Rezepte "Bier Selbst Brauen" DK Verlag

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
Benutzeravatar
BeaverBrewer
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 31
Registriert: Montag 3. Januar 2022, 19:04

Rezepte "Bier Selbst Brauen" DK Verlag

#1

Beitrag von BeaverBrewer »

Hallo Liebe Community,
ich bin noch recht neu beim Bierbrauen drin. Eigentlich hatte ich vor 3 Jahren schon mit einigen Braukits angefangen und immer danach gebraut. Mal mit mehr mal mit weniger erfolg. Jetzt möchte ich alles richtig machen und belese mich hier im Forum und in Büchern. Nun bin ich bei Rezepten angekommen und mir sind einige Sachen unklar.

Meine Frage bezieht sich auf zwei Rezepte die ich als Beispiel aus dem Buch "Bier Selbst Brauen" nehme und zum allgemeinen Verständnis:

Frage zum Allgemeinbrauen am Beispiel "Imperial IPA"
IMG_1744.JPG
Wenn man sich das Rezept zu "Imperial IPA" anschaut zum Thema "Wasser" habe ich das ganze so verstanden:
1. Brauwasser (hier: 36 l) gibt an wieviel Wasser ich insgesamt brauche
2. davon benötige ich 21 l für die Maische
------d.h. ich habe noch 15 liter übrige-------
3. hier kommt die erste Frage:Beim Kochen steht nun 27 l. Bedeutet dies das ich nach der Maische - was ja auch zu Wasserverlust geführt hat - auf 27 l auffüllen muss?
Sprich ich entnehme den übrigen 15 litern so viel Wasser bis ich auf die 27 l Komme?

Beispielrechnung:
21 l Maische ---> nach dem verkochen: bsw nur noch 17 l übrig
dann soviel wasser hinzugeben bis ich auf 27 komme.
dh mir bleiben 5 liter von den ursprünglichen 36 l Brauwasser übrig.
Ich habe das dann auch so verstanden das das einiges Übrig bleiben kann als "puffer"? Ist das so richtig?


Die zweite frage bezieht sich auf das Rezept: Brut IPA
IMG_1743.JPG
dort ist angegeben ich braue 23 l Bier.
Wenn ich mir dann aber anschaue das ich zum Kochen nur auf 12 l hochgehen soll, wie komme ich da bitte am Ende auf 23 l?
Ist das ein Schreibfehler?
Denn im Rezept open von "imperial IPA" macht das sein das ich nacher von 27 l auf 23 l komme

Alle Bilder sind im Anhang!

Würde mich wirklich sehrfreuen wer mir da weiterhelfen kann.
🌲 🌲 🦆 Caft Beer for Natur Friends 🍺 🦅 🌲🌲
Benutzeravatar
Frommersbraeu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 894
Registriert: Samstag 11. April 2020, 08:44
Wohnort: Johannesberg
Kontaktdaten:

Re: Rezepte "Bier Selbst Brauen" DK Verlag

#2

Beitrag von Frommersbraeu »

Hallo Beaver,

schau doch mal unter brauanleitung.com und hier im Wiki, dann sollten sich schon viele Fragen erledigt haben.
Zu den Wassermengen kann man sagen, dass du im Beispiel vom IPA nach dem Maischen 15L als Nachguss über den Trebe gibts und am Ende bei rund 27L Vorderwürze im Kochtopf landest, durch das Kochen und den entsprechenden Verlust durch den Würzebruch bleiben am Ende etwa 23L

Beim Brut IPA muss irgendwo ein Zahlendreher sein, allein die 12L Hauptguss sind zu wenig und wie man von einem Kochvolumen 12L am Ende bei 23L landen soll???

Gruß Patrick
Schöne Grüße
Patrick


Brauen ist wie ein Überraschungsei:
Spiel, Spaß und Scho.. ach ne Bier!
:Drink
Meine Seminarbrauerei acidusbraeu.de
Benutzeravatar
BeaverBrewer
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 31
Registriert: Montag 3. Januar 2022, 19:04

Re: Rezepte "Bier Selbst Brauen" DK Verlag

#3

Beitrag von BeaverBrewer »

Hey Patrick,

Das mit dem Brut IPA habe ich mich auch gefragt. Aber gut, dann weiß ich erstmal bescheid. Danke dir

Grüße Sascha
🌲 🌲 🦆 Caft Beer for Natur Friends 🍺 🦅 🌲🌲
San

Re: Rezepte "Bier Selbst Brauen" DK Verlag

#4

Beitrag von San »

Hallo Sascha,

ich habe das Buch auch, aber in einer älteren Auflage. Es wurde ursprünglich für englische Hobbybrauer geschrieben, und ist daher eher auf die traditionell britische Brauweise und Einheiten fokussiert. Auch manche Übersetzungen sind etwas holprig, beispielsweise "Lagermalz".
Deswegen ist das Buch nicht schlecht, aber man sollte das im Hinterkopf behalten.

VG San
Iserlohner
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 252
Registriert: Sonntag 1. November 2020, 19:16

Re: Rezepte "Bier Selbst Brauen" DK Verlag

#5

Beitrag von Iserlohner »

Moin...
Gerade mal in meinem Buch nachgesehen.
Auch hier steht 12l
Da aber alle anderen Rezepte dort 27l stehen haben, würde ich auch bei diesem Rezept von 27l ausgehen...

Grüße
Dirk
rauchbier
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1037
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2014, 22:29

Re: Rezepte "Bier Selbst Brauen" DK Verlag

#6

Beitrag von rauchbier »

Hab das Buch auch. Denke auch das ist ein Druckfehler. Das Schema im Buch ist ja ansonsten immer durchgehend 27 Liter.
Hopfenrotto
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 71
Registriert: Montag 20. November 2023, 22:13

Re: Rezepte "Bier Selbst Brauen" DK Verlag

#7

Beitrag von Hopfenrotto »

Ich habe auch eine Frage zu dem Buch:

Im NEIPA Rezept, Seite 122, ist angegeben, dass 50 g Simcoe und Amarillo "bei Kochenende" hinzugegeben werden sollen.
Bedeutet dies, direkt bei 100 Grad Celsius bei Flame Out reinwerfen?

Whirpooldauern etc sind auch nicht genannt. Ich finde das alles sehr ungenau. Habt ihr dazu mehr Erkenntnisse?

Zudem wird beim Maischen nur 66 Grad Celsius angegeben, mehr nicht.
D.h. es wird nicht bei 78 Grad Celsius abgemaischt? --> Wobei ich hier schonmal im Forum verschiedene Meinungen zu vernommen habe.
rauchbier
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1037
Registriert: Sonntag 5. Oktober 2014, 22:29

Re: Rezepte "Bier Selbst Brauen" DK Verlag

#8

Beitrag von rauchbier »

Ja, bei Kochende. Oftmals sind die Bücher ja aus dem Englischen übersetzt. Im Original wird vermutlich Flame out stehen. Ich habe bei den Rezepten aus dem Buch immer den Hopfen direkt nach dem Kochende gegeben, wenn so angegeben.

Braust du mit BIAB, gehst du anschließend sowieso direkt mit der Temperatur hoch. Wenn du eine Kombirast fährst und dann anschließend über ein Läuterblech oder -hexe abläuterst, würde ich vorher auf Abmaischtemperatur hochgehen.
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5891
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: Rezepte "Bier Selbst Brauen" DK Verlag

#9

Beitrag von rakader »

rauchbier hat geschrieben: Freitag 6. September 2024, 05:08 Wenn du eine Kombirast fährst und dann anschließend über ein Läuterblech oder -hexe abläuterst, würde ich vorher auf Abmaischtemperatur hochgehen.
Zusätzlich zu erwähnen, dass man die 78 °C Abmaischtemperatur vieler Rezepte heute nicht mehr macht. In fast 100 % der Fälle genügt die Temperatur der letzten Rast.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Antworten