Hallo liebe Hobbybrauer Gemeinde
Ich hol mal wieder den etwas älteren Beitrag hoch und berichte von meinem Projekt und wie es nun alles fertig geworden ist.
Meine Idee war ja einen Zapfkühlschrank zu bauen der nicht unbedingt nur nach Kühlschrank aussieht. Auch eine Möglichkeit mit einer Schanksäule habe ich verworfen, da es zwar schön ist aber auch ziemlich viel kostet. So habe ich mir eine andere Lösung überlegt. Mal schauen wie es Euch gefällt.
Da ich ja ein Holzwurm/Schreiner bin hatte ich ein paar Werkzeuge zuhause die ich dafür verwenden konnte, aber seht selbst.
So sieht die Zapfecke mal in grob aus, allerdings noch mit einem falschen Unterschrank.
Der muss kleiner werden um einen 60cm breiten Kühlschrank mit unterzubringen.
Zum Glück kam dann mein Liebherr FKU1800 und ich konnte ihn an seinen neuen Platz einbauen.
Hier fange ich schon an, die Wandverkleidungen und die Zapfkiste oberhalb der Arbeitsplatte zu bauen.
Die beschichteten Platten sind an den Kanten versiegelt, so dass an diesen Stellen keine aufgequollenen Stellen entstehen, wenn mal etwas Wasser zurück bleibt.
Und nu kommt meine schicke Holzplatte als krönenden Abschluss oben drauf. So hat das Ganze einen schönen Flair.
Hinter der Platte werden dann die Bierschläuche angeschlossen und mit Armaflex ummantelt, dass es so wenig wie möglich Erwärmung im Schlauch gibt und die Kohlensäure sich entbindet und es nur noch schäumt.
Natürlich kommen auch noch schöne Tap handles von Amazon oben drauf. Ich habe mich für die entschieden, da ich oben mein eigenes Logo einfügen konnte.
Dann habe ich mir noch eine Sache überlegt um die Bierleitung ganz einfach zu reinigen ohne alle Schläuche abschließen zu müßen. Ich habe einfach am Zapfkopf eine zusätzliche Leitung mit Frischwasser angeschlossen und so kann ich mit nur 2 Handgriffen jeden Abend die Leitungen den Zapfhahn kurz mit Wasser spülen. Das funktioniert auch ganz gut. Um den Wasserdruck aber in den Bierleitungen nicht über die 3 bar zu bringen habe ich direkt am Eckventil einen Druckminderer für Kaltwasser eingebaut. So läuft das ziemlich gut.
Und so sieht das Ganze nun aus.
Ich hoffe Euch hat mein Beitrag gefallen und vielleicht auch meine neue Zapfstelle.
Wenn Ihr Fragen habt meldet Euch einfach. Ich antworte sehr gerne.
Sláinte