Alternative zu WYEAST 1272

Antworten
Bierschmied
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Freitag 2. Januar 2015, 16:37

Alternative zu WYEAST 1272

#1

Beitrag von Bierschmied »

Hallo zusammen,

Ich suche eine alternative zu der Wyeast 1272 Hefe, da man diese recht schwierig bekommt. Was könnt ihr mir empfehlen?
brötchenfluss
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 241
Registriert: Freitag 24. April 2015, 08:12
Wohnort: Wiesbaden

Re: Alternative zu WYEAST 1272

#2

Beitrag von brötchenfluss »

Persönliche Erfahrungen habe ich keine. In einem Buch ("Bier selbst brauen") von mir steht
20151217_080513-1.jpg
(Spalten: Wyeast, White Labs, Trockenhefe)

Grüße Gordon
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: Alternative zu WYEAST 1272

#3

Beitrag von cyme »

Dagegen steht ein Thread namens Wyeast 1272 vs US-05 - BIG Difference!...
Viele gehen davon aus, dass 1272 der Stamm des Anchor Liberty Ale ist. Laut manchen sei BRY-97 das Trockenhefenäquivalent, Von der Beschreibung/Namensgebung her passen könnte auch Mangrove Jack's M36 (Liberty Bell Ale). WLP 051 wird auch oft als äquivalent zu Wyeast 1272 bezeichnet.

Hast du schon bei Simon (Schnapsbrenner) oder Christian (Hopfen und mehr) gefragt? Meine Erfahrung ist, dass sie Stämme die nicht auf der Webseite im Sortiment sind, oft problemlos bestellen können.
Benutzeravatar
Kurt
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4470
Registriert: Dienstag 2. September 2003, 18:36
Wohnort: Ulm

Re: Alternative zu WYEAST 1272

#4

Beitrag von Kurt »

Na, wenn die M36 schon "Liberty Bell Ale" heißt ... ich würd´s versuchen.
Bierschmied
Neuling
Neuling
Beiträge: 8
Registriert: Freitag 2. Januar 2015, 16:37

Re: Alternative zu WYEAST 1272

#5

Beitrag von Bierschmied »

Ich werde es mit der M36 probieren.
Danke für eure Hilfe

Gruß
Benutzeravatar
Johnny H
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4177
Registriert: Donnerstag 31. Januar 2013, 22:08
Wohnort: Graz, Österreich

Re: Alternative zu WYEAST 1272

#6

Beitrag von Johnny H »

Noch als Ergänzung: Die US-05 ist lt. verschiedener Quellen (u.a. auch das Wiki) das Äquivalent zur WY1056 und zur White Labs WLP001.
Jubel erscholl, als sich die Trinker von dem schneidigen, köstlichen, bei dem früher in Pilsen erzeugten nie wahrgenommenen Geschmack überzeugten. Die Geburt des Pilsner Bieres!
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
Benutzeravatar
cyme
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2610
Registriert: Montag 16. Dezember 2013, 12:16

Re: Alternative zu WYEAST 1272

#7

Beitrag von cyme »

Gib uns Bescheid, wie's mit der M36 funktioniert! Würd mich interessieren, wie die neuen MJ Trockenhefen so sind.
cerveceriasultana
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 436
Registriert: Samstag 14. März 2015, 15:05
Wohnort: Stuttgart

Re: Alternative zu WYEAST 1272

#8

Beitrag von cerveceriasultana »

Wie war denn jetzt deine Erfahrung mit der M36?

Gruß
Vale más actuar exponiéndose a arrepentirse, que arrepentirse de nunca haber actuado.
Benutzeravatar
branch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 723
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 09:55
Kontaktdaten:

Re: Alternative zu WYEAST 1272

#9

Beitrag von branch »

Ach ... es wäre so wertvoll, wenn die Leute ihre Threads jeweils abschliessen würden :crying

Ist die M36 nun äquivalent zur 1272, oder wenigstens vergleichbar?
Colindo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1944
Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 16:36
Wohnort: bei Düsseldorf

Re: Alternative zu WYEAST 1272

#10

Beitrag von Colindo »

branch hat geschrieben: Sonntag 25. August 2024, 13:45 Ach ... es wäre so wertvoll, wenn die Leute ihre Threads jeweils abschliessen würden :crying

Ist die M36 nun äquivalent zur 1272, oder wenigstens vergleichbar?
Die WY1272 ist der Stamm der Anchor Liberty Brauerei, genau so wie WLP051, siehe hier http://mrmalty.com/wyeast.php.

Letztere wurde vor kurzem als untergäriger Stamm neu klassifiziert: https://www.whitelabs.com/news-update-d ... &type=NEWS

Ich schlage als Ersatz daher die M54 vor, die sich halbwegs ähnlich verhalten sollte. M36 ist eine umverpackte S-33 oder Windsor.
Auf Youtube: The British Pint
Benutzeravatar
DerDallmann
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 638
Registriert: Montag 22. Januar 2024, 13:30

Re: Alternative zu WYEAST 1272

#11

Beitrag von DerDallmann »

Colindo hat geschrieben: Montag 26. August 2024, 10:38
Ich schlage als Ersatz daher die M54 vor, die sich halbwegs ähnlich verhalten sollte. M36 ist eine umverpackte S-33 oder Windsor.

Eine Cali Common Hefe als Ersatz für die WY1272?
Interessant. Warum gerade die?
Zuletzt geändert von DerDallmann am Montag 26. August 2024, 14:56, insgesamt 1-mal geändert.
Mfg

Johst
Shenanigans
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1255
Registriert: Freitag 12. April 2013, 18:40

Re: Alternative zu WYEAST 1272

#12

Beitrag von Shenanigans »

Laut David M Taylor (der manchmal hier auftaucht) M36 is eine Misschung von Windsor und Nottingham.

https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... 1846233287
Benutzeravatar
DerDallmann
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 638
Registriert: Montag 22. Januar 2024, 13:30

Re: Alternative zu WYEAST 1272

#13

Beitrag von DerDallmann »

Shenanigans hat geschrieben: Montag 26. August 2024, 10:51 Laut David M Taylor (der manchmal hier auftaucht) M36 is eine Misschung von Windsor und Nottingham.

https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... 1846233287
Der Kollege ist sehr aktiv im US Forum
Mfg

Johst
Colindo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1944
Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 16:36
Wohnort: bei Düsseldorf

Re: Alternative zu WYEAST 1272

#14

Beitrag von Colindo »

Shenanigans hat geschrieben: Montag 26. August 2024, 10:51 Laut David M Taylor (der manchmal hier auftaucht) M36 is eine Misschung von Windsor und Nottingham.

https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... 1846233287
Das ist mit ziemlicher Sicherheit nicht korrekt. Er hat die Vermutung in einem Forum aufgegriffen, aber sie hat Tests zufolge einen ähnlich niedrigen EVG wie andere Hefen, die keine Maltotriose vergären können.
Auf Youtube: The British Pint
Benutzeravatar
branch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 723
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 09:55
Kontaktdaten:

Re: Alternative zu WYEAST 1272

#15

Beitrag von branch »

Colindo hat geschrieben: Montag 26. August 2024, 10:38
branch hat geschrieben: Sonntag 25. August 2024, 13:45 Ach ... es wäre so wertvoll, wenn die Leute ihre Threads jeweils abschliessen würden :crying

Ist die M36 nun äquivalent zur 1272, oder wenigstens vergleichbar?
Ich schlage als Ersatz daher die M54 vor, die sich halbwegs ähnlich verhalten sollte.
Danke, Colindo.
Was heisst 'halbwegs ähnlich'? Betrifft das auch den Geschmack oder nur die "Zahlenwerte"?

Gruss, Bruno
Benutzeravatar
DerDallmann
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 638
Registriert: Montag 22. Januar 2024, 13:30

Re: Alternative zu WYEAST 1272

#16

Beitrag von DerDallmann »

Hatte mich auch interessiert, mir wird aber nicht geantwortet
Mfg

Johst
Colindo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1944
Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 16:36
Wohnort: bei Düsseldorf

Re: Alternative zu WYEAST 1272

#17

Beitrag von Colindo »

DerDallmann hat geschrieben: Freitag 30. August 2024, 11:59 Hatte mich auch interessiert, mir wird aber nicht geantwortet
Hi Johst, das war keine böse Absicht. Beim letzten Betrachten des Threads ist der Browser einfach an deiner Antwort vorbeigesprungen. Ich habe sie nicht gesehen.
branch hat geschrieben: Freitag 30. August 2024, 11:55 Was heisst 'halbwegs ähnlich'? Betrifft das auch den Geschmack oder nur die "Zahlenwerte"?
Wie ich oben geschrieben hatte ist die WY1272 die Hefe, die Anchor für ihre Steam Beers einsetzt. Ich bin jetzt kein Experte für den Bierstil, aber soweit ich weiß ist das das gleiche wie ein Californian Common. Welche Hefe exakt bei der M54 zum Einsatz kommt ist mir nicht bewusst, aber es würde mich nicht wundern, wenn es die getrocknete Form der WY1272 ist. Die WLP-Variante heißt ja Californian Ale.
Colindo hat geschrieben: Montag 26. August 2024, 10:38 M36 ist eine umverpackte S-33 oder Windsor.
Hier muss ich korrigieren: Die M36 müsste eine umverpackte S-04 sein. Die niedrigvergärende Hefe war die M15.
Auf Youtube: The British Pint
BrewerTimothy
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 578
Registriert: Montag 16. November 2020, 17:09

Re: Alternative zu WYEAST 1272

#18

Beitrag von BrewerTimothy »

branch hat geschrieben: Sonntag 25. August 2024, 13:45 Ach ... es wäre so wertvoll, wenn die Leute ihre Threads jeweils abschliessen würden :crying

Ist die M36 nun äquivalent zur 1272, oder wenigstens vergleichbar?
Bin ich bei Dir. Andererseits war der User vor 6 Jahren das letzte mal eingeloggt....
Benutzeravatar
dmtaylor
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 69
Registriert: Donnerstag 4. November 2021, 12:04
Wohnort: Two Rivers, Wisconsin, USA
Kontaktdaten:

Re: Alternative zu WYEAST 1272

#19

Beitrag von dmtaylor »

Colindo hat geschrieben: Montag 26. August 2024, 13:10
Shenanigans hat geschrieben: Montag 26. August 2024, 10:51 Laut David M Taylor (der manchmal hier auftaucht) M36 is eine Misschung von Windsor und Nottingham.

https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... 1846233287
Das ist mit ziemlicher Sicherheit nicht korrekt. Er hat die Vermutung in einem Forum aufgegriffen, aber sie hat Tests zufolge einen ähnlich niedrigen EVG wie andere Hefen, die keine Maltotriose vergären können.
Die Leute, die das gemeldet haben, haben wahrscheinlich nicht lange genug gewartet, bis das Nottingham wirkt. Der Windsor-Anteil wirkt extrem schnell, dann gibt es eine Verzögerung, und das Nottingham wirkt später. Ich hoffe, ihnen ist die Flasche geplatzt.
David

Die Welt wird ein viel angenehmerer Ort zum Leben werden, wenn jeder von uns erkennt, dass wir alle Idioten sind.
Benutzeravatar
DerDallmann
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 638
Registriert: Montag 22. Januar 2024, 13:30

Re: Alternative zu WYEAST 1272

#20

Beitrag von DerDallmann »

Colindo hat geschrieben: Freitag 30. August 2024, 13:55
DerDallmann hat geschrieben: Freitag 30. August 2024, 11:59 Hatte mich auch interessiert, mir wird aber nicht geantwortet
Hi Johst, das war keine böse Absicht. Beim letzten Betrachten des Threads ist der Browser einfach an deiner Antwort vorbeigesprungen. Ich habe sie nicht gesehen.
branch hat geschrieben: Freitag 30. August 2024, 11:55 Was heisst 'halbwegs ähnlich'? Betrifft das auch den Geschmack oder nur die "Zahlenwerte"?
Wie ich oben geschrieben hatte ist die WY1272 die Hefe, die Anchor für ihre Steam Beers einsetzt. Ich bin jetzt kein Experte für den Bierstil, aber soweit ich weiß ist das das gleiche wie ein Californian Common. Welche Hefe exakt bei der M54 zum Einsatz kommt ist mir nicht bewusst, aber es würde mich nicht wundern, wenn es die getrocknete Form der WY1272 ist. Die WLP-Variante heißt ja Californian Ale.
Colindo hat geschrieben: Montag 26. August 2024, 10:38 M36 ist eine umverpackte S-33 oder Windsor.
Hier muss ich korrigieren: Die M36 müsste eine umverpackte S-04 sein. Die niedrigvergärende Hefe war die M15.
Kein Problem. Ah, ich hatte die 1272 gedanklich gar nicht Anchor zugeordnet. Dann macht alles wieder Sinn...
Mfg

Johst
Shenanigans
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1255
Registriert: Freitag 12. April 2013, 18:40

Re: Alternative zu WYEAST 1272

#21

Beitrag von Shenanigans »

Shenanigans
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1255
Registriert: Freitag 12. April 2013, 18:40

Re: Alternative zu WYEAST 1272

#22

Beitrag von Shenanigans »

Benutzeravatar
branch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 723
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 09:55
Kontaktdaten:

Re: Alternative zu WYEAST 1272

#23

Beitrag von branch »

Shenanigans hat geschrieben: Freitag 16. Mai 2025, 13:20 Jetzt im Sonderposten bei HuM

https://www.hobbybrauerversand.de/Wyeas ... D-25032025
Ja, mit MHD vom 25. März ...
Antworten