Bier und Diarrhoe

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
Benutzeravatar
branch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 723
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 09:55
Kontaktdaten:

Bier und Diarrhoe

#1

Beitrag von branch »

Hallo zusammen

Kurzfassung meines Posts ist die Frage, wodurch Durchfall nach Bierkonsum ausgelöst wird.

Die lange Fassung ist hier. Ich war gestern bei einem befreundeten Brauer zur Degu. Wir haben 5 oder 6 seiner Biere verkostet und dabei über die grösste ansässige Brauerei der Stadt diskutiert. Es gibt nicht wenige deren Kunden, die über Diarrhoe nach Konsum eben dieses Bieres klagen (etwas weniger Leute klagen über Kopfschmerzen). Wir haben uns gewundert, was denn überhaupt den Durchfall auslöst. Ich selber hatte bis dato noch nie solche Nebenwirkungen nach Bierkonsum (egal ob wenig oder viel). Kopfschmerzen ja, aber nie was mit dem Darm.

Einige Stunden nach der Degu hat's dann bei mir zu rumoren begonnen und noch jetzt, am Tag danach, renn' ich alle 30 Minuten ... woher kommt das?

Gruss, Bruno
Benutzeravatar
DevilsHole82
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1968
Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 10:03
Wohnort: Neunkirchen (Siegerland)

Re: Bier und Diarrhoe

#2

Beitrag von DevilsHole82 »

Durchfall nach Bierkonsum kann ich mir nur in Verbindung mit einer Unverträglichkeit vorstellen. Zum Beispiel Zöliakie oder Histamin. Eigentlich verlangsamt Alkoholkonsum den Stoffwechsel, was eher zum Gegenteil von Durchfall führen müsste.

Oder es sind Bakterien im Bier vorhanden.
Gruß, Daniel

Was von Herzen kommt gelingt, weil's einen gibt, der die Kelle schwingt. Heute back ich, morgen brau ich, wer heimlich nascht, den verhau ich.
iwoasnix
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 300
Registriert: Montag 19. August 2024, 11:54

Re: Bier und Diarrhoe

#3

Beitrag von iwoasnix »

In diesem wundervollen Buch
warum-landen-asteroiden-immer-in-kratern gibt es ein Kapitel warum der Bierschiss so stinkt, es liegt an den Zuckermolekülen, welche die Hefe nicht vergären kann, die Mitbewohner im Verdauungstrakt aber schon.

Evtl. ist ein ungünstiger Zucker im Bier welcher den Bakterien im Verdauungstrakt Probleme bereitet :Grübel
Bierige Grüße Stephan

Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Benutzeravatar
branch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 723
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 09:55
Kontaktdaten:

Re: Bier und Diarrhoe

#4

Beitrag von branch »

DevilsHole82 hat geschrieben: Mittwoch 21. August 2024, 11:40 Oder es sind Bakterien im Bier vorhanden.
Glaub ich eher nicht, weil da einerseits regelmässig das Lebensmittelinspektorat zu Besuch ist und entsprechende Laboranalysen gemacht werden und andererseits sich die gesundheitschädlichen Tierchen im sauren Bier-Milieu nicht wirklich vermehren können.
Benutzeravatar
branch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 723
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 09:55
Kontaktdaten:

Re: Bier und Diarrhoe

#5

Beitrag von branch »

iwoasnix hat geschrieben: Mittwoch 21. August 2024, 13:06 Evtl. ist ein ungünstiger Zucker im Bier welcher den Bakterien im Verdauungstrakt Probleme bereitet :Grübel
Das habe ich bei Medical News Today gefunden:

Beer has more carbohydrates compared to other forms of alcohol. The body can have trouble breaking down these extra carbs while drinking alcohol. This can lead to diarrhea.

Aber das erklärt irgendwie nicht, warum nur gewisse Biere zu der unerwünschten Nebenwirkung führen. Oder vielleicht sind's ganz bestimmte Zuckerarten, die eben nicht in allen Bieren vorkommen. Ebenso könnten's ja auch irgendwelche höherwertigen Alkohole sein, die halt nur in bestimmten Bieren vorkommen.

Zu Daniels Kommentar finde ich das:

Faster digestion: Alcohol agitates the intestines and causes them to react by speeding up digestion. The muscles in the colon contract more frequently, pushing stool out faster than usual. This quickening can lead to diarrhea, as the intestines do not have time to digest the passing food properly.

Alkohol beschleunigt die Verdauung und kann so zu Durchfall führen. Aber die Frage bleibt: warum nur bei gewissen Bieren?
iwoasnix
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 300
Registriert: Montag 19. August 2024, 11:54

Re: Bier und Diarrhoe

#6

Beitrag von iwoasnix »

Um was für Bierestile handelt es sich denn?
Sind es Biere aus mehreren Chargen?
Bierige Grüße Stephan

Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Shenanigans
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1255
Registriert: Freitag 12. April 2013, 18:40

Re: Bier und Diarrhoe

#7

Beitrag von Shenanigans »

An article about alcohol in general not just beer.

https://www.medicalnewstoday.com/articles/319165

I heard somewhere it's related to the complicated unfermented sugars and other carbohydrates in beer that are difficult for the gut to break down.
Similar to the compounds produced when digesting types of cabbage which also have a similar effect.
So I would guess the more malty and complex a beer is the more likely it is to have this effect.

Specific to beer:

https://thebeerexchange.io/beer-diarrhea/

Then there are sour beers - a whole other story :Bigsmile

https://www.reddit.com/r/beer/comments/ ... and_sours/
Benutzeravatar
FlorianTH
Administrator
Administrator
Beiträge: 989
Registriert: Dienstag 23. Juli 2019, 09:52
Wohnort: Brandenburg | BAR

Re: Bier und Diarrhoe

#8

Beitrag von FlorianTH »

Da schaut man einen halben Tag nicht ins Forum und hier geht es schon wieder ab. :Shocked Was für ein Thema.. :Pulpfiction
:popdrink
Viele Grüße
Florian 🍻
Benutzeravatar
branch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 723
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 09:55
Kontaktdaten:

Re: Bier und Diarrhoe

#9

Beitrag von branch »

iwoasnix hat geschrieben: Mittwoch 21. August 2024, 14:25 Um was für Bierestile handelt es sich denn?
Sind es Biere aus mehreren Chargen?
Es ist nicht klar, welche Biere das Problem auslösen.
Benutzeravatar
branch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 723
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 09:55
Kontaktdaten:

Re: Bier und Diarrhoe

#10

Beitrag von branch »

FlorianTH hat geschrieben: Mittwoch 21. August 2024, 19:51 Da schaut man einen halben Tag nicht ins Forum und hier geht es schon wieder ab. :Shocked Was für ein Thema.. :Pulpfiction
:popdrink
Sorry, hat mich halt den ganzen Tag beschäftigt ... :redhead
Mehrbier
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 501
Registriert: Mittwoch 4. Juli 2018, 22:34

Re: Bier und Diarrhoe

#11

Beitrag von Mehrbier »

Es gibt in meinen Augen keinen Grund sich dafür zu entschuldigen. Der klassische Bierschiss betrifft sicherlich jeden einmal. Aber deine Beschreibung unterscheidet sich von meinen Erfahrungen, da ich noch nie das Problem hatte alle 30 min. den Porzellanthron aufzusuchen, außer ich hatte wirklich einen Infekt. Möglicherweise gibt es bei dem Bier, welches du getrunken hast eben doch einen Unterschied zu anderen.
Gruß
Gerdi

„Kein neues Bier brauen, weil der Kühlschrank voll ist, ist aber auch keine gute Option.“
Benutzeravatar
§11
Moderator
Moderator
Beiträge: 9735
Registriert: Freitag 30. Oktober 2015, 08:24

Re: Bier und Diarrhoe

#12

Beitrag von §11 »

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten. Kohlenhydrate wurden ja bereits genannt. Vor allem können Dextrine in hohen Dosen zu Verdauungsproblemen führen.

Ein weiterer „Verdauungsbeschleuniger“ ist Hefe. Vor allem aktive Bierhefe kann durchschlagende Wirkung haben.
branch hat geschrieben: Mittwoch 21. August 2024, 14:04
DevilsHole82 hat geschrieben: Mittwoch 21. August 2024, 11:40 Oder es sind Bakterien im Bier vorhanden.
Glaub ich eher nicht, weil da einerseits regelmässig das Lebensmittelinspektorat zu Besuch ist und entsprechende Laboranalysen gemacht werden und andererseits sich die gesundheitschädlichen Tierchen im sauren Bier-Milieu nicht wirklich vermehren können.
Das mit den pathologischen Keimen stimmt, so lange alles im Bier stimmt. Neben pH sind auch der Hopfen, der Alkohol, der Mangel an Nährstoffen, die Abwesenheit von Sauerstoff und das CO2 Schutzfaktoren.

Das mit der Lebensmittelüberwachung ist theoretisch richtig, nur in der Realität sieht man deren Mitarbeiter eigentlich selten und meistens eher wenn etwas passiert ist oder sie Hinweise haben. In Deutschland geht die Verantwortung auf den Lebensmittelunternehmer über

Cheers

Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
BrewerTimothy
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 578
Registriert: Montag 16. November 2020, 17:09

Re: Bier und Diarrhoe

#13

Beitrag von BrewerTimothy »

Hallo Bruno,
ich hatte das freudige Erlebnis vor 2-3 Monaten ein ultra stark gehopftes Kaufbier zu trinken. Erste Dose super. Zweite Dose am Tag darauf mit meiner Frau geteilt und ich dachte noch, das riecht schon etwas anders als am Tag zuvor.
Und in der Nacht ging die Rennerei los, fast zeitgleich bei mir und meiner Frau. Und das für fast 5 Tage.
Vielleicht ein Infekt, dagegen spricht, dass meine Kinder völlig ohne Symptome waren und das wäre bei einer Magen/ Darm Geschichte unwahrscheinlich. Auch andere Lebensmittel mag ich ausschließen.
Glaubt mir keiner, dass das vom Bier kommen sollte. Beweisen kann ich das natürlich nicht, aber der Verdacht liegt schon sehr nahe.
Benutzeravatar
DevilsHole82
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1968
Registriert: Dienstag 13. Oktober 2015, 10:03
Wohnort: Neunkirchen (Siegerland)

Re: Bier und Diarrhoe

#14

Beitrag von DevilsHole82 »

Ich bleibe weiterhin bei Bakterien und schicke mal Bacillus cereus in den Ring. Irgendwo in der Prozesskette wurde nicht hygienisch genug gearbeitet. Vermutlich bei der Abfüllung.

https://www.lgl.bayern.de/lebensmittel/ ... /index.htm
Gruß, Daniel

Was von Herzen kommt gelingt, weil's einen gibt, der die Kelle schwingt. Heute back ich, morgen brau ich, wer heimlich nascht, den verhau ich.
Mehrbier
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 501
Registriert: Mittwoch 4. Juli 2018, 22:34

Re: Bier und Diarrhoe

#15

Beitrag von Mehrbier »

B. Cereus ist ein mieser Sporenbildner, den man durch den ganzen Prozess ziehen kann und der sich auch gerne mal irgendwo einnistet, wenn bei der CIP nicht alles erwischt wird.
Gruß
Gerdi

„Kein neues Bier brauen, weil der Kühlschrank voll ist, ist aber auch keine gute Option.“
Benutzeravatar
Wengertsbräu
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 39
Registriert: Donnerstag 29. Oktober 2020, 17:27

Re: Bier und Diarrhoe

#16

Beitrag von Wengertsbräu »

Bier ist kein geeignetes Substrat für Bacillus Cereus. Der Threadersteller ist aus der Schweiz wenn ich es richtig gesehen habe. Also nix mit Reinheitsgebot und so. Dort gibt es noch viel mehr Zutaten im Bier die Durchfall auslösen können. Evtl. Schleimstoffe aus dem Hafer oder Milchzucker zur Erhöhung der Restsüße? Den schmeißen die Schweizer auch in
ihre Kräuterlimonade.
Gruß Rainer
Mitglied im VHD e.V.
Benutzeravatar
branch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 723
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 09:55
Kontaktdaten:

Re: Bier und Diarrhoe

#17

Beitrag von branch »

Wengertsbräu hat geschrieben: Donnerstag 22. August 2024, 11:59 Also nix mit Reinheitsgebot und so. ... Evtl. Schleimstoffe aus dem Hafer oder Milchzucker zur Erhöhung der Restsüße? Den schmeißen die Schweizer auch in ihre Kräuterlimonade.
Gruß Rainer
Nur weil das RHG bei uns nicht verpflichtend ist, heisst das nicht automatisch, dass die Schweizer alles in ihr Bier schmeissen ... :Wink

Die diskutierten Bieren werden mehrheitlich nach Reinheitsgebot hergestellt.
Benutzeravatar
Wengertsbräu
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 39
Registriert: Donnerstag 29. Oktober 2020, 17:27

Re: Bier und Diarrhoe

#18

Beitrag von Wengertsbräu »

Dann frag doch einfach in der Brauerei nach. Wäre für den Betreiber der Brauerei bestimmt interessant zu wissen, dass nach dem Biergenuss am nächsten Tag noch was kommt.
Mitglied im VHD e.V.
Benutzeravatar
branch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 723
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 09:55
Kontaktdaten:

Re: Bier und Diarrhoe

#19

Beitrag von branch »

Wengertsbräu hat geschrieben: Donnerstag 22. August 2024, 14:48 Dann frag doch einfach in der Brauerei nach. Wäre für den Betreiber der Brauerei bestimmt interessant zu wissen, dass nach dem Biergenuss am nächsten Tag noch was kommt.
Der Brauerei ist das längst bekannt und die tun's als ein Gerücht ab. Ich hab's an mir selbst noch nicht erlebt mit ihrem Bier ... deswegen sag' ich da nichts. Aber ich krieg' halt mit, dass viele Kunden jemanden kennen, der ... etc. Und das hör' ich bei keiner anderen Brauerei.
Benutzeravatar
FlorianTH
Administrator
Administrator
Beiträge: 989
Registriert: Dienstag 23. Juli 2019, 09:52
Wohnort: Brandenburg | BAR

Re: Bier und Diarrhoe

#20

Beitrag von FlorianTH »

branch hat geschrieben: Donnerstag 22. August 2024, 15:17
Wengertsbräu hat geschrieben: Donnerstag 22. August 2024, 14:48 Dann frag doch einfach in der Brauerei nach. Wäre für den Betreiber der Brauerei bestimmt interessant zu wissen, dass nach dem Biergenuss am nächsten Tag noch was kommt.
Der Brauerei ist das längst bekannt und die tun's als ein Gerücht ab. Ich hab's an mir selbst noch nicht erlebt mit ihrem Bier ... deswegen sag' ich da nichts. Aber ich krieg' halt mit, dass viele Kunden jemanden kennen, der ... etc. Und das hör' ich bei keiner anderen Brauerei.
Gerade da lohnt es sich doch dem zuständigen Gesundheitsamt die gastrointestinalen Probleme nach dem Verzehr des Lebensmittels mitzuteilen.
Je mehr Menschen auf dieses Problem aufmerksam machen, desto eher wird der Fehler gefunden und abgestellt.
Viele Grüße
Florian 🍻
Benutzeravatar
Wengertsbräu
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 39
Registriert: Donnerstag 29. Oktober 2020, 17:27

Re: Bier und Diarrhoe

#21

Beitrag von Wengertsbräu »

branch hat geschrieben: Donnerstag 22. August 2024, 15:17
Der Brauerei ist das längst bekannt und die tun's als ein Gerücht ab. Ich hab's an mir selbst noch nicht erlebt mit ihrem Bier ... deswegen sag' ich da nichts. Aber ich krieg' halt mit, dass viele Kunden jemanden kennen, der ... etc. Und das hör' ich bei keiner anderen Brauerei.
Du hattest bisher kein Problem, aber es gibt Leute die jemanden kennen der mal Durchfall hatte. Aha! Alles klar.

Wer Erbrechen oder Durchfall nach Verzehr von Speisen und Getränken bekommt geht direkt zum Arzt und dieser verständigt dann normalerweise die Lebensmittelüberwachung und das Gesundheitsamt. Das sollte auch in der Schweiz so sein.

Gruß Rainer
Mitglied im VHD e.V.
Benutzeravatar
branch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 723
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 09:55
Kontaktdaten:

Re: Bier und Diarrhoe

#22

Beitrag von branch »

Wengertsbräu hat geschrieben: Donnerstag 22. August 2024, 17:40 Wer Erbrechen oder Durchfall nach Verzehr von Speisen und Getränken ...
Diese Kausalität lässt sich leider nur höchst selten wirklich nachweisen.
Whaip
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 108
Registriert: Sonntag 1. November 2020, 19:19

Re: Bier und Diarrhoe

#23

Beitrag von Whaip »

§11 hat geschrieben: Mittwoch 21. August 2024, 22:01

Das mit der Lebensmittelüberwachung ist theoretisch richtig, nur in der Realität sieht man deren Mitarbeiter eigentlich selten und meistens eher wenn etwas passiert ist oder sie Hinweise haben. In Deutschland geht die Verantwortung auf den Lebensmittelunternehmer über
Moin,

dem kann ich zustimmen. Ich lege wirklich jedes ansatzweise trübe Bier (oder eines mit minimalem Bodensatz) unters Mikroskop und streiche eine Probe auf LB- bzw. YPD Agar aus. Man könnte fast jedesmal kotzen wie verseucht die Biere sind. Faustregel: je kleiner, "craftiger" und lokal-Heimatverbunden die Brauereien sind, desto mehr nicht-Hefe-Mikroviecher kann man finden. Meine eigenen, in der Küche zusammengeklöppelten Biere, sind dagegen Hefe-Reinkulturen :puzz

Obwohl wir Hobbybrauer ja immer die Gefahr der Kontamination im Bezug auf den IBU-Gehalt propagieren, sind die großen Weizenbierhersteller alle TipTop sauber! Ich vermute, dass sich die Kontaminationen oftmals erst in den Flaschen breit machen....Da haben die großen Brauereien vielleicht Vorteile in ihrem Prozess?
Eventuell kann eine etwaige Überprüfung in der kleinen Brauerei so nur selten zum Aufdecken des wahren Grundes des jeweiligen Hausgeschmacks führen, der sich erst nach kauf der ungekühlten Flasche einen Monat später bemerkbar macht :Bigsmile

Grüße,
Achim
(Der schon lange kein Craftbier mehr trinkt)
Benutzeravatar
Ras Tafaric
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 630
Registriert: Montag 31. Juli 2023, 17:16

Re: Bier und Diarrhoe

#24

Beitrag von Ras Tafaric »

Zugegeben, wir Hobbybrauer sind was die Hygiene betrifft aber auch meistens extrem penibel aus Angst vor Infektionen und gekippten Suden.
Was wird bei uns nicht alles so doppelt und dreifach gereinigt, desinfiziert und im Zweifel nochmal desinfiziert. Ich weiss nicht ob ein kommerzieller Craftbrauer sowas überhaupt leisten könnte, was ein Hobbybrauer auf kleinem Level hinbekommt.
Reaktorbiere sind halt meist geschlossene Kreisläufe, wo die Gefahr was einzutragen relativ gering ist und wo auf großem Level keimarm gehalten wird. Und am Ende wird pasteurisiert wo dann eh Feierabend mit den meisten Keimen ist.

Mal am Rande: Ich wüsst schon gern mal was sich so neben meiner gehegten Hefe so in meinem Bier rumpaddelt. Ich brau in meiner Küche, die definitiv nicht porentief rein ist, nur sehr sauber und hinreichend keimarm gemacht.

Gruss
Rasta

(der auch von eigenem Bier (allerdings bei übermäßigem Genuss) gewisse abführende Wirkungen kennt.)
----------------------------------------------
De gustibus non est disputandum.
Benutzeravatar
MaltHopMagic
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 319
Registriert: Dienstag 2. Januar 2024, 17:57

Re: Bier und Diarrhoe

#25

Beitrag von MaltHopMagic »

Whaip hat geschrieben: Freitag 23. August 2024, 11:11
§11 hat geschrieben: Mittwoch 21. August 2024, 22:01

Das mit der Lebensmittelüberwachung ist theoretisch richtig, nur in der Realität sieht man deren Mitarbeiter eigentlich selten und meistens eher wenn etwas passiert ist oder sie Hinweise haben. In Deutschland geht die Verantwortung auf den Lebensmittelunternehmer über
Moin,

dem kann ich zustimmen. Ich lege wirklich jedes ansatzweise trübe Bier (oder eines mit minimalem Bodensatz) unters Mikroskop und streiche eine Probe auf LB- bzw. YPD Agar aus. Man könnte fast jedesmal kotzen wie verseucht die Biere sind. Faustregel: je kleiner, "craftiger" und lokal-Heimatverbunden die Brauereien sind, desto mehr nicht-Hefe-Mikroviecher kann man finden. Meine eigenen, in der Küche zusammengeklöppelten Biere, sind dagegen Hefe-Reinkulturen :puzz

Obwohl wir Hobbybrauer ja immer die Gefahr der Kontamination im Bezug auf den IBU-Gehalt propagieren, sind die großen Weizenbierhersteller alle TipTop sauber! Ich vermute, dass sich die Kontaminationen oftmals erst in den Flaschen breit machen....Da haben die großen Brauereien vielleicht Vorteile in ihrem Prozess?
Eventuell kann eine etwaige Überprüfung in der kleinen Brauerei so nur selten zum Aufdecken des wahren Grundes des jeweiligen Hausgeschmacks führen, der sich erst nach kauf der ungekühlten Flasche einen Monat später bemerkbar macht :Bigsmile

Grüße,
Achim
(Der schon lange kein Craftbier mehr trinkt)
Damit triffst du eine Entscheidung ohne quantitative Aussage. Wenn du ein paar Fremdkeime aus dem Bier fischst und auf einen Nährboden zu staatlicher Größe züchtet, weißt du was drin war, aber nicht wie viel. Damit kann man nicht behaupten, etwas sei verseucht.

Der zweite Trugschluss ist, das Lebensmittel steril zu sein haben, oder nur mit einem zulässigen Keim infiziert. Beprobe so mal andere Lebensmittel und Urteile auf die gleiche Weise. Dann wirst du nur noch industrielle Lebensmittel Essen können. Brot, Wurst, Käse, Obst ... aus handwerklicher Produktion sind aus der Perspektive ungenießbar.

Kann man aber machen.
Grüße Thomas

What would Jesus brew?
RW-Brauer
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 52
Registriert: Sonntag 29. September 2019, 13:41

Re: Bier und Diarrhoe

#26

Beitrag von RW-Brauer »

Also, wenn Diarrhoe nach Biergenuss der Regelfall ist, stimme ich zu, dass Übersensibilität z.B. gegen Getreideproteine die Ursache sein könnte. Ansonsten ist in unerwarteten Einzelfällen eine Lebensmittel Vergiftung wahrscheinlicher, z.B. durch eine Infektion mit Toxin produzierenden Bakterien.
Antworten