbeitet:
https://brauanleitung.com/brauanleitung/

Leider hatte ich am Ende eine zu Hohe Stammwürze, da ja nur 25Liter in die Kiste gehen und nicht 27- 30Liter wie bei anderen einkochern.

Zum Einstieg finde ich das Gerät super, nur hat das wohl leider nicht ganz zu meinem Rezept gepasst.

Wie sind da die Erfahrungen der Herren hier die den selben Einkocher nutzen?

Beste Grüße
Equipment:
BrewFerm 30L Einkocher - Max. 25Liter Füllhöhe
30L Gäreimer mit Läuterblech
Windkind
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 34
Registriert: Montag 16. April 2018, 20:10

Re: Brewferm Brewer 30L Braukessel

#10

Beitrag von Windkind »

Die Rezepte musst du immer auf deine Anlage anpassen. Ich stehe selbst noch recht am Anfang und habe kürzlich erst über meine "Probleme" mit dem G30 berichtet und nachgefragt :D Für mich definitiv eine der "Skills" beim Brauen, seine Anlage (und Rohstoffe) zu kennen und die Rezepte entsprechend genau auszulegen (so dass man beim Brauen selbst nicht mehr allzu stark anpassen muss).

Hier solltest Du gut dokumentieren welche Daten Du mit deinem Sud zu den verschiedenen Zeitpunkten erreicht hast, um dann im Nachgang via Rezept deine Ergebnisse zu reproduzieren. Hier wird immer der kleine Braufhelfer als Tool empfohlen, ich selbst nutze Brewfather. Da kannst Du dann mit den verschiedenen Größen rumspielen, d.h. Sudgröße, Ausbeute etc.

Ich habe meine ersten Sude auch ausschließlich zum "Lernen" gebraut und die letzten beiden haben nach den anfänglichen Problemen Dank der Tips im Forum und dem Anpassen der Rezepte der durchgeführten Sude sehr gut geklappt - zumindest habe ich dann Stammwürze und Ausschlagmenge ziemlich gut getroffen!

Diese Tools solltest Du dir auch allein wegen der Hopfengaben (Skalierung auf Alphasäure) mal anschauen. Nebenbei ist auch die Einfachheit beim Runterskalieren auf kleinere Ausschlagmengen (weil man z.B. mal nur 10L machen möchte um zu experimentieren / mehrere Dinge ausprobieren zu können) ein gutes Argument für die Tools. Von der Unterstützung bei der Entwicklung eigener Rezepte mal ganz abgesehen :)
Antworten