Milk Stout mit Lactose nach der Gärung
Milk Stout mit Lactose nach der Gärung
Hallo,
ich würde gern einmal ein Milk Stout brauen, auf der Basis eine Guinness Clone. Ich brauche immer 55 l. das wäre mir für ein Milk Stout aber zu viel. Ich habe gelesen, dass man den Milczucker auch nach der Gärung untermischen kann. Das wäre für mich ideal.
Habt ihr das schon einmal probiert?
VG
Falco
ich würde gern einmal ein Milk Stout brauen, auf der Basis eine Guinness Clone. Ich brauche immer 55 l. das wäre mir für ein Milk Stout aber zu viel. Ich habe gelesen, dass man den Milczucker auch nach der Gärung untermischen kann. Das wäre für mich ideal.
Habt ihr das schon einmal probiert?
VG
Falco
- maecki-maecki
- Posting Freak
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17
Re: Milk Stout mit Lactose nach der Gärung
Noch nicht probiert, habe Lactose bisher immer spät in die Sudpfanne zugegeben. Dein Ansatz scheint aber auch gängig zu sein, unter dem englischen Begriff ‚backsweeten with lactose‘ findest Du entsprechende Erfahrungen (Hab das bisher nur bei Cider so gehandhabt und dann mit Birkenzucker statt Laktose).
Sollte halt noch nicht karbonisiert sein bei Laktosezugabe sonst hast Du einen Schaumvulkan ;-)
Mäcki
Sollte halt noch nicht karbonisiert sein bei Laktosezugabe sonst hast Du einen Schaumvulkan ;-)
Mäcki
Re: Milk Stout mit Lactose nach der Gärung
Ich vergäre unter Druck und fülle dann in KEGs ab.
Vielleicht könnte ich die Lactose in ein KEG füllen und dann das fertige Stout einfüllen. Könnte doch gehen?
Vielleicht könnte ich die Lactose in ein KEG füllen und dann das fertige Stout einfüllen. Könnte doch gehen?
- Beerkenauer
- Posting Freak
- Beiträge: 1588
- Registriert: Samstag 11. Februar 2017, 15:45
- Wohnort: Südl Odenwald - Rhein-Neckar
Re: Milk Stout mit Lactose nach der Gärung
Hallo
Ich gebe den Milchzucker erst beim Abfüllen in die Fässer dazu.
Somit kann ich die Gärung besser verfolgen und habe keine Messfehler durch den Milchzucker (abgesehen vom Messfehler durch den Alkohol!). Ich ziehe direkt aus dem Gärfass auf das Fass und anschließend fülle ich über das Flüssigkeitsventil den in Wasser aufgelösten Milchzucker in das Fass.
Gruß
Stefan
Ich gebe den Milchzucker erst beim Abfüllen in die Fässer dazu.
Somit kann ich die Gärung besser verfolgen und habe keine Messfehler durch den Milchzucker (abgesehen vom Messfehler durch den Alkohol!). Ich ziehe direkt aus dem Gärfass auf das Fass und anschließend fülle ich über das Flüssigkeitsventil den in Wasser aufgelösten Milchzucker in das Fass.
Gruß
Stefan
Mein Motto: Add more hops!
30L-Klasse; 50l Topf, 3.5k Induktion, Thermoport mit Läuterhexe, 2x Edelstahl Gärfaß, 2x Kühlschrank mit Inkbird, NC-Kegs und GDA für Flaschen.
30L-Klasse; 50l Topf, 3.5k Induktion, Thermoport mit Läuterhexe, 2x Edelstahl Gärfaß, 2x Kühlschrank mit Inkbird, NC-Kegs und GDA für Flaschen.
Re: Milk Stout mit Lactose nach der Gärung
Super, das klingt sehr gut!
- maecki-maecki
- Posting Freak
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17
Re: Milk Stout mit Lactose nach der Gärung
Auch beim Vorlegen im KEG dürfte das stark schäumen, könnte unter Gegendruck aber funktionieren.
Ich würde auf jeden Fall deutlich kühlen, so dass sich potentiell weniger Kohlensäure entbindet ...
Also ich würde : Gärbehälter runterkühlen, Milchzucker im KEG vorlegen, das KEG mit CO2 spannen und dann über den Bierpfosten bei geringer Druckdifferenz zum Gärbehälter langsam von unten das KEG füllen.
Mäcki
Ich würde auf jeden Fall deutlich kühlen, so dass sich potentiell weniger Kohlensäure entbindet ...
Also ich würde : Gärbehälter runterkühlen, Milchzucker im KEG vorlegen, das KEG mit CO2 spannen und dann über den Bierpfosten bei geringer Druckdifferenz zum Gärbehälter langsam von unten das KEG füllen.
Mäcki
- maecki-maecki
- Posting Freak
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17
Re: Milk Stout mit Lactose nach der Gärung
Das dürfte halt schwieriger werden bei Druckvergärung und bereits karbonisiertem Bier im KEG.Beerkenauer hat geschrieben: ↑Mittwoch 16. Oktober 2024, 10:08 . Ich ziehe direkt aus dem Gärfass auf das Fass und anschließend fülle ich über das Flüssigkeitsventil den in Wasser aufgelösten Milchzucker in das Fass.
Mäcki
- Beerkenauer
- Posting Freak
- Beiträge: 1588
- Registriert: Samstag 11. Februar 2017, 15:45
- Wohnort: Südl Odenwald - Rhein-Neckar
Re: Milk Stout mit Lactose nach der Gärung
Könnte ich mir auch vorstellen.maecki-maecki hat geschrieben: ↑Mittwoch 16. Oktober 2024, 10:58Das dürfte halt schwieriger werden bei Druckvergärung und bereits karbonisiertem Bier im KEG.Beerkenauer hat geschrieben: ↑Mittwoch 16. Oktober 2024, 10:08 . Ich ziehe direkt aus dem Gärfass auf das Fass und anschließend fülle ich über das Flüssigkeitsventil den in Wasser aufgelösten Milchzucker in das Fass.
Mäcki
Aber so mache ich es ja nicht. Nach dem Reinigen, drücke ich das Wasser mit C02 aus dem Fass raus. Anschliessend kommt das Jungbier ins Fass, dann kommt der in Wasser aufgelöste Milchzucker hin zu. Dann wird karbonisiert.
Stefan
Mein Motto: Add more hops!
30L-Klasse; 50l Topf, 3.5k Induktion, Thermoport mit Läuterhexe, 2x Edelstahl Gärfaß, 2x Kühlschrank mit Inkbird, NC-Kegs und GDA für Flaschen.
30L-Klasse; 50l Topf, 3.5k Induktion, Thermoport mit Läuterhexe, 2x Edelstahl Gärfaß, 2x Kühlschrank mit Inkbird, NC-Kegs und GDA für Flaschen.
- BrauSachse
- Posting Freak
- Beiträge: 906
- Registriert: Samstag 2. Mai 2020, 20:23
- Wohnort: Taunus
Re: Milk Stout mit Lactose nach der Gärung
Bei mir läuft es „umgekehrt“. Ich lege Milchzucker in das Fass vor (ikegger) und fülle danach das Jungbier ein. Das schäumt nicht mehr als ohne Milchzucker.
Viele Grüße
Tilo
Viele Grüße
Tilo
Re: Milk Stout mit Lactose nach der Gärung
Danke euch, ich werde es wie Mäcki und Tilo machen, wird schon klappen!!