Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei mir Brauequipment zu besorgen um mit der "Brauanleitung" meinen ersten Sud zu brauen.
Ich habe Zuhause eine Einkocher von de Oma, welchen ich nutzen könnte. Dieser hat aber leider keinen Ablaufhahn und ich hab auch leider keine Erlaubnis dieses ran zu bauen.
Nun meine Frage, geht das auch ohne?
Ich frag mich halt wie ich nach dem "Whirlpool" den Sud aus dem Pott bekomme, ohne das ich den Hopfen mit ausschöpfe.
Viele Grüße
Christian
Einkocher ohne Ablaufhahn nutzen ?
Einkocher ohne Ablaufhahn nutzen ?
Equipment:
BrewFerm 30L Einkocher - Max. 25Liter Füllhöhe
30L Gäreimer mit Läuterblech
BrewFerm 30L Einkocher - Max. 25Liter Füllhöhe
30L Gäreimer mit Läuterblech
Re: Einkocher ohne Ablaufhahn nutzen ?
Hi!
Es gibt "Bierheber", mit denen man Flüssigkeiten von oben dann transferieren kann.
Du musst aber mit der Temperatur aufpassen, nicht alle können direkt mit ~80°C gut arbeiten.
Notfalls würde es auch einfach ein Schlauch tun, du musst dann aber etwas Unterdruck erzeugen für das "Ansaugen".
Das sollte nicht mit dem Mund passieren, man will ja in dem Moment keine Keime mehr eintragen.
Viel Erfolg beim ersten Sud!
Es gibt "Bierheber", mit denen man Flüssigkeiten von oben dann transferieren kann.
Du musst aber mit der Temperatur aufpassen, nicht alle können direkt mit ~80°C gut arbeiten.
Notfalls würde es auch einfach ein Schlauch tun, du musst dann aber etwas Unterdruck erzeugen für das "Ansaugen".
Das sollte nicht mit dem Mund passieren, man will ja in dem Moment keine Keime mehr eintragen.
Viel Erfolg beim ersten Sud!
20L-"Einkocher"-Klasse. Neugierig neue Dinge auszuprobieren, im Rezept und in der Technik...
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1259
- Registriert: Sonntag 2. November 2014, 09:04
- Wohnort: Lengerich
Re: Einkocher ohne Ablaufhahn nutzen ?
Hallo Christian,
die Gewinnung der Würze teil sich in Maischen und Hopfenkochen auf.
Beim Maischen könntest Du mit den BIAB-Verfahren arbeiten, dann hebst Du den Trebersack aus dem Sud, ggf. noch Nachguss aufbringen.
Andernfalls müsstest Du eine Läutereinrichtung haben.
Den Hobbock zum Vergären könntest Du auch als Zwischenspeicher für geläuterte Würze nutzen.
Nach dem Hopfenkochen kannst Du, wie Dieck schon geschrieben hat mit einer Art Bierheber arbeiten und die Würze in den Hobbock füllen.
Gruß Stephen
die Gewinnung der Würze teil sich in Maischen und Hopfenkochen auf.
Beim Maischen könntest Du mit den BIAB-Verfahren arbeiten, dann hebst Du den Trebersack aus dem Sud, ggf. noch Nachguss aufbringen.
Andernfalls müsstest Du eine Läutereinrichtung haben.
Den Hobbock zum Vergären könntest Du auch als Zwischenspeicher für geläuterte Würze nutzen.
Nach dem Hopfenkochen kannst Du, wie Dieck schon geschrieben hat mit einer Art Bierheber arbeiten und die Würze in den Hobbock füllen.
Gruß Stephen
Or kindly when his credit's out
Surprise him with a pint of Stout

Surprise him with a pint of Stout

-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 105
- Registriert: Mittwoch 24. April 2024, 18:21
Re: Einkocher ohne Ablaufhahn nutzen ?
Bin auch Brauanfänger und habe jetzt den 4. Brauversuch hinter mir. Nutze auch einen Einkocher ohne Hahn, aber mittlerweile nur noch zum Maischen. Mit dem Bierheber bin ich nicht zurecht gekommen und hab zu viel Trub mitbekommen.
Zum Hopfenkochen nutze ich jetzt einen einfachen "China" Edestahltopf mit Hahn. Je nach Volumen kannst du die Würze im Einkocher per Hand in den Topf füllen. Für meine Ausschlagsmenge von um die 10 Liter klappt das ganz gut.
Zum Hopfenkochen nutze ich jetzt einen einfachen "China" Edestahltopf mit Hahn. Je nach Volumen kannst du die Würze im Einkocher per Hand in den Topf füllen. Für meine Ausschlagsmenge von um die 10 Liter klappt das ganz gut.
- Ras Tafaric
- Posting Freak
- Beiträge: 630
- Registriert: Montag 31. Juli 2023, 17:16
Re: Einkocher ohne Ablaufhahn nutzen ?
Bei meinem Kleinsetup nutz ich auch einen Topf ohne Ablaufhahn. Zum Läutern wird in einen selbstgebastelten Läuterbottich (großer Topf mit eingebautem Edelstahlhahn aus dem Baumarkt und Läuterfreund) umgeschöpft. Kochen kann ich darin nicht, weils nicht auf den Herd passt, aber läutern geht gut.
Gekocht wird dann wieder in Topf ohne Ablaufhahn. Ich hab mir einen Lebensmittelechten Silikonschlauch besorgt und etwas Edelstahlrohr aus dem Baumarkt. Ich hab nach entgraten und säubern den Silikonschlauch aufgeschoben. Damit kann ich sehr genau zielen, wo ich die Würze nach dem Kühlen abzieh und durch zudrücken vom Schlauch den Volumenstrom kontrollieren. Dadurch hab ich sehr geringe Verluste und einen schönen Trubkegel nach dem Whirlpool bei sehr sauberer Würze. Der hält genauso stabil, wie wenn ich im Brauautomaten mit großem Setup brau und einen Ablaufhahn nutz.
Gekocht wird dann wieder in Topf ohne Ablaufhahn. Ich hab mir einen Lebensmittelechten Silikonschlauch besorgt und etwas Edelstahlrohr aus dem Baumarkt. Ich hab nach entgraten und säubern den Silikonschlauch aufgeschoben. Damit kann ich sehr genau zielen, wo ich die Würze nach dem Kühlen abzieh und durch zudrücken vom Schlauch den Volumenstrom kontrollieren. Dadurch hab ich sehr geringe Verluste und einen schönen Trubkegel nach dem Whirlpool bei sehr sauberer Würze. Der hält genauso stabil, wie wenn ich im Brauautomaten mit großem Setup brau und einen Ablaufhahn nutz.
----------------------------------------------
De gustibus non est disputandum.
De gustibus non est disputandum.
Re: Einkocher ohne Ablaufhahn nutzen ?
Habe mir heute früh einen BrewFerm mit Hahn gekauft (-:
Da hab ich es einfacher mit geringerer Fehlerquote.
Besten Dank für eure Tipps.
Da hab ich es einfacher mit geringerer Fehlerquote.
Besten Dank für eure Tipps.
Equipment:
BrewFerm 30L Einkocher - Max. 25Liter Füllhöhe
30L Gäreimer mit Läuterblech
BrewFerm 30L Einkocher - Max. 25Liter Füllhöhe
30L Gäreimer mit Läuterblech
Re: Einkocher ohne Ablaufhahn nutzen ?
Viel Erfolg damit :)
Den zweiten Einkocher würd ich mir trotzdem schnappen - für den Nachguss kann der sehr praktisch sein! Musst du ggf. nur etwas aufpassen, dass du nicht beide an die gleiche Sicherung hängst.
Den zweiten Einkocher würd ich mir trotzdem schnappen - für den Nachguss kann der sehr praktisch sein! Musst du ggf. nur etwas aufpassen, dass du nicht beide an die gleiche Sicherung hängst.