
habe ein Problem mit einer Zapfanlage und weiß leider nicht mehr so richtig weiter. Das Problem ist das nach etwa 10-20 Minuten stillstand nur noch Schaum beim Zapfen rauskommt. Dabei ist der Aufbau der Anlage wie folgt:
- Helles Bier
- Flachkopf Zapfkopf
- Faß steht ungekühlt im Schatten
- Druck (CO2) etwa 2.3 bis 2.6 ausprobiert
- Kompensatorhahn
- Durchlaufkühler (Bier kommt kalt)
- Leitung vor Kühler ~2m
- Leitung nach Kühler (vor Hahn) ~1m
- Leitung nach dem Kühler ist isoliert
- Kompensator ist sehr langsam eingestellt
- Überall sind Dichtungen verbaut und John Guest Verbindungen
- Zapfhahn ist mit einer Blende in der vollen Sonne verbaut (nur der Zapfhahn schaut raus).
Beobachtung:
Nach dem Anzapfen ist die Schaumentwicklung gut und das Bier kommt mit einer sehr guten Schaumkrone aus dem Hahn. Wenn dann ein paar Minuten nicht gezapft wird, kommt beim Öffnen des Zapfhahns sehr viel, sehr schnell Schaum aus der Leitung. Dabei hat man das Gefühl der Kompensator wurde wieder voll aufgedreht da es super schnell rausgeschossen kommt. Nach etwa 1-2 Bier ist dann alles wieder sehr langsam und der Schaum ist in Ordnung.
Im Schlauch ist kein Schaum oder Bläschen zu sehen.
Ich weiß leider langsam nicht mehr weiter, da es auch manchmal sehr schwer zu analysieren ist weil immer wieder gewartet werden muss und es dann auch manchmal funktioniert.
-> Hat jemand eine Idee was ich falsche gemacht habe?
-> Gibt es die Möglichkeit Überdruckventile in die Leitung einzubauen um den Druck der sich während des nicht-zapfens in Leitung aufbaut einfach wieder aubbauen zu können.
-> Kennt jemand andere Tricks wie man die Schaumbildung bei kurzen Pausen verhindern kann?
Ich danke euch schonmal im Vorraus und freue mich auf eure Vorschläge. :Prost: