Neuling in Durstnot
-
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert: Dienstag 6. August 2024, 19:28
Neuling in Durstnot
Schönen guten Abend liebe Braulegen,
Ein neuer durstiger Gefährte würde sich gerne euren Kreisen anschließen, um die Gier nach Geschmack und wissen zu stillen.
Meinerseits gibt es kaum ein so schönes Gefühl, als am Freitag Nachmittag das erste Pils zu öffnen und zu genießen.
Ich denke der Moment wäre nur noch perfekter wenn das Bräu aus eigener Hand stammt.
Ich habe einige Fragen und vielleicht könnt ihr mir mit euren Kenntnissen und Geschmäckern weiterhelfen.
Ich habe mich viel in der Theorie eingelesen und Brauen würde ich gerne ein Pils, ob ich es beim ersten mal schaffe oder nicht sehen wir dann.
Ich bevorzuge Deutsches Pils Bier das Böhmische ist nicht unbedingt meins.
Die Wahl des Hopfen und des Malzes sind ja in erster Linie entscheidend und ich würde gerne mit Rohhopfen beginnen.
Ein Mix aus Hallertau , Tettnanger und Brewers Gold schwebt mir da vor.
Beim Mals ist ein ein Pilsener und Kara Malz.
Ich würde gerne mit denen herumexperimentieren und mehrere Exemplare Brauen
Könnt ihr mir dazu vielleicht etwas sagen, ist es unklug mit diesen Hopfen in Kombination zu Brauen und wie ist es mit dem Malz, wie ist der Geschmack wenn ich 70/30 mache ?
Denn ich sehe öfters das nur ein geringer Anteil an Kara verwendet wird.
Lg
Butjer
Ein neuer durstiger Gefährte würde sich gerne euren Kreisen anschließen, um die Gier nach Geschmack und wissen zu stillen.
Meinerseits gibt es kaum ein so schönes Gefühl, als am Freitag Nachmittag das erste Pils zu öffnen und zu genießen.
Ich denke der Moment wäre nur noch perfekter wenn das Bräu aus eigener Hand stammt.
Ich habe einige Fragen und vielleicht könnt ihr mir mit euren Kenntnissen und Geschmäckern weiterhelfen.
Ich habe mich viel in der Theorie eingelesen und Brauen würde ich gerne ein Pils, ob ich es beim ersten mal schaffe oder nicht sehen wir dann.
Ich bevorzuge Deutsches Pils Bier das Böhmische ist nicht unbedingt meins.
Die Wahl des Hopfen und des Malzes sind ja in erster Linie entscheidend und ich würde gerne mit Rohhopfen beginnen.
Ein Mix aus Hallertau , Tettnanger und Brewers Gold schwebt mir da vor.
Beim Mals ist ein ein Pilsener und Kara Malz.
Ich würde gerne mit denen herumexperimentieren und mehrere Exemplare Brauen
Könnt ihr mir dazu vielleicht etwas sagen, ist es unklug mit diesen Hopfen in Kombination zu Brauen und wie ist es mit dem Malz, wie ist der Geschmack wenn ich 70/30 mache ?
Denn ich sehe öfters das nur ein geringer Anteil an Kara verwendet wird.
Lg
Butjer
Re: Neuling in Durstnot
Pils ist kein Anfängerbier. Neben der Schüttung spielen auch Wasserqualität und kontrollierte Gärtemperatur eine Rolle.
Ich würde es erstmal mit einem gut gehopften Ale mit möglichst neutraler obergäriger Hefe probieren.
Ich würde es erstmal mit einem gut gehopften Ale mit möglichst neutraler obergäriger Hefe probieren.
Re: Neuling in Durstnot
Servus und herzlich willkommen!
Keine leichte Aufgabe, die du dir da ausgesucht hast, aber es ist sicher nicht unmöglich, dass ein dir gut schmeckendes Bier dabei rumkommt.
Beim Pils ist das Wasser schon sehr entscheidend. Woher kommst du?
Schon Erfahrungen was das Brauen anbelangt und welche Ausrüstung steht dir zur Verfügung?
Ich kann dir fürs erste Bier, egal ob unter- oder obergärig, nur empfehlen: Keep it simple.
Gerade bei Pils würde ich einfach mit 100% Pilsnermalz starten und keine Kapriolen ;) Am besten 1 vllt 2 Hopfensorten.
Brewers Gold mag ich persönlich auch sehr, finde ich bei Pils eher unpassend. Ist aber wie alles Geschmacksache^^
Die W34/70 Trockenhefe ist bis 15°C noch relativ neutral und wie ich finde auch einsteigerfreundlich.
Ansonsten viel Spaß! Das Hobby macht süchtig
Keine leichte Aufgabe, die du dir da ausgesucht hast, aber es ist sicher nicht unmöglich, dass ein dir gut schmeckendes Bier dabei rumkommt.
Beim Pils ist das Wasser schon sehr entscheidend. Woher kommst du?
Schon Erfahrungen was das Brauen anbelangt und welche Ausrüstung steht dir zur Verfügung?
Ich kann dir fürs erste Bier, egal ob unter- oder obergärig, nur empfehlen: Keep it simple.
Gerade bei Pils würde ich einfach mit 100% Pilsnermalz starten und keine Kapriolen ;) Am besten 1 vllt 2 Hopfensorten.
Brewers Gold mag ich persönlich auch sehr, finde ich bei Pils eher unpassend. Ist aber wie alles Geschmacksache^^
Die W34/70 Trockenhefe ist bis 15°C noch relativ neutral und wie ich finde auch einsteigerfreundlich.
Ansonsten viel Spaß! Das Hobby macht süchtig

- Ras Tafaric
- Posting Freak
- Beiträge: 630
- Registriert: Montag 31. Juli 2023, 17:16
Re: Neuling in Durstnot
Erste Frage: Hast du einen Kühlschrank wo du drin vergähren kannst? Wenn ja, ist der erste Schritt geschafft. Du brauchst hdt relativ konstante 10°C bis 12°C.
Frage 2: hast du dein Wasser gecheckt? Die Ionen im Wasser sind beim Pils extrem essentiell. Du brauchst brutal weiches Wasser. Im Zweifel haben bekannte Supermärkte realtiv gutes stilles Wasser. Das bedarf gründlicher Recherche.
Frage 3: hast du dich mit dem Handwerk auseinandergesetzt? Weisst du welche Schritte (Maischen Läutern, Kochen, anstellen und gähren, abfüllen, reifen) du machen musst?
Frage 4: Thema Rezepte. Pils ist was die Schüttung angeht relativ simpel. Pilsner Malz und ggf ein Anteil Kara (Karapils, Karahell etc). Guck bei Maischemalzundmehr mal nach "Pils fürs Volk". Da kann man mit anfangen und von dort aus weiter experimentieren.
Für deutsche Pilsner machen sich ein Bitterhopfen (Magnum, Herkules) für die Bitterung und ein knackiger würziger Aromahopfen (Vorderwürzehopfen und/oder 10min Aromakochen) wie Spalter Select, Hallerthauer Tradition alternstiv ein Blumiger wie Tettnanger sehr gut.
Hefen sind S189 und W34/70 die Klassiker.
Frage 5: Wie sieht es mit Equipment aus? Welche Mengen willst du anvisieren? Was hast du an Ausrüstung da? Das beginnt beim Handwerkszeug, wie Braupaddel, Hilfsstoffe wie Brauerjod, Kochgerät (Einkocher, Töpfe), Läuterequipment (Läuterfreund, Läuterhexe), Gährequipment (Eimer, Gährblase, Gährspund), Abfüllmaterial (Leergut, Abfüllröhrchen) Reinigung und Desinfektion (Chemipro Oxy, Isopropanol) etc.
Wenn du auflistest was du hast, können wir dir weiterhelfen.
Erstmal n Plan, hat mein Konstruktionsprofessor immer gesagt.
Wenn du weißt, was du wie machen willst, ist der Rest Handwerk. Bedarf etwas Übung aber es wird fast immer gut. Und zugegeben, ein selbstgebrautes Bier ist von fast keinem Kaufbier zu schlagen.
Frage 2: hast du dein Wasser gecheckt? Die Ionen im Wasser sind beim Pils extrem essentiell. Du brauchst brutal weiches Wasser. Im Zweifel haben bekannte Supermärkte realtiv gutes stilles Wasser. Das bedarf gründlicher Recherche.
Frage 3: hast du dich mit dem Handwerk auseinandergesetzt? Weisst du welche Schritte (Maischen Läutern, Kochen, anstellen und gähren, abfüllen, reifen) du machen musst?
Frage 4: Thema Rezepte. Pils ist was die Schüttung angeht relativ simpel. Pilsner Malz und ggf ein Anteil Kara (Karapils, Karahell etc). Guck bei Maischemalzundmehr mal nach "Pils fürs Volk". Da kann man mit anfangen und von dort aus weiter experimentieren.
Für deutsche Pilsner machen sich ein Bitterhopfen (Magnum, Herkules) für die Bitterung und ein knackiger würziger Aromahopfen (Vorderwürzehopfen und/oder 10min Aromakochen) wie Spalter Select, Hallerthauer Tradition alternstiv ein Blumiger wie Tettnanger sehr gut.
Hefen sind S189 und W34/70 die Klassiker.
Frage 5: Wie sieht es mit Equipment aus? Welche Mengen willst du anvisieren? Was hast du an Ausrüstung da? Das beginnt beim Handwerkszeug, wie Braupaddel, Hilfsstoffe wie Brauerjod, Kochgerät (Einkocher, Töpfe), Läuterequipment (Läuterfreund, Läuterhexe), Gährequipment (Eimer, Gährblase, Gährspund), Abfüllmaterial (Leergut, Abfüllröhrchen) Reinigung und Desinfektion (Chemipro Oxy, Isopropanol) etc.
Wenn du auflistest was du hast, können wir dir weiterhelfen.
Erstmal n Plan, hat mein Konstruktionsprofessor immer gesagt.
Wenn du weißt, was du wie machen willst, ist der Rest Handwerk. Bedarf etwas Übung aber es wird fast immer gut. Und zugegeben, ein selbstgebrautes Bier ist von fast keinem Kaufbier zu schlagen.
----------------------------------------------
De gustibus non est disputandum.
De gustibus non est disputandum.
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Neuling in Durstnot
Und nochmal, Gärung schreibt man ohne h.Ras Tafaric hat geschrieben: ↑Mittwoch 7. August 2024, 14:43 Erste Frage: Hast du einen Kühlschrank wo du drin vergähren kannst? Wenn ja, ist der erste Schritt geschafft. Du brauchst hdt relativ konstante 10°C bis 12°C.
Frage 2: hast du dein Wasser gecheckt? Die Ionen im Wasser sind beim Pils extrem essentiell. Du brauchst brutal weiches Wasser. Im Zweifel haben bekannte Supermärkte realtiv gutes stilles Wasser. Das bedarf gründlicher Recherche.
Frage 3: hast du dich mit dem Handwerk auseinandergesetzt? Weisst du welche Schritte (Maischen Läutern, Kochen, anstellen und gähren, abfüllen, reifen) du machen musst?
Frage 4: Thema Rezepte. Pils ist was die Schüttung angeht relativ simpel. Pilsner Malz und ggf ein Anteil Kara (Karapils, Karahell etc). Guck bei Maischemalzundmehr mal nach "Pils fürs Volk". Da kann man mit anfangen und von dort aus weiter experimentieren.
Für deutsche Pilsner machen sich ein Bitterhopfen (Magnum, Herkules) für die Bitterung und ein knackiger würziger Aromahopfen (Vorderwürzehopfen und/oder 10min Aromakochen) wie Spalter Select, Hallerthauer Tradition alternstiv ein Blumiger wie Tettnanger sehr gut.
Hefen sind S189 und W34/70 die Klassiker.
Frage 5: Wie sieht es mit Equipment aus? Welche Mengen willst du anvisieren? Was hast du an Ausrüstung da? Das beginnt beim Handwerkszeug, wie Braupaddel, Hilfsstoffe wie Brauerjod, Kochgerät (Einkocher, Töpfe), Läuterequipment (Läuterfreund, Läuterhexe), Gährequipment (Eimer, Gährblase, Gährspund), Abfüllmaterial (Leergut, Abfüllröhrchen) Reinigung und Desinfektion (Chemipro Oxy, Isopropanol) etc.
Wenn du auflistest was du hast, können wir dir weiterhelfen.
Erstmal n Plan, hat mein Konstruktionsprofessor immer gesagt.
Wenn du weißt, was du wie machen willst, ist der Rest Handwerk. Bedarf etwas Übung aber es wird fast immer gut. Und zugegeben, ein selbstgebrautes Bier ist von fast keinem Kaufbier zu schlagen.

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
-
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert: Dienstag 6. August 2024, 19:28
Re: Neuling in Durstnot
Ras Tafaric hat geschrieben: ↑Mittwoch 7. August 2024, 14:43 Erste Frage: Hast du einen Kühlschrank wo du drin vergähren kannst? Wenn ja, ist der erste Schritt geschafft. Du brauchst hdt relativ konstante 10°C bis 12°C.
Frage 2: hast du dein Wasser gecheckt? Die Ionen im Wasser sind beim Pils extrem essentiell. Du brauchst brutal weiches Wasser. Im Zweifel haben bekannte Supermärkte realtiv gutes stilles Wasser. Das bedarf gründlicher Recherche.
Frage 3: hast du dich mit dem Handwerk auseinandergesetzt? Weisst du welche Schritte (Maischen Läutern, Kochen, anstellen und gähren, abfüllen, reifen) du machen musst?
Frage 4: Thema Rezepte. Pils ist was die Schüttung angeht relativ simpel. Pilsner Malz und ggf ein Anteil Kara (Karapils, Karahell etc). Guck bei Maischemalzundmehr mal nach "Pils fürs Volk". Da kann man mit anfangen und von dort aus weiter experimentieren.
Für deutsche Pilsner machen sich ein Bitterhopfen (Magnum, Herkules) für die Bitterung und ein knackiger würziger Aromahopfen (Vorderwürzehopfen und/oder 10min Aromakochen) wie Spalter Select, Hallerthauer Tradition alternstiv ein Blumiger wie Tettnanger sehr gut.
Hefen sind S189 und W34/70 die Klassiker.
Frage 5: Wie sieht es mit Equipment aus? Welche Mengen willst du anvisieren? Was hast du an Ausrüstung da? Das beginnt beim Handwerkszeug, wie Braupaddel, Hilfsstoffe wie Brauerjod, Kochgerät (Einkocher, Töpfe), Läuterequipment (Läuterfreund, Läuterhexe), Gährequipment (Eimer, Gährblase, Gährspund), Abfüllmaterial (Leergut, Abfüllröhrchen) Reinigung und Desinfektion (Chemipro Oxy, Isopropanol) etc.
Wenn du auflistest was du hast, können wir dir weiterhelfen.
Erstmal n Plan, hat mein Konstruktionsprofessor immer gesagt.
Wenn du weißt, was du wie machen willst, ist der Rest Handwerk. Bedarf etwas Übung aber es wird fast immer gut. Und zugegeben, ein selbstgebrautes Bier ist von fast keinem Kaufbier zu schlagen.
Tut mir für die verspätete Antwort leid, ich hatte den Text verfasst und war für einige Tage an der See.
Um alle Fragen einmal zu beantworten.
Ich versteh, dass kein Pils kein einfaches ist aber ich lerne schnell und habe mir einige Tutorials angeschaut.
Ich sammle Informationen und wenn ich soweit bin lerne ich den Rest in der Praxis so wie es mit allen Dingen im Leben ist, mein erstes Gebräu wird ein Pils.
Weiches Wasser ist kein Problem, ich bin aus dem Weserbergland, wir haben Quellen und auch Supermärkte die es günstig da haben.
Rezepte habe ich mir einige angeschaut aber die Fragen die ich mir stelle, sind halt Hopfen und Malz und wie ich damit umgehe und was für einen Unterschied es macht wenn ich Mische und wie ich Mische.
Eine Ausrüstung habe ich noch nicht, da bin ich noch am zusammen stellen und wollte da gegenbenfalls auch noch um Hilfe und Rat bitten.
Ps.mich würde gerne Rohhopfen verwenden und keine Pellets
Re: Neuling in Durstnot
Aus dem Grund würd ich dir für das erste Mal empfehlen 100%Pilsner Malz zu verwenden. Danach kannst du immer noch rumprobieren und optimieren. Süße und "Karamell" kannst du auch über das Maischprogramm und die Kochdauer beeinflussen. Alternativ wirf noch 5% Spitzmalz rein oder nimm noch 30%Best A-XL mit dazu für guten Schaum.
Den Maische pH-Wert musste wohl mit Milchsäure anpassen also lese dich da auch schon rein.
Ebenso empfehlenswert ist ein Brauprogramm wie der Kleine Brauhelfer.
Gegen Rohhopfen spricht generell nix aber macht die Sache auch nicht einfacher. Was spricht gegen Pellets? Durch den Rohhopfen wird deine Sudhausausbeute noch schlechter und das Abseihen nach dem Würzekochen wird evtl. komplizierter.
Welche Zielmenge strebst du denn an?
Den Maische pH-Wert musste wohl mit Milchsäure anpassen also lese dich da auch schon rein.
Ebenso empfehlenswert ist ein Brauprogramm wie der Kleine Brauhelfer.
Gegen Rohhopfen spricht generell nix aber macht die Sache auch nicht einfacher. Was spricht gegen Pellets? Durch den Rohhopfen wird deine Sudhausausbeute noch schlechter und das Abseihen nach dem Würzekochen wird evtl. komplizierter.
Welche Zielmenge strebst du denn an?
Re: Neuling in Durstnot
Ich kann nur nochmals den Appell der Vorredner wiederholen. Fang nicht mit einem Pils an! Nur auf Basis von Tutorials und learning by doing wirst du es sehr schwer haben. Da ist der „Warum ist mein Pils nichts geworden?“-Thread quasi vorprogrammiert. Bierbrauen ist kein triviales Hobby. Pils brauen schon gar nicht.
Kauf dir gute Literatur. Das Buch von Jan Brücklmeier „Bier brauen“ ist ein wunderbarer Einstieg und enthält alle Informationen, die du brauchst. Wenn du dann das nötige Hintergrundwissen hast greift erst der Satz „Brauen lernt man durch brauen“. Du ersparst dir eine Menge Kummer und Misserfolge, wenn du auf die Ratschläge derer vertraust, die das alles schon hinter sich haben.
Kauf dir gute Literatur. Das Buch von Jan Brücklmeier „Bier brauen“ ist ein wunderbarer Einstieg und enthält alle Informationen, die du brauchst. Wenn du dann das nötige Hintergrundwissen hast greift erst der Satz „Brauen lernt man durch brauen“. Du ersparst dir eine Menge Kummer und Misserfolge, wenn du auf die Ratschläge derer vertraust, die das alles schon hinter sich haben.
Gruß
Gerdi
„Kein neues Bier brauen, weil der Kühlschrank voll ist, ist aber auch keine gute Option.“
Gerdi
„Kein neues Bier brauen, weil der Kühlschrank voll ist, ist aber auch keine gute Option.“
-
- Posting Junior
- Beiträge: 71
- Registriert: Montag 20. November 2023, 22:13
Re: Neuling in Durstnot
Vielleicht tue ich ButjerBräu Unrecht, aber das liest sich für mich so, dass uns hier jemand verar.... möchte.
Keine Ausrüstung vorhanden, ein Pils brauen wollen und dann nun noch der Kommentar, keine Hopfenpellets verwenden zu wollen.
Ich denke nicht, dass das ernst gemeint ist. Und wenn doch, ist es mehr als zum scheitern verurteilt.
Keine Ausrüstung vorhanden, ein Pils brauen wollen und dann nun noch der Kommentar, keine Hopfenpellets verwenden zu wollen.
Ich denke nicht, dass das ernst gemeint ist. Und wenn doch, ist es mehr als zum scheitern verurteilt.
-
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert: Dienstag 6. August 2024, 19:28
Re: Neuling in Durstnot
Sowas gehört hier nicht hin mein lieber.Hopfenrotto hat geschrieben: ↑Samstag 24. August 2024, 06:22 Vielleicht tue ich ButjerBräu Unrecht, aber das liest sich für mich so, dass uns hier jemand verar.... möchte.
Keine Ausrüstung vorhanden, ein Pils brauen wollen und dann nun noch der Kommentar, keine Hopfenpellets verwenden zu wollen.
Ich denke nicht, dass das ernst gemeint ist. Und wenn doch, ist es mehr als zum scheitern verurteilt.
Ich will keine Diskussion starten, deswegen kurze Sache.
Ich liebe Pils und will mir mein eigenes Brauen, dazu gehört aber das richtige know how, das bekomme ich Hier und in der Praxis beigebracht.
Bevor ich aber einige falsche Entscheidungen treffe, frage ich hier nach Erfahrung der Member.
An die jenigen die mir weiterhin das Pils brauen ausreden wollen, ich bitte euch, lasst es sein.
An die jenigen die mir helfen wollen, deren Erfahrung mit mir teilen wollen und mich bei meiner Suche nach einem guten, einigermaßen leicht handzuhabenen Euipment helfen können, danke.
-
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert: Dienstag 6. August 2024, 19:28
Re: Neuling in Durstnot
Ich habe mir vorgenommen 4x 20l zu brauen und mit dem Hopfen ein wenig zu Experimentieren.Roschdi hat geschrieben: ↑Mittwoch 21. August 2024, 09:31 Aus dem Grund würd ich dir für das erste Mal empfehlen 100%Pilsner Malz zu verwenden. Danach kannst du immer noch rumprobieren und optimieren. Süße und "Karamell" kannst du auch über das Maischprogramm und die Kochdauer beeinflussen. Alternativ wirf noch 5% Spitzmalz rein oder nimm noch 30%Best A-XL mit dazu für guten Schaum.
Den Maische pH-Wert musste wohl mit Milchsäure anpassen also lese dich da auch schon rein.
Ebenso empfehlenswert ist ein Brauprogramm wie der Kleine Brauhelfer.
Gegen Rohhopfen spricht generell nix aber macht die Sache auch nicht einfacher. Was spricht gegen Pellets? Durch den Rohhopfen wird deine Sudhausausbeute noch schlechter und das Abseihen nach dem Würzekochen wird evtl. komplizierter.
Welche Zielmenge strebst du denn an?
Re: Neuling in Durstnot
Nun gut, wie du meinst. Du wirst hier sicherlich Hilfe finden, denn viele aktive Mitglieder hier sind sehr hilfsbereit. Jedoch setzen die meisten hier voraus, dass du bereitwillig recherchierst, dich schlau machst und deinen Kenntnisstand kommunizierst.
Es gibt diverse Threads hier im Forum zum Thema Brauequipment. Lies dich ein und stell es nach deinen Vorstellungen zusammen. Wenn dann noch Fragen auftauchen, die nicht bereits schon zig fach beantwortet wurden (die Suchfunktion ist dein Freund) dann werden sie dir beantwortet werden. Das gleiche gilt für die Schüttung und das komplette Rezept. Viel Spaß bei deiner Recherche.
Es gibt diverse Threads hier im Forum zum Thema Brauequipment. Lies dich ein und stell es nach deinen Vorstellungen zusammen. Wenn dann noch Fragen auftauchen, die nicht bereits schon zig fach beantwortet wurden (die Suchfunktion ist dein Freund) dann werden sie dir beantwortet werden. Das gleiche gilt für die Schüttung und das komplette Rezept. Viel Spaß bei deiner Recherche.
Gruß
Gerdi
„Kein neues Bier brauen, weil der Kühlschrank voll ist, ist aber auch keine gute Option.“
Gerdi
„Kein neues Bier brauen, weil der Kühlschrank voll ist, ist aber auch keine gute Option.“
-
- Posting Junior
- Beiträge: 71
- Registriert: Montag 20. November 2023, 22:13
Re: Neuling in Durstnot
Na dann viel Erfolg...ButjerBräu hat geschrieben: ↑Sonntag 1. September 2024, 20:35Sowas gehört hier nicht hin mein lieber.Hopfenrotto hat geschrieben: ↑Samstag 24. August 2024, 06:22 Vielleicht tue ich ButjerBräu Unrecht, aber das liest sich für mich so, dass uns hier jemand verar.... möchte.
Keine Ausrüstung vorhanden, ein Pils brauen wollen und dann nun noch der Kommentar, keine Hopfenpellets verwenden zu wollen.
Ich denke nicht, dass das ernst gemeint ist. Und wenn doch, ist es mehr als zum scheitern verurteilt.
Ich will keine Diskussion starten, deswegen kurze Sache.
Ich liebe Pils und will mir mein eigenes Brauen, dazu gehört aber das richtige know how, das bekomme ich Hier und in der Praxis beigebracht.
Bevor ich aber einige falsche Entscheidungen treffe, frage ich hier nach Erfahrung der Member.
An die jenigen die mir weiterhin das Pils brauen ausreden wollen, ich bitte euch, lasst es sein.
An die jenigen die mir helfen wollen, deren Erfahrung mit mir teilen wollen und mich bei meiner Suche nach einem guten, einigermaßen leicht handzuhabenen Euipment helfen können, danke.