Dampfbier - Schüttung
- schwarzwaldbrauer
- Posting Freak
- Beiträge: 2232
- Registriert: Donnerstag 4. Januar 2018, 21:01
- Wohnort: 78112 St. Georgen
Dampfbier - Schüttung
Hallo,
möchte morgen erstmals ein Dampfbier brauen und bin mir nicht ganz sicher wie ich die Schüttung zusammensetzen soll.
A.) Wie aus MMum, Michas Dampfbier:
73% Wiener Malz, 22% Münchner Malz, 4% Carahell
oder
B.) So wie mein Lieblingsmärzen, das ich immer wieder braue:
Pilsner Malz 45%, Münchner Malz 26%, Wiener Malz 29%
Als Hefe habe ich gestrippte und vermehrte Gutmann-Weissbierhefe einsatzbereit.
Kann mir jemand bei der Auswahl helfen?
Danke und Gruß
Dieter
möchte morgen erstmals ein Dampfbier brauen und bin mir nicht ganz sicher wie ich die Schüttung zusammensetzen soll.
A.) Wie aus MMum, Michas Dampfbier:
73% Wiener Malz, 22% Münchner Malz, 4% Carahell
oder
B.) So wie mein Lieblingsmärzen, das ich immer wieder braue:
Pilsner Malz 45%, Münchner Malz 26%, Wiener Malz 29%
Als Hefe habe ich gestrippte und vermehrte Gutmann-Weissbierhefe einsatzbereit.
Kann mir jemand bei der Auswahl helfen?
Danke und Gruß
Dieter
Brau, schau wem.
- afri
- Posting Freak
- Beiträge: 6029
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: Dampfbier - Schüttung
Da hier sicherlich andere Aromen überhand nehmen werden, sollte die Schüttung relativ uninteressant sein. Ich würde B.) nehmen, da ist zumindest enzymstarkes PiMa dabei.
Achim
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Re: Dampfbier - Schüttung
Grüß Dich Dieter,
da hilft nur eins: beides - Du musst rumprobieren.
Achim hat mit den Enzymen zwar auch Recht, und es ist immer interessant herauszufinden, was für einen Unterscheid allein die Hefe ausmacht. Aber ich denke bei Dampfbier eher an Dunkles. Zudem versuche ich immer, meine Biere möglichst unterschiedlich zu kreieren.
Klares 2:2.
Viele Grüße, Henning
da hilft nur eins: beides - Du musst rumprobieren.
Achim hat mit den Enzymen zwar auch Recht, und es ist immer interessant herauszufinden, was für einen Unterscheid allein die Hefe ausmacht. Aber ich denke bei Dampfbier eher an Dunkles. Zudem versuche ich immer, meine Biere möglichst unterschiedlich zu kreieren.
Klares 2:2.
Viele Grüße, Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Hildegard von Bingen (1098-1179)
- schwarzwaldbrauer
- Posting Freak
- Beiträge: 2232
- Registriert: Donnerstag 4. Januar 2018, 21:01
- Wohnort: 78112 St. Georgen
Re: Dampfbier - Schüttung
Danke Achim und Henning.
Habe mich für B entschieden. Ein Dampfbier in dieser Farbe habe ich schon Mal getrunken und für sehr gut befunden.
Außerdem kommt dieses Märzen bei meinen Gästen gut an und ich freue mich zu sehen wie das mit einer Weissbierhefe wird.
Sud splitten wäre natürlich optimal gewesen. Var. A werde ich vielleicht später nachholen, aber nur wenn B nach Reifung nicht zufriedenstellend ist.
Grüßle Dieter
Habe mich für B entschieden. Ein Dampfbier in dieser Farbe habe ich schon Mal getrunken und für sehr gut befunden.
Außerdem kommt dieses Märzen bei meinen Gästen gut an und ich freue mich zu sehen wie das mit einer Weissbierhefe wird.
Sud splitten wäre natürlich optimal gewesen. Var. A werde ich vielleicht später nachholen, aber nur wenn B nach Reifung nicht zufriedenstellend ist.
Grüßle Dieter
Brau, schau wem.
Re: Dampfbier - Schüttung
Für meine Dampfbiere (Hell, Dunkel und Bock) nehme ich immer das jeweilige Weizenrezept und tausche eigentlich nur das Weizenmalz durch Pilsner aus.
Das Ergebnis überzeugt geschmacklich und der Weg ist ja auch im Sinne der Erfinder.
Gruss
Dietmar
Das Ergebnis überzeugt geschmacklich und der Weg ist ja auch im Sinne der Erfinder.
Gruss
Dietmar
Cheers!
dietmar
dietmar
- schwarzwaldbrauer
- Posting Freak
- Beiträge: 2232
- Registriert: Donnerstag 4. Januar 2018, 21:01
- Wohnort: 78112 St. Georgen
Re: Dampfbier - Schüttung
Dietmar, dieser Ansatz ist natürlich auch logisch. In meinem speziellen Fall hätte das aber bedeutet, mit 75% Pilsner Malz zu maischen. Das wäre dann vielleicht etwas zu hell geworden. Und ich will Farbe und Charakter von Wiener und Münchner dominanter haben.DietmarK hat geschrieben: ↑Freitag 9. Oktober 2020, 19:07 Für meine Dampfbiere (Hell, Dunkel und Bock) nehme ich immer das jeweilige Weizenrezept und tausche eigentlich nur das Weizenmalz durch Pilsner aus.
Das Ergebnis überzeugt geschmacklich und der Weg ist ja auch im Sinne der Erfinder.
Gruss
Dietmar
Nun ist es eingebraut und fängt an zu gären. Hoffentlich wird es so wie ich es mir vorstelle.
Melde mich wieder in ein paar Wochen!
Grüßle Dieter
Brau, schau wem.
-
- Posting Senior
- Beiträge: 413
- Registriert: Freitag 10. Juli 2020, 09:44
- Wohnort: Steffld
Re: Dampfbier - Schüttung
Hallo Dieter,
wie war das Ergebnis damals von deinem Dampfbier?
wie war das Ergebnis damals von deinem Dampfbier?
Gruß
Patrick
„Mit Bier sehen wir die Welt nicht wie sie ist, sondern wie sie sein sollte!“
Patrick
„Mit Bier sehen wir die Welt nicht wie sie ist, sondern wie sie sein sollte!“
- schwarzwaldbrauer
- Posting Freak
- Beiträge: 2232
- Registriert: Donnerstag 4. Januar 2018, 21:01
- Wohnort: 78112 St. Georgen
Re: Dampfbier - Schüttung
Hallo Patrick,
das war bisher mein einziger Dampfbiersud, kann also nicht vergleichen.
Das Bier hatte den typischen mild- malzigen Charakter, mit der Kagerung kam immer mehr Nelke durch.
Grüßle Dieter
das war bisher mein einziger Dampfbiersud, kann also nicht vergleichen.
Das Bier hatte den typischen mild- malzigen Charakter, mit der Kagerung kam immer mehr Nelke durch.
Grüßle Dieter
Brau, schau wem.
-
- Posting Senior
- Beiträge: 413
- Registriert: Freitag 10. Juli 2020, 09:44
- Wohnort: Steffld
Re: Dampfbier - Schüttung
Hallo zusammen,
ich würde demnächst auch ein Dampfbier brauen wollen. Was haltet ihr von der relativ einfachen Schüttung
94% Münchner Malz
6% Carahell
Sonstige Daten sollten ca. 11.5°P, 15 IBU sein.
Gab es historisch gesehen diese Schüttung oder waren Dampfbiere eher hellere Biere?
Wenn ja was würdet ihr sonst vorschlagen abgesehen von den obengenannten.
Vielen Dank schon mal für eure Antworten.
Edit: Rechtschreibung
ich würde demnächst auch ein Dampfbier brauen wollen. Was haltet ihr von der relativ einfachen Schüttung
94% Münchner Malz
6% Carahell
Sonstige Daten sollten ca. 11.5°P, 15 IBU sein.
Gab es historisch gesehen diese Schüttung oder waren Dampfbiere eher hellere Biere?
Wenn ja was würdet ihr sonst vorschlagen abgesehen von den obengenannten.
Vielen Dank schon mal für eure Antworten.
Edit: Rechtschreibung
Gruß
Patrick
„Mit Bier sehen wir die Welt nicht wie sie ist, sondern wie sie sein sollte!“
Patrick
„Mit Bier sehen wir die Welt nicht wie sie ist, sondern wie sie sein sollte!“
- dmtaylor
- Posting Junior
- Beiträge: 69
- Registriert: Donnerstag 4. November 2021, 12:04
- Wohnort: Two Rivers, Wisconsin, USA
- Kontaktdaten:
Re: Dampfbier - Schüttung
Dieses Rezept ähnelt keinem Steam Beer-Rezept, das ich je gesehen habe. Für meinen Geschmack ist Steam Beer wie ein englisches Bitter, aber mit amerikanischen Zutaten und Northern Brewer Hopfen. Keine deutschen Zutaten. Es sollte keinen Schwefel und kaum Ester enthalten.
https://www.bjcp.org/style/2021/19/19B/ ... ia-common/
EDIT: Vielleicht ist der Begriff bei der Übersetzung verloren gegangen. Ich spreche vom sogenannten California Common-Bierstil.
https://www.bjcp.org/style/2021/19/19B/ ... ia-common/
EDIT: Vielleicht ist der Begriff bei der Übersetzung verloren gegangen. Ich spreche vom sogenannten California Common-Bierstil.
David
Die Welt wird ein viel angenehmerer Ort zum Leben werden, wenn jeder von uns erkennt, dass wir alle Idioten sind.
Die Welt wird ein viel angenehmerer Ort zum Leben werden, wenn jeder von uns erkennt, dass wir alle Idioten sind.
Re: Dampfbier - Schüttung
Das interessante an Dampfbier ist, das ich mir langsam nicht mehr so sicher bin ob es sich tatsächlich um einen historischen Stil handelt. Es gibt praktisch keine historischen Quellen, die das Bier überhaupt nur erwähnen.
Wenn es aber ein historisches Vorbild gegeben hat, das war es ziemlich sicher ein dunkles/ dunkleres Malz und nur das. Der Witz war ja, so zumindest die Geschichte, das die Armen Menschen im Bayerischen Wald zu arm waren für das teure Weißbier/ Weizenbier und deshalb ihr „normales“ Braunbier mit Weißbierhefe vergoren haben.
Cheers
Jan
Wenn es aber ein historisches Vorbild gegeben hat, das war es ziemlich sicher ein dunkles/ dunkleres Malz und nur das. Der Witz war ja, so zumindest die Geschichte, das die Armen Menschen im Bayerischen Wald zu arm waren für das teure Weißbier/ Weizenbier und deshalb ihr „normales“ Braunbier mit Weißbierhefe vergoren haben.
Cheers
Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
-
- Posting Senior
- Beiträge: 413
- Registriert: Freitag 10. Juli 2020, 09:44
- Wohnort: Steffld
Re: Dampfbier - Schüttung
Sorry David für die Verwirrung. Ich meinte eher das europäische/ deutsche Dampfbier nicht das amerikanische Steambeer. Trotzdem danke für deinen interessanten Inputdmtaylor hat geschrieben: ↑Sonntag 1. September 2024, 15:02 Dieses Rezept ähnelt keinem Steam Beer-Rezept, das ich je gesehen habe. Für meinen Geschmack ist Steam Beer wie ein englisches Bitter, aber mit amerikanischen Zutaten und Northern Brewer Hopfen. Keine deutschen Zutaten. Es sollte keinen Schwefel und kaum Ester enthalten.
https://www.bjcp.org/style/2021/19/19B/ ... ia-common/
EDIT: Vielleicht ist der Begriff bei der Übersetzung verloren gegangen. Ich spreche vom sogenannten California Common-Bierstil.

Dann wäre der Ansatz gar nich so verkehrt gewesen mit dem Münchner Malz und farblich in die dunklere Richtung.§11 hat geschrieben: ↑Sonntag 1. September 2024, 15:32 Wenn es aber ein historisches Vorbild gegeben hat, das war es ziemlich sicher ein dunkles/ dunkleres Malz und nur das. Der Witz war ja, so zumindest die Geschichte, das die Armen Menschen im Bayerischen Wald zu arm waren für das teure Weißbier/ Weizenbier und deshalb ihr „normales“ Braunbier mit Weißbierhefe vergoren haben.
Beim Begriff "Braunbier" fallen mir dann doch einige Rezeptideen ein. Danke Jan für den Denkanstoß

Gruß
Patrick
„Mit Bier sehen wir die Welt nicht wie sie ist, sondern wie sie sein sollte!“
Patrick
„Mit Bier sehen wir die Welt nicht wie sie ist, sondern wie sie sein sollte!“
Re: Dampfbier - Schüttung
Ja, man findet zwar ein paar Quellen: https://dampfbier.de/index.php/dampfbier§11 hat geschrieben: ↑Sonntag 1. September 2024, 15:32 Das interessante an Dampfbier ist, das ich mir langsam nicht mehr so sicher bin ob es sich tatsächlich um einen historischen Stil handelt. Es gibt praktisch keine historischen Quellen, die das Bier überhaupt nur erwähnen.
Wenn es aber ein historisches Vorbild gegeben hat, das war es ziemlich sicher ein dunkles/ dunkleres Malz und nur das. Der Witz war ja, so zumindest die Geschichte, das die Armen Menschen im Bayerischen Wald zu arm waren für das teure Weißbier/ Weizenbier und deshalb ihr „normales“ Braunbier mit Weißbierhefe vergoren haben.
Cheers
Jan
Aber ich glaube auch, dass es hier keine „Auslegung“ als solche hatte. Man hat halt genommen, was man lokal und günstig auftreiben konnte - daher wird es zu dieser Zeit eine große Bandbreite an Schüttungen bzw. „Rezepten“ gegeben haben.
Das California Common ist da aus meiner Sicht schon etwas spezifischer im Stil, als amerikanischer Ableger des Steam Brew
Einstiegsklasse: 27l Einkocher, Läuterfeinblech, Eintauchkühler, klassische Gäreimer - Hauptsache es schmeckt 

- integrator
- Posting Freak
- Beiträge: 1850
- Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03
Re: Dampfbier - Schüttung
Hallo,InFlames77 hat geschrieben: ↑Donnerstag 22. August 2024, 21:49 Hallo zusammen,
ich würde demnächst auch ein Dampfbier brauen wollen. Was haltet ihr von der relativ einfachen Schüttung
94% Münchner Malz
6% Carahell
Sonstige Daten sollten ca. 11.5°P, 15 IBU sein.
ich hatte die Schüttung damals aus dem Buch

Das daraus resultierende Rezept/Bier ist sehr gut gelungen.


-
- Posting Senior
- Beiträge: 413
- Registriert: Freitag 10. Juli 2020, 09:44
- Wohnort: Steffld
Re: Dampfbier - Schüttung
Ich denke ich werde die Schüttung ändern und es mitintegrator hat geschrieben: ↑Sonntag 1. September 2024, 18:17Hallo,InFlames77 hat geschrieben: ↑Donnerstag 22. August 2024, 21:49 Hallo zusammen,
ich würde demnächst auch ein Dampfbier brauen wollen. Was haltet ihr von der relativ einfachen Schüttung
94% Münchner Malz
6% Carahell
Sonstige Daten sollten ca. 11.5°P, 15 IBU sein.
ich hatte die Schüttung damals aus dem BuchDie Biersorten der Brauwelt ... glaube ich.
Das daraus resultierende Rezept/Bier ist sehr gut gelungen.
73% Münchner
20% Pilsner
7% CaraHell
versuchen.
Edit: Rechtschreibung.
Gruß
Patrick
„Mit Bier sehen wir die Welt nicht wie sie ist, sondern wie sie sein sollte!“
Patrick
„Mit Bier sehen wir die Welt nicht wie sie ist, sondern wie sie sein sollte!“
- Ras Tafaric
- Posting Freak
- Beiträge: 630
- Registriert: Montag 31. Juli 2023, 17:16
Re: Dampfbier - Schüttung
Etwas Pilsner Malz mit reinzugeben ist auf jeden Fall für die diastische Kraft gut..
Mit reinem Münchner hast du glaub ich eine ganze Ecke zu wenig aktive Enzyme dabei, sodass du ewig maischen dürftest um jodneutral zu werden.
An sonsten: "Versuch macht kluch".
Mit reinem Münchner hast du glaub ich eine ganze Ecke zu wenig aktive Enzyme dabei, sodass du ewig maischen dürftest um jodneutral zu werden.
An sonsten: "Versuch macht kluch".
----------------------------------------------
De gustibus non est disputandum.
De gustibus non est disputandum.
Re: Dampfbier - Schüttung
Hallo,Ras Tafaric hat geschrieben: ↑Montag 2. September 2024, 08:37 Etwas Pilsner Malz mit reinzugeben ist auf jeden Fall für die diastische Kraft gut..
Mit reinem Münchner hast du glaub ich eine ganze Ecke zu wenig aktive Enzyme dabei, sodass du ewig maischen dürftest um jodneutral zu werden.
An sonsten: "Versuch macht kluch".
Das stimmt nicht unbedingt.
Ich hab mal ein sehr leckeres Dunkles mit 100% Münchner Malz II und Dekoktion gebraut. Gab keine Probleme mit der Verzuckerung.
Historisch gesehen gehören da vermutlich keine Spezialmalze etc. rein, bzw. ab wann hielten Caramellmalze überhaupt bei uns Einzug?
Schöne Grüße
Chris
Chris

- Ras Tafaric
- Posting Freak
- Beiträge: 630
- Registriert: Montag 31. Juli 2023, 17:16
Re: Dampfbier - Schüttung
Ok, wieder was gelernt. Dachte immer, dass stärker gedarrtes Malz Enzyme verliert durch die höhere Temperatur.
Aber reines Münchner scheint auch noch im grünen Bereich zu sein.
Aber reines Münchner scheint auch noch im grünen Bereich zu sein.
----------------------------------------------
De gustibus non est disputandum.
De gustibus non est disputandum.