Wasserchemie-Profile

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
Scotophilia
Neuling
Neuling
Beiträge: 1
Registriert: Sonntag 29. September 2024, 10:02

Wasserchemie-Profile

#1

Beitrag von Scotophilia »

Gibt es irgendwo eine Quelle oder ein Nachschlagewerk, das Bierstile und vorgeschlagene Wasserprofile für jeden Stil enthält?

Ich suche nach Wasserprofilen nach Stil, nicht nach Gebiet oder Stadt. Es ist eine Sache, das Wasserprofil von Pilsen zu kennen - aber das bedeutet nicht, dass die Brauer dort ihr Wasser nicht anpassen. Richtig?
Samu
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Donnerstag 8. August 2024, 09:38

Re: Wasserchemie-Profile

#2

Beitrag von Samu »

Weiter unten im Artikel gibt es eine Tabelle mit Bierstilen und deren Wasserprofilen

https://braumagazin.de/article/von-der- ... rauwasser/
Benutzeravatar
Taim
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 392
Registriert: Sonntag 24. Juli 2016, 21:47
Wohnort: Münster

Re: Wasserchemie-Profile

#3

Beitrag von Taim »

"brewnwater" hat einige allgemeine presets z.B. "black balanced" unter "braumischung.de" gibt es auch ein paar Hinweise.
Wenn Du es ganz genau wissen willst, dann empfehle ich "John Palmer, Colin Kaminski: Water. A Comprehensive Guide for Brewers" (gibt es manchmal günstig in online buchshops)
Das ist aber auf Englisch und geht dann aber wirklich ins Detail.
---Don't panic---
DerUrlauber
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 19
Registriert: Donnerstag 5. September 2024, 14:27

Re: Wasserchemie-Profile

#4

Beitrag von DerUrlauber »

Die Brewfather App hat auch Profile für Bierstile hinterlegt. Hier lässt sich auch easy dein persönliches Wasserprofil als Quelle anlegen und die App ermittelt dir was du noch aufsalzen musst oder ggf. mit destilliertem Wasser verdünnen musst um den gewünschten Stil zu treffen.

Tobi hat dazu einen schönen Artikel:
https://malzknecht.de/ausruestung/brauwasser-rechner/
Colindo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1944
Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 16:36
Wohnort: bei Düsseldorf

Re: Wasserchemie-Profile

#5

Beitrag von Colindo »

Ich benutze nur 3-4 Wasserprofile im Alltag, damit komme ich mit allen Bierstilen klar. Also zu divers sollte man das nicht gestalten.
Auf Youtube: The British Pint
OS-Schlingel
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1259
Registriert: Sonntag 2. November 2014, 09:04
Wohnort: Lengerich

Re: Wasserchemie-Profile

#6

Beitrag von OS-Schlingel »

Hallo,

suche doch hier im Forum nach "Schlupf´s Wasserrechner"
Der ist nach den Daten aus dem Braumagazin erstellt und bietet auch den Vergleich mit vielen Bierstielen.
Nichts desto Trotz, solltest Du Dich über das Verhältnis von Chlorid zu Sulfat und Stammwürze zu IBU (Bittereinheiten) einlesen.

Viel Erfolg und herzliches Willkommen hier im geilsten Forum des Netzes!

Gruß Stephen
Or kindly when his credit's out
Surprise him with a pint of Stout
:Smile
Benutzeravatar
Pivnice
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1451
Registriert: Montag 26. März 2018, 10:39
Wohnort: Dorfen

Re: Wasserchemie-Profile

#7

Beitrag von Pivnice »

Scotophilia hat geschrieben: Montag 7. Oktober 2024, 06:37 Gibt es irgendwo eine Quelle oder ein Nachschlagewerk, das Bierstile und vorgeschlagene Wasserprofile für jeden Stil enthält?

Ich suche nach Wasserprofilen nach Stil, nicht nach Gebiet oder Stadt. Es ist eine Sache, das Wasserprofil von Pilsen zu kennen - aber das bedeutet nicht, dass die Brauer dort ihr Wasser nicht anpassen. Richtig?
Dein Alias
Scotophilia: A preference for the night and or darkness ?
oder
Schottlandliebhaber ?

Zur Frage: Bierstile und vorgeschlagene Wasserprofile für jeden Stil

Hier gibts einen "rant" dazu.
https://www.themadfermentationist.com/2 ... -rant.html
Zitat:
The suggestion that these [water profiles] are somehow perfect or optimal waters just because they are what some breweries use is just silly
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Benutzeravatar
Pivnice
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1451
Registriert: Montag 26. März 2018, 10:39
Wohnort: Dorfen

Re: Wasserchemie-Profile

#8

Beitrag von Pivnice »

Colindo hat geschrieben: Montag 7. Oktober 2024, 12:42 Ich benutze nur 3-4 Wasserprofile im Alltag, damit komme ich mit allen Bierstilen klar. Also zu divers sollte man das nicht gestalten.
Ja, ich stimme zu.

Der Fragesteller Scotophilia hat bis heute nicht reagiert, sowas gefällt mir nicht.

Für alle die mitlesen - das Wasserthema ganz nett aufbereitet.

John Palmer: Brauwasseraufbereitung - Präsentationsfolien - Englisch
https://byo.com/wp-content/uploads/Brew ... lmer-1.pdf
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Benutzeravatar
Johnny H
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 4177
Registriert: Donnerstag 31. Januar 2013, 22:08
Wohnort: Graz, Österreich

Re: Wasserchemie-Profile

#9

Beitrag von Johnny H »

Pivnice hat geschrieben: Dienstag 8. Oktober 2024, 10:28 [...]
John Palmer: Brauwasseraufbereitung - Präsentationsfolien - Englisch
https://byo.com/wp-content/uploads/Brew ... lmer-1.pdf
Vielen Dank, sehr interessant.
Dass Röstmalze schlechter puffern (sollen) als dunkle Malze, hatte ich bisher noch nicht auf dem Schirm.

Da muss ich mich nochmal reinfuchsen. Normalerweise komme ich gut klar mit meinem Mischbettentsalzer und pH-Stäbchen für die Maische, aber da ist durchaus noch Luft nach oben...
Jubel erscholl, als sich die Trinker von dem schneidigen, köstlichen, bei dem früher in Pilsen erzeugten nie wahrgenommenen Geschmack überzeugten. Die Geburt des Pilsner Bieres!
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
Benutzeravatar
Pivnice
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1451
Registriert: Montag 26. März 2018, 10:39
Wohnort: Dorfen

Re: Wasserchemie-Profile

#10

Beitrag von Pivnice »

Hallo Johnny
Zu den Röstmalzen.
Lies dazu hier:
3.1 pHDW von Basis-, Cara- und Spezialmalzen
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... hph#Kap3.1
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Antworten