Hilfe bei Rezeptumrechnung

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
eggsen92
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 21
Registriert: Mittwoch 14. September 2022, 08:54

Hilfe bei Rezeptumrechnung

#1

Beitrag von eggsen92 »

Hallo liebe Braukollegen,

ich habe vor etwa zwei Wochen meinen ersten Sud gebraut.
Gebraut habe ich ein Wiess/Kölsch nach der Anleitung von www.Brauanleitung.de

Ich habe mit einem Brewferm gebraut, welcher ein Fassungsvermögen von 25Liter max. hat.

Ich habe diesen Sud wie folgt angesetzt:
Schüttung 4,5Kg
Hauptguss: 20Liter
Nachguss: ca. 13Liter, mehr habe ich nicht in meinen Kocher bekommen

Vor dem Kochen hatte ich dann 25Liter im Kocher, was die maximale Menge war.

Am Ende hatte ich ca. 18Liter Würze (also eine Verdampfung von knapp 7Litern) über mit ca. 15°Plato, welche ich dann auf 12°Plato verdünnt habe.
Das würde gemäß der Berechnung bedeuten das ich bei einer Schüttung von 4,5Kg ca. um die 60% Sudhausausbeute hatte.

Jetzt habe ich mir für meinen nächsten Sud folgenden Rezept vorgenommen:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... f=landbier

Wenn ich das Rezept über die Sudhausausbeute und Gewünschte Menge von 20Litern umrechne komme ich auf folgende Werte:
Schüttung 4,0Kg
Hauptguss: 16Liter
Nachguss: 12Liter

Nun meine Frage -> ich hätte hier sogar weniger Wasser als bei meinem ersten Sud.
Daher gehe ich mal davon aus das ich am Ende noch weniger wie 18Liter Würze hätte oder?

Ich kann ja davon ausgehen das die Ausbeute immer die gleiche ist, oder liege ich hier falsch?

Wie seht ihr das?

Danke für eure Hilfe

Grüße
Equipment:
BrewFerm 30L Einkocher - Max. 25Liter Füllhöhe
30L Gäreimer mit Läuterblech
Stuggbrew
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1235
Registriert: Samstag 24. Dezember 2022, 07:31
Wohnort: Völs

Re: Hilfe bei Rezeptumrechnung

#2

Beitrag von Stuggbrew »

Hallo Eggsen,

Prinzipiell hast du das Rezept auf MMuM richtig umgerechnet. Was aber bei dir sehr hoch ist, ist die Verdampfungsrate (diese sollte bei 10% pro Stunde in etwa liegen). Dadurch braust du deine Würze stärker ein (was du ja an der Stammwürze gesehen hast). Du hast ja daher nachher auf die Ziel-STW verdünnen müssen.

Also entweder du schaust, dass du nicht so viel verdampfst oder du musst wieder am Ende dazugeben, damit die Ziel-STW erreicht wird.

Wichtig ist dies auch wegen der Hopfengaben, da die IBU auf deine Aussclagmenge berechnet werden. Daher solltest du schauen dass du am Ende im Gärbehälter Menge und STW passend hast. Sonst stimmt dein IBU zu STW Verhältnis nicht.
Einstiegsklasse: 27l Einkocher, Läuterfeinblech, Eintauchkühler, klassische Gäreimer - Hauptsache es schmeckt :Drink
Benutzeravatar
Pivnice
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1451
Registriert: Montag 26. März 2018, 10:39
Wohnort: Dorfen

Re: Hilfe bei Rezeptumrechnung

#3

Beitrag von Pivnice »

Hallo eggsen92. Brewferm "Kocher". Dein Kocher lässt sich doch gut regeln. Stufenlos, mit einer LED-Anzeige,Thermostatregler (30-100°C). Oder kochst du mit maximaler Leistung ?
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
eggsen92
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 21
Registriert: Mittwoch 14. September 2022, 08:54

Re: Hilfe bei Rezeptumrechnung

#4

Beitrag von eggsen92 »

Pivnice hat geschrieben: Freitag 11. Oktober 2024, 10:14 Hallo eggsen92. Brewferm "Kocher". Dein Kocher lässt sich doch gut regeln. Stufenlos, mit einer LED-Anzeige,Thermostatregler (30-100°C). Oder kochst du mit maximaler Leistung ?
Ich habe tatsächlich bei Vollgas gekocht 🙈🤣
Auf der Einstellung 110C°, dann ist er auf dauer Vollgas.

Ich dachte wallend kochen heißt Vollgas kochen. Aber vermutlich war das zuviel Power und daher die hohe Verdunstung.

Muss ich beim zweiten Sud dann wohl einfach mal testen.

Danke & Grüße
Equipment:
BrewFerm 30L Einkocher - Max. 25Liter Füllhöhe
30L Gäreimer mit Läuterblech
Antworten