Hilfestelllung: DIY Gärschrank mit Inkbird Thermostat

Alles zum Thema Brauanlagen-Selbstbau. Für Steuerung und Automatisierung bitte das Unterforum "Automatisierung" nehmen.
Antworten
grotbeck
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 53
Registriert: Freitag 12. April 2024, 19:10

Hilfestelllung: DIY Gärschrank mit Inkbird Thermostat

#1

Beitrag von grotbeck »

Hallo zusammen,

ich benötige mal wieder eure Hilfe. Ich habe einen alten Kühlschrank umgebaut und möchte ihn als Gärschrank nutzen für obergärig und untergärige Biere, da mein Keller einfach zu großen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Mit dem Inkbird Thermostat war der Umbau wirklich super leicht (siehe Fotos). Wenn ich die Solltemperatur einstelle auf z.B 14 Grad, dann schaltet die Kühlung auch korrekt ab, aber er kühlt dann noch nach auf 12,5 Grad. Wenn er dann die Kühlung erst wieder bei 14,5 Grad startet, schwankt die Temperatur immer um 2 Grad im Kühlschrank. Das finde ich relativ viel :Waa

Ich habe auch eine Wärmelampe gekauft (50W Keramiklampe). Die wärmt nach den Abschalten allerdings auch sehr lange noch nach, ich bezweifel, dass man es damit genauer regeln kann. Hat jemand einen Tipp für mich?

Ich weiß, ich kann keine Wunder erwarten bei einem einfachen DIY Schrank, aber vielleicht geht ja doch was

LG Jonas
Dateianhänge
IMG_0503.jpeg
IMG_0501.jpeg
jojo5
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 98
Registriert: Montag 21. November 2016, 12:45

Re: Hilfestelllung: DIY Gärschrank mit Inkbird Thermostat

#2

Beitrag von jojo5 »

Folgende Möglichkeiten sehe ich
  • Position des Temperaturfühlers verändern(nach unten verlegen)
  • Lüfter in den Kühlschrank einbauen
  • damit leben
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2864
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: Hilfestelllung: DIY Gärschrank mit Inkbird Thermostat

#3

Beitrag von Braufex »

Weitere Möglichkeiten:
Stell doch mal Deinen mit Wasser gefüllten Gärbehälter in den Kühlschrank.
Mit dieser thermischen Masse sollte sich die Temperatur im Kühlschrank langsamer ändern als bei einem komplett Leeren und nach dem Abschalten nicht mehr soweit sinken.
Und kontrollier mal ob der Parameter "CD" (Temperaturunterschied beim Kühlen) auf den kleinsten Wert 0,3 eingestellt ist (Hysterese, siehe Post von jojo5).
Ich hab einen ähnlichen Aufbau wie Du und bei der Gärung geringere Abweichungen der Innentemperatur (ca. +/- 0,5° C).
Bei mir ist allerdings der Fühler ungefähr auf Höhe Oberkante Gärbehälter und mittig an der Seite angebracht.

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Benutzeravatar
DerDallmann
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 638
Registriert: Montag 22. Januar 2024, 13:30

Re: Hilfestelllung: DIY Gärschrank mit Inkbird Thermostat

#4

Beitrag von DerDallmann »

Ich mache es ähnlich.
Aber den Temperaturfühler würde ich länger lassen und unter einer Lage Dämmung direkt an den Gärbehälter kleben.
Heizen mache ich über eine Terrarium-Heizmatte die ich außen an den Gärbehälter klebe.
Mfg

Johst
uburoi
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 107
Registriert: Sonntag 3. Dezember 2023, 11:54

Re: Hilfestelllung: DIY Gärschrank mit Inkbird Thermostat

#5

Beitrag von uburoi »

Wenn du die Toleranzen sehr gering einstellst, führt das zu sehr häufigen Ein- und Ausschaltungen. Das belastet den Kompressor des Kühlschranks und verringert seine Lebensdauer, das solltest du beachten. Zwar hat der Inkbird eine Schaltverzögerung, die man einstellen kann (PT), aber irgendwie ist das ja auch kontraproduktiv.
grotbeck
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 53
Registriert: Freitag 12. April 2024, 19:10

Re: Hilfestelllung: DIY Gärschrank mit Inkbird Thermostat

#6

Beitrag von grotbeck »

Danke für eure konstruktiven Vorschläge! Ich habe den Temperaturfühler weiter nach unten gehängt und den CD Wert auf 0,3 stehen, den HD Wert auf 0,5 (der ist aber doch eigentlich sinnlos, wenn keine Wärmelampe angeschlossen ist, richtig?) und die Verzögerung PT steht auf 2 Minuten.
Er hat nun von 11,5 Grad bis 11 Grad runtergekühlt und läuft dann noch bis 9 Grad nachgekühlt. Also entweder hoffe ich nun, dass es durch die thermische Masse weniger schwankt wenn der Behälter drin steht, oder ich baue mal einen Lüfter ein.
Dateianhänge
IMG_0569.jpeg
IMG_0572.jpeg
stahlsau
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1022
Registriert: Samstag 25. Dezember 2004, 14:43

Re: Hilfestelllung: DIY Gärschrank mit Inkbird Thermostat

#7

Beitrag von stahlsau »

mmh ja ich versteh den Gedankengang aber was sind schon 2 Grad...
Wer weiß wie genau das Ding "geeicht" ist, vielleicht zeigt der eh schon ein Grad zu viel oder zu wenig an. Ist m.E. bei so Geräten kein Sonderfall. (das Delta wird schon relativ genau sein, aber die Absoluttemperatur? ich bezweifle es)
Ich würde mir darum keinen Kopf machen.
Benutzeravatar
Grandes
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 198
Registriert: Freitag 11. September 2020, 22:42
Wohnort: Schweich

Re: Hilfestelllung: DIY Gärschrank mit Inkbird Thermostat

#8

Beitrag von Grandes »

Ich glaube Dein Problem ist der freihängende Temperaturfühler. Dieser muss im Medium eingetaucht oder eng am Gärbehälter befestigt sein :Wink

Bei mir ist der Fühler unter einem Styropor Würfel am Gärbehälter befestigt.
Ich habe somit nur Schwankungen von +/- 0,3°C. Außerdem habe ich eine Terrarium Heizschlange an den seitlichen Wänden befestigt.

Regelt alles einwandfrei ob Winter oder Sommer und UG oder OG ( Temperatur Garage Winter 11°C, Sommer 25°C ) :Greets
Grünhopfen 21.jpg
Schöne Grüße von der Mosel

Ralf
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An der Mosel wird nicht nur guter Wein gemacht sondern auch lecker Biiiieeerrr :Drink
Benutzeravatar
BrauSachse
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 906
Registriert: Samstag 2. Mai 2020, 20:23
Wohnort: Taunus

Re: Hilfestelllung: DIY Gärschrank mit Inkbird Thermostat

#9

Beitrag von BrauSachse »

Grandes hat geschrieben: Freitag 11. Oktober 2024, 19:34 Ich glaube Dein Problem ist der freihängende Temperaturfühler. Dieser muss im Medium eingetaucht oder eng am Gärbehälter befestigt sein :Wink
Das denke ich auch (eintauchen würde ich ihn nicht). DerDallmann hatte es bereits erwähnt. Vielleicht kannst du dem Vorschlag von Braufex folgen und mit Wasser testen und dabei gleich noch den Fühler am Gärbehälter befestigen?

Schönes Wochenende
Tilo
Benutzeravatar
jbrand
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 521
Registriert: Dienstag 13. August 2019, 08:32
Wohnort: Ludwigsau

Re: Hilfestelllung: DIY Gärschrank mit Inkbird Thermostat

#10

Beitrag von jbrand »

Grandes hat geschrieben: Freitag 11. Oktober 2024, 19:34 Ich glaube Dein Problem ist der freihängende Temperaturfühler. Dieser muss im Medium eingetaucht oder eng am Gärbehälter befestigt sein :Wink
Genau das ist es.

Momentan misst du die Lufttemperatur im Kühlschrank. Die ändert sich sehr schnell und kühlt auch nach dem Abschalten des Kompressors noch sehr schnell nach. Was du aber eigentlich regeln willst ist ja die Temperatur der gärenden Bierwürze. Und diese hat eine wesentlich größere thermische Masse und verhält sich daher viel träger.

Der richtige Weg wäre daher, den Fühler direkt in die Würze zu hängen. Da dies jedoch nicht ganz unproblematisch machbar ist, verwenden viele die Lösung mit dem Styroporklotz. Ich mache das auch, habe aber zusätzlich eine iSpindel mit der ich den Gärverlauf aufzeichne. Dort kann man dann wunderbar sehen, dass die Temperatur etwa +- 0,5 Grad um den eingestellten Wert schwankt, und das reicht für nicht definitiv aus.
Viele Grüße

Jens
Benutzeravatar
guenter
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1580
Registriert: Sonntag 21. August 2016, 11:30

Re: Hilfestelllung: DIY Gärschrank mit Inkbird Thermostat

#11

Beitrag von guenter »

Man kann auch eine mit Wasser gefüllte Flasche in den Kühlschrank stellen und in dieser die Temperatur messen.
Bier trinken ist besser als Quark reden! :Drink
Benutzeravatar
Bitter
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1216
Registriert: Samstag 19. September 2015, 15:32
Wohnort: Bochum

Re: Hilfestelllung: DIY Gärschrank mit Inkbird Thermostat

#12

Beitrag von Bitter »

Ich hänge den Sensor immer durch das Spundloch direkt in die Würze. Natürlich ist der Sensor gesäubert (Eintauchen in kochendes Wasser reicht!). Bisher hatte ich noch keine Probleme.

Grüße Lothar
Benutzeravatar
integrator
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1850
Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03

Re: Hilfestelllung: DIY Gärschrank mit Inkbird Thermostat

#13

Beitrag von integrator »

Temperaturmessung sofern ein Speidelfass zum vergären benutzt wird ... Gärfass
Und sofern es oben eng wird ... Link aber ich glaube den Deckel kann man nicht mehr kaufen.
:Bigsmile Selbstgespräche sind nicht schlimm solange du nichts Neues erfährst. :Bigsmile
Antworten