Gegenstromkühler HOW-TO
-
- Posting Junior
- Beiträge: 82
- Registriert: Montag 12. September 2022, 16:44
Gegenstromkühler HOW-TO
Moin moin,
ich braue derzeit mit einem Brewzilla Gen 4 60l und kühle nach dem Kochen mit dem Eintauchkühler auf 76°C, mache die Whirlpoolhopfung und kühle dann weiter runter auf unter 30 Grad, drehe den Whirlpool an und versuche dann die Würze mehr schlecht als Recht durch einen abgekochten Microfilter in den Gärbehälter, oder seit kurzem in 2 NC Kegs zu füllen.
Dabei habe ich das Problem, dass wenn ich es mit der eingebauten Pumpe mache, diese ja von unten abzieht und ich den ganzen Schmodder im Filter habe, der sofort verstopft. Den Hopfen im Säckchen zuzugeben löst leider da Problem nicht wirklich.
Nun wollte ich also umsteigen und mir einen Gegenstromkühler anschaffen. Leider ist mir da so Einiges bzgl. der Vorgehensweise nicht so klar.
Ich lasse also zur Desinfektion zum Ende des Kochens die Würze schon mal so 10 Minuten durch den Kühler zirkulieren. Nach Flame out kühlen bis unter 80 Grad, Hopfen rein. Wie? Lose oder im Säckchen? Warten, Whirlpool andrehen und dann durch den Gegenstromkühler zurück in die Pfanne laufen lassen bis man eine bestimme Temperatur hat, danach in den Gärbehälter laufen lassen. Aber dann zieht ja die Pumpe trotzdem von unten und oben läuft der Schmodder wieder in die Pfanne. Ist dann der Whirlpool nicht überflüssig? Und wie bekommt man es dann etwas gefiltert? Ich würde den ganzen Hopfen usw. ungern im Fermenter haben wollen. Kann da jemand mal Licht ins Dunkel bringen? Wie macht ihr das? LG
ich braue derzeit mit einem Brewzilla Gen 4 60l und kühle nach dem Kochen mit dem Eintauchkühler auf 76°C, mache die Whirlpoolhopfung und kühle dann weiter runter auf unter 30 Grad, drehe den Whirlpool an und versuche dann die Würze mehr schlecht als Recht durch einen abgekochten Microfilter in den Gärbehälter, oder seit kurzem in 2 NC Kegs zu füllen.
Dabei habe ich das Problem, dass wenn ich es mit der eingebauten Pumpe mache, diese ja von unten abzieht und ich den ganzen Schmodder im Filter habe, der sofort verstopft. Den Hopfen im Säckchen zuzugeben löst leider da Problem nicht wirklich.
Nun wollte ich also umsteigen und mir einen Gegenstromkühler anschaffen. Leider ist mir da so Einiges bzgl. der Vorgehensweise nicht so klar.
Ich lasse also zur Desinfektion zum Ende des Kochens die Würze schon mal so 10 Minuten durch den Kühler zirkulieren. Nach Flame out kühlen bis unter 80 Grad, Hopfen rein. Wie? Lose oder im Säckchen? Warten, Whirlpool andrehen und dann durch den Gegenstromkühler zurück in die Pfanne laufen lassen bis man eine bestimme Temperatur hat, danach in den Gärbehälter laufen lassen. Aber dann zieht ja die Pumpe trotzdem von unten und oben läuft der Schmodder wieder in die Pfanne. Ist dann der Whirlpool nicht überflüssig? Und wie bekommt man es dann etwas gefiltert? Ich würde den ganzen Hopfen usw. ungern im Fermenter haben wollen. Kann da jemand mal Licht ins Dunkel bringen? Wie macht ihr das? LG
Grüße Crazyalf
-
- Posting Freak
- Beiträge: 830
- Registriert: Donnerstag 17. September 2020, 12:11
Re: Gegenstromkühler HOW-TO
Für den Hopfen verwende ich eine Hopspider.
Kühle rezirkulierend bis zur gewünschten Temperatur und lass es dann 10-15min. stehen, so dass sich der Trub etwas absetzen lann. Danach dann per Schwerkraft durch einen Monofilter ins Gärfass.
Kühle rezirkulierend bis zur gewünschten Temperatur und lass es dann 10-15min. stehen, so dass sich der Trub etwas absetzen lann. Danach dann per Schwerkraft durch einen Monofilter ins Gärfass.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1259
- Registriert: Sonntag 2. November 2014, 09:04
- Wohnort: Lengerich
Re: Gegenstromkühler HOW-TO
Hallo,
ich braue mit 68 Liter Töpfen. Da drehe ich nach flame out einen Whirlpool an und lege den Deckel auf den Topf, um die Konvektion im Topf zu stoppen (ca. 5- 10 Minuten). Der Hopfen fällt mittig auf den Topfboden. Jetzt könntest Du auch einen Tortenring in dem Sud versenken, um den Hopfentrub zentriert zu halten. Jetzt kannst Du die Würze durch den Gegenstromkühler ausschlagen oder im Kreis pumpen auf -80°C zu bringen.
Gruß Stephen
ich braue mit 68 Liter Töpfen. Da drehe ich nach flame out einen Whirlpool an und lege den Deckel auf den Topf, um die Konvektion im Topf zu stoppen (ca. 5- 10 Minuten). Der Hopfen fällt mittig auf den Topfboden. Jetzt könntest Du auch einen Tortenring in dem Sud versenken, um den Hopfentrub zentriert zu halten. Jetzt kannst Du die Würze durch den Gegenstromkühler ausschlagen oder im Kreis pumpen auf -80°C zu bringen.
Gruß Stephen
Or kindly when his credit's out
Surprise him with a pint of Stout

Surprise him with a pint of Stout

-
- Posting Junior
- Beiträge: 82
- Registriert: Montag 12. September 2022, 16:44
Re: Gegenstromkühler HOW-TO
Es gibt ja einen Unterschied zwischen Kühltrub und Heisstrub. Den Whirlpool anzudrehen hat ja nur Sinn, wenn die Würze noch heiss ist. Und den Kegel zerstöre ich ja in dem Moment, wo ich die Pumpe für den Gegenstromkühler einschalte. Schwerkraft wird auch schwierig bei dem großen Topf.hattorihanspeter hat geschrieben: ↑Sonntag 22. September 2024, 14:09 Für den Hopfen verwende ich eine Hopspider.
Kühle rezirkulierend bis zur gewünschten Temperatur und lass es dann 10-15min. stehen, so dass sich der Trub etwas absetzen lann. Danach dann per Schwerkraft durch einen Monofilter ins Gärfass.
Zuletzt geändert von HankSchrader am Sonntag 22. September 2024, 17:36, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Crazyalf
-
- Posting Junior
- Beiträge: 82
- Registriert: Montag 12. September 2022, 16:44
Re: Gegenstromkühler HOW-TO
Sowie ich die Pumpe einschalte, zieht es den Kegel auseinander nach unten weg durch das Sieb und den doppelten Boden. Wahrscheinlich auch mit Tortenring. Also habe ich wieder alles im Kreislauf. Das muss doch irgendwie anders gehen. Ich habe schon überlegt die heiße Würzen mit einer Bierpumpe von oben abzuziehen. Aber da müsste ich irgendwie die Fliessgeschwindigkeit einstellen können.OS-Schlingel hat geschrieben: ↑Sonntag 22. September 2024, 14:15 Hallo,
ich braue mit 68 Liter Töpfen. Da drehe ich nach flame out einen Whirlpool an und lege den Deckel auf den Topf, um die Konvektion im Topf zu stoppen (ca. 5- 10 Minuten). Der Hopfen fällt mittig auf den Topfboden. Jetzt könntest Du auch einen Tortenring in dem Sud versenken, um den Hopfentrub zentriert zu halten. Jetzt kannst Du die Würze durch den Gegenstromkühler ausschlagen oder im Kreis pumpen auf -80°C zu bringen.
Gruß Stephen
Grüße Crazyalf
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1259
- Registriert: Sonntag 2. November 2014, 09:04
- Wohnort: Lengerich
Re: Gegenstromkühler HOW-TO
...ich arbeite nur mit Schwerkraft, also einfach laufen lassen....
Hast Du so eine kleine Solarpumpe? Schalt doch einfach ein Poti dazwischen....meine Braukollegen machen das so....hab da noch nie von Problemen gehört.
Hast Du so eine kleine Solarpumpe? Schalt doch einfach ein Poti dazwischen....meine Braukollegen machen das so....hab da noch nie von Problemen gehört.
Or kindly when his credit's out
Surprise him with a pint of Stout

Surprise him with a pint of Stout

-
- Posting Freak
- Beiträge: 830
- Registriert: Donnerstag 17. September 2020, 12:11
Re: Gegenstromkühler HOW-TO
Ich drehe keinen Whirlpool mehr nach dem Kühlen an sondern gebe allem was in Schwebe ist etwas Zeit sich auf dem Topfboden zu sammeln. Im Anschluss lass ich die Würze über den Hahn durch einen Monofilter per Schwerkraft in den Gärbehälter laufen, 1-2L verbleiben im Topf, die bestehen zum Großteil aus Trub.HankSchrader hat geschrieben: ↑Sonntag 22. September 2024, 17:02 Es gibt ja einen Unterschied zwischen Kühltrub und Heisstrub. Den Whirlpool anzudrehen hat ja nur Sinn, wenn die Würze noch heiss ist. Und den Kegel zerstöre ich ja in dem Moment, wo ich die Pumpe für den Gegenstromkühler einschalte. Schwerkraft wird auch schwierig bei dem großen Topf.
Pumpe und GSK sind nur beim Rezirkulieren im Einsatz.
-
- Posting Junior
- Beiträge: 82
- Registriert: Montag 12. September 2022, 16:44
Re: Gegenstromkühler HOW-TO
Ich habe so eine kleine magnetische Bierpumpe. Dafür habe ich jetzt einen Kugelhahn geholt, das Problem ist, sie schafft es nicht von oben abzuziehen. Sie muss unter dem Auslaßhahn stehen und da auch von da die Würze bekommen. Aber dann kann ich ja gleich die interne Pumpe nehmen. Ich finde einfach keine passende Lösung, außer erst zu kühlen und dann entweder per Schwerkraft oder von oben mit einem Bierheber abzuziehen. Beides schwierig, da der Kessel höher als die NC Kegs sind, stehen müsste. Schwierig alleine. Aber zig Brauer benutzen doch Gegenstromkühler. Verstehe ich irgendwie nicht.OS-Schlingel hat geschrieben: ↑Sonntag 22. September 2024, 18:18 ...ich arbeite nur mit Schwerkraft, also einfach laufen lassen....
Hast Du so eine kleine Solarpumpe? Schalt doch einfach ein Poti dazwischen....meine Braukollegen machen das so....hab da noch nie von Problemen gehört.

Grüße Crazyalf
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1259
- Registriert: Sonntag 2. November 2014, 09:04
- Wohnort: Lengerich
Re: Gegenstromkühler HOW-TO
Schau doch mal nach meinem Faden mit den Gegenstromkühler als Selbstbau.
Da findest Du alle Hinweise die Du brauchst. Achtung! Ich habe 10 mm Kupferrohr genommen, nicht diese Strohhalmversionen!
Da findest Du alle Hinweise die Du brauchst. Achtung! Ich habe 10 mm Kupferrohr genommen, nicht diese Strohhalmversionen!
Or kindly when his credit's out
Surprise him with a pint of Stout

Surprise him with a pint of Stout

-
- Posting Junior
- Beiträge: 82
- Registriert: Montag 12. September 2022, 16:44
Re: Gegenstromkühler HOW-TO
Habe ich mir angesehen, kann ich aber leider so nicht bei mir anwenden. Ich nehme jetzt dann wohl den größeren, mitgelieferten Eintauchkühler und habe mir dazu einen Whirlpoolarm bestellt. Der lässt dann die Würze schön um den Kühler zirkulieren und ich ziehe die kalte Würze entweder von oben ab oder schaue wie viel Schmodder über die Pumpe von unten mitkommt. Ein Gegenstromkühler hat also für mich keinen Mehrwert wie es aussieht. Leider verbrauche ich so mehr Wasser, aber das geht durch den Außenwasserzähler und wird dann im Sommer zum Auffüllen des Pools nach dem Rückspülen und im Winter zur Reinigung benutzt.OS-Schlingel hat geschrieben: ↑Dienstag 24. September 2024, 18:20 Schau doch mal nach meinem Faden mit den Gegenstromkühler als Selbstbau.
Da findest Du alle Hinweise die Du brauchst. Achtung! Ich habe 10 mm Kupferrohr genommen, nicht diese Strohhalmversionen!
Grüße Crazyalf
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1259
- Registriert: Sonntag 2. November 2014, 09:04
- Wohnort: Lengerich
Re: Gegenstromkühler HOW-TO
Brauen ist halt individuell!
Viel Erfolg und vielleicht stellst Du Deine Arbeitsweise hier mal vor.
Gruß Stephen
Viel Erfolg und vielleicht stellst Du Deine Arbeitsweise hier mal vor.
Gruß Stephen
Or kindly when his credit's out
Surprise him with a pint of Stout

Surprise him with a pint of Stout

-
- Posting Freak
- Beiträge: 830
- Registriert: Donnerstag 17. September 2020, 12:11
Re: Gegenstromkühler HOW-TO
Das hat das Problem bei mir gelöst.HankSchrader hat geschrieben: ↑Sonntag 22. September 2024, 13:01 Dabei habe ich das Problem, dass wenn ich es mit der eingebauten Pumpe mache, diese ja von unten abzieht und ich den ganzen Schmodder im Filter habe, der sofort verstopft.
-
- Posting Junior
- Beiträge: 82
- Registriert: Montag 12. September 2022, 16:44
Re: Gegenstromkühler HOW-TO
So machte ich das bisher auch immer. Seit ich aber direkt in die NC Kegs abfülle, geht das durch das kleine Loch nicht mehr.hattorihanspeter hat geschrieben: ↑Mittwoch 25. September 2024, 10:23Das hat das Problem bei mir gelöst.HankSchrader hat geschrieben: ↑Sonntag 22. September 2024, 13:01 Dabei habe ich das Problem, dass wenn ich es mit der eingebauten Pumpe mache, diese ja von unten abzieht und ich den ganzen Schmodder im Filter habe, der sofort verstopft.
Grüße Crazyalf
-
- Posting Freak
- Beiträge: 830
- Registriert: Donnerstag 17. September 2020, 12:11
Re: Gegenstromkühler HOW-TO
Ist ja aber dann unerheblich ob (größerer) Eintauchkühler oder GSK.
-
- Posting Junior
- Beiträge: 82
- Registriert: Montag 12. September 2022, 16:44
Re: Gegenstromkühler HOW-TO
Gern doch:OS-Schlingel hat geschrieben: ↑Dienstag 24. September 2024, 20:01 Brauen ist halt individuell!
Viel Erfolg und vielleicht stellst Du Deine Arbeitsweise hier mal vor.
Gruß Stephen
Ich schrote morgens mein Malz, maische dann in den Brewzilla 65l Gen 4 ein. Dieser steht auf dem Boden. Läutern, Nachguss, Kochen. Ganz normal halt. Den Hopfen gebe ich jetzt immer im Spider zu. Ich würde ihn lieber so rein geben, aber dann gibt es noch mehr Bodensatz. Kurz vor Ende des Kochens stelle ich den Eintauchkühler in den Kessel zum desinfizieren. Bisher war das ein Kleinerer, ab jetzt benutze ich dann wohl einen passenderen, größeren Eintauchkühler, der beim Brewzilla dabei war. Nach Flame out kühle ich damit auf 76°C runter und gebe den Whirlpoolhopfen rein. In Hopfensäckchen, welche ich etwas bewege und leicht ausdrücke. Ich nehme mehrere Säckchen, damit der Hopfen sich ausdehnen kann. Einen richtigen Whirlpool anzudrehen lohnt sich nicht, weil ich den kleinen Kühler immer bewegen muss um die Würze abzukühlen. Wenn die Würze kalt ist (um die 30°C), habe ich sie bisher immer durch einen Monofilamentfilter in den 30l Edelstahlfermenter geschlaucht. Mit der verbauten Pumpe geht das nicht, weil da zu viel Trub mitkommt und der Filter gleich voll ist. Also setzte ich den Kessel bisher auf einen 50cm hohen Sockel und habe dann mit Bierheber gearbeitet. Nun habe ich aber auf Druckgärung in NC Kegs umgestellt und habe dementsprechend mehr Würze im Kessel, was das Hochheben auf ca. einen Meter (die NC Kegs sind ja so hoch) zum Problem macht. Jetzt wollte ich also einen Gegenstromkühler kaufen und die Würze nach Whirlpool durch den Kühler in die Kegs pumpen. Mit der internen Pumpe geht das nicht, weil zu viel Schmodder mitkommt und meine Bierpumpe zieht es nicht von oben ab. Filtern läßt es sich kaum, wegen der kleinen Einfülllöcher der Kegs. Erst in den Fermenter pumpen geht auch nicht, da dieser jetzt zu klein geworden ist. Auf die Druckgärung möchte ich nicht mehr verzichten, das ist zig mal besser und schneller als Zucker oder Speisezugabe.
Ich muss also den Kessel, egal wie, höher stellen. Zu zweit geht das mit den 50 kg einigermaßen, aber alleine...? Also bringt mir die Anschaffung eines Gegenstromkühlers nicht wirklich was. Wenn ich jetzt mit dem großen Eintauchkühler und dem Whirlpoolarm runter kühle und dann irgendwie von oben abziehen könnte, wäre das Problem gelöst.Ich hoffe, ich konnte das halbwegs anschaulich beschreiben.
Grüße Crazyalf
-
- Posting Junior
- Beiträge: 82
- Registriert: Montag 12. September 2022, 16:44
Re: Gegenstromkühler HOW-TO
Mein Plan war, von oben (über dem Whirlpool) abzuziehen und die klarere Würze direkt mit Anstelltempertur durch den Gegenstromkühler ins Fass zu pumpen. Das geht aber leider nicht. Der GSK hätte enorm Wasser und Zeit gespart.hattorihanspeter hat geschrieben: ↑Mittwoch 25. September 2024, 13:11 Ist ja aber dann unerheblich ob (größerer) Eintauchkühler oder GSK.
Grüße Crazyalf
Re: Gegenstromkühler HOW-TO
Ich habe keinen Brewzilla aber einen recht ähnlichen Grainfather G40 mit GSK. Ich gebe meine Hopfengaben immer lose rein.
Der Brewzilla hat auch einen False Bottom/Bodenfilter, oder?
Nach der Whirlpool Hopfengabe bei ca. 75 Grad kühle ich die Würze mit dem GSK noch kurz weiter runter (zurücklaufend in den G40). Der ganze Trub fängt sich dadurch im Bodenfilter, bildet einen natürlichen Filter und die Würze wird relativ klar. Danach pumpe ich die Würze in den Fermenter.
Der Brewzilla hat auch einen False Bottom/Bodenfilter, oder?
Nach der Whirlpool Hopfengabe bei ca. 75 Grad kühle ich die Würze mit dem GSK noch kurz weiter runter (zurücklaufend in den G40). Der ganze Trub fängt sich dadurch im Bodenfilter, bildet einen natürlichen Filter und die Würze wird relativ klar. Danach pumpe ich die Würze in den Fermenter.
Gruß, Christian
-
- Posting Freak
- Beiträge: 830
- Registriert: Donnerstag 17. September 2020, 12:11
Re: Gegenstromkühler HOW-TO
Was spricht dagegen deinen Brewzilla bereits zu Beginn auf den Sockel zu stellen?
-
- Posting Junior
- Beiträge: 82
- Registriert: Montag 12. September 2022, 16:44
Re: Gegenstromkühler HOW-TO
Ja der Brewzilla hat den False Bottom mit Heat Plate und Bodensieb. So wie du habe ich es letztes Mal auch gemacht, dann die Pumpe benutzt und hatte einige Liter richtig arg Trübe Brühe im Fass. Irgendwie scheint die Pumpe das komplett mit durch zu ziehen.IronHosch hat geschrieben: ↑Mittwoch 25. September 2024, 13:39 Ich habe keinen Brewzilla aber einen recht ähnlichen Grainfather G40 mit GSK. Ich gebe meine Hopfengaben immer lose rein.
Der Brewzilla hat auch einen False Bottom/Bodenfilter, oder?
Nach der Whirlpool Hopfengabe bei ca. 75 Grad kühle ich die Würze mit dem GSK noch kurz weiter runter (zurücklaufend in den G40). Der ganze Trub fängt sich dadurch im Bodenfilter, bildet einen natürlichen Filter und die Würze wird relativ klar. Danach pumpe ich die Würze in den Fermenter.
Grüße Crazyalf
-
- Posting Junior
- Beiträge: 82
- Registriert: Montag 12. September 2022, 16:44
Re: Gegenstromkühler HOW-TO
Die Höhe. Wenn das Teil auf nem 1 Meter hohen Tisch steht ist nichts mehr mit rühren usw. Jedenfalls schlecht.hattorihanspeter hat geschrieben: ↑Mittwoch 25. September 2024, 13:52 Was spricht dagegen deinen Brewzilla bereits zu Beginn auf den Sockel zu stellen?
Ich suche gerade nach einem Scherenhubtisch oder so um den Kessel anzuheben.
Grüße Crazyalf
- Schullebernd
- Posting Klettermax
- Beiträge: 191
- Registriert: Montag 19. September 2016, 21:19
- Kontaktdaten:
Re: Gegenstromkühler HOW-TO
Ich weiß ja nicht, ob ich jetzt ganz daneben liege, aber wenn du mit einem GSK einfach nur zirkulierst, macht das fast denselben Effekt wie das Verwenden eines Eintauchkühlers (vielleicht ein wenig besser) oder? Am Ende des GSK kommt die Würze zwar nahezu mit der Temperatur heraus, wie das Kühlwasser am Eingang hat, aber es mischt sich ja gleich wieder mit der noch heißen Würze und so kühlt sich das gesamte System recht langsam herunter.
Das effektivste ist die Nutzung des GSK direkt zum Abfüllen in den Gärtank. Ich schließe meinen GSK direkt am Auslaufhahn an und fülle mit einer kleinen lebensmittelechten Pumpe direkt in den Gärbehälter ab. So bekomme ich fast auf Kühlmitteltemperatur abgekühlte Würze und das ziemlich klar, wenn man vorher einen gescheiten Whirlpool macht. Whirlpool-Hopfengaben sind da auch kein Problem. Schau mal, vielleicht hilft dir so ein kleines Setup weiter: Mein Vorgehen ist:
1. Würzekochen beendet
2. Auf unter 80°C abkühlen lassen
3. Whirlpool anstellen (und ggf. Hopfengabe)
4. Deckel schließen und ein paar Minuten warten bis sich Whirlpool gelegt hat (es darf nicht mehr wallen —> daher Deckel drauf)
5. Pumpe und GSK anschließen
6. Hahn auf und Pumpe einschalten. Ich habe dazu einen kleinen 24V Regler, mit dem kannst du die Durchlaufmenge der Pumpe schön herunter regeln und die Würze wird gut im GSK gekühlt.
7. Wenn es ans Ende geht, beginne ich den Kessel leicht zu kippen. Ich versuche ruckartige Bewegungen zu vermeiden, damit der Trub nicht aufwühlt.
8. Auf diese Weiße bekomme ich fast alles aus dem Kessel und nur gegen Ende kommen vielleicht ein paar Trub/Hopfenpartiekl mit, die ich aber mit einem Filter (hängt im Gäreimer) auffange.
Der Hahnanschluss an dem Brewzilla sieht mir verdächtig ähnlich aus wie der an meinem Klarstein (als reines Würzekoch-Gerät degradierter) Mundschenk (PS: Bild zeigt nicht meinen Klarstein).
Das effektivste ist die Nutzung des GSK direkt zum Abfüllen in den Gärtank. Ich schließe meinen GSK direkt am Auslaufhahn an und fülle mit einer kleinen lebensmittelechten Pumpe direkt in den Gärbehälter ab. So bekomme ich fast auf Kühlmitteltemperatur abgekühlte Würze und das ziemlich klar, wenn man vorher einen gescheiten Whirlpool macht. Whirlpool-Hopfengaben sind da auch kein Problem. Schau mal, vielleicht hilft dir so ein kleines Setup weiter: Mein Vorgehen ist:
1. Würzekochen beendet
2. Auf unter 80°C abkühlen lassen
3. Whirlpool anstellen (und ggf. Hopfengabe)
4. Deckel schließen und ein paar Minuten warten bis sich Whirlpool gelegt hat (es darf nicht mehr wallen —> daher Deckel drauf)
5. Pumpe und GSK anschließen
6. Hahn auf und Pumpe einschalten. Ich habe dazu einen kleinen 24V Regler, mit dem kannst du die Durchlaufmenge der Pumpe schön herunter regeln und die Würze wird gut im GSK gekühlt.
7. Wenn es ans Ende geht, beginne ich den Kessel leicht zu kippen. Ich versuche ruckartige Bewegungen zu vermeiden, damit der Trub nicht aufwühlt.
8. Auf diese Weiße bekomme ich fast alles aus dem Kessel und nur gegen Ende kommen vielleicht ein paar Trub/Hopfenpartiekl mit, die ich aber mit einem Filter (hängt im Gäreimer) auffange.
Der Hahnanschluss an dem Brewzilla sieht mir verdächtig ähnlich aus wie der an meinem Klarstein (als reines Würzekoch-Gerät degradierter) Mundschenk (PS: Bild zeigt nicht meinen Klarstein).
Gruß Bernd
Die Weisheit verfolgt mich, doch ich bin schneller!
Die Weisheit verfolgt mich, doch ich bin schneller!
Re: Gegenstromkühler HOW-TO
Hi, so wie auf Bernds Bild würde ich es auch machen! Meine Erfahrung mit nem 10m GSK bei 8mm Kupferrohr ist, dass die Würze nach einem Durchlauf bereits fast Anstelltemperatur hat, im Winter auf jeden Fall! Rezirkulieren würde den Temperaturgradienten ja immer weiter verkleinern, sprich, der Effekt des GSK nimmt immer weiter ab. Pumpe an den Hanh und dann den GSK von unten nach oben hin mit Würze durchströmen lassen, damit sich keine Luftblasen bilden!
Gruß
Fabian
Gruß
Fabian
Liebe, Mann!
-
- Posting Junior
- Beiträge: 37
- Registriert: Donnerstag 16. April 2020, 08:00
- Wohnort: Regensburg / Bodensee
Re: Gegenstromkühler HOW-TO
Es gibt viele Lösungen für das "Primen" bzw. Anstarten der Flüssigkeit, sodass auch eine nicht-selbstansaugende Pumpe danach funktioniert. Fände ich für dieses Problem die einfachste Lösung. Einfach mal nach "Siphon Pump" o.ä. googlen. Du schaltest deine Pumpe ein, sie saugt zunächst Luft bzw. nichts. Davor schaltest du diesen kleinen Pumpball, mit dem du die Pumpe anfütterst. Sobald sie Flüssigkeit sieht, gehts von allein weiter.HankSchrader hat geschrieben: ↑Dienstag 24. September 2024, 16:02 Ich habe so eine kleine magnetische Bierpumpe. Dafür habe ich jetzt einen Kugelhahn geholt, das Problem ist, sie schafft es nicht von oben abzuziehen. Sie muss unter dem Auslaßhahn stehen und da auch von da die Würze bekommen. Aber dann kann ich ja gleich die interne Pumpe nehmen. Ich finde einfach keine passende Lösung (...)

Den Gegenstromkühler und evtl. einen Drosselhahn kannst du dann nachgelagert anschließen.
Grüße
Tommi