Auswahl Druck Gärtank

Antworten
Benutzeravatar
majobe
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 80
Registriert: Mittwoch 29. Juli 2020, 15:40
Wohnort: BEL

Auswahl Druck Gärtank

#1

Beitrag von majobe »

Hallo,

ich möchte ggflls nächstes Jahr auf Druckvergärung umsteigen, um Platz zu sparen.
Nun gibt es bei Speidel z.B. Tanks mit 1.2, 2.5 und 3 bar Maximaldruck.
Was ist denn da der Unterschied?

Danke!
Markus


"Lieber ein kaltes Bier als eine heiße Birne." Dalai Lama.
"Ich denke, also bin ich." Franck Ribéry
"Eisgekühlter Bommerlunder, Bommerlunder eisgekühlt, und dazu ein belegtes Brot mit Schinken" Alfred Biolek.
OS-Schlingel
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1259
Registriert: Sonntag 2. November 2014, 09:04
Wohnort: Lengerich

Re: Auswahl Druck Gärtank

#2

Beitrag von OS-Schlingel »

Hallo Markus,

hast Du schon einmal beim Hersteller auf die Webseite geschaut??

Gruß
Stephen
Or kindly when his credit's out
Surprise him with a pint of Stout
:Smile
Benutzeravatar
majobe
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 80
Registriert: Mittwoch 29. Juli 2020, 15:40
Wohnort: BEL

Re: Auswahl Druck Gärtank

#3

Beitrag von majobe »

Hallo,

ja, habe ich: "Die Zulassung bis 2,5 bar Druck bietet mehr Anwendungsmöglichkeiten.".
Was das aber konkret bedeutet enschließt sich mir nicht.
Markus


"Lieber ein kaltes Bier als eine heiße Birne." Dalai Lama.
"Ich denke, also bin ich." Franck Ribéry
"Eisgekühlter Bommerlunder, Bommerlunder eisgekühlt, und dazu ein belegtes Brot mit Schinken" Alfred Biolek.
Benutzeravatar
shudayo
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 286
Registriert: Donnerstag 23. März 2023, 19:41
Wohnort: Oberhavel

Re: Auswahl Druck Gärtank

#4

Beitrag von shudayo »

Moin Markus,
deine Frage zeigt, dass du dich in die Materie nicht genug eingelesen hast.
Druckgärung ist nicht trivial und kann bei unsachgemäßer Anwendung auch zu Problemen führen (z.B. Verletzungen).

Bitte beschäftige dich mit dem Thema.

VG,
Alex
Gruß,
Alex

Cervisiam bibat
Benutzeravatar
Dawnrazor
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 312
Registriert: Freitag 9. September 2016, 10:31
Wohnort: Dortmund

Re: Auswahl Druck Gärtank

#5

Beitrag von Dawnrazor »

Vielleicht solltest du die KI fragen,da bekommst du bestimmt brauchbarere Informationen als hier...
Grüße aus Dortmund
Jens
Emme
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 63
Registriert: Montag 25. Januar 2021, 13:02
Kontaktdaten:

Re: Auswahl Druck Gärtank

#6

Beitrag von Emme »

Na, obwohl ich keine Druckgärung durchführe, sagt der Begriff "Maximaldruck" ja schon einiges aus: wieviel Druck kann der Behälter aushalten?
Dazu noch diese Tabelle (wiki/doku.php/spundungstabelle), dann solltest du in die richtige Richtung kommen ;)

Edit: dieser Artikel ist auch bestens für den Einstieg geeignet IMHO https://mashcamp.shop/druckgaerung-anle ... ter-druck/
metaler143
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 720
Registriert: Sonntag 1. Februar 2015, 20:37

Re: Auswahl Druck Gärtank

#7

Beitrag von metaler143 »

Vergären unter Druck ist kein Hexenwerk. Hier arbeitet man üblicherweise nicht mit extrem hohen Drücken, eher im Bereich 0,5 - 1,0 bar. Wenn du allerdings auch spunden und das Bier auf finale Karbonisierung bringen möchtest, dann muss der Tank schon mehr abkönnen (siehe bereits erwähnte Spunddrucktabelle).
Im Low-Budget bzw. Einsteiger-Bereich kann ich aus persönlicher Erfahrung den Fermzilla All-Rounder empfehlen.
OS-Schlingel
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1259
Registriert: Sonntag 2. November 2014, 09:04
Wohnort: Lengerich

Re: Auswahl Druck Gärtank

#8

Beitrag von OS-Schlingel »

Hallo zusammen,

soll niemand sagen, hier gäb´s nur blöde Sprüche...

viewtopic.php?p=417862&hilit=ZKG#p417862

Schau mal unter diesem Link nach, da findest Du schon einiges mehr.
Hier auch das Dokument aus dem Faden...
ZKG Wagner (1).pdf
(1.27 MiB) 123-mal heruntergeladen

Ich finde nur, bei den Anschaffungskosten und Ansprüche an Kühl-/ u. Technik sollte man sich vorher selbst genau informieren.

Das beschriebenen Bauteil hat sogar eine Konuskühlung! Du kannst also auch 20 - 30 statt 50-55 Liter Sude vergären. Andere
Modelle haben "nur" eine Kühlspirale, die nicht bis in den Konus reicht. Der Aquarienkühler ist natürlich schon längst gegen
einen Lindr getauscht. Der kühlt sogar 2 x ZKG 50/70 bei mir, natürlich auch in 2 Temperaturbereichen. (UG/OG)

Das Bier aus dem ZKG ist mit dem was Du bisher kennst nicht mehr vergleichbar, aber, der Rest von der Abfüllung auf Keg muss
dann passen.

Es sind viele einzelne Schritte. Schreib Dir einfach mal alle Schritte auf, les hier nach und setze dann erst das Projekt um.


Gruß Stephen

Nachtrag:
Zwischendurch Deckel aufmachen und nachschauen gibt`s nicht. Das liest man an Temperatur/ Druck und Spundventil mit
Wasserschloss ab
Or kindly when his credit's out
Surprise him with a pint of Stout
:Smile
Benutzeravatar
majobe
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 80
Registriert: Mittwoch 29. Juli 2020, 15:40
Wohnort: BEL

Re: Auswahl Druck Gärtank

#9

Beitrag von majobe »

metaler143 hat geschrieben: Montag 2. September 2024, 19:59 Vergären unter Druck ist kein Hexenwerk. Hier arbeitet man üblicherweise nicht mit extrem hohen Drücken, eher im Bereich 0,5 - 1,0 bar. Wenn du allerdings auch spunden und das Bier auf finale Karbonisierung bringen möchtest, dann muss der Tank schon mehr abkönnen (siehe bereits erwähnte Spunddrucktabelle).
Im Low-Budget bzw. Einsteiger-Bereich kann ich aus persönlicher Erfahrung den Fermzilla All-Rounder empfehlen.
Hallo,

und danke, das war im Prinzip was ich wissen wollte. Für die Vergärung reichen also 1.5 bar, für die Karbonisierung muss es je nach Temperatur/Bierstil ggflls mehr sein.
Markus


"Lieber ein kaltes Bier als eine heiße Birne." Dalai Lama.
"Ich denke, also bin ich." Franck Ribéry
"Eisgekühlter Bommerlunder, Bommerlunder eisgekühlt, und dazu ein belegtes Brot mit Schinken" Alfred Biolek.
Benutzeravatar
Räuber Hopfenstopf
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2545
Registriert: Mittwoch 15. Juli 2020, 07:50

Re: Auswahl Druck Gärtank

#10

Beitrag von Räuber Hopfenstopf »

Vergärung und Karbonisierung geht doch ineinander über. Wenn du nur untergärig bei 10 Grad braust, reichen 1,5 bar. Wenn du obergärig Bei 20 Grad ein Bier mit 5,3 g/l CO2 brauen möchtest, sollte der Gärtank 2,5 bar vertragen können. Deswegen habe ich auch noch keinen. Die kleineren der üblichen Anbieter können nicht mehr als 1-1,5 bar. Wichtig ist, dass man noch etwas Technik braucht, um das Bier dann umzufüllen. In Kegs geht es recht simpel. Flaschen sind etwas anspruchsvoller.
Viele Grüße
Björn

Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
metaler143
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 720
Registriert: Sonntag 1. Februar 2015, 20:37

Re: Auswahl Druck Gärtank

#11

Beitrag von metaler143 »

Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: Freitag 6. September 2024, 06:56 Bei 20 Grad ein Bier mit 5,3 g/l CO2 brauen möchtest, sollte der Gärtank 2,5 bar vertragen können.
Das stimmt natürlich. Meine Lösung dafür: Karbonisieren bis ca. 1 bar im Gärtank, den Rest dann im Keg aus der Gasflasche.
Die finale Karbonisierung durch Spunden kann ich obergärig sowieso nie im Gärtank erreichen, da ich meine iSpindel nicht so hohen Drücken aussetzen möchte.
OS-Schlingel
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1259
Registriert: Sonntag 2. November 2014, 09:04
Wohnort: Lengerich

Re: Auswahl Druck Gärtank

#12

Beitrag von OS-Schlingel »

Hallo Björn,

das mit dem Vergären unter Druck ist wirklich so eine Sache. Geht davon aus, Du braust etwas obergäriges, dann bis Du wirklich schon am Limit.
Immer am Limit ist aber auch nicht schön und wenn etwas schief läuft öffnet das Sicherheitsventil und Du kannst putzen.
Außerdem sollte man gleich drauf achten, dass das Sicherheitsventil auch vakuumfähig ist, sonst zieht es Dir den Behälter zusammen.

Besser ist dann schon die Stufe mit dem Chronical Typ zu halten.
Preis-Leistung ist da schon gut.

Ein ZKG oder etwas in der Richtung kann schon teuer werden, bringt aber auch ganz anderes Bier heraus.

Gruß Stephen

Nachtrag:
Hier wird gerade auch ein Volli-Tank angeboten. Der macht bis 7 Bar und hat ein Spundventil.
Or kindly when his credit's out
Surprise him with a pint of Stout
:Smile
Benutzeravatar
Steigerbräu
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 147
Registriert: Samstag 27. November 2021, 18:57
Wohnort: Nähe Printencitti

Re: Auswahl Druck Gärtank

#13

Beitrag von Steigerbräu »

Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: Freitag 6. September 2024, 06:56 Vergärung und Karbonisierung geht doch ineinander über. Wenn du nur untergärig bei 10 Grad braust, reichen 1,5 bar. Wenn du obergärig Bei 20 Grad ein Bier mit 5,3 g/l CO2 brauen möchtest, sollte der Gärtank 2,5 bar vertragen können. Deswegen habe ich auch noch keinen. Die kleineren der üblichen Anbieter können nicht mehr als 1-1,5 bar. Wichtig ist, dass man noch etwas Technik braucht, um das Bier dann umzufüllen. In Kegs geht es recht simpel. Flaschen sind etwas anspruchsvoller.
Hallöchen Miteinander,
Fast richtig. Denn egal ob du Ober oder Unter Gärig braust, vor dem Abfüllen kühlst du runter, damit du eben abfüllen kannst. Stichwort Schaumparty bei warmen Bier ! Und der Druck sinkt bei zunehmender Kälte. Jedenfalls noch mehr ,als das was vorher drin war , brauchst du eigentlich nicht.
Und der Brew Tools kann bis 2,5 bar ! Habe ich zwar noch nie geschafft, aber beim defekten Überdruckventil zeigte der "nicht ganz korrekte" Manometer 2,7 bar an ! Ist aber nicht explodiert... Braucht aber auch kaum wer....Kannst ja nachher auf dein KEG noch Druck geben...
In diesem Sinne...
MfG Nobby :Drink
wenn man den Brauer kennt braucht man vor dem Trinken nicht beten :thumbup
BrewerTimothy
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 578
Registriert: Montag 16. November 2020, 17:09

Re: Auswahl Druck Gärtank

#14

Beitrag von BrewerTimothy »

OS-Schlingel hat geschrieben: Montag 2. September 2024, 20:42

Das Bier aus dem ZKG ist mit dem was Du bisher kennst nicht mehr vergleichbar,

Warum ist das so? Und wie anders ist das?
Benutzeravatar
Innuendo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2274
Registriert: Freitag 2. März 2018, 09:43

Re: Auswahl Druck Gärtank

#15

Beitrag von Innuendo »

Gärung unter Druck kann (im Vergleich zum Wagner ZKG) mit kleinem finanziellen Aufwand ausprobiert werden: Gärung im NC Keg.
OS-Schlingel
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1259
Registriert: Sonntag 2. November 2014, 09:04
Wohnort: Lengerich

Re: Auswahl Druck Gärtank

#16

Beitrag von OS-Schlingel »

Hallo Timothy,
hast Du schon einmal Bier aus einem ZKG eines Hobbybrauers probiert?
Wenn wir hier nicht über Rezepte diskutieren wollen oder die traditionelle Vergärung von Weißbier, sind wir sehr schnell bei Oxidation, Temperaturschwankungen, Infektionen, Kalthopfung und Probennahme....wenn Du in meiner Nähe wohnst, lade ich Dich gerne zur Besichtigung/ Verkostung ein.

Gruß Stephen
Or kindly when his credit's out
Surprise him with a pint of Stout
:Smile
Benutzeravatar
Räuber Hopfenstopf
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2545
Registriert: Mittwoch 15. Juli 2020, 07:50

Re: Auswahl Druck Gärtank

#17

Beitrag von Räuber Hopfenstopf »

Oxidationsarmes brauen kriegt man aber auch ohne ZKG hin. Brew Bucket und sauerstoffreiche Transfer in vorgespannte Kegs. Bis auf den Ort und die Art der Karbonisierung kein Unterschied. ZKG ist nice to have, aber dass das Bier nur dadurch besser wird, würde ich nicht unterschreiben. Ich vermute mal eher, dass die meisten, die das Geld ausgeben, ihre Prozesse auch sonst im Griff haben.
Viele Grüße
Björn

Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Benutzeravatar
Steigerbräu
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 147
Registriert: Samstag 27. November 2021, 18:57
Wohnort: Nähe Printencitti

Re: Auswahl Druck Gärtank

#18

Beitrag von Steigerbräu »

OS-Schlingel hat geschrieben: Freitag 6. September 2024, 08:56 Hallo Björn,

das mit dem Vergären unter Druck ist wirklich so eine Sache. Geht davon aus, Du braust etwas obergäriges, dann bis Du wirklich schon am Limit.
Immer am Limit ist aber auch nicht schön und wenn etwas schief läuft öffnet das Sicherheitsventil und Du kannst putzen.
Außerdem sollte man gleich drauf achten, dass das Sicherheitsventil auch vakuumfähig ist, sonst zieht es Dir den Behälter zusammen.

Besser ist dann schon die Stufe mit dem Chronical Typ zu halten.
Preis-Leistung ist da schon gut.

Ein ZKG oder etwas in der Richtung kann schon teuer werden, bringt aber auch ganz anderes Bier heraus.

Gruß Stephen

Nachtrag:
Hier wird gerade auch ein Volli-Tank angeboten. Der macht bis 7 Bar und hat ein Spundventil.
Hallöchen Miteinander,
Zitat : "Ein ZKG oder etwas in der Richtung kann schon teuer werden, bringt aber auch ganz anderes Bier heraus."

Aha. Na da bin ich geschbannt wie ein Flizzebogen,was daran ist denn genau anders ist ???
Was genau soll ein ZKG am Bier denn anders machen ? Und wenn, warum kann das ZKG das,ich meine wo hat es das gelernt?
Also bei meinem ist das nicht so.
Wahrscheinlich habe ich da "nur" das Falsche?
Mich beschleicht das Gefühl das hier Geschichten aus "Tausend und einer Nacht" geschrieben stehen...
Aber man soll niemlas nie sagen,ganz nach dem Motto : Alt wie ne Kuh ,lerns'te immer noch dazu...
Ich bin ganz Auge....
MfG Nobby :Drink
wenn man den Brauer kennt braucht man vor dem Trinken nicht beten :thumbup
Benutzeravatar
Wengertsbräu
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 39
Registriert: Donnerstag 29. Oktober 2020, 17:27

Re: Auswahl Druck Gärtank

#19

Beitrag von Wengertsbräu »

Hallo Nobby,
in einem ZKG entstehen bei der Gärung Strömungen durch die Mantelkühlung die eine sehr gute Durchmischung erzeugen. Im konischen Boden sammelt sich Hefe und Trub nach der Gärung. Das klare Bier darüber kann leicht abgezogen werden. Gibt sicher noch weitere Vorteile. Deshalb stehen in jeder Brauerei auch ZKG-Tanks.
Selber habe ich mit einem Kunststoffeimer angefangen, danach kamen Speidel Edelstahltanks drucklos und seit über 2 Jahren gäre ich mein Bier im Wagner ZKG. Der Wagner war wirklich ein Quantensprung.
Gruß Rainer
Mitglied im VHD e.V.
OS-Schlingel
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1259
Registriert: Sonntag 2. November 2014, 09:04
Wohnort: Lengerich

Re: Auswahl Druck Gärtank

#20

Beitrag von OS-Schlingel »

Hallo Rainer,
meine Brauerkarriere verlief genauso! Auch ich habe Wagner ZKG´s, seit etwa 4 Jahren.
Man muss aber auch sagen, das Rezepte und vor allem das Hefemanagement passen müssen, sonst wird das nix.

Lach, bei den ersten Suden war ich mir nicht sicher, ob die Hefe gestartet ist und hab den Deckel geöffnet...heute unglaublich.
Über die Temperatur erkenne ich schon, was im Inneren passiert, bevor Druck aufbaut oder CO2 über das Wasserschloss entweicht.

Und wenn ich mir die Preissteigerung der ZKG´s anschaue, liegen die heute weit über dem eigentlichen Kaufpreis.

Gruß Stephen
Or kindly when his credit's out
Surprise him with a pint of Stout
:Smile
metaler143
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 720
Registriert: Sonntag 1. Februar 2015, 20:37

Re: Auswahl Druck Gärtank

#21

Beitrag von metaler143 »

Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: Dienstag 1. Oktober 2024, 07:11 Ich vermute mal eher, dass die meisten, die das Geld ausgeben, ihre Prozesse auch sonst im Griff haben.
Das denke ich auch :thumbup
Bin mir ziemlich sicher, dass ich heute ein deutlich besseres Bier im 0815 Gäreimer hinbekommen würde als vor 8 Jahren.
Benutzeravatar
Steigerbräu
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 147
Registriert: Samstag 27. November 2021, 18:57
Wohnort: Nähe Printencitti

Re: Auswahl Druck Gärtank

#22

Beitrag von Steigerbräu »

Wengertsbräu hat geschrieben: Dienstag 1. Oktober 2024, 18:52 Hallo Nobby,
in einem ZKG entstehen bei der Gärung Strömungen durch die Mantelkühlung die eine sehr gute Durchmischung erzeugen. Im konischen Boden sammelt sich Hefe und Trub nach der Gärung. Das klare Bier darüber kann leicht abgezogen werden. Gibt sicher noch weitere Vorteile. Deshalb stehen in jeder Brauerei auch ZKG-Tanks.
Selber habe ich mit einem Kunststoffeimer angefangen, danach kamen Speidel Edelstahltanks drucklos und seit über 2 Jahren gäre ich mein Bier im Wagner ZKG. Der Wagner war wirklich ein Quantensprung.
Gruß Rainer
Hallo Rainer,
ob das so ist , mit den Strömungen, kann ich weder bestätigen noch dementieren, da mein DG kein Fenster hat , durch die ich diese Strömungen beobachten könnte. Vlt ist es so. Vlt auch nicht . Wobei mich dabei interessieren würde, wie man das feststellen könnte, denn ZKG's mit Beobachtungsfenster habe ich noch nicht gesehen.Und im Schauglas kann ich überhaupt NULL Bewegung in der Flüssigkeit beobachten. Sitze aber auch nicht den ganzen Tag davor, dass muß ich schon zugeben. :Grübel
Was ich beobachten kann: OG Biere werden im DG (geschmacklich)(fast) "schlechter", im Sinne von weniger Aroma. Kann aber auch an meiner Unwissenheit liegen,denke mal dass trifft es eher im Kern. Die waren früher im drucklosen Gärtank besser. Untergärige werden , wegen der Kühlkontrollmöglichkeit, deutlich besser... Wieviel Strömung da nun drin ist oder nicht :Waa
Reinigung und Benutzung sind in DG deutlich einfacher, aber auch teurer...
MfG Nobby :Drink
wenn man den Brauer kennt braucht man vor dem Trinken nicht beten :thumbup
IronHosch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 527
Registriert: Mittwoch 9. März 2022, 10:45

Re: Auswahl Druck Gärtank

#23

Beitrag von IronHosch »

Es heißt ja, dass durch die Vergärung unter Druck die Esterbildung reduziert wird. Evtl. kommen Dir deshalb die OG Sude "schlechter" vor.

Gruß, Christian
Gruß, Christian
Benutzeravatar
MaltHopMagic
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 319
Registriert: Dienstag 2. Januar 2024, 17:57

Re: Auswahl Druck Gärtank

#24

Beitrag von MaltHopMagic »

Steigerbräu hat geschrieben: Samstag 19. Oktober 2024, 11:44
Wengertsbräu hat geschrieben: Dienstag 1. Oktober 2024, 18:52 Hallo Nobby,
in einem ZKG entstehen bei der Gärung Strömungen durch die Mantelkühlung die eine sehr gute Durchmischung erzeugen. Im konischen Boden sammelt sich Hefe und Trub nach der Gärung. Das klare Bier darüber kann leicht abgezogen werden. Gibt sicher noch weitere Vorteile. Deshalb stehen in jeder Brauerei auch ZKG-Tanks.
Selber habe ich mit einem Kunststoffeimer angefangen, danach kamen Speidel Edelstahltanks drucklos und seit über 2 Jahren gäre ich mein Bier im Wagner ZKG. Der Wagner war wirklich ein Quantensprung.
Gruß Rainer
Hallo Rainer,
ob das so ist , mit den Strömungen, kann ich weder bestätigen noch dementieren, da mein DG kein Fenster hat , durch die ich diese Strömungen beobachten könnte. Vlt ist es so. Vlt auch nicht . Wobei mich dabei interessieren würde, wie man das feststellen könnte, denn ZKG's mit Beobachtungsfenster habe ich noch nicht gesehen.Und im Schauglas kann ich überhaupt NULL Bewegung in der Flüssigkeit beobachten. Sitze aber auch nicht den ganzen Tag davor, dass muß ich schon zugeben. :Grübel
Was ich beobachten kann: OG Biere werden im DG (geschmacklich)(fast) "schlechter", im Sinne von weniger Aroma. Kann aber auch an meiner Unwissenheit liegen,denke mal dass trifft es eher im Kern. Die waren früher im drucklosen Gärtank besser. Untergärige werden , wegen der Kühlkontrollmöglichkeit, deutlich besser... Wieviel Strömung da nun drin ist oder nicht :Waa
Reinigung und Benutzung sind in DG deutlich einfacher, aber auch teurer...
MfG Nobby :Drink
Wenn ich kleine Testsude im transparenten Behälter vergäre, kann ich die Bewegungen an den Hefeflocken gut beobachten. Da ist derartig was los, da gibt es keine ruhigen Bereiche, die nicht durchmischt werden. Motor dürften die aufsteigenden CO2 Blasen sein, so das man davon ausgehen kann, das es in allen Gärgefäßformen so sein wird.
Grüße Thomas

What would Jesus brew?
Benutzeravatar
Räuber Hopfenstopf
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2545
Registriert: Mittwoch 15. Juli 2020, 07:50

Re: Auswahl Druck Gärtank

#25

Beitrag von Räuber Hopfenstopf »

Grossbrauereien vergären in ZKG unter Druck, weil sie damit bei höheren Temperaturen und schneller vergären können. Es geht also u. a. um Durchsatz. Dazu sind die Dinger relativ platzsparend. Es gibt aber auch noch viele kleinere Brauereien, die in horizontalen Tanks vergären. Orval macht das wohl immer noch so, und so ganz klein sind die ja nicht.
Viele Grüße
Björn

Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Benutzeravatar
Räuber Hopfenstopf
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2545
Registriert: Mittwoch 15. Juli 2020, 07:50

Re: Auswahl Druck Gärtank

#26

Beitrag von Räuber Hopfenstopf »

Motor dürften die aufsteigenden CO2 Blasen sein, so das man davon ausgehen kann, das es in allen Gärgefäßformen so sein wird.
Ist so. Die Amis vergären viel in Kunststoffbehältern, da kann man das schön sehen. Ich vergäre manchmal in Glasbehältern, da geht das auch gut ab.
Viele Grüße
Björn

Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Benutzeravatar
MaltHopMagic
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 319
Registriert: Dienstag 2. Januar 2024, 17:57

Re: Auswahl Druck Gärtank

#27

Beitrag von MaltHopMagic »

und von oben sieht es ganz friedlich aus ...
Grüße Thomas

What would Jesus brew?
Benutzeravatar
Steigerbräu
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 147
Registriert: Samstag 27. November 2021, 18:57
Wohnort: Nähe Printencitti

Re: Auswahl Druck Gärtank

#28

Beitrag von Steigerbräu »

Hallöchen Miteinander,
Schrieb Reiner nicht : in seinem ZKG entstehen diese Strömungen? Und darauf hin fragte ich : wie er diese sehen könne ?
Und du schreibst nun das dies in einem durchsdichtigen Behälter zu sehen ist, was ich nicht bezweifle,da dieser durchsichtig ist.
Es ist "wahrscheinlich" das dies auch in einem ZKG passiert, aber er schrieb das es durch die Mantelkühlung passiert...Und ich kann es nicht sehen ,also in meinem DG-Tank. Manchmal vertue ich mich so sehr mit manchen Sachen, dass muß am Alter liegen... :Ahh
Was auch immer im DG Tank,während der Gärung passiert,sichtbar ist es,für mich, eher selten.
Was Großbrauerein machen weiß ich nicht ,bin Hobbybrauer.
Das OG Biere im DG anders schmecken ,als Drucklos vergärt, steht bei mir ,fest. Warum weiß ich nicht. Kann mit Zutaten nicht sprechen und auch wenig messen,mir fehlt da das knoff hoff und die Technik. Ich habe kein Labor dafür.
Ich braue einfach nur,was mir in den Sinn kommt. Und die Biere schmecken ,auch ganz ohne Labor...
Aber die Ausgangsfrage war ja :Auswahl Druck Gärtank.
Also ich habe den Brew Tools und bin soweit zufrieden. Es gibt (wahrscheinlich) viele andere, die auch Besitzer haben und die sind (wahrscheinlich) auch zufrieden...Soooo kan man vom Thema abkommen...Sorry dafür :redhead . Nix für ungut...Und weiterhin gut Sud :thumbup
MfG Nobby :Drink
wenn man den Brauer kennt braucht man vor dem Trinken nicht beten :thumbup
Antworten