
ich habe heute nach der Hauptgärung mein Stout probiert, bevor ich es in das Keg und die Flaschen zur Nachgärung abfüllen wollte. Es hat leicht sauer geschmeckt und ein kurzer PH-Test zeigte einen PH-Wert von 4. Das hat mich dann schon etwas unruhig gemacht, da ich die letzten 2 Sude (Weizenbier) aufgrund des deutlichen Säuregeschmacks weggeschüttet habe. Ich habe eine Infektion vermutet. Anfängerfehler...
Eine Infektion kann ich aber bei dem Stout nach bestem Wissen und Gewissen ausschließen. Dazu kommen hohe Hopfung und Alkoholgehalt.
Ich bin dann irgendwann mal auf die Idee gekommen, dass die Restakalität des Brauwassers nicht passt und ich zufällig die beiden Bierstile gebraut habe, die den PH-Wert deutlich nach unten ziehen.
Ich habe eine Wasseranalyse angefragt, das Ergebnis habe ich noch nicht. Ich weiß aber, dass das Wasser hier in der Gegend weich ist.
Also gehe ich derzeit stark davon aus, dass der sauere Geschmack daher kommt.
Nun meine Frage: Bekomme ich den PH-Wert bzw den Geschmack irgendwie wieder in den Griff? Ich möchte ungern den dritten Sud in Folge wegschütten... :-(
Ich habe hier im Forum gelesen, dass eventuell eine längere Reifung die Säure reguliert?
Gebraut wurde natürlich mit dunklen Malzen, Röstmalze etc... Die Hefe war Mangrowe Jacks M42 und hat bei 20-22 Grad vergärt.