Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Benutzeravatar
olle
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 221
Registriert: Donnerstag 28. Juli 2022, 22:02

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

#1751

Beitrag von olle »

BrewerTimothy hat geschrieben: Freitag 28. Juni 2024, 10:43 Wenn das Läutern durchrauscht kannst Du feiner schroten
Heute zum ersten Mal gemacht, die Matmill auf 1,15mm gestellt und siehe da, das Läutern hat sich auch so wie Läutern angefühlt. Ca. ne halbe Stunde.
KliTscH hat geschrieben: Freitag 28. Juni 2024, 12:36 Ich habe bei meinem G40 in knapp 3 Jahren und ca 40 Suden die Pumpe 2 mal gereinigt.
Scheint aber irgendwie auch unnötig zu sein. Lt. dem Video hier, ist die Pumpe nach 5 Jahren noch blitzsauber:
www.youtube.com/watch?v=shwuNlEM1Ss&t
Grainfather G30v3 • MattMill Master • Gärung 30l Eimer • Flaschenabfüllung
Benutzeravatar
integrator
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1849
Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

#1752

Beitrag von integrator »

olle hat geschrieben: Samstag 29. Juni 2024, 14:03
BrewerTimothy hat geschrieben: Freitag 28. Juni 2024, 10:43 Wenn das Läutern durchrauscht kannst Du feiner schroten
Heute zum ersten Mal gemacht, die Matmill auf 1,15mm gestellt und siehe da, das Läutern hat sich auch so wie Läutern angefühlt. Ca. ne halbe Stunde.
Zeigt aber auch das du sehr gut einmaischt. :thumbup Musst halt nur bei Weizenmalz aufpassen.
olle hat geschrieben: Samstag 29. Juni 2024, 14:03
KliTscH hat geschrieben: Freitag 28. Juni 2024, 12:36 Ich habe bei meinem G40 in knapp 3 Jahren und ca 40 Suden die Pumpe 2 mal gereinigt.
Scheint aber irgendwie auch unnötig zu sein. Lt. dem Video hier, ist die Pumpe nach 5 Jahren noch blitzsauber:
www.youtube.com/watch?v=shwuNlEM1Ss&t
Ist aber nicht grundsätzlich so, daß hat ja auch was mit Reinigung zu tun.
Ich zerlegen den Grainfather einmal im Jahr am Ende der Brausaison, reinige den und tausche alle Silikonteile aus.
:Bigsmile Selbstgespräche sind nicht schlimm solange du nichts Neues erfährst. :Bigsmile
Benutzeravatar
olle
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 221
Registriert: Donnerstag 28. Juli 2022, 22:02

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

#1753

Beitrag von olle »

integrator hat geschrieben: Samstag 29. Juni 2024, 14:39 Ich zerlegen den Grainfather einmal im Jahr am Ende der Brausaison, reinige den und tausche alle Silikonteile aus.
Definiere "Ende der Brausaison" :Bigsmile
Gibts hier nicht.....
Aber gut: einmal im Jahr kann man sich das ja mal antun!
Grainfather G30v3 • MattMill Master • Gärung 30l Eimer • Flaschenabfüllung
Benutzeravatar
integrator
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1849
Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

#1754

Beitrag von integrator »

olle hat geschrieben: Samstag 29. Juni 2024, 14:45 Definiere "Ende der Brausaison" :Bigsmile
Gibts hier nicht....
------- :Bigsmile :Bigsmile :Bigsmile Auch nicht schlecht :Bigsmile :Bigsmile :Bigsmile -------
Ìch braue gerne auf der Terasse deshalb ist der Brautakt von April bis Oktober hoch. November und Dezember mache ich dann gerne Grundreinigungen, Reparaturen, Erweiterungen, Verbesserungen, ... und zum Januar geht es dann in meiner Brauwerkstatt mit einem Aperitifbier wieder los.
:Bigsmile Selbstgespräche sind nicht schlimm solange du nichts Neues erfährst. :Bigsmile
EvilSun
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 53
Registriert: Donnerstag 29. Juni 2023, 22:34

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

#1755

Beitrag von EvilSun »

Hallo,

ich habe eine Frage zum Wortometer: Kann ich dieses auch immer monitert lassen oder monitert ihr das immer erst vor der
Würzekühlung dran? In ersten Fall müsste man das seitliche Loch irgendwie verschließen oder?

Grüße
Brauermann
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 75
Registriert: Mittwoch 16. Dezember 2020, 17:22

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

#1756

Beitrag von Brauermann »

Habe das Wortometer dauerhaft auf Ausgangsseite des Gegenstromkühlers.
Das Loch muss mMn in keinem Fall verschlossen werden, ist ja eine Tauchhülse, rausrinnen kann da nix wenn du das meinst...
EvilSun
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 53
Registriert: Donnerstag 29. Juni 2023, 22:34

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

#1757

Beitrag von EvilSun »

Ja, genau.. Weil das seitliche Loch, da wo das Thermometer reingesteckt wird offen ist, dachte ich, dass das ein Problem sein könnte.
Safari-Guide
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 454
Registriert: Montag 21. September 2020, 12:09

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

#1758

Beitrag von Safari-Guide »

Nein, steck da den Temperaturfühler des GF rein, dann bekommst du die Würzetemperatur am Display angezeigt.

Erik
Benutzeravatar
Knief82
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 52
Registriert: Dienstag 27. April 2021, 08:56
Wohnort: Schweiz

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

#1759

Beitrag von Knief82 »

Zur Planung für eine anfällige Anschaffung des Grainfather G40 oder G30 würde mich interessieren, wie hoch das ganze beim Läutern, also mit "ausgefahrenem" Malzkorb ist?
Danke!
Windkind
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 34
Registriert: Montag 16. April 2018, 20:10

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

#1760

Beitrag von Windkind »

Knief82 hat geschrieben: Mittwoch 21. August 2024, 13:13 Zur Planung für eine anfällige Anschaffung des Grainfather G40 oder G30 würde mich interessieren, wie hoch das ganze beim Läutern, also mit "ausgefahrenem" Malzkorb ist?
Danke!
Da mein G30 (aktuelles Modell) hier noch vom letzten Brautag steht, habe ich mal nachgemessen: Mit aufgestelltem Malzkorb ist die Höhe ca. 104cm.

Darauf musst Du dann natürlich noch ein paar Zentimeter für den "abnehmbaren" Griff rechnen der beim Hochheben benötigt wird und den Raum den Du für die Arme & Hände beim Heben benötigst.

Edit: Die Höhe ist mit "abgestelltem" Malzkorb gemessen.
IronHosch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 527
Registriert: Mittwoch 9. März 2022, 10:45

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

#1761

Beitrag von IronHosch »

Knief82 hat geschrieben: Mittwoch 21. August 2024, 13:13 Zur Planung für eine anfällige Anschaffung des Grainfather G40 oder G30 würde mich interessieren, wie hoch das ganze beim Läutern, also mit "ausgefahrenem" Malzkorb ist?
Danke!
Der G40 ist bei ausgefahrenem Malzkorb nicht ganz 88cm hoch.
Gruß, Christian
Benutzeravatar
Knief82
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 52
Registriert: Dienstag 27. April 2021, 08:56
Wohnort: Schweiz

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

#1762

Beitrag von Knief82 »

Danke euch! :thumbsup
Hopfenrotto
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 71
Registriert: Montag 20. November 2023, 22:13

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

#1763

Beitrag von Hopfenrotto »

Moin,

Frage zur Hop- Plate.

Ich habe beim letzten Sud direkt zu Anfang die Hopplate eingesetzt und dann mal Referenzmessungen der Wassertemperatur mit einem digitalen Thermometer durchgeführt.

Ergebnis: Der GF hat 67 Grad Celsius gemessen, in Wirklichkeit waren es oberhalb der Hop Plate aber nur 61 Grad. Das ist beim Maischen natürlich Mist und grundsätzlich auch nachvollziehbar, da es einen Wärmestau unter der Hop Plate gibt.
Ich habe die Plate dann direkt rausgenommen und ohne gemaischt. Nach dem Läutern habe ich sie nach unten rutschen lassen, sodass diese beim kochen eingesetzt war. Das funktioniert, da dann ja keine exakte Temperatur angefahren werden soll.

Wie setzt ihr die Hop Plate ein?
Benutzeravatar
Maqs
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 102
Registriert: Donnerstag 29. April 2021, 05:28

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

#1764

Beitrag von Maqs »

Die Frage ist ja wie genau messen die jeweiligen Thermometer
Ich mach mir Sorgen über den Biernachschub. Nach diesem Kasten und den anderen ist nur noch ein Kasten übrig.
Homer Simpson
Hopfenrotto
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 71
Registriert: Montag 20. November 2023, 22:13

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

#1765

Beitrag von Hopfenrotto »

Also ich gehe schon davon aus, dass ein Digitalthermometer in dem Temperaturbereich nicht 6 Grad Celsius abweicht.
Benutzeravatar
Maqs
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 102
Registriert: Donnerstag 29. April 2021, 05:28

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

#1766

Beitrag von Maqs »

Und deswegen Wasser rein in den GF eine Referenzmessung machen und dann weißt du was Phase ist und kannst den brauprozess anpassen.
Ich mach mir Sorgen über den Biernachschub. Nach diesem Kasten und den anderen ist nur noch ein Kasten übrig.
Homer Simpson
Hopfenrotto
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 71
Registriert: Montag 20. November 2023, 22:13

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

#1767

Beitrag von Hopfenrotto »

Verstehe ich nicht, denn genau das habe ich doch gemacht und bin zu der Erkenntnis gelangt, dass die Hop Plate beim Maischen falsche Temperaturen verursacht.
Hopfenrotto
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 71
Registriert: Montag 20. November 2023, 22:13

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

#1768

Beitrag von Hopfenrotto »

Frage zum Hopfen Stopfen im Conical:

Hat jemand Erfahrung bei welcher Hopfenmenge es im Conical Fermenter kritisch wird, wenn man noch normal den Ablasshahn nutzen möchte?
Bei meinem nächsten NEIPA sind 250 g vorgesehen.
Benutzeravatar
integrator
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1849
Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

#1769

Beitrag von integrator »

Hopfenrotto hat geschrieben: Dienstag 3. September 2024, 21:16 Verstehe ich nicht, denn genau das habe ich doch gemacht und bin zu der Erkenntnis gelangt, dass die Hop Plate beim Maischen falsche Temperaturen verursacht.
Erster Schritt ... Temperatursensor prüfen. Wenn der i.O. ist dann muss man den Prozess betrachten.

Beim aufheizen zieht der GF unten die Würze ab und spült sie oben wieder rauf. Die Würze, die oben aufgespült wird, kühlt beim durchlaufen wieder runter. Das heisst natürlich auch je länger die Würze braucht weil die Maische undurchlässiger ist bleibt der Unterschied länger bestehen. 6°C halte ich auch für sehr hoch aber wenn die Termometer funktionieren dann ist es so.
:achtung Verbesserung kann man erreichen wenn man nicht so fein schrotet und sorgfältig einmaischt. So gibt es einen vernünftigen Durchfluss.

Ich habe einen älteren GF mit einer 2-Punkt-Regelung und hier heize ich immer mit 2000W hoch, lasse den Wert 2-3 mal über den eingestellten Wert "springen" und stelle dann auf 500W. So habe ich am Anfang immer ein Temperaturunterschied von ca. 3°C der danach aber weg ist. Ich maische immer insgesamt 10 min. sorgfältig ein und lasse die Maische immer 2 min. ruhen damit die Spelzen "quellen" können.
Wie das mit der PID Regelung machbar ist weiss ich leider nicht.
:Bigsmile Selbstgespräche sind nicht schlimm solange du nichts Neues erfährst. :Bigsmile
Hopfenrotto
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 71
Registriert: Montag 20. November 2023, 22:13

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

#1770

Beitrag von Hopfenrotto »

integrator hat geschrieben: Mittwoch 4. September 2024, 09:00
Hopfenrotto hat geschrieben: Dienstag 3. September 2024, 21:16 Verstehe ich nicht, denn genau das habe ich doch gemacht und bin zu der Erkenntnis gelangt, dass die Hop Plate beim Maischen falsche Temperaturen verursacht.
Erster Schritt ... Temperatursensor prüfen. Wenn der i.O. ist dann muss man den Prozess betrachten.

Beim aufheizen zieht der GF unten die Würze ab und spült sie oben wieder rauf. Die Würze, die oben aufgespült wird, kühlt beim durchlaufen wieder runter. Das heisst natürlich auch je länger die Würze braucht weil die Maische undurchlässiger ist bleibt der Unterschied länger bestehen. 6°C halte ich auch für sehr hoch aber wenn die Termometer funktionieren dann ist es so.
:achtung Verbesserung kann man erreichen wenn man nicht so fein schrotet und sorgfältig einmaischt. So gibt es einen vernünftigen Durchfluss.

Ich habe einen älteren GF mit einer 2-Punkt-Regelung und hier heize ich immer mit 2000W hoch, lasse den Wert 2-3 mal über den eingestellten Wert "springen" und stelle dann auf 500W. So habe ich am Anfang immer ein Temperaturunterschied von ca. 3°C der danach aber weg ist. Ich maische immer insgesamt 10 min. sorgfältig ein und lasse die Maische immer 2 min. ruhen damit die Spelzen "quellen" können.
Wie das mit der PID Regelung machbar ist weiss ich leider nicht.
Vielen Dank, aber es geht um die Verwendung der Hop Plate und den Einfluss auf die Maischtemperaturen.
Captain
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 78
Registriert: Samstag 11. November 2023, 14:46

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

#1771

Beitrag von Captain »

Hopfenrotto hat geschrieben: Mittwoch 4. September 2024, 22:09 Vielen Dank, aber es geht um die Verwendung der Hop Plate und den Einfluss auf die Maischtemperaturen.
@Hopfenrotto hast Du denn die Zirkulation eingeschaltet und den Hahn weit genug aufgedreht, so dass sich die aufgeheizte Flüssigkeit auch vernünftig im gesamten Kessel verteilt? Und verwendest Du eine Isolierung des Behälters? Beides ist m.E. wichtig und hilft, die Temperatur im Behälter zu homogenisieren.

Zur Verwendung der Hop Plate, das ist Deine eigentliche Frage, kann ich nichts sagen, da ich keine besitze. Aber zum Verständnis des Ganzen wäre das wichtig und vielleicht hilft es ja Dir oder anderen Mitlesern.

VG Johannes :Smile
Grainfather G30v3 • Grain Gorilla • Camlock Conversion • Gärung im 30l Eimer • iSpindel • Flaschenabfüllung
lonestar
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 58
Registriert: Dienstag 31. Mai 2022, 09:15

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

#1772

Beitrag von lonestar »

Ich lese hier mal mit bzgl. der Hop Plate, da ich mir dir eigentlich auch holen wollte. Dachte, damit könnte ich den Monofilament Filter ersetzen. Das war schon beim Speidelfass ein Krampf, diesen dort wieder rauszubekommen. Aktuell vergäre ich im Fermzilla. Da bekomme ich den Filter gar nicht rein. Bzw. was hält diese Hop Plate zurück? Auch den Trub (zu mindest teilweise)?

VG
Sebastian
Benutzeravatar
integrator
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1849
Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

#1773

Beitrag von integrator »

Hopfenrotto hat geschrieben: Mittwoch 4. September 2024, 22:09 Vielen Dank, aber es geht um die Verwendung der Hop Plate und den Einfluss auf die Maischtemperaturen.
:Grübel Schon klar aber deshalb habe ich es ja geschrieben das es vielleicht nicht an der HopPlate liegt sondern an deiner Maische.
:Bigsmile Selbstgespräche sind nicht schlimm solange du nichts Neues erfährst. :Bigsmile
Benutzeravatar
maecki-maecki
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1266
Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

#1774

Beitrag von maecki-maecki »

Die Hop-plate sieht ja ähnlich aus, wie der Bodenfilter des G40, daher hier meine Erfahrung mit jenem:
- Nur mit gut funktionierender Zirkulation ist die Temperatur homogen
- Ich nutze eine zugeschnittene Isomatte als Isolierung um den Kessel, um vor allem am Rand den Temperaturabfall zu begrenzen
- für viele Malz- und Hopfenteilchen ist die Lochung zu grob, der Filter vor dem Pumpeneinlauf ist daher oft auch beinahe zu
- wann immer möglich (also quasi immer bei Pellets und Koch-Hopfung) benutze ich daher den Hopspider und nehme die geringere Hopfenausbeute in Kauf

Mäcki
Benutzeravatar
PabloNop
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1380
Registriert: Sonntag 28. Juli 2013, 11:39
Wohnort: Saarbrücken

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

#1775

Beitrag von PabloNop »

maecki-maecki hat geschrieben: Donnerstag 5. September 2024, 13:01 - wann immer möglich (also quasi immer bei Pellets und Koch-Hopfung) benutze ich daher den Hopspider und nehme die geringere Hopfenausbeute in Kauf
Passt Du deine Rezepte darauf an? Wenn ja, wie bzw. wie stark?
Benutzeravatar
maecki-maecki
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1266
Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

#1776

Beitrag von maecki-maecki »

PabloNop hat geschrieben: Donnerstag 5. September 2024, 17:42
maecki-maecki hat geschrieben: Donnerstag 5. September 2024, 13:01 - wann immer möglich (also quasi immer bei Pellets und Koch-Hopfung) benutze ich daher den Hopspider und nehme die geringere Hopfenausbeute in Kauf
Passt Du deine Rezepte darauf an? Wenn ja, wie bzw. wie stark?
Nein, ich passe nicht an - der Unterschied ist nicht so groß in meiner Erfahrung. Wenn der Hopfen ein/zwei Jahre alt ist macht das mehr aus.

Mäcki
Hopfenrotto
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 71
Registriert: Montag 20. November 2023, 22:13

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

#1777

Beitrag von Hopfenrotto »

Mein GF hat eine Isolierung. Ich werde beim nächsten Brauvorgang nochmal mit 2 Thermometern (analog und digital) messen und nochmal vergleich.
Ich werde berichten.

Zu der Frage der Filterwirkung:
Also die Hop Plate führt tatsächlich dazu, dass bei mir nur der Hopfenschmodder im Kessel bleibt. Die Würze kann ich fast vollständig abpumpen, das ist schon ein Gewinn. Auf dem Originalfilter ist natürlich auch eine kleine Hopfenschicht, aber der Großteil bleibt tatsächlich auf der Hopplate hängen, siehe Foto.
20240901_191421.jpg
Hopfenrotto
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 71
Registriert: Montag 20. November 2023, 22:13

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

#1778

Beitrag von Hopfenrotto »

Hopfenrotto hat geschrieben: Dienstag 3. September 2024, 22:16 Frage zum Hopfen Stopfen im Conical:

Hat jemand Erfahrung bei welcher Hopfenmenge es im Conical Fermenter kritisch wird, wenn man noch normal den Ablasshahn nutzen möchte?
Bei meinem nächsten NEIPA sind 250 g vorgesehen.
Hat hierzu jemand Erfahrung?
BrewerTimothy
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 578
Registriert: Montag 16. November 2020, 17:09

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

#1779

Beitrag von BrewerTimothy »

200g sind bei mir häufig drin. Das geht gut, ich schlauche aber im Anschluss in ein zweites Fass, bevor ich in Flaschen abfülle
Mehr als 200g hatte ich allerdings noch nicht
Benutzeravatar
PabloNop
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1380
Registriert: Sonntag 28. Juli 2013, 11:39
Wohnort: Saarbrücken

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

#1780

Beitrag von PabloNop »

Hopfenrotto hat geschrieben: Donnerstag 5. September 2024, 22:39 Hat hierzu jemand Erfahrung?
Erfahrung keine, aber das Totvolumen im Konus, das nicht über den normalen Hahn abgezogen werden kann, ist etwa 1,1 Liter. Ich habe aber gerade den Faktor nicht greifbar, um wie viel Pellets aufquellen. Alternativ kannst Du auch eine Hop-Sock o.ä. verwenden.
Hopfenrotto
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 71
Registriert: Montag 20. November 2023, 22:13

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

#1781

Beitrag von Hopfenrotto »

ok, ich glaube ich betreibe mal das Rechenspiel.

Heute bin ich erstmal mit dem Conical auf ein Problem gestoßen.
Die M36 Hefe hat richtig Aktion gemacht, sodass der Bierablasshahn nun verstopft ist. Habe die Hefe jetzt abgezogen, aber weiterhin tut sich über den Ablass nichts.
Hat jemand eine innovative Idee, denn mit dem Bier im Tank wieder freizubekommen? Vielleicht von außen probieren freizublasen?
roedaal
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 46
Registriert: Freitag 22. Juni 2018, 18:40
Wohnort: Marchfeld (Österr.)

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

#1782

Beitrag von roedaal »

Ja, idealerweise mit CO2?
Benutzeravatar
PabloNop
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1380
Registriert: Sonntag 28. Juli 2013, 11:39
Wohnort: Saarbrücken

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

#1783

Beitrag von PabloNop »

Aber vorsichtig! Bei zu viel Druck könnte sich das aufgesteckte Teil im Doppelventil lösen.
BrewerTimothy
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 578
Registriert: Montag 16. November 2020, 17:09

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

#1784

Beitrag von BrewerTimothy »

Besser wäre es wahrscheinlich, wenn du von oben absaugst. Ich hatte das auch einmal und nicht hingekriegt
Benutzeravatar
Knief82
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 52
Registriert: Dienstag 27. April 2021, 08:56
Wohnort: Schweiz

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

#1785

Beitrag von Knief82 »

Hallo Miteinander!

Vorgänging schon mal sorry, falls ich Fragen stelle, die schon irgendwo beantwortet sind. Aber vielleicht kriege ich ja auch aktuelle(re) Infos von G30v3 Besitzern?

Auch wir spielen mit dem Gedanken, einen Grainfather G30v3 zuzulegen.
Gründe wären vorallem Einfachheit und evtl. ein wenig Zeitersparnis. Z.b. während Maische und Kochen noch ein wenig am Computer arbeiten.. :YLType
Momentan haben wir, mit Einkocher, ab Einmaischen bis Ende Kühlen ca. 5 Stunden. Davon fallen ca. 1h- fürs Läutern an und ca. 45min fürs Kühlen (mit Eintauchkühler). SHA meistens so um die 55%.

4 Fragen:

Wie sieht denn das mit dem Grainfather aus? Wie lange braucht Ihr ab Start Einmaischen bis Ende Kühlen?

Hat man während dem Maischen wirklich nix zu tun und kann das Gerät einfach machen lassen?

Funktioniert Clean-In-Place wirklich so gut wie in der Anleitung beschrieben? Wenn man die gesparte Zeit nämlich fürs Putzen wieder verliert, bringt das ganze nix.

Ich lese verschiedenes über die Mahlgrade. Grainfather empfiehlt ja so 0.6 bis 1mm. Wir habe die Mattmill Student, was ja grösser ist. Schrotet jemand mit der Student für den Grainfather?

Danke & LG
Yves
IronHosch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 527
Registriert: Mittwoch 9. März 2022, 10:45

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

#1786

Beitrag von IronHosch »

Zum G30v3 kann ich nix sagen - habe einen G40.
Die Zeit vom Einmaischen bis Ende Kühlen hängt natürlich stark von Maischprogramm und der Temperatur vom Kühlwasser ab (plus evtl. Whirlpool Hopfengabe usw.). Ich hab für ein 60min Kombirast Pale Ale mit 60min Kochen und 20min Whirlpool Hopfengabe ca. 3,5 Stunden vom Einmaischen bis Beginn Ausschlagen gebraucht. Kann man mit kürzerer Rast und evtl. nur 30min Kochen bestimmt noch drücken.
Während dem Maischprogramm muss man wirklich nicht viel machen. Ich bin aber trotzdem immer zugegen und kontrolliere ab und an den Durchfluss durch das Mahlrohr. Meist bereite ich derweil den Gärbehälter vor und richte den GSK her usw.
Der von Grainfather empfohlene Mahlgrad für Basismalze liegt bei 1,3mm. Da sollte die Mattmill Student doch ganz gut passen.
Gruß, Christian
Benutzeravatar
maecki-maecki
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1266
Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

#1787

Beitrag von maecki-maecki »

Knief82 hat geschrieben: Sonntag 15. September 2024, 12:27
Wie sieht denn das mit dem Grainfather aus? Wie lange braucht Ihr ab Start Einmaischen bis Ende Kühlen?

Hat man während dem Maischen wirklich nix zu tun und kann das Gerät einfach machen lassen?

Funktioniert Clean-In-Place wirklich so gut wie in der Anleitung beschrieben? Wenn man die gesparte Zeit nämlich fürs Putzen wieder verliert, bringt das ganze nix.

Ich lese verschiedenes über die Mahlgrade. Grainfather empfiehlt ja so 0.6 bis 1mm. Wir habe die Mattmill Student, was ja grösser ist. Schrotet jemand mit der Student für den Grainfather?
Kann zum G30v3 leider nix sagen, habe aber Erfahrungen mit G30v2 und G40:

1. Der Gegenstromkühler ist sehr effizient, nach dem Whirlpool reichen mir meist 15-20 Minuten auf obergärige Anstelltemperatur.

2. Beim Maischen bin ich immer in der Nähe und schaue alle 10 Minuten vorbei. Im G30 habe ich oft ohne oberes Sieb gearbeitet (quasi wie beim G30v3) und habe die Maische umgerührt, um eine gleichmässige Extraktion zu gewährleisten- Am Anfang des Maischens ist ausserdem Habacht angesagt wegen Überlauf des Malzkorbs, da das quellende Malz gerne mal ‚dicht macht‘

3. CIP beim G30v2 war nicht zufriedenstellend, da ein Bodenablauf fehlte. Dadurch musste ich die unteren 3-4 Liter immer durch Ausleeren des gesamten G30 entsorgen sowohl Lauge als auch Klarwasser. G40 hat einen Bodenablauf an der tiefsten Stelle…

4. Die 1,3 mm der Student funktionieren sicher eher besser als feinere Mahlgrade. Ggf. musst Du in den Rezepten dann auf eine etwas geringere Maischeeffizienz/Ausbeute reagieren.

Mäcki
Benutzeravatar
integrator
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1849
Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

#1788

Beitrag von integrator »

maecki-maecki hat geschrieben: Sonntag 15. September 2024, 13:29 1. Der Gegenstromkühler ist sehr effizient, nach dem Whirlpool reichen mir meist 15-20 Minuten auf obergärige Anstelltemperatur.
Moin Maecki, bist du dir sicher das du von 80⁰C auf 20⁰C in 20 min. kommst? Wie kalt ist den dein Kühlwasser?
:Bigsmile Selbstgespräche sind nicht schlimm solange du nichts Neues erfährst. :Bigsmile
KliTscH
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 168
Registriert: Freitag 24. Oktober 2014, 14:37

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

#1789

Beitrag von KliTscH »

Das kommt mir auch bissl optimistisch vor.
Ich schaffe mit dem Gegenstromkühler vom G40 je nach Kühlwassertemperatur ca. 1L/min von. 90°C auf 20°C.
Benutzeravatar
olle
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 221
Registriert: Donnerstag 28. Juli 2022, 22:02

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

#1790

Beitrag von olle »

Ich komme mit dem Gegenstromkühler auf ca. 26 Grad. Dann dauerts ungefähr eine halbe Stunde. Wenn man den Durchfluss reduziert, würde es vermutlich noch ein paar wenige Grad kühler....
Grainfather G30v3 • MattMill Master • Gärung 30l Eimer • Flaschenabfüllung
roedaal
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 46
Registriert: Freitag 22. Juni 2018, 18:40
Wohnort: Marchfeld (Österr.)

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

#1791

Beitrag von roedaal »

Kühlt ihr denn mit dem Kühler im GF runter? Ich stell meinen Kühler mittels Kaltwasserleitung so ein, dass ich direkt am Ausgang des Kühlers ca 20-23° hab und transferiere direkt in den Fermenter.
Benutzeravatar
maecki-maecki
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1266
Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

#1792

Beitrag von maecki-maecki »

Ich kühle mit 8°-9° Brunnenwasser.
Meistens rezirkuliere ich einige Minuten im G40 bis ca 50° und ab da in den Fermenter, dabei stelle ich den Durchfluss so ein, dass hinten Anstelltemperatur heraus kommt.

Mäcki
Benutzeravatar
Knief82
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 52
Registriert: Dienstag 27. April 2021, 08:56
Wohnort: Schweiz

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

#1793

Beitrag von Knief82 »

Danke für eure Erfahrungen!

D.h. im zeitlichen Vergleich zur Einkocher-Variante lässt sich die Hauptunterschiede folgendermassen festhalten:

(Ein)maischen und Kochen sind ja identisch.

Läutern:
Läutern Einkocher (Läuterhexe): Umschöpfen in Läuterbottich (3min), Läuterruhe (15min), Vorschiessen + Klarlauf abwarten (8min), Läutern (55min). Gesamt ca. 1h20min.
Läutern im Grainfather: Malzkorb heben, je nach Mahlgrad mehr oder weniger lange ablaufen lassen, fertig. So 20 min? -> Zeitersparnis 1h Korrekt?


Kühlen:
Kochende > Abgekühlt Einkocher: Kocher aus, ruhen lassen (10min), Whirlpool bis stillstand (10min), Umschlauchen und Kühlen mit Eintauchkühler (zuerst Leitungs-, dann Eiswasser) ca. 30-40min. Gesamt ca. 50 - 60 min.
Kochende > Abgekühlt Grainfahter: GSK anschliessen, Desinfizieren mit kochender Würze, (1min) Schlauch in Gäreimer, abfüllen (20-30min?) Zeitersparnis 30min?

Kommt das hin?

Reinigung:
Wie lange braucht die Reinigung am Schluss?
Laut Anleitung erhitzt man Wasser auf 60°C mit Reiniger, Pumpt alles im Kreis, und dann dasselbe nochmal ohne Reiniger.
Das Erhitzen des Wassers (2 mal) scheint ja am meisten Zeit zu brauchen. Könnte man das Wasser vorher schon mit dem Nachgusserhitzer, der ja dann schon Feierabend hat, schon vorbereiten?

LG
Yves
roedaal
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 46
Registriert: Freitag 22. Juni 2018, 18:40
Wohnort: Marchfeld (Österr.)

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

#1794

Beitrag von roedaal »

Knief82 hat geschrieben: Sonntag 15. September 2024, 20:41 Läutern im Grainfather: Malzkorb heben, je nach Mahlgrad mehr oder weniger lange ablaufen lassen, fertig. So 20 min? -> Zeitersparnis 1h Korrekt?
Reinigung:
Das Erhitzen des Wassers (2 mal) scheint ja am meisten Zeit zu brauchen. Könnte man das Wasser vorher schon mit dem Nachgusserhitzer, der ja dann schon Feierabend hat, schon vorbereiten?
Ja, mit angehobenem Malzrohr, während du noch anschwänzt, heizt der GF auch schon Richtung Hopfenseihen auf.

Bezügl Reinigung: Du kannst natürlich den Nachgusserhitzer (bei mir der Einkocher ;) zum Vorheizen benutzen. Ich fange auch tlw das heiße Wasser aus dem Gegenstromkühler dafür auf.

lg
Benutzeravatar
integrator
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1849
Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

#1795

Beitrag von integrator »

maecki-maecki hat geschrieben: Sonntag 15. September 2024, 18:32 Ich kühle mit 8°-9° Brunnenwasser.
OK, das ist natürlich sehr kalt. Bei meinem Hauswasseranschluss habe ich diesen Luxus leider nicht.
:Bigsmile Selbstgespräche sind nicht schlimm solange du nichts Neues erfährst. :Bigsmile
Benutzeravatar
Knief82
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 52
Registriert: Dienstag 27. April 2021, 08:56
Wohnort: Schweiz

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

#1796

Beitrag von Knief82 »

Danke für die Antworten!

Weitere Frage: Ist es möglich / sinnvoll, im G40 auch kleinere Sude so um die 20 Liter, mit so 5-6kg Malz zu brauen?
IronHosch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 527
Registriert: Mittwoch 9. März 2022, 10:45

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

#1797

Beitrag von IronHosch »

Ja, ist problemlos möglich.
Ich mach im Normalfall entweder 20l (1 Keg) oder 40l (2 Kegs).
Bei 20l gehts sogar schneller, da die Aufheizphasen kürzer sind.
Gruß, Christian
Windkind
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 34
Registriert: Montag 16. April 2018, 20:10

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

#1798

Beitrag von Windkind »

Weil ich es hier irgendwo gelesen hatte, es aber mittlerweile vielleicht etwas versteckt ist und für mich DEN Unterschied gemacht hat: Beim G30 auf jeden Fall die Kugel & Feder ausbauen die dort aus Sicherheitsgründen verbaut ist! Vorher hatte ich dauernd mit Verstopfungen zu kämpfen, seit dem Ausbau gar nicht mehr!

Vorher sollte man sich jedoch mit dem System vertraut machen und immer drauf achten, dass das Ventil geschlossen ist, wenn nichts angeschlossen ist (beim Start eines Programms startet nämlich beim G30 auch automatisch die Pumpe - das hat im besten Fall Potential für Überschwemmungen und Sauerei, im schlechtesten führt es zu Verbrennungen & Verletzungen)
Benutzeravatar
Maschine
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 91
Registriert: Freitag 12. April 2024, 10:23

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

#1799

Beitrag von Maschine »

In der GF App werden die Bierparameter (OG, FB, AGV, etc.) in der oberen Zeile farbig hinterlegt. Was bedeutet es denn wenn ein paar dieser Parameter rot sind? Kann man das Rezept dann nicht gebrauchen?
Warum steht ein Pils im Wald?
Weil die Tannen zapfen.
Benutzeravatar
Maschine
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 91
Registriert: Freitag 12. April 2024, 10:23

Re: Grainfather Fragen/Tipps und Tricks

#1800

Beitrag von Maschine »

Bild
Dateianhänge
IMG_2495.jpeg
Warum steht ein Pils im Wald?
Weil die Tannen zapfen.
Antworten