InkBird Clone Selbstbau

Alles zum Thema Brauanlagen-Selbstbau. Für Steuerung und Automatisierung bitte das Unterforum "Automatisierung" nehmen.
Antworten
Fredde2209
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 28
Registriert: Donnerstag 15. September 2022, 19:21
Wohnort: Mannheim

InkBird Clone Selbstbau

#1

Beitrag von Fredde2209 »

Moin zusammen,

ich habe einen InkBird im Keller, der schonmal als Temperatursteuerung für den Kühlschrank verwendet wurde und auch eigentlich eingesetzt werden sollte für die Brauanlage meines Papas. Die Idee war, dass das Thermometer einfach in den Kessel gehängt wird und dann eine Hendi Platte gesteuert wird. Damit habe ich jedoch zwei große Probleme:

1. Der Inkbird kann ja angeblich nur 2,2kW (wenn ich mich recht entsinne) schalten. Auch wenn es angeblich funktionieren soll auch 3,5kW damit zu schalten ist mir das auf Dauer doch eher zu riskant.

2. Finde ich die Steuerung von dem Ding unfassbar ätzend. Für einen Kühlschrank, bei dem man es nie wieder anfasst: ok. Bei einem Brautag mit 4 Rasten sehe ich mich da echt nicht. Und meinen Papa mit zwei linken Händen erst recht nicht.

Von daher hab ich mir gedacht ich baue einfach ein ähnliches Ding selber mit etwas intuitiver Steuerung und mit bis zu 3,5kW.
Über die letzten Wochen habe ich bereits einen kleinen Prototypen entwickelt. Der war auch ganz cool, aber lange nicht so professionell wie ich es gern hätte. Daher hab ich mir eine kleine Platine angefertigt, mit welcher das ganze etwas besser in ein Projekt integriert werden kann. Hier eine kleine Preview:
tempImageS7kPMF.gif
Mein Controller hat ein OLED Display, zwei Buttons und einen Encoder.
- Die Buttons können den Modus wechseln. Links: Kühlen, Rechts: Heizen
- Im Kühlen Modus wird automatisch die Temperatur 15°C eingestellt, im Heizen Modus 52°C. Das lässt sich natürlich beliebig anpassen, aber das war einfach mal so angenommen.
- Im Kühlen Modus wird außerdem ein Bildschirmschoner eingestellt. Solange sich die Solltemperatur nicht ändert, soll das Display nach 30 Sekunden in den Ruhezustand gehen. Im Heizmodus habe ich den Bildschirmschoner ausgeschalten (auch das lässt sich ja anpassen, wenn man wünscht).
- Über den Encoder in der Mitte lässt sich die Solltemperatur in 1°C Schritten anpassen.
- Ein DS18B20 wird als Temperatursensor verwendet und alle 5 Sekunden abgefragt.
- Über einen Ausgangs-Pin des Controllers wird ein Fotec Halbleiter-Relais gesteuert, welches später mit einer Steckdose verbunden wird. An diese lässt sich dann der Kühlschrank oder die Induktionskochplatte anschließen.

Idealerweise wird der Controller in einem passenden Gehäuse anschließend an der Wand angebracht und eine Steckdose daneben montiert.

Momentan habe ich Teile für 5 Platinen auf Lager. Ich fürchte jedoch, dass ich das auch an meinem normalen Kühlschrank in der Küche haben möchte und daher zukünftig ein paar weitere Platinen benötigen werde :D Vielleicht gibt es hier ja ein paar Weitere Interessenten, die meinen Prototypen mal ausprobieren möchten.
Auf ein paar Teile (die Halbleiter-Relais, Steckdosen und weitere Encoder warte ich aktuell leider noch)

Liebe Grüße
Freddie
Citrist
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 310
Registriert: Sonntag 29. Oktober 2017, 21:36
Wohnort: Aargau (CH), Gränichen und Frankfurt

Re: InkBird Clone Selbstbau

#2

Beitrag von Citrist »

Oh, das ist mal nice! Interesse habe ich, werde aber leider die nächste Zeit nicht zum Brauen oder damit herumspielen kommen.
Bin in der Zukunft aber gerne dabei!
Griezi us dr Schwoiz.
Citrist
---
Mein (Jura)Wasser
Benutzeravatar
thopo68
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 921
Registriert: Sonntag 30. Januar 2022, 19:31
Wohnort: Bonn

Re: InkBird Clone Selbstbau

#3

Beitrag von thopo68 »

Sieht gut aus! Du hast eine PN...
Viele Grüße Thomas
Mitglied im Verein Bonner Heimbrauer e.V.
Untappd: Thopo68

Meine Ausstattung:
27l-Einkocher + passender Kochtopf, Induktionskochplatte, Inkbird, Läuterhexe, Rührwerk, MattMill Student, Fermzilla 27L, 5L-,9L-,19L-NC-Keg :Bigsmile
Benutzeravatar
Let it Beer
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 86
Registriert: Samstag 16. Dezember 2017, 15:25

Re: InkBird Clone Selbstbau

#4

Beitrag von Let it Beer »

Sehr interessant!
Wenn es fertig ist, bin ich dabei.
Grüß,
Jakos
Anfänger4Ever
Antworten