Mal wieder zu wenig Stammwürze
Mal wieder zu wenig Stammwürze
Nachdem mein Stark Bier nur 11°P statt 16°P hatte, ist auch mein Standardbier betroffen. 10°P statt 12,5°P.
Erster Verdacht, Schrotung nutze Malt Mill Student.
Erster Verdacht, Schrotung nutze Malt Mill Student.
- PabloNop
- Posting Freak
- Beiträge: 1381
- Registriert: Sonntag 28. Juli 2013, 11:39
- Wohnort: Saarbrücken
Re: Mal wieder zu wenig Stammwürze
Sind da viele ganze Körner? Wenn nicht, sieht das doch gut aus.
- afri
- Posting Freak
- Beiträge: 6029
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: Mal wieder zu wenig Stammwürze
Für mich sieht das ebenfalls nach vielen heilen Körnern aus. Ist die Student vielleicht verstellt?
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Re: Mal wieder zu wenig Stammwürze
Das ist die Frage. Eigentlich hat diese Mühle einen festen Walzenabstand und kann nicht verstellt werden. Vielleicht kann sich Mr. Matt Mill persönlich mal dazu äußern, ob sich da mit der Zeit etwas verändern kann.
Re: Mal wieder zu wenig Stammwürze
Starkbier !
Du könntest mal den Walzenabstand messen. Die Student hat einen fix eingestellten Walzenabstand ca.1,3mm.
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Re: Mal wieder zu wenig Stammwürze
Du könntest aber auch einfach Matthias anschreiben

„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Re: Mal wieder zu wenig Stammwürze
Stichwort: Verkleisterungstemperatur? Welche Rasten fährst du? Dein Thermometer ist noch OK?
Dass sich die Student verstellt ist doch eher unwahrscheinlich.
Bier trinken ist besser als Quark reden! 

- afri
- Posting Freak
- Beiträge: 6029
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: Mal wieder zu wenig Stammwürze
Ach so, das wusste ich nicht. Aber dennoch wäre ein Kommentar von Matthias zielführend. Vielleicht täuscht das Bild ja, aber man sieht doch reichlich viele unversehrte Malzkörner.
Hast du sonst noch was verändert gegenüber den vorigen Bieren, deren STWn OK waren?
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Re: Mal wieder zu wenig Stammwürze
Ein vermessen bei Hauptguss/Nachguss ist auch möglich. Aber das ist die zweite Baustelle. Erst möchte ich das Malz ausschließen. Der Hauptsud hatte vor dem Läutern 14°P, keine Ahnung ob das genug ist, am Ende bei 12°P rauszukommen (10Liter HG, 9L NG für 12Liter Bier bei 2600g Schüttung).
Re: Mal wieder zu wenig Stammwürze
Wie lange kochst du? Welche Menge bei wie viel Watt?
Ich hätte auch gesagt, da sind sehr viele ungequetschte Körner enthalten. Beim nächsten Sud kannst du die mal genauer anschauen, ob die wirklich nicht aufgeschlossen sind.
Ich hätte auch gesagt, da sind sehr viele ungequetschte Körner enthalten. Beim nächsten Sud kannst du die mal genauer anschauen, ob die wirklich nicht aufgeschlossen sind.
Viele Grüße.
- Matthias H
- Posting Freak
- Beiträge: 1386
- Registriert: Dienstag 9. Mai 2006, 16:18
- Wohnort: Saar-Pfalzkreis
- Kontaktdaten:
Re: Mal wieder zu wenig Stammwürze
Inzwischen wurde mir dieser Thread zugetragen.
Da scheint es generelle Unsicherheiten zu geben.
Ich helfe gerne.
Das Schrotbild hängt von vielen Faktoren ab, nicht nur vom Walzenabstand.
Bilder von Schrotproben sind nur wenig aussagekräftig. Optisch intakte Körner können durchaus hinreichend gebrochen sein.
Falls ein Verschleiß der ca. sieben Jahre alten MattMill Student vorliegen sollte, muss man das prüfen, insbesondere wenn es plötzlich aufgetreten ist.
Was meinen Part und Hilfsmöglichkeiten angeht, stehe ich gerne jederzeit zur Verfügung.
Du kennst mich persönlich und hast meine Adresse.
Da scheint es generelle Unsicherheiten zu geben.
Ich helfe gerne.
Das Schrotbild hängt von vielen Faktoren ab, nicht nur vom Walzenabstand.
Bilder von Schrotproben sind nur wenig aussagekräftig. Optisch intakte Körner können durchaus hinreichend gebrochen sein.
Falls ein Verschleiß der ca. sieben Jahre alten MattMill Student vorliegen sollte, muss man das prüfen, insbesondere wenn es plötzlich aufgetreten ist.
Was meinen Part und Hilfsmöglichkeiten angeht, stehe ich gerne jederzeit zur Verfügung.
Du kennst mich persönlich und hast meine Adresse.
Viele Grüße
Matthias H
Was lange gärt, wird endlich gut.
Erfinder u. Entwickler des Läuterhexensystems
und innovativer Malzschrotquetschen höchster Qualität
Hausbräu seit 1986; MattMill seit 2006
(Service und Fragen zur MattMill bitte nur per Mail)
Matthias H
Was lange gärt, wird endlich gut.
Erfinder u. Entwickler des Läuterhexensystems
und innovativer Malzschrotquetschen höchster Qualität
Hausbräu seit 1986; MattMill seit 2006
(Service und Fragen zur MattMill bitte nur per Mail)
Re: Mal wieder zu wenig Stammwürze
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... usausbeute
Berechnung der Schüttung bei bekannter ! Sudhausausbeute
Ausschlagwürze: 12 Liter (bei 100°C)
Stammwürze: 12°Plato
Sudhausausbeute: 56% *
Benötigte Schüttung: 2,59 kg
Edit: Satzbau korrigiert
* Wenn du für deine letzten Sude anhand deiner Notizen die SHA ausrechnest, auf welche SH-Ausbeuten kommst du ?
Zuletzt geändert von Pivnice am Dienstag 5. November 2024, 14:46, insgesamt 1-mal geändert.
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
- murby81
- Posting Senior
- Beiträge: 470
- Registriert: Montag 8. Oktober 2018, 08:33
- Wohnort: Mittelfranken
Re: Mal wieder zu wenig Stammwürze
Überprüfe mal auch deine Waage, ich hatte mal ne Paketwaage aus Ebay, welche sehr verzauberte Werte rauswarf. Oft 30% mehr wie drin war :-(
Re: Mal wieder zu wenig Stammwürze
Ich wollte die Produkte von MattMill zu keiner Zeit schlecht machen. Die Student ist eine wirklich gute Mühle die seit langem gute Dienste leistet. Dank fehlerhafter Bedienung, eigener Blödheit (z. B. mal einen Stein mitgemahlen, Mühle vielleicht mal umgefallen etc.), kann man auch bei einem Qualitätsprodukt evtl. einen Fehler provozieren.
@Matthias H ich wollte dich und deine Produkte zu keiner Zeit beleidgigen oder deren Qualität in Abrede stellen.
@Matthias H ich wollte dich und deine Produkte zu keiner Zeit beleidgigen oder deren Qualität in Abrede stellen.
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 158
- Registriert: Donnerstag 26. Oktober 2017, 15:07
- Wohnort: 92363 Hamberg
Re: Mal wieder zu wenig Stammwürze
Welche Temperaturen würdest du aktuell empfehlen? Wir hatten bei den letzten Suden auch das Problem, dass die SHA im Vergleich zu vorherigen Suden zurückgegangen ist. Wir maischen bei 60 Grad ein und fahren dann mit der Temperatur durch bis 64 Grad, dann 10 Minuten auf 67 und weiter auf 72 Grad...
Gruß Max
Huan-Bräu
Re: Mal wieder zu wenig Stammwürze
Eine Idee ist, bei 67° einzumaischen und dann auf 63° zu gehen und die erste Rast zu fahren. Oder alternativ gleich eine Kombirast zu machen. Ich denke, da muss man etwas probieren. Ich selbst mache noch 20 Minuten bei 63°, eher aus Gewohnheit, dann eine ausgiebige Kombirast von 30 Minuten bei 67° und am Schluss noch 10 Minuten bei 72° (bzw. prüfe erst auf jodneutral, was aber bisher immer gepasst hatte). Kommt auch etwas darauf an, wohin mal will, also auf den Bierstil.StofföMax hat geschrieben: ↑Dienstag 5. November 2024, 16:26 Welche Temperaturen würdest du aktuell empfehlen? Wir hatten bei den letzten Suden auch das Problem, dass die SHA im Vergleich zu vorherigen Suden zurückgegangen ist. Wir maischen bei 60 Grad ein und fahren dann mit der Temperatur durch bis 64 Grad, dann 10 Minuten auf 67 und weiter auf 72 Grad...
Bier trinken ist besser als Quark reden! 

Re: Mal wieder zu wenig Stammwürze
Umso unverständlicher warum du ihn dann nicht einfach direkt anschreibst.emjay2812 hat geschrieben: ↑Dienstag 5. November 2024, 16:03 Ich wollte die Produkte von MattMill zu keiner Zeit schlecht machen. Die Student ist eine wirklich gute Mühle die seit langem gute Dienste leistet. Dank fehlerhafter Bedienung, eigener Blödheit (z. B. mal einen Stein mitgemahlen, Mühle vielleicht mal umgefallen etc.), kann man auch bei einem Qualitätsprodukt evtl. einen Fehler provozieren.
@Matthias H ich wollte dich und deine Produkte zu keiner Zeit beleidgigen oder deren Qualität in Abrede stellen.
Cheers
Jan
„porro bibitur!“
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Die Seite zum Buch "Bier brauen" https://www.jan-bruecklmeier.com/
Die Seite zur HBCon https://heimbrauconvention.de/
https://headlessbrewer.wordpress.com/
Re: Mal wieder zu wenig Stammwürze
emjay
Sei so nett und erzähle uns doch welche fehlerhafte Bedienung der Malzmühle du vorgenommen hast.
Und ... hast du den Walzenabstand gemessen ?
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 158
- Registriert: Donnerstag 26. Oktober 2017, 15:07
- Wohnort: 92363 Hamberg
Re: Mal wieder zu wenig Stammwürze
Wir brauen fast ausschließlich hopfenbetonte Helle UG Biere, welche relativ schlank daherkommen sollen. Daher auch die Konzentration auf die 64 Grad Rast und die Zwischenrast...guenter hat geschrieben: ↑Dienstag 5. November 2024, 16:43Eine Idee ist, bei 67° einzumaischen und dann auf 63° zu gehen und die erste Rast zu fahren. Oder alternativ gleich eine Kombirast zu machen. Ich denke, da muss man etwas probieren. Ich selbst mache noch 20 Minuten bei 63°, eher aus Gewohnheit, dann eine ausgiebige Kombirast von 30 Minuten bei 67° und am Schluss noch 10 Minuten bei 72° (bzw. prüfe erst auf jodneutral, was aber bisher immer gepasst hatte). Kommt auch etwas darauf an, wohin mal will, also auf den Bierstil.StofföMax hat geschrieben: ↑Dienstag 5. November 2024, 16:26 Welche Temperaturen würdest du aktuell empfehlen? Wir hatten bei den letzten Suden auch das Problem, dass die SHA im Vergleich zu vorherigen Suden zurückgegangen ist. Wir maischen bei 60 Grad ein und fahren dann mit der Temperatur durch bis 64 Grad, dann 10 Minuten auf 67 und weiter auf 72 Grad...
Beim höheren Einmaischen wäre dann die Verkleisterungstemperatur auch dabei oder?
Gruss Max
Huan-Bräu
Re: Mal wieder zu wenig Stammwürze
Ja, auf 67° aufheizen, einmaischen, abkühlen auf 63° und dort rasten. Dann wie gehabt weiter.StofföMax hat geschrieben: ↑Dienstag 5. November 2024, 17:43 Wir brauen fast ausschließlich hopfenbetonte Helle UG Biere, welche relativ schlank daherkommen sollen. Daher auch die Konzentration auf die 64 Grad Rast und die Zwischenrast...
Beim höheren Einmaischen wäre dann die Verkleisterungstemperatur auch dabei oder?
Bier trinken ist besser als Quark reden! 

-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 158
- Registriert: Donnerstag 26. Oktober 2017, 15:07
- Wohnort: 92363 Hamberg
Re: Mal wieder zu wenig Stammwürze
Probier ich aus, brauen eh am kommenden Samstagguenter hat geschrieben: ↑Dienstag 5. November 2024, 17:58Ja, auf 67° aufheizen, einmaischen, abkühlen auf 63° und dort rasten. Dann wie gehabt weiter.StofföMax hat geschrieben: ↑Dienstag 5. November 2024, 17:43 Wir brauen fast ausschließlich hopfenbetonte Helle UG Biere, welche relativ schlank daherkommen sollen. Daher auch die Konzentration auf die 64 Grad Rast und die Zwischenrast...
Beim höheren Einmaischen wäre dann die Verkleisterungstemperatur auch dabei oder?

Huan-Bräu
Re: Mal wieder zu wenig Stammwürze
Genau das wollte ich vermeiden. Ich wollte Schritt für Schritt analysieren wo der Fehler liegt.
Angefangen von meinem subjektiven Eindruck das das Malz recht grob geschrotet vorkam, und ob das überhaupt bei einer Mühle mit festem Walzenabstand möglich ist. Dies führte dazu das sich der Mühlenhersteller einschaltete, und meinte ich würde seine Produkte schlecht reden. Das wollte ich zu keinem Zeitpunkt. Eine einfache Aussage wie: "es ist nahezu ausgeschlossen, das sich der Walzenabstand verstellen kann, aber es könnte am Malz liegen" hätte gerreicht und zum nächsten Punkt geführt.
Das fehlende Stammwürze auch im einfachen Vermessen bei den Wassermengen, nicht genügend Malz, das Malz löst schlecht etc. liegen kann, ist mir klar. Deswegen wollte ich ja eins nach dem anderen.
Jetzt schalten sich Trittbrettfahrer ein (ja, das Problem habe ich auch), und meine ursprüngliche Idee einer Fehleranalyse kann ich vergessen.
Falls das jetzt etwas hart rüberkommt, sorry. Ich kenne die Dynamik im Forum, das aus einer einfachen Frage/These schnell eine Lawine wird.
Angefangen von meinem subjektiven Eindruck das das Malz recht grob geschrotet vorkam, und ob das überhaupt bei einer Mühle mit festem Walzenabstand möglich ist. Dies führte dazu das sich der Mühlenhersteller einschaltete, und meinte ich würde seine Produkte schlecht reden. Das wollte ich zu keinem Zeitpunkt. Eine einfache Aussage wie: "es ist nahezu ausgeschlossen, das sich der Walzenabstand verstellen kann, aber es könnte am Malz liegen" hätte gerreicht und zum nächsten Punkt geführt.
Das fehlende Stammwürze auch im einfachen Vermessen bei den Wassermengen, nicht genügend Malz, das Malz löst schlecht etc. liegen kann, ist mir klar. Deswegen wollte ich ja eins nach dem anderen.
Jetzt schalten sich Trittbrettfahrer ein (ja, das Problem habe ich auch), und meine ursprüngliche Idee einer Fehleranalyse kann ich vergessen.
Falls das jetzt etwas hart rüberkommt, sorry. Ich kenne die Dynamik im Forum, das aus einer einfachen Frage/These schnell eine Lawine wird.
Re: Mal wieder zu wenig Stammwürze
Weg vom "subjektiven Eindruck daß das Malz recht grob geschrotet" - hin zu Fakten
Hast du den Walzenabstand gemessen ?
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Re: Mal wieder zu wenig Stammwürze
Ich habe die Mühle hier nicht greifbar, werde aber spätestens am Donnerstag den Abstand messen.
Re: Mal wieder zu wenig Stammwürze
emjay
Wegen der von dir gewünschten Fehleranalyse.
Hast du für deine letzten Sude anhand deiner Notizen die SHA ausgerechnet ? Auf welche SH-Ausbeuten kommst du ?
Wegen der von dir gewünschten Fehleranalyse.
Hast du für deine letzten Sude anhand deiner Notizen die SHA ausgerechnet ? Auf welche SH-Ausbeuten kommst du ?
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Re: Mal wieder zu wenig Stammwürze
Kommt alles noch.
-
- Posting Junior
- Beiträge: 25
- Registriert: Dienstag 21. November 2023, 21:51
- Wohnort: Nördlich von Münster
Re: Mal wieder zu wenig Stammwürze
Du hast nicht ganz zufällig Golden Promise Malz aus einer Charge aus diesem Frühjahr verwendet? Ich bin nämlich genauso wie du auf Fehlersuche, nachdem mein letzter Sud völlig überraschend nur 30 % SHA (!!!) ergab. Die Schüttung war größtenteils Golden Promise, mit dem ich zum ersten Mal gebraut habe.
--- Die Hopfung stirbt zuletzt. ---
- rakader
- Posting Freak
- Beiträge: 5891
- Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
- Wohnort: Karpaten & Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Mal wieder zu wenig Stammwürze
Das Bild sieht mir ganz stark nach ungeschroteten Körnern aus. Sind die Walzen der Mühle sauber? Ein Abstandsmesser ist vergebene Liebesmüh, im Baumarkt gibt es meist die falschen Größen. Ich stelle sie immer mit zwei dünneren Kreditkarten ein (vom Optiker); die von Bank, ADAC und Krankenkasse sind dicker, da sind 2 zu viel. Dann ist wichtig, dass man einen Test per Augenschein macht. Die Körner dürfen nicht zerquetscht, aber auch nicht geschlossen sein; angerissen ist am besten. Wenn dies nicht gegeben ist, schrotet man ein zweites Mal. Das hilft immer. Der Unterschied im SHA ist teilweise extrem - und damit in der Zielstammwürze.
Noch eine Idee: Konditionierst Du Dein Malz? Wenn es zu feucht ist, verkleben die Walzen, das Malz rutscht durch.
Grüße
Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Re: Mal wieder zu wenig Stammwürze
Die Spaltmaße der Mühle sollten passen. Das Malz wurde in verschlossenen Farbeimern ( natürlich neu und ungebraucht) auf dem Dachboden gelagert. Ist aber mittlerweile sicherlich ein Jahr alt. Am WE brauen ich wieder, mal sehen.
Momentan Versuche ich die Wassermengen der unterschiedlichen KBH Versionen zu verstehen. Der "alte" hat immer 9,6 HG und 9 Liter NG vorgeschlagen. Beim neuen hängt es mit der Verdampfungsziffer zusammen. Keine Ahnung wie man die ermittelt.
Wenn ich 11,5 L Pläne erhalte ich meist 10,5 L Bier, die Differenz ist im Herebodensatz gebunden.
Momentan Versuche ich die Wassermengen der unterschiedlichen KBH Versionen zu verstehen. Der "alte" hat immer 9,6 HG und 9 Liter NG vorgeschlagen. Beim neuen hängt es mit der Verdampfungsziffer zusammen. Keine Ahnung wie man die ermittelt.
Wenn ich 11,5 L Pläne erhalte ich meist 10,5 L Bier, die Differenz ist im Herebodensatz gebunden.
Re: Mal wieder zu wenig Stammwürze
Die Spaltmaße der Mühle sollten passen. Das Malz wurde in verschlossenen Farbeimern ( natürlich neu und ungebraucht) auf dem Dachboden gelagert. Ist aber mittlerweile sicherlich ein Jahr alt. Am WE brauen ich wieder, mal sehen.
Momentan versuche ich die Wassermengen der unterschiedlichen KBH Versionen zu verstehen. Der "alte" hat immer 9,6 HG und 9 Liter NG vorgeschlagen. Beim neuen hängt es mit der Verdampfungsziffer zusammen. Keine Ahnung wie man die ermittelt.
Wenn ich 11,5 L plane erhalte ich meist 10,5 L Bier, die Differenz ist im Hefebodensatz gebunden.
Momentan versuche ich die Wassermengen der unterschiedlichen KBH Versionen zu verstehen. Der "alte" hat immer 9,6 HG und 9 Liter NG vorgeschlagen. Beim neuen hängt es mit der Verdampfungsziffer zusammen. Keine Ahnung wie man die ermittelt.
Wenn ich 11,5 L plane erhalte ich meist 10,5 L Bier, die Differenz ist im Hefebodensatz gebunden.
Re: Mal wieder zu wenig Stammwürze
Zum Thema Verdampfungsziffer: https://archiv.hobbybrauer.de/modules/n ... 18136.html
Es ist wirklich denkbar simpel. Du musst nur messen wie viel pro Stunde verdampft beim Kochen. Also Volumen vorher/nachher. Ein Schätzwert tut es notfalls auch erstmal.
Es ist wirklich denkbar simpel. Du musst nur messen wie viel pro Stunde verdampft beim Kochen. Also Volumen vorher/nachher. Ein Schätzwert tut es notfalls auch erstmal.
Jetzt mal Bier bei die Fische!
- rakader
- Posting Freak
- Beiträge: 5891
- Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
- Wohnort: Karpaten & Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Mal wieder zu wenig Stammwürze
Ich habe Dir dazu schon im kleinen-brauhelfer-Faden geantwortet. Die Verdampfungsziffer ermittelst Du im Reiter Ausrüstung. Dort kannst Du auch die Verdampfungsziffer über den Zeitraum verschiedener Sude einstellen. Ist dort nur der Standardwert 2 angegeben oder der Durchschnittswert Sud steht auf 1 oder 0, ist eine Änderung oder Löschung der Brauanlage naheliegend. Die Brauanlage kann sowohl in diesem Reiter als auch im Reiter Rezept eingestellt werden.emjay2812 hat geschrieben: ↑Dienstag 11. Februar 2025, 07:10 Momentan versuche ich die Wassermengen der unterschiedlichen KBH Versionen zu verstehen. Der "alte" hat immer 9,6 HG und 9 Liter NG vorgeschlagen. Beim neuen hängt es mit der Verdampfungsziffer zusammen. Keine Ahnung wie man die ermittelt.
Wenn ich 11,5 L plane erhalte ich meist 10,5 L Bier, die Differenz ist im Hefebodensatz gebunden.
Eine Bitte: Poste Deine Anfrage bitte nur in einem Thread. Sonst kann es für Mitleser reichlich verwirrend sein.
Radulph
Edit: Zur Funktion des Reiters Ausrüstung gibt es auch ergänzende Infos in der KBH-Hilfe
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Re: Mal wieder zu wenig Stammwürze
Fehler gefunden, muss auch "Meine Brauanlage" auswählen, dann stimmt auch wieder Hauptguss 10L und Nachguss 9L.
Manchmal...
Manchmal...
- rakader
- Posting Freak
- Beiträge: 5891
- Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
- Wohnort: Karpaten & Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Mal wieder zu wenig Stammwürze
Ein Dankeschön freut immer

---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Re: Mal wieder zu wenig Stammwürze
Das ist die Forenintelligenz, wenn man selbst zu doof ist. Danke.