Modernes Exportbier mit Aromahopfen
Modernes Exportbier mit Aromahopfen
Hallo zusammen,
ich komme der Nähe von Dortmund und hab in letzter Zeit oft sehr tolle Exportbiere getrunken. Die Bergmann Brauerei hat zum Beispiel immer mal wieder spannendes Export im Sud des Monats (absolut Empfehlenswert!). Ich hätte auch mal Lust ein Export zu brauen - also eine abgewandelte und moderne Form!
Es soll frisch und ausgewogen schmecken! Leicht süß und malzig und nur eine sehr dezente Hopfennote mit kaum spürbarer Bitterkeit. Außerdem würde ich eine gerne eine ganz dezente Fruchnote durch einen Aromahopfen mit einfließen lassen, die aber auf keinen Fall aufdringlich sein soll.
Farbe soll hell und leicht trüb sein.
Hier mal mein Rezeptentwurf:
für 40L Ausschlagwürze
bei ca. 66% Sudhausausbeute
Angestrebte Stammwürze: 13% - 13,5% | Bittere: ca. 20-22 IBU | Farbe: 7-8 EBC | Alkohol: ca. 5.4 %
BRAUWASSER
Hauptguss:
28 L
Nachguss:
26 L ***hierbei bin ich mir unsicher, aber mein Topfen zum Maischen hat nur Kapazität für max. 36l - reicht die Menge für den Hauptguss?***
Gesamt:
54 L
SCHÜTTUNG
Pilsener:
7.5 kg
Münchener:
0.5 kg
Gesamt:
8.0 kg
MAISCHPLAN:
Einmaischen:
50 °C
1.Rast:
50 °C für 20 min
2.Rast:
64 °C für 20 min
3.Rast:
72 °C für 20 min
4.Rast:
76 °C für 10 min
Abmaischen:
78 °C
WÜRZEKOCHEN
Würzekochzeit:
90 min
Magnum:
28 g - 80 min
Hallertauer Mittelfrüh:
20 g - 15 min
Mandarina Bavaria:
25 g im Whirlpool
GÄRUNG UND REIFUNG:
Hefe:
M76 oder W34/70? Bin mir noch nicht sicher
Gärtemperatur:
9 - 11 °C
Karbonisierung:
5.2 g/l
Was sagt ihr dazu? Kann das funktionieren, oder habt ihr noch Verbesserungsvorschläge?
Liebe Grüße
ich komme der Nähe von Dortmund und hab in letzter Zeit oft sehr tolle Exportbiere getrunken. Die Bergmann Brauerei hat zum Beispiel immer mal wieder spannendes Export im Sud des Monats (absolut Empfehlenswert!). Ich hätte auch mal Lust ein Export zu brauen - also eine abgewandelte und moderne Form!
Es soll frisch und ausgewogen schmecken! Leicht süß und malzig und nur eine sehr dezente Hopfennote mit kaum spürbarer Bitterkeit. Außerdem würde ich eine gerne eine ganz dezente Fruchnote durch einen Aromahopfen mit einfließen lassen, die aber auf keinen Fall aufdringlich sein soll.
Farbe soll hell und leicht trüb sein.
Hier mal mein Rezeptentwurf:
für 40L Ausschlagwürze
bei ca. 66% Sudhausausbeute
Angestrebte Stammwürze: 13% - 13,5% | Bittere: ca. 20-22 IBU | Farbe: 7-8 EBC | Alkohol: ca. 5.4 %
BRAUWASSER
Hauptguss:
28 L
Nachguss:
26 L ***hierbei bin ich mir unsicher, aber mein Topfen zum Maischen hat nur Kapazität für max. 36l - reicht die Menge für den Hauptguss?***
Gesamt:
54 L
SCHÜTTUNG
Pilsener:
7.5 kg
Münchener:
0.5 kg
Gesamt:
8.0 kg
MAISCHPLAN:
Einmaischen:
50 °C
1.Rast:
50 °C für 20 min
2.Rast:
64 °C für 20 min
3.Rast:
72 °C für 20 min
4.Rast:
76 °C für 10 min
Abmaischen:
78 °C
WÜRZEKOCHEN
Würzekochzeit:
90 min
Magnum:
28 g - 80 min
Hallertauer Mittelfrüh:
20 g - 15 min
Mandarina Bavaria:
25 g im Whirlpool
GÄRUNG UND REIFUNG:
Hefe:
M76 oder W34/70? Bin mir noch nicht sicher
Gärtemperatur:
9 - 11 °C
Karbonisierung:
5.2 g/l
Was sagt ihr dazu? Kann das funktionieren, oder habt ihr noch Verbesserungsvorschläge?
Liebe Grüße
Re: Modernes Exportbier mit Aromahopfen
Guten Morgen,
Wenn du es hell und leicht malzig/süßlich haben willst, dann würde ich einen Teil des Pilsners gegen Pale Ale tauschen sowie 5% Cara hell / Cara Pils mit beigeben. Beim Münchner wirst du Münchner I verwenden nehme ich stark an.
Zum Maische-Schema:
Warum die lange 50C Rast?
Nach der 4.Rast und jodnormal kannst du direkt abmaischen; die 78C ist überflüssig.
Generell würde aber zu deinem Geschmacksprofil eine Dektoktion besser passen da du damit eine malzige Süße betonst. Das hier wird dadurch ganz leicht dunkler, die Farbe wäre mir persönlich hier aber nicht so wichtig.
Hopfen:
Da du eine dezente Note willst, würde ich auf eine VWH zurückgreifen und dann nur mehr eine späte Gabe bei Flame-out oder Whirlpool.
Persönlich finde ich den Mandarina schwach und zum Bierstil eher unpassend, aber das ist absolut persönliche Meinung und Geschmack. (Den nehme ich mir für Weizen her).
Zur Hefe kann ich nichts sagen, da fehlt mir die Erfahrung mit den beiden genannten
Wenn du es hell und leicht malzig/süßlich haben willst, dann würde ich einen Teil des Pilsners gegen Pale Ale tauschen sowie 5% Cara hell / Cara Pils mit beigeben. Beim Münchner wirst du Münchner I verwenden nehme ich stark an.
Zum Maische-Schema:
Warum die lange 50C Rast?
Nach der 4.Rast und jodnormal kannst du direkt abmaischen; die 78C ist überflüssig.
Generell würde aber zu deinem Geschmacksprofil eine Dektoktion besser passen da du damit eine malzige Süße betonst. Das hier wird dadurch ganz leicht dunkler, die Farbe wäre mir persönlich hier aber nicht so wichtig.
Hopfen:
Da du eine dezente Note willst, würde ich auf eine VWH zurückgreifen und dann nur mehr eine späte Gabe bei Flame-out oder Whirlpool.
Persönlich finde ich den Mandarina schwach und zum Bierstil eher unpassend, aber das ist absolut persönliche Meinung und Geschmack. (Den nehme ich mir für Weizen her).
Zur Hefe kann ich nichts sagen, da fehlt mir die Erfahrung mit den beiden genannten
Einstiegsklasse: 27l Einkocher, Läuterfeinblech, Eintauchkühler, klassische Gäreimer - Hauptsache es schmeckt 

Re: Modernes Exportbier mit Aromahopfen
Münchner l für etwas Malzcharakter kann man machen. Ich persönlich halte es bei meinem Export mit Pils + Cara. Sehe es auch so, dass 2-5% Cara Hell/Pils auf jeden Fall mit rein sollte. Auch die Wahl der Hopfen hängt natürlich stark an den eigenen Vorlieben. Bin da bei Stuggbrew. Mandarina gefällt mir persönlich auch nicht. Für eine dezente Fruchtnote würde ich Mosaic, Solero oder ähnliche Hopfen wählen. Für meine Export greife ich auf eine höher vergärende dänische Hefe zurück.
Re: Modernes Exportbier mit Aromahopfen
Danke für die Antworten!
Ihr meint also Pilsener + Cara Hell/Pils wären die bessere Kombination und das Münchener lieber raus? Das Cara sieht man in mehreren Export Rezepten im Netz, aber ich habe etwas Bedenken, dass es dadurch zu dunkel wird.
Wie wäre es mit Simcoe Hopfen für das Aroma im Whirlpool? Hat da jemand Erfahrung? Passt der vielleicht besser?
Ihr meint also Pilsener + Cara Hell/Pils wären die bessere Kombination und das Münchener lieber raus? Das Cara sieht man in mehreren Export Rezepten im Netz, aber ich habe etwas Bedenken, dass es dadurch zu dunkel wird.
Wie wäre es mit Simcoe Hopfen für das Aroma im Whirlpool? Hat da jemand Erfahrung? Passt der vielleicht besser?
Re: Modernes Exportbier mit Aromahopfen
Oh, ich sehe gerade, dass das Cara Pils garnicht so dunkel ist, sondern eher ähnlich dem Pilsener Malz ist. Vielleicht wirklich eine gute Idee das anstatt Münchener zu nehmen.
Bleibt noch fraglich, ob die Mengen Hauptguss/Nachguss so passen und ob man den Maischplan noch vereinfacht
Bleibt noch fraglich, ob die Mengen Hauptguss/Nachguss so passen und ob man den Maischplan noch vereinfacht
Re: Modernes Exportbier mit Aromahopfen
Ich kann dir folgendes Rezept empfehlen:
Export nach Tauroplu
Ein hervorragendes Export, dass du natürlich noch vorsichtig um eine Aromahopfengabe im Whirlpool erweitern kannst.
Gruß Lothar
Export nach Tauroplu
Ein hervorragendes Export, dass du natürlich noch vorsichtig um eine Aromahopfengabe im Whirlpool erweitern kannst.
Gruß Lothar
- Frommersbraeu
- Posting Freak
- Beiträge: 894
- Registriert: Samstag 11. April 2020, 08:44
- Wohnort: Johannesberg
- Kontaktdaten:
Re: Modernes Exportbier mit Aromahopfen
Bin da auch eher in dem malzigeren Lager für ein Export. Da darf ruhig ein guter Schuss Münchner mit rein. Mandarina ist halt schon speziell und kommt mir auch immer zu unrund als alleiniger Hopfen rüber.
Meine Favoriten im Whirlpool für ein Export wären da Herkules (Zitrus) oder Ariana (Beerig, fruchtig)
Meine Favoriten im Whirlpool für ein Export wären da Herkules (Zitrus) oder Ariana (Beerig, fruchtig)
Schöne Grüße
Patrick
Brauen ist wie ein Überraschungsei:
Spiel, Spaß und Scho.. ach ne Bier!

Meine Seminarbrauerei acidusbraeu.de
Patrick
Brauen ist wie ein Überraschungsei:
Spiel, Spaß und Scho.. ach ne Bier!

Meine Seminarbrauerei acidusbraeu.de
Re: Modernes Exportbier mit Aromahopfen
So würde das Rezept dann nun mit euren Tipps überarbeitet aussehen:
für 40L Ausschlagwürze
bei ca. 66% Sudhausausbeute
Angestrebte Stammwürze: ca. 13% | Bittere: ca. 20-22 IBU | Farbe: 7-8 EBC | Alkohol: ca. 5.4 %
BRAUWASSER
Hauptguss:
28 L
Nachguss:
26 L ***hierbei bin ich mir unsicher, aber mein Topfen zum Maischen hat nur Kapazität für max. 36l - reicht die Menge für den Hauptguss?***
Gesamt:
54 L
SCHÜTTUNG
Pilsener:
7.2 kg
Münchener:
0.4 kg
Cara-Pils:
0.4 kg
Gesamt:
8.0 kg
MAISCHPLAN:
Einmaischen:
60 °C
1.Rast:
57 °C für 10 min
2.Rast:
63 °C für 60 min
3.Rast:
73 °C für 20 min
Abmaischen:
78 °C
WÜRZEKOCHEN
Würzekochzeit:
90 min
Magnum:
28 g - 80 min
Hallertauer Mittelfrüh:
20 g - 15 min
Ariana oder Herkules:
20 g im Whirlpool
GÄRUNG UND REIFUNG:
Hefe:
M76 oder W34/70
Gärtemperatur:
9 - 11 °C
Karbonisierung:
5.2 g/l
Nur zur Aufteilung bei der Aufteilung von Brauwasser bin ich unsicher
für 40L Ausschlagwürze
bei ca. 66% Sudhausausbeute
Angestrebte Stammwürze: ca. 13% | Bittere: ca. 20-22 IBU | Farbe: 7-8 EBC | Alkohol: ca. 5.4 %
BRAUWASSER
Hauptguss:
28 L
Nachguss:
26 L ***hierbei bin ich mir unsicher, aber mein Topfen zum Maischen hat nur Kapazität für max. 36l - reicht die Menge für den Hauptguss?***
Gesamt:
54 L
SCHÜTTUNG
Pilsener:
7.2 kg
Münchener:
0.4 kg
Cara-Pils:
0.4 kg
Gesamt:
8.0 kg
MAISCHPLAN:
Einmaischen:
60 °C
1.Rast:
57 °C für 10 min
2.Rast:
63 °C für 60 min
3.Rast:
73 °C für 20 min
Abmaischen:
78 °C
WÜRZEKOCHEN
Würzekochzeit:
90 min
Magnum:
28 g - 80 min
Hallertauer Mittelfrüh:
20 g - 15 min
Ariana oder Herkules:
20 g im Whirlpool
GÄRUNG UND REIFUNG:
Hefe:
M76 oder W34/70
Gärtemperatur:
9 - 11 °C
Karbonisierung:
5.2 g/l
Nur zur Aufteilung bei der Aufteilung von Brauwasser bin ich unsicher
-
- Posting Senior
- Beiträge: 413
- Registriert: Freitag 10. Juli 2020, 09:44
- Wohnort: Steffld
Re: Modernes Exportbier mit Aromahopfen
Hi,
ich würde die 2. Rast auf 64°C fahren.
Eventuell könntest du anstatt 60Minuten auf 35 Minuten kürzen und eine Zwischenrast noch bei 68°C für 15 Minuten machen.
Ergibt einen höheren EVG.
Die IBU würde ich erhöhen auf mind. 25 eher 28-30.
Was meint der Rest dazu?
ich würde die 2. Rast auf 64°C fahren.
Eventuell könntest du anstatt 60Minuten auf 35 Minuten kürzen und eine Zwischenrast noch bei 68°C für 15 Minuten machen.
Ergibt einen höheren EVG.
Die IBU würde ich erhöhen auf mind. 25 eher 28-30.
Was meint der Rest dazu?
Gruß
Patrick
„Mit Bier sehen wir die Welt nicht wie sie ist, sondern wie sie sein sollte!“
Patrick
„Mit Bier sehen wir die Welt nicht wie sie ist, sondern wie sie sein sollte!“
Re: Modernes Exportbier mit Aromahopfen
Schau dir diesen Rezeptcheck Dortmunder Export an:
viewtopic.php?t=30679
Ich würde das Cara weglassen - dafür Dekoktion
Deine Brauwasserwerte solltest du auch prüfen.
viewtopic.php?t=30679
Ich würde das Cara weglassen - dafür Dekoktion
Deine Brauwasserwerte solltest du auch prüfen.
Zuletzt geändert von Pivnice am Dienstag 22. Oktober 2024, 10:20, insgesamt 1-mal geändert.
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Re: Modernes Exportbier mit Aromahopfen
Zur Aufteilung von Hauptguß und Nachguß
http://www.bierbrauerei.net/Technikum/b ... nungen.pdf
http://www.bierbrauerei.net/Technikum/b ... nungen.pdf
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Re: Modernes Exportbier mit Aromahopfen
Du solltest nochmal genau schauen, in welche Richtung du mit deinem Ziel "ganz dezente Fruchtnote" geschmacklich gehen möchtest und welcher Hopfen es sein soll. Da gibt es schon ganz wesentliche Unterschiede, abhängig vom eingesetzten Hopfen. Das geht von Beere (Ariana) bis zum tropischen Fruchtkorb (Mosaic). Wenn auch nur dezent, gibt das am Ende ein ganz anderes Geschmacksprofil.
Re: Modernes Exportbier mit Aromahopfen
Oder kann ich es vielleicht zusammenfassen?InFlames77 hat geschrieben: ↑Dienstag 22. Oktober 2024, 09:46 Hi,
ich würde die 2. Rast auf 64°C fahren.
Eventuell könntest du anstatt 60Minuten auf 35 Minuten kürzen und eine Zwischenrast noch bei 68°C für 15 Minuten machen.
Ergibt einen höheren EVG.
Die IBU würde ich erhöhen auf mind. 25 eher 28-30.
Was meint der Rest dazu?
Bin eigentlich ein Freund weniger Rasten bisher gewesen.
So in etwa:
Einmaischen: 60 °C
1.Rast: 63 °C für 45 min
2.Rast: 73 °C für 30 min
Abmaischen: 78 °C
Re: Modernes Exportbier mit Aromahopfen
Ja, ich verstehe den Vorschlag der Dekoktion. Aber ich glaube das traue ich mir aktuell nicht zu und mein Equipment im Keller passt nicht so ganz dazu momentanPivnice hat geschrieben: ↑Dienstag 22. Oktober 2024, 10:03 Schau dir diesen Rezeptcheck Dortmunder Export an:
viewtopic.php?t=30679
Ich würde das Cara weglassen - dafür Dekoktion
Deine Brauwasserwerte solltest du auch prüfen.
- coyote77
- Posting Freak
- Beiträge: 1080
- Registriert: Sonntag 10. Januar 2016, 19:09
- Wohnort: Paderborn
Re: Modernes Exportbier mit Aromahopfen
Polaris als Hopfen könnte auch passen. Aber wie schon angemerkt, fruchtig ist nicht gleich fruchtig, da gibt's schon starke Unterschiede.
Grüße, Andreas 
Zum Biere drängt, am Biere hängt doch alles.
(Frei nach J. W. von Goethe)

Zum Biere drängt, am Biere hängt doch alles.
(Frei nach J. W. von Goethe)
Re: Modernes Exportbier mit Aromahopfen
Bei Polaris muss man schauen, dass es nicht zu viel wird, der hat ja nen recht hohen Ölgehalt!
Grüße
Liebe, Mann!
Re: Modernes Exportbier mit Aromahopfen
Ja.
Mich würde die neue Aromasorte TANGO aus der Hüller Hopfenzüchtung reizen.
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Re: Modernes Exportbier mit Aromahopfen
Hallo GrotbeckPivnice hat geschrieben: ↑Dienstag 22. Oktober 2024, 10:11 Zur Aufteilung von Hauptguß und Nachguß
http://www.bierbrauerei.net/Technikum/b ... nungen.pdf
Ich habe dir einen Hinweis zur Berechnung der Brauwassermenge gegeben. Kriegst du die Berechnung hin auf dein Rezept ?
Weil wir beim Wasser sind: Dein Brauwasser solltest du auch noch für das geplante "fruchtige" Export, welches ähnlich dem Dortmunder sein soll, unter die Lupe nehmen. Der Charakter des Dortmunder wird wesentlich durch das Brauwasser bestimmt.
Brauwasser ähnlich der Gehalte wie das unser Mitglied Schlupf gemacht hat.
viewtopic.php?p=475356#p475356
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Re: Modernes Exportbier mit Aromahopfen
Da schau her. Was es nicht alles schon gibt
https://www.tilmansbiere.de/export.html
mit der Hopfensorte “Tango”
die moderne Interpretation des historischen Arbeiterbieres Dortmunder Export
Geschmack: kräftig, würzig, hopfig
Aroma: dezente Ananasnote, fruchtig, malzig
Stammwürze: 12,9 °P
https://www.tilmansbiere.de/export.html
mit der Hopfensorte “Tango”
die moderne Interpretation des historischen Arbeiterbieres Dortmunder Export
Geschmack: kräftig, würzig, hopfig
Aroma: dezente Ananasnote, fruchtig, malzig
Stammwürze: 12,9 °P
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Re: Modernes Exportbier mit Aromahopfen
Danke, habe ich gesehenPivnice hat geschrieben: ↑Dienstag 22. Oktober 2024, 14:07Hallo GrotbeckPivnice hat geschrieben: ↑Dienstag 22. Oktober 2024, 10:11 Zur Aufteilung von Hauptguß und Nachguß
http://www.bierbrauerei.net/Technikum/b ... nungen.pdf
Ich habe dir einen Hinweis zur Berechnung der Brauwassermenge gegeben. Kriegst du die Berechnung hin auf dein Rezept ?
Weil wir beim Wasser sind: Dein Brauwasser solltest du auch noch für das geplante "fruchtige" Export, welches ähnlich dem Dortmunder sein soll, unter die Lupe nehmen. Der Charakter des Dortmunder wird wesentlich durch das Brauwasser bestimmt.
Brauwasser ähnlich der Gehalte wie das unser Mitglied Schlupf gemacht hat.
viewtopic.php?p=475356#p475356
Re: Modernes Exportbier mit Aromahopfen
Klingt wirklich mega interessant! Die Biere von Tilmans sind wirklich toll - das hier kenne ich noch nichtPivnice hat geschrieben: ↑Dienstag 22. Oktober 2024, 17:21 Da schau her. Was es nicht alles schon gibt
https://www.tilmansbiere.de/export.html
mit der Hopfensorte “Tango”
die moderne Interpretation des historischen Arbeiterbieres Dortmunder Export
Geschmack: kräftig, würzig, hopfig
Aroma: dezente Ananasnote, fruchtig, malzig
Stammwürze: 12,9 °P
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1946
- Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 16:36
- Wohnort: bei Düsseldorf
Re: Modernes Exportbier mit Aromahopfen
Tango ist ein toller Hopfen, der bei mir im Garten wächst. Im Whirlpool gibt er bei kleinen Gaben eine leichte, erfrischende Zitrusnote mit kräuterigem Nachhall. In größeren Gaben geht das bis zur Fruchtbombe mit Limette und Grapefruit. Kann ich für das Bier nur empfehlen.
Auf Youtube: The British Pint
Re: Modernes Exportbier mit Aromahopfen
Wie viel Gramm empfiehlst du da im Whirlpool für eine dezente Fruchtnote?Colindo hat geschrieben: ↑Mittwoch 23. Oktober 2024, 03:40 Tango ist ein toller Hopfen, der bei mir im Garten wächst. Im Whirlpool gibt er bei kleinen Gaben eine leichte, erfrischende Zitrusnote mit kräuterigem Nachhall. In größeren Gaben geht das bis zur Fruchtbombe mit Limette und Grapefruit. Kann ich für das Bier nur empfehlen.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1946
- Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 16:36
- Wohnort: bei Düsseldorf
Re: Modernes Exportbier mit Aromahopfen
0,5-1g/l. 0,5 ist wirklich nicht aufdringlich, aber man merkt den Unterschied sofort.grotbeck hat geschrieben: ↑Mittwoch 23. Oktober 2024, 12:57Wie viel Gramm empfiehlst du da im Whirlpool für eine dezente Fruchtnote?Colindo hat geschrieben: ↑Mittwoch 23. Oktober 2024, 03:40 Tango ist ein toller Hopfen, der bei mir im Garten wächst. Im Whirlpool gibt er bei kleinen Gaben eine leichte, erfrischende Zitrusnote mit kräuterigem Nachhall. In größeren Gaben geht das bis zur Fruchtbombe mit Limette und Grapefruit. Kann ich für das Bier nur empfehlen.
Auf Youtube: The British Pint