Weißbierhefen
Weißbierhefen
Hallo,
ich bin gerade am recherchieren, welche Hefen bei welcher Brauerei verwendet werden.
Bisher habe ich folgendes heraus gefunden:
- Stamm W68 ist ähnlich dem von Kuchlbauer.
- Stamm W175 ist ähnlich dem von Gutmann.
- Stamm W205 ist ähnlich der Schneiderhefe.
Stimmt das so?
Könnt ihr was zu den Unterschieden der Stämme sagen? Mich interessiert insbesondere, ob es sich überhaupt lohnt eine der Hefen zu strippen, wenn man ja eh auf die Ursprungshefe Zugriff hat. Sind die Stämme in den Brauereien stark mutiert?
Grüße
Michael
ich bin gerade am recherchieren, welche Hefen bei welcher Brauerei verwendet werden.
Bisher habe ich folgendes heraus gefunden:
- Stamm W68 ist ähnlich dem von Kuchlbauer.
- Stamm W175 ist ähnlich dem von Gutmann.
- Stamm W205 ist ähnlich der Schneiderhefe.
Stimmt das so?
Könnt ihr was zu den Unterschieden der Stämme sagen? Mich interessiert insbesondere, ob es sich überhaupt lohnt eine der Hefen zu strippen, wenn man ja eh auf die Ursprungshefe Zugriff hat. Sind die Stämme in den Brauereien stark mutiert?
Grüße
Michael
Re: Weißbierhefen
Zumindest bei der Gutmann merke ich deutliche Unterschiede zur W 175. Die wird auch permanent weiter geführt und da wäre es seltsam, wenn sie sich nicht verändern und anpassen würde. Schneider propagiert für jeden Sud neu, da sollte es eigentlich keine Veränderungen geben.
Ein Starter aus Flaschen ist unter Umständen auch deutlich günstiger, man bekommt ja nicht nur die Hefe, sondern auch noch das Bier dazu. Und eine prima Ausredey mal eben auf die Schnelle ein paar Flaschen zu trinken.
Ein Starter aus Flaschen ist unter Umständen auch deutlich günstiger, man bekommt ja nicht nur die Hefe, sondern auch noch das Bier dazu. Und eine prima Ausredey mal eben auf die Schnelle ein paar Flaschen zu trinken.

- DerDerDasBierBraut
- Posting Freak
- Beiträge: 7890
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Neustadt-Glewe
Re: Weißbierhefen
Aus der W68 sind die Wyeast 3068 und die Gutmann Betriebshefe entstanden.
Aus der W205 ist die Schneider Betriebshefe entstanden.
Zur W175 habe ich keine Infos. Auch noch nicht selbst mit gebraut. Tozzi umschreibt sie als "Bubblegum Weizenhefe".
Aus der W205 ist die Schneider Betriebshefe entstanden.
Zur W175 habe ich keine Infos. Auch noch nicht selbst mit gebraut. Tozzi umschreibt sie als "Bubblegum Weizenhefe".
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Re: Weißbierhefen
Würd ich jetzt so nicht sagen. Das Weissbier mir der W175 finden meine Kollegen und ich gut gelungen. Die zweite Charge steht nun an.DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Donnerstag 9. Mai 2019, 19:52 Zur W175 habe ich keine Infos. Auch noch nicht selbst mit gebraut. Tozzi umschreibt sie als "Bubblegum Weizenhefe".
Gebraut hatte und werde ich das https://www.maischemalzundmehr.de/index ... mmerweizen . Nur als Hefe die W175
gruß JackFrost
Meine Hardware:
eManometer
IDS2 ohne CBPi
Magnetrührer
Ss-Brewtech 10 Gal Topf
IDS2 Induktionsplatte
eManometer
IDS2 ohne CBPi
Magnetrührer
Ss-Brewtech 10 Gal Topf
IDS2 Induktionsplatte
Re: Weißbierhefen
Ich habe gehört, dass man bei Gutmann für die Flaschengärung eine andere Hefe verwendet als für die Hauptgärung.
Hab’s aber nicht überprüft.
Viele Grüße, Henning
Hab’s aber nicht überprüft.
Viele Grüße, Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Re: Weißbierhefen
Natürlich gibt es keine handfesten Beweise, aber Gutmann war nach allem was man hört wirklich mal die 175. Und die ist ein Aromafeuerwerk, Bratapfel, Nelke, reife Banane und vieles mehr. Man darf die wirklich nicht zu warm vergären, sonst wird es too much. Ein Hefeweizen mit der 175 wird im Gegensatz zu anderen nach ein paar Wochen erst so richtig rund. Und Bubblegum stimmt auch, was in meinen Augen ein Zeichen für viele und verschiedene Ester ist.DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Donnerstag 9. Mai 2019, 19:52 Aus der W68 sind die Wyeast 3068 und die Gutmann Betriebshefe entstanden.
Aus der W205 ist die Schneider Betriebshefe entstanden.
Zur W175 habe ich keine Infos. Auch noch nicht selbst mit gebraut. Tozzi umschreibt sie als "Bubblegum Weizenhefe".
Auf die Frage, wo die Schneider Hefe herkommt, hat Hans Peter Drexler mir mal gesagt dass die halt schon immer in der Brauerei da war. Wenn die 205 wirklich die Schneider Hefe ist, dann war der Weg wohl nicht von der Hefebank in die Brauerei, sondern genau anders rum.
Stefan
- DerDerDasBierBraut
- Posting Freak
- Beiträge: 7890
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Neustadt-Glewe
Re: Weißbierhefen
Die Infos über die W205 und die W68 hat Uli mal rausgerückt. Er hält sich aber bei Infos über Betriebshefen ziemlich bedeckt. Ob die W205 zu Schneider kam, oder umgekehrt, wird wohl ein ungeklärtes Mysterium bleiben. 
Es klang so, als würde die W205 der Ursprung sein, weil danach ein halbstündiger Vortrag kam, dass sich Hefen der Brauerei anpassen und die Betriebshefen immer etwas andere Eigenschaften haben.
Hm. Jetzt muss ich die W175 auch mal ausprobieren. Klingt wirklich spannend.

Es klang so, als würde die W205 der Ursprung sein, weil danach ein halbstündiger Vortrag kam, dass sich Hefen der Brauerei anpassen und die Betriebshefen immer etwas andere Eigenschaften haben.
Hm. Jetzt muss ich die W175 auch mal ausprobieren. Klingt wirklich spannend.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Re: Weißbierhefen
Wie gesagt hat die Schneide Hefe gar keine Chance sich anzupassen, da sie nie weiter geführt wird, sondern jedes Mal neu propagiert wird. Im Gegensatz zu Gutmann. Da wird fleißig geerntet.
Pass bei der 175 wie gesagt mit der Gärtemperatur auf. Ich assoziier mit dieser Hefe übrigens am meisten Bratapfel Aroma. Es ist aber sehr komplex und es kommt wie immer drauf an, was man mit der Hefe anstellt.
Pass bei der 175 wie gesagt mit der Gärtemperatur auf. Ich assoziier mit dieser Hefe übrigens am meisten Bratapfel Aroma. Es ist aber sehr komplex und es kommt wie immer drauf an, was man mit der Hefe anstellt.
Re: Weißbierhefen
So wie das klingt werde ich die Hefen auf jeden Fall mal strippen. Das finde ich schon interessant.
In diesem Fall sollte man direkt mal einen Split-Batch durchführen. Wäre spannend!
In diesem Fall sollte man direkt mal einen Split-Batch durchführen. Wäre spannend!
Re: Weißbierhefen
Nach Aussage des Chefs stimmt das so nicht. Sie nehmen die gleiche aber als frisch hochpropagiert.
Facebook @ungespundet
Instagram @ungespundet
--Fehlaromenseminare--
--Tastings--
--Braukurse--
--Beerjudge--
Instagram @ungespundet
--Fehlaromenseminare--
--Tastings--
--Braukurse--
--Beerjudge--
Re: Weißbierhefen
Deine Quelle ist die direktere.Nach Aussage des Chefs stimmt das so nicht. Sie nehmen die gleiche aber als frisch hochpropagiert.
Viele Grüße, Henning
"Das Bier aber macht das Fleisch des Menschen fett und gibt seinem Antlitz eine schöne Farbe durch die Kraft und den guten Saft des Getreides."
Hildegard von Bingen (1098-1179)
Hildegard von Bingen (1098-1179)
- flensdorfer
- Posting Freak
- Beiträge: 700
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 09:26
- Wohnort: Flensburg
Re: Weißbierhefen
Zumindest ich fand mein Standard-Weizenrezept (50/50 PiMa/WeiMa, Saphir auf 15IBU) mit gestrippter Gutmann-Hefe nicht so besonders und absolut nicht vergleichbar mit dem Original aus der Flasche. Meine Gutmann-Hefe hatte allerdings auch eine lange Reise nebst kleiner Sommer-Odyssee hinter sich (@Jens wird sich erinnern, was ich meine).
Hingegen fand ich eines mit den Danstar Munich Classic sehr gelungen und einem Gutmann recht ähnlich. Das soll der Doemens 479 Stamm sein welcher wohl seinerseits von der Doemens W476 kommt (lt. Doemens, und mehr Richtung Banane estert als der 476) und mit der W68 vergleichbar sein soll (lt. amihopfen.de)
Hingegen fand ich eines mit den Danstar Munich Classic sehr gelungen und einem Gutmann recht ähnlich. Das soll der Doemens 479 Stamm sein welcher wohl seinerseits von der Doemens W476 kommt (lt. Doemens, und mehr Richtung Banane estert als der 476) und mit der W68 vergleichbar sein soll (lt. amihopfen.de)
Gruß, Arne
Anfänger in der 20l-Klasse
Anfänger in der 20l-Klasse
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1276
- Registriert: Dienstag 4. November 2014, 10:19
Re: Weißbierhefen
Ich hatte auch schon unterschiedliche Ergebnisse mit der Gutmann-Hefe. Ein Wettbewerbssiegerbier und eins, was ich als gerade noch so trinkbar eingestuft habe. Das hatte nicht die Frische und Fruchtigkeit, die ich vom ersten Sud kannte. Nach meiner Erinnerung habe ich beim zweiten der Hefe nicht mehr so viel Aufmerksamkeit geschenkt, gleich den Hefesatz aufgeschwenkt und in die Würze, ohne Starter. Dann ist ja auch immer unsicher, wie die Flaschen gelagert waren. Bei mir sinds immer 50 WieMa und 50 WeiMa, 12 IBU. Ein weiterer Unterschied war, daß das erste in Dekoktion, das zweite in Infusion (Kesselmaische) gemaischt wurde.
Zur Zeit habe ich zum ersten Mal eine Danstar Munich Classic im Gärbehälter. Mal sehen wie sie sich schlägt.
Was die Gutmann angeht, würde ich mich heute unbedingt davon überzeugen, daß ich mit fitter Hefe anstelle, also Bodensatz in einen Starter und über mehrere Stufen vermehren. Die DMC ist da anspruchslos. Wie sie mir schmeckt, kann ich noch nicht sagen. Nachgärung läuft noch.
Dirk
Zur Zeit habe ich zum ersten Mal eine Danstar Munich Classic im Gärbehälter. Mal sehen wie sie sich schlägt.
Was die Gutmann angeht, würde ich mich heute unbedingt davon überzeugen, daß ich mit fitter Hefe anstelle, also Bodensatz in einen Starter und über mehrere Stufen vermehren. Die DMC ist da anspruchslos. Wie sie mir schmeckt, kann ich noch nicht sagen. Nachgärung läuft noch.
Dirk
Stay thirsty!
Re: Weißbierhefen
Bei braumagazin.de gab es einiges zu entsprechenden Hefen: https://braumagazin.de/article/stilport ... n/#44_Hefe
Immer wieder interessant ist auch der "brewing yeast family tree" unter suregork.com. Die WB-06 scheint eine Duvel Hefe zu sein, kommt auf alle Fälle der WY1388 nahe. Danstar Munich Classic unterscheidet sich zudem deutlich von den Stämmen äquivalent zu WLP300/WLP351/WLP380.
Kann die WY3942 ("Belgian Wheat"/De Dolle Brouwers) für dunkle Weißen noch empfehlen. Im Ergebnis weicht die definitiv von bayerischen Weißbierhefen ab. Auf eurekabrewing gab es da einen umfangreichen Vergleich.
Immer wieder interessant ist auch der "brewing yeast family tree" unter suregork.com. Die WB-06 scheint eine Duvel Hefe zu sein, kommt auf alle Fälle der WY1388 nahe. Danstar Munich Classic unterscheidet sich zudem deutlich von den Stämmen äquivalent zu WLP300/WLP351/WLP380.
Kann die WY3942 ("Belgian Wheat"/De Dolle Brouwers) für dunkle Weißen noch empfehlen. Im Ergebnis weicht die definitiv von bayerischen Weißbierhefen ab. Auf eurekabrewing gab es da einen umfangreichen Vergleich.
Re: Weißbierhefen
Ist dann die Flaschenhefe eher die W 175 oder meinst du das sie für die Flaschengärung die Betriebshefe firsch hochpropagieren ?
Gruß JackFrost
Meine Hardware:
eManometer
IDS2 ohne CBPi
Magnetrührer
Ss-Brewtech 10 Gal Topf
IDS2 Induktionsplatte
eManometer
IDS2 ohne CBPi
Magnetrührer
Ss-Brewtech 10 Gal Topf
IDS2 Induktionsplatte
Re: Weißbierhefen
Danke für die Links, die kannte ich noch nicht!
Re: Weißbierhefen
Ne Betriebshefe ist eine mutierte 3068JackFrost hat geschrieben: ↑Freitag 10. Mai 2019, 11:56Ist dann die Flaschenhefe eher die W 175 oder meinst du das sie für die Flaschengärung die Betriebshefe firsch hochpropagieren ?
Gruß JackFrost
Facebook @ungespundet
Instagram @ungespundet
--Fehlaromenseminare--
--Tastings--
--Braukurse--
--Beerjudge--
Instagram @ungespundet
--Fehlaromenseminare--
--Tastings--
--Braukurse--
--Beerjudge--
Re: Weißbierhefen
Im Artikel auf Braumagazin steht aber auch, dass sie eine W175 ist.
Re: Weißbierhefen
Stimmt auch wieder. Wenn sie verschieden sind, ist das letztlich egal.
Manchmal liest man, dass man auch Weizenhefen ein bisschen kühler anstellen sollte (16°C - 17°C) und dann auf die Gärtemperatur kommen lassen sollte. Praktiziert ihr das? Ich hab das bisher noch nicht gemacht.
Manchmal liest man, dass man auch Weizenhefen ein bisschen kühler anstellen sollte (16°C - 17°C) und dann auf die Gärtemperatur kommen lassen sollte. Praktiziert ihr das? Ich hab das bisher noch nicht gemacht.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1532
- Registriert: Montag 27. März 2017, 11:56
- Wohnort: Berlin
Re: Weißbierhefen
Meine Weizen Biere mit gestrippter Schneider Hefe stelle ich bei 16-17°C an .. Gärung läuft dann bei 18°C.
Re: Weißbierhefen
Ganz genau so macht es auch Schneider selber. Es ist eine weitverbreitete Unart Hefeweizen bei 24 Grad und wärmer zu vergären. Das Resultat sind unausgewogene Esterbomben.HubertBräu hat geschrieben: ↑Freitag 10. Mai 2019, 15:15 Meine Weizen Biere mit gestrippter Schneider Hefe stelle ich bei 16-17°C an .. Gärung läuft dann bei 18°C.
- flensdorfer
- Posting Freak
- Beiträge: 700
- Registriert: Freitag 5. Februar 2016, 09:26
- Wohnort: Flensburg
Re: Weißbierhefen
Wunderbar dann werd ich das beim nächsten mal so probieren! Danke euch!
Re: Weißbierhefen
In früheren Zeiten raumgekühlter Gärkeller gab es beim Weißbier sogar die Regel, dass die _Summe_ aus Anstell- und Raumtemperatur 30 Grad betragen solle.
Moritz
Re: Weißbierhefen
Das ist ja drollig.... so lange ist das noch garnicht her, als Temperaturen für Weizen von um die 18°C hier als zu niedrig angesehen wurden, und über 20°C Gärtemperatur auf jeden Fall die richtige Wahl ist.... 

"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
(Karl Valentin)
Re: Weißbierhefen
Soll man jetzt weiterhin zu warm vergorenes Fuselweizen machen, weil das hier im Forum einige lange Zeit so angepriesen haben, oder wie soll man deinen Kommentar verstehen?
Ich hatte vor ca einem Jahr ein sehr aufschlussreiches Gespräch mit einem ehemaligen Braumeister von Schneider. Und ich denke, die wissen ganz gut, was sie da im Gärkeller machen.
Re: Weißbierhefen
Nö, aber ich finde es schon interessant wie sich Aussagen zu verschiedenen Dingen hier im Laufe der Zeit teilweise um 180° drehen.Boludo hat geschrieben: ↑Freitag 10. Mai 2019, 17:45Soll man jetzt weiterhin zu warm vergorenes Fuselweizen machen, weil das hier im Forum einige lange Zeit so angepriesen haben, oder wie soll man deinen Kommentar verstehen?
Ich hatte vor ca einem Jahr ein sehr aufschlussreiches Gespräch mit einem ehemaligen Braumeister von Schneider. Und ich denke, die wissen ganz gut, was sie da im Gärkeller machen.
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
(Karl Valentin)
Re: Weißbierhefen
Das ist doch positiv. Das Motto "haben wir schon immer so gemacht" bringt doch auch nichts.
Dazu lernen ist immer gut.
Dazu lernen ist immer gut.
Re: Weißbierhefen
Richtig! Ich habe das auch wirklich nicht negativ gemeint.
"Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem."
(Karl Valentin)
(Karl Valentin)
-
- Posting Junior
- Beiträge: 23
- Registriert: Montag 16. September 2019, 16:54
Re: Weißbierhefen
Spannendes Thema, vielen Dank schon mal für so viele Infos.
So, nun als Braueinsteiger - der übrigens demnächst ein Weizen mit der 3068er macht - stellt sich nun für mich die Frage: welchen geschmacklichen Unterschied macht bspw eine Gärtemperatur von 24 vs 22 oder gar 20 grad aus, insb beim 3068er? Hat da jemand Erfahrungswerte? Danke vorab für eure Antworten.
LG
So, nun als Braueinsteiger - der übrigens demnächst ein Weizen mit der 3068er macht - stellt sich nun für mich die Frage: welchen geschmacklichen Unterschied macht bspw eine Gärtemperatur von 24 vs 22 oder gar 20 grad aus, insb beim 3068er? Hat da jemand Erfahrungswerte? Danke vorab für eure Antworten.
LG
LG der_wiener ... und noch blutiger Anfänger
- DerDerDasBierBraut
- Posting Freak
- Beiträge: 7890
- Registriert: Donnerstag 2. Juni 2016, 20:51
- Wohnort: Neustadt-Glewe
Re: Weißbierhefen
20°C halte ich noch immer für zu warm. 16°C anstellen und nach der wilden Gärphase langsam und in kleinen Schritten auf 18°C kommen lassen.
Aber probiere es doch einfach aus. Die Erfahrung kann dir keiner nehmen.
Teile die Anstellwürze auf 2-3 Gärgefäße auf und lasse sie bei unterschiedlichen Temperaturen durchgären. Ein fairer Vergleich wird es, wenn du alle 2-3 Teile prozentual mit der gleichen Hefemenge anstellst.
Aber probiere es doch einfach aus. Die Erfahrung kann dir keiner nehmen.
Teile die Anstellwürze auf 2-3 Gärgefäße auf und lasse sie bei unterschiedlichen Temperaturen durchgären. Ein fairer Vergleich wird es, wenn du alle 2-3 Teile prozentual mit der gleichen Hefemenge anstellst.
Zuletzt geändert von DerDerDasBierBraut am Donnerstag 26. September 2019, 22:40, insgesamt 1-mal geändert.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
-
- Posting Freak
- Beiträge: 545
- Registriert: Dienstag 7. Februar 2017, 21:11
Re: Weißbierhefen
Eine Brauerei in meiner Nähe vergärt ihr Weißbier mit der 68 bei 23-24°C. Mittlerweile im Drucktank aber laut Aussage eines Brauers dort wurde das auch schon mit offenen Bottichen so gehandhabt. Ich weiß, dass die Würze ca. 20°C hat wenn sie das Sudhaus verlässt.
Natürlich wird in Brauereien mit ganz anderen Anstellraten gearbeitet als bei bananensüchtigen Hobbybrauern
Man sollte aber auf jeden Fall kühl anstellen und dann kann die Temperatur auch deutlich ansteigen. Sonst wirds doch recht unrund und nicht leckerer.
Natürlich wird in Brauereien mit ganz anderen Anstellraten gearbeitet als bei bananensüchtigen Hobbybrauern

Man sollte aber auf jeden Fall kühl anstellen und dann kann die Temperatur auch deutlich ansteigen. Sonst wirds doch recht unrund und nicht leckerer.
Gruß
Magnus
Magnus
Re: Weißbierhefen
Gibt es schon neue Erkenntnisse ob die W-68 oder die W-175 näher an die Gutmann Hefe rankommt, bzw. welche ist bananiger?
Bierige Grüße Stephan
Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Re: Weißbierhefen
Zur Perspektivaufweitung: Lesen
https://braumagazin.de/article/stilport ... d-bananen/
Stilporträt Weißbier
Von den Trockenhefen an erster Stelle
Munich Classic: Stamm Doemens 479, wurde bereits bei vielen Weißbierbrauereien erfolgreich eingeführt
https://braumagazin.de/article/stilport ... d-bananen/
Stilporträt Weißbier
Von den Trockenhefen an erster Stelle
Munich Classic: Stamm Doemens 479, wurde bereits bei vielen Weißbierbrauereien erfolgreich eingeführt
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
- FlorianTH
- Administrator
- Beiträge: 990
- Registriert: Dienstag 23. Juli 2019, 09:52
- Wohnort: Brandenburg | BAR
Re: Weißbierhefen
Im Moment nehme ich dich hier als digitalen Wegweiser wahr, dessen Antwort der konkreten Frage von iwoasnix nicht wirklich weiterhilft.Pivnice hat geschrieben: ↑Freitag 18. Oktober 2024, 15:01 Zur Perspektivaufweitung: Lesen
https://braumagazin.de/article/stilport ... d-bananen/
Stilporträt Weißbier
Von den Trockenhefen an erster Stelle
Munich Classic: Stamm Doemens 479, wurde bereits bei vielen Weißbierbrauereien erfolgreich eingeführt

Oder hilft dir das Stilportrait vom Braumagazin bei der sehr konkreten Hefenfrage weiter @iwoasnix ?
Viele Grüße
Florian
Florian
Re: Weißbierhefen
Neuer als obiger älterer Braumagazin-Artikel: SafAle W-68
Wegen Banane: Das Kapitel "Die Banane in der Praxis" zeigt daß man für Banane an mehreren Schrauben drehen kann.
Wegen Banane: Das Kapitel "Die Banane in der Praxis" zeigt daß man für Banane an mehreren Schrauben drehen kann.
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Re: Weißbierhefen
Für mich geht die W-68 nicht Richtung Gutmann, sondern hat (im Vergleich zur Gutmann!) ein eher ausgeglichenes Profil, was für mich aber stimmig ist. Außerdem empfinde ich die Hefe als geschmacksstabiler in meinen Weizen mit Flaschengärung. Ich hatte hier für meine Weizen bei Splitsuden den Eindruck, dass die Weizen mit der Gutmann früher ihr Geschmacksprofil ins Negative ändern. Was aber nicht verwundert. Nicht umsonst hat Gutmann für seine Flaschengärung auch kein ewiges MHD.
Re: Weißbierhefen
Die Gutmannhefe soll übrigens die 175 sein laut BM-Artikel.
Unser Guru boludo sagte mal: Die (175) wird auch permanent weiter geführt und da wäre es seltsam, wenn sie sich nicht verändern und anpassen würde.
Unser Guru boludo sagte mal: Die (175) wird auch permanent weiter geführt und da wäre es seltsam, wenn sie sich nicht verändern und anpassen würde.
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Re: Weißbierhefen
Wo bekommt man denn die W-175 ich finde sie nicht, außer bei Weihenstephan
Notfalls könnte ich mir auch eine Wyeast 3638 als Backup kaufen, aber die hält (wenn man sie nicht braucht) nicht so lange, wie die Trockenhefe
Notfalls könnte ich mir auch eine Wyeast 3638 als Backup kaufen, aber die hält (wenn man sie nicht braucht) nicht so lange, wie die Trockenhefe
Bierige Grüße Stephan
Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
- FlorianTH
- Administrator
- Beiträge: 990
- Registriert: Dienstag 23. Juli 2019, 09:52
- Wohnort: Brandenburg | BAR
Re: Weißbierhefen
Da hattest du hier eine Chance: viewtopic.php?t=34767
Einmal im Jahr gibt es eine Sammelbestellung (meistens)

Viele Grüße
Florian
Florian
Re: Weißbierhefen
Schade Schokolade ;-) aber ich bin noch sehr spontan mit meinen Ideen (es sind noch viel zu viele)
Bierige Grüße Stephan
Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
- FlorianTH
- Administrator
- Beiträge: 990
- Registriert: Dienstag 23. Juli 2019, 09:52
- Wohnort: Brandenburg | BAR
Re: Weißbierhefen
Passsiert! Kannst ja für nächsts Jahr Augen und Ohren offen halten

Ansonsten planen wir auf der HBCon wieder eine Hefetauschbörse. Vielleicht bringt jemand die Hefe mit

Viele Grüße
Florian
Florian
- integrator
- Posting Freak
- Beiträge: 1851
- Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03
Re: Weißbierhefen
Ich braue morgen mit der W-68 und kann dann berichten.
Den Vergleich mit der Gutmann kann ich aber nicht liefern aber im Vergleich zur Wyeast #3068 und BW11.


Re: Weißbierhefen
Die W175 ist laut Braumischung in der Weayst 3638
https://braumischung.de/brauzutaten/hef ... essighefe/
die W68 ist laut Weihenstephan und braumischung aber bananiger
https://hefebank-weihenstephan.de/produ ... erig/w-68/
Da es nur Backup sein wird, und deshalb eine Trockenhefe geschickter ist, werden ich mich wohl für dieW68 entscheiden, ich schlaf noch eine Nacht drüber ;-)
https://braumischung.de/brauzutaten/hef ... essighefe/
Links zu Weihenstephan https://hefebank-weihenstephan.de/produ ... rig/w-175/Hefestamm 175 aus Weihenstephan. Eine ebenfalls typische Weissbierhefe, im Vergleich zur 3068 allerdings im Aroma etwas ausbalancierter und nicht so bananenlastig.
die W68 ist laut Weihenstephan und braumischung aber bananiger
https://hefebank-weihenstephan.de/produ ... erig/w-68/
Da es nur Backup sein wird, und deshalb eine Trockenhefe geschickter ist, werden ich mich wohl für dieW68 entscheiden, ich schlaf noch eine Nacht drüber ;-)
Bierige Grüße Stephan
Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Re: Weißbierhefen
Ich hab die W175 und werde sicher bald mal wieder eines brauen, wenn du willst kann ich dir eine kleine Menge Hefe schicken wenn sie anspringt und noch nicht zu alt ist.
Gruß JackFrost
Gruß JackFrost
Meine Hardware:
eManometer
IDS2 ohne CBPi
Magnetrührer
Ss-Brewtech 10 Gal Topf
IDS2 Induktionsplatte
eManometer
IDS2 ohne CBPi
Magnetrührer
Ss-Brewtech 10 Gal Topf
IDS2 Induktionsplatte
Re: Weißbierhefen
in meinen Augen ein sehr spannender Vortrag zur W-68 https://www.youtube.com/watch?v=raADp9GbCG0
Bierige Grüße Stephan
Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
- integrator
- Posting Freak
- Beiträge: 1851
- Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03
Re: Weißbierhefen
Also, die (Trocken)Hefe W-68 liefert gute Weißbiere. Bei entsprechenden Vorgaben macht sie ein gutes aber nicht zu intensives Bananenaroma. Im Vergleich zur Wyeast #3068 verliert sie. Als Notfallhefe für Weißbiere ist sie aber gut. In 2025 teste ich sie noch für mein WeizenIPA und lasse sie gegen die BW11 antreten.integrator hat geschrieben: ↑Samstag 19. Oktober 2024, 16:29 Ich braue morgen mit der W-68 und kann dann berichten.
Den Vergleich mit der Gutmann kann ich aber nicht liefern aber im Vergleich zur Wyeast #3068 und BW11.


-
- Posting Junior
- Beiträge: 12
- Registriert: Montag 18. Dezember 2023, 19:24
Re: Weißbierhefen
Habe die W-68 letztens auch als Notfallhefe eingesetzt, da der Starter mit der gestrippten Schneider diesmal nicht aktiv wurde und bin sehr zufrieden.
Geht aromatisch natürlich in eine andere Richtung als die Schneider, aber dafür dass es ein Notfalleinsatz war bin ich mehr als zufrieden. Bei 17 Grad angestellt und im Verlauf der HG bis auf knapp 21 Grad hoch. War ziemlich explosiv, allerdings hatte ich auch anders als auf der Packung steht rehydriert, aus Gewohnheit. Keine Ahnung ob das einen Unterschied macht, aber auf der Verpackung stand was von Aufstreuen.
Geht aromatisch natürlich in eine andere Richtung als die Schneider, aber dafür dass es ein Notfalleinsatz war bin ich mehr als zufrieden. Bei 17 Grad angestellt und im Verlauf der HG bis auf knapp 21 Grad hoch. War ziemlich explosiv, allerdings hatte ich auch anders als auf der Packung steht rehydriert, aus Gewohnheit. Keine Ahnung ob das einen Unterschied macht, aber auf der Verpackung stand was von Aufstreuen.
- integrator
- Posting Freak
- Beiträge: 1851
- Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03
Re: Weißbierhefen
VaterUndSohn hat geschrieben: ↑Montag 11. November 2024, 18:50 ...
War ziemlich explosiv, allerdings hatte ich auch anders als auf der Packung steht rehydriert, aus Gewohnheit. Keine Ahnung ob das einen Unterschied macht, aber auf der Verpackung stand was von Aufstreuen.


