Kurze Frage, kurze Antwort
- Elia
- Posting Klettermax
- Beiträge: 280
- Registriert: Freitag 27. Juli 2012, 18:23
- Wohnort: Sarnen (CH)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
An die Braumeisterbesitzer: Kann man die Rezepte von Mmum 1:1 übernehmen oder muss etwas angepasst werden (Wassermenge ist mir schon klar). Danke und gute Süd!!!!
- schnapsbrenner
- Posting Freak
- Beiträge: 1721
- Registriert: Mittwoch 7. Dezember 2011, 16:27
- Wohnort: Jemgum
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Moin,
meistens Ja, welches Rezept möchtest du dann brauen?
dann gucke ich nochmal drüber.
VG
Simon
meistens Ja, welches Rezept möchtest du dann brauen?
dann gucke ich nochmal drüber.
VG
Simon
- Elia
- Posting Klettermax
- Beiträge: 280
- Registriert: Freitag 27. Juli 2012, 18:23
- Wohnort: Sarnen (CH)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo Simon, Pils fürs Volk aus MMum. Ich habe mit 25 Liter und 60% Ausbeute. Total 5 Kg Malz!
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... actorha3=4
Danke
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... actorha3=4
Danke
- schnapsbrenner
- Posting Freak
- Beiträge: 1721
- Registriert: Mittwoch 7. Dezember 2011, 16:27
- Wohnort: Jemgum
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Moin,
habe es mit der 2015er BM noch nicht versucht aber mit der alte Version kann in ich nicht auf 66° einmaischen und dann auf 62° der erste Rast.
Weil ich da von ausgehe das man das so auch nicht in der 2015er programieren kann, erst in der manuele Modus einmaischen wenn du dann auf 62° bist kannst du die automatisch Modus starten.
Sonnst kannst du das Rezept, ausser Wasser 1 zu 1 nehmen.
Viel Spaß beim brauen
Simon
habe es mit der 2015er BM noch nicht versucht aber mit der alte Version kann in ich nicht auf 66° einmaischen und dann auf 62° der erste Rast.
Weil ich da von ausgehe das man das so auch nicht in der 2015er programieren kann, erst in der manuele Modus einmaischen wenn du dann auf 62° bist kannst du die automatisch Modus starten.
Sonnst kannst du das Rezept, ausser Wasser 1 zu 1 nehmen.
Viel Spaß beim brauen
Simon
- Elia
- Posting Klettermax
- Beiträge: 280
- Registriert: Freitag 27. Juli 2012, 18:23
- Wohnort: Sarnen (CH)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich habe die Rezept noch nicht programmiert...Danke für den Tipp
Schönen Pfingsten!!! Grüße Elia

Schönen Pfingsten!!! Grüße Elia
- Biermensch
- Posting Freak
- Beiträge: 899
- Registriert: Donnerstag 24. Juni 2010, 12:05
- Wohnort: Hemau
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo zusammen,
ich spiele mit dem gedanken, die Läuterhexe in meinen 50 Liter Topf einzubauen und mit Rührwerk zu verwenden. Am liebsten wäre es mir, ich würde den Gärbehälter als Puffer verwenden, und die Läuterhexen/50Liter-Topf - Kombi auch fürs Kochen zu verwenden. Ich heize mit Gas, muss ich mir Gedanken über die Dichtung der Läuterhexe beim kochen machen? Ich spiele auch mit dem Gedanken diese vorher mit Teflon einzuwickeln?
Ist meine Idee umzusetzen?
THX
ich spiele mit dem gedanken, die Läuterhexe in meinen 50 Liter Topf einzubauen und mit Rührwerk zu verwenden. Am liebsten wäre es mir, ich würde den Gärbehälter als Puffer verwenden, und die Läuterhexen/50Liter-Topf - Kombi auch fürs Kochen zu verwenden. Ich heize mit Gas, muss ich mir Gedanken über die Dichtung der Läuterhexe beim kochen machen? Ich spiele auch mit dem Gedanken diese vorher mit Teflon einzuwickeln?
Ist meine Idee umzusetzen?
THX
- Nansen
- Posting Senior
- Beiträge: 405
- Registriert: Dienstag 26. März 2013, 08:12
- Wohnort: Märkisch Oderland
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich habe das gleiche Equipement mit 70l. Du brauchst keine Teflon.
Du kannst es Dir vorstellen. Also kannst Du es auch brauen.
- Biermensch
- Posting Freak
- Beiträge: 899
- Registriert: Donnerstag 24. Juni 2010, 12:05
- Wohnort: Hemau
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ok, gut zu hören. Heizt du auch mit Gas?
- Nansen
- Posting Senior
- Beiträge: 405
- Registriert: Dienstag 26. März 2013, 08:12
- Wohnort: Märkisch Oderland
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Absolut. Gas ist einfach am Besten, wenn man nicht in der Wohnung kochen muss.
Du kannst es Dir vorstellen. Also kannst Du es auch brauen.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 594
- Registriert: Dienstag 31. März 2015, 11:29
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich hab nach diesem REZEPT gebraut.
Jetzt ist die HG am Ende aber noch nicht durch und ich kann leider die 3 Tage Regel(Restextrakt) nicht kontrollieren da ich ab Donnerstag bis Montag Nacht nicht zu Hause bin. Was tun?
einfach stehen lassen auf der Hefe?
Danke und lg
Jetzt ist die HG am Ende aber noch nicht durch und ich kann leider die 3 Tage Regel(Restextrakt) nicht kontrollieren da ich ab Donnerstag bis Montag Nacht nicht zu Hause bin. Was tun?
einfach stehen lassen auf der Hefe?
Danke und lg
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 297
- Registriert: Sonntag 4. Januar 2015, 10:07
- Wohnort: Braunschweig
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Geht es dir um den Stopfhopfen?
Wenn nicht kannst Du es einfach stehen lassen, es sollte schon genug Alkohol drin sein, dass damit nichts passiert.
Länger stehen lassen ist meist auch besser,nicht ungeduldig werden!
Max
Wenn nicht kannst Du es einfach stehen lassen, es sollte schon genug Alkohol drin sein, dass damit nichts passiert.
Länger stehen lassen ist meist auch besser,nicht ungeduldig werden!
Max
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Kurz und knapp: Ja!DarkUtopia hat geschrieben: Was tun? einfach stehen lassen auf der Hefe?
-
- Posting Freak
- Beiträge: 594
- Registriert: Dienstag 31. März 2015, 11:29
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Stopfen tu ich dann nach meinem Urlaub.
Bier ist noch auf der Hefe!
Danke lg
Bier ist noch auf der Hefe!
Danke lg
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich bin auf der Suche nach folgendem Adapter: 3/4" Innengewinde mit 6mm Schlauchtülle. Material spielt mit keine Rolle, am liebsten aber natürlich Edelstahl.
Weis per Zufall jemand wo man so etwas finden könnte? Bis jetzt sind alle 3/4" Versionen die ich gesehen habe mit 13mm Schlauchtüllen bestück, das ist mir aber wesentlich zu gross.
Weis per Zufall jemand wo man so etwas finden könnte? Bis jetzt sind alle 3/4" Versionen die ich gesehen habe mit 13mm Schlauchtüllen bestück, das ist mir aber wesentlich zu gross.
Ubi cervisia, ibi patria.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Könnte so etwas passen?
Gruß Matthias
Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Perfekt, riesiges DANKESCHÖN!Malzwein hat geschrieben:Könnte so etwas passen?
Ubi cervisia, ibi patria.
- netzmacher
- Posting Junior
- Beiträge: 46
- Registriert: Sonntag 18. Januar 2015, 21:04
- Wohnort: Flössberg
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo an das Forum,
Benötige Hilfe,
Habe vor 14 Tagen ein Weizen gebraut,
Vor 5 Tagen in Flaschen abgefüllt.
(Korbonisierung mit Zucker 3,5gr. Pro Flasche)
Habe Flaschen davon nachgeprüft, jedoch ist das Weizen nicht spritzig genug.
Macht es Sinn alle Flaschen zu öffnen und mit Zucker "nachhelfen", oder bewirke ich dadurch das Gegenteil und ich verliere noch mehr CO2 ?
Gruß Gunter
Benötige Hilfe,
Habe vor 14 Tagen ein Weizen gebraut,
Vor 5 Tagen in Flaschen abgefüllt.
(Korbonisierung mit Zucker 3,5gr. Pro Flasche)
Habe Flaschen davon nachgeprüft, jedoch ist das Weizen nicht spritzig genug.
Macht es Sinn alle Flaschen zu öffnen und mit Zucker "nachhelfen", oder bewirke ich dadurch das Gegenteil und ich verliere noch mehr CO2 ?
Gruß Gunter
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Warum hast Du nur so wenig Zucker genommen?
Hast Du die Menge nicht ausgerechnet?
Du kannst schon nachzuckern. Bei Traubenzucker schäumt es aber über, den musst du auflösen.
Stefan
Hast Du die Menge nicht ausgerechnet?
Du kannst schon nachzuckern. Bei Traubenzucker schäumt es aber über, den musst du auflösen.
Stefan
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
5 Tage sind mitunter auch viel zu wenig um den gewünschten Druck aufzubauen.netzmacher hat geschrieben:Hallo an das Forum,
Benötige Hilfe,
Habe vor 14 Tagen ein Weizen gebraut,
Vor 5 Tagen in Flaschen abgefüllt.
(Korbonisierung mit Zucker 3,5gr. Pro Flasche)
Habe Flaschen davon nachgeprüft, jedoch ist das Weizen nicht spritzig genug.
Macht es Sinn alle Flaschen zu öffnen und mit Zucker "nachhelfen", oder bewirke ich dadurch das Gegenteil und ich verliere noch mehr CO2 ?
Gruß Gunter
Ein Flaschenmanometer ist eine sinnvolle Anschaffung, den nur so kannst du
sehen ob der Zucker vergoren und damit die Karbonisierung abgeschlossen ist.
Die Pauschalen Angaben, die man immer irgendwo findet, sind leider falsch.
Unter 14 Tagen geht das bei mir selten, manchmal kann das auch mehrere
Wochen dauern. Kommt auf die Hefe an, die Temperatur usw.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
- netzmacher
- Posting Junior
- Beiträge: 46
- Registriert: Sonntag 18. Januar 2015, 21:04
- Wohnort: Flössberg
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo Stefan,
Das ist die berechnete Menge lt. "Brauhelfer"-Programm
Hatte aber keine Schnellvergärprobe gemacht und somit evtl. zu lange in der Hauptgärung stehen gelassen.
Das Bier ist trotz der geringen Korbonisierung absolut lecker.
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... rtype=DESC
DANKE !
Gunter
Jetzt werde ich mit Zucker noch etwas nachhelfen ...
Das ist die berechnete Menge lt. "Brauhelfer"-Programm
Hatte aber keine Schnellvergärprobe gemacht und somit evtl. zu lange in der Hauptgärung stehen gelassen.
Das Bier ist trotz der geringen Korbonisierung absolut lecker.
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... rtype=DESC
DANKE !
Gunter
Jetzt werde ich mit Zucker noch etwas nachhelfen ...
- netzmacher
- Posting Junior
- Beiträge: 46
- Registriert: Sonntag 18. Januar 2015, 21:04
- Wohnort: Flössberg
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Hallo Alt-Phex,
Danke für den Hinweis, Flaschenmanometer werde ich mir unbedingt zu legen...
Gunter
Danke für den Hinweis, Flaschenmanometer werde ich mir unbedingt zu legen...
Gunter
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich habe gerade im neuen und im alten Forum nach dem Thread mit der selbstgebauten Abfüllpistole gesucht - vergebens!
Es war ein Gerät für die drucklose Befüllung von Flaschen, die Regelung der Abfüllmenge ging ganz einfach mit einem Absperrhahn.
Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand einen link zu dem Thread posten könnte!
Viel Grüße
Don
Hat sich erledigt, ich habe den thread doch gefunden:
viewtopic.php?f=22&t=1801&p=24811&hilit ... ole#p24811
Es war ein Gerät für die drucklose Befüllung von Flaschen, die Regelung der Abfüllmenge ging ganz einfach mit einem Absperrhahn.
Ich wäre sehr dankbar, wenn jemand einen link zu dem Thread posten könnte!
Viel Grüße
Don
Hat sich erledigt, ich habe den thread doch gefunden:
viewtopic.php?f=22&t=1801&p=24811&hilit ... ole#p24811
Zuletzt geändert von brewhaha am Donnerstag 28. Mai 2015, 13:45, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Eine kurze Wasserfrage:
Habe Wasser mit einer Restalkalität von 3,15°dh. Um das zu korrigieren würde ich zum Hauptguss (60 Liter) 300 Gramm Sauermalz geben. Den Nachguss (26 Liter) würde ich in Ermangelung von Milchsäure einfach unbehandelt lassen.
Passt das so, oder hab ich einen Denkfehler?
LG
Habe Wasser mit einer Restalkalität von 3,15°dh. Um das zu korrigieren würde ich zum Hauptguss (60 Liter) 300 Gramm Sauermalz geben. Den Nachguss (26 Liter) würde ich in Ermangelung von Milchsäure einfach unbehandelt lassen.
Passt das so, oder hab ich einen Denkfehler?
LG
- dingenz
- Posting Senior
- Beiträge: 398
- Registriert: Dienstag 16. September 2014, 14:27
- Wohnort: Winden (Südpfalz)
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Welches Programm hast du denn verwendet?netzmacher hat geschrieben:Hallo Stefan,
Das ist die berechnete Menge lt. "Brauhelfer"-Programm
Hatte aber keine Schnellvergärprobe gemacht und somit evtl. zu lange in der Hauptgärung stehen gelassen.
Das Bier ist trotz der geringen Korbonisierung absolut lecker.
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... rtype=DESC
DANKE !
Gunter
Jetzt werde ich mit Zucker noch etwas nachhelfen ...
Wie war deine Gärtemperatur?
Bei für Weizen typischen 22 °C komme ich bei den angestrebten 6,5 g CO2 pro Liter auf eine Zuckermenge von 9,8 g pro Liter, also 4,9 g pro Flasche.

Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Habe am vergangenen Wochenende mein erstes Pils gebraut. Stand jetzt schmeckt das Jungbier schon fantastisch! Angestellt habe ich bei 9 °C und erhöhe die Gärtemperatur innerhalb der ersten Woche nach und nach auf 14 °C. Nach Ende der Hauptgärung will ich das noch dezent stopfen.
Kann ich nach Ende der Hauptgärung das Jungbier für das Stopfen auch unproblematisch bei 16/ 17 °C stehen lassen? Ansonsten müsste ich umschlauchen, Gärfass sauber machen und wieder zurüclschlauchen, weil nur ein bestimmtes Gärfass in den Kühlschrank passt...
Pitt
Kann ich nach Ende der Hauptgärung das Jungbier für das Stopfen auch unproblematisch bei 16/ 17 °C stehen lassen? Ansonsten müsste ich umschlauchen, Gärfass sauber machen und wieder zurüclschlauchen, weil nur ein bestimmtes Gärfass in den Kühlschrank passt...
Pitt
Bis denne,
Pitt.
Pitt.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Warum solltest Du das nicht machen können?
Stefan

Stefan
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Weil...Boludo hat geschrieben:Warum solltest Du das nicht machen können?
![]()
Stefan
... das nicht gut für untergäriges Bier wäre...
... das alles explodieren könnte...
... ja weil... aus Gründen...

Keine Ahnung, ist halt das erste Mal untergäriges Brauen und da wird immer so ein großes Brimborium drum gemacht. Und da bisher alles gut verlaufen ist, will ich zum Schluss Kardinalsfehler vermeiden...
Aber ich schließe aus Deiner Antwort, dass das kein Problem ist.

Danke.
Pitt
Bis denne,
Pitt.
Pitt.
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Keg/Zapfanlagen/CO2:
Muss man als CO2-Druckminderer solche nehmen, die speziell für Lebensmittelzwecke gedacht sind? Oder kann man z.B. auch sowas hier nehmen?
Muss man als CO2-Druckminderer solche nehmen, die speziell für Lebensmittelzwecke gedacht sind? Oder kann man z.B. auch sowas hier nehmen?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich denke, das geht schon. Wenn ich das recht in Erinnerung habe, entstehen die meisten Esther oder sonstige Geschmäcker in der Vermehrungsphase der Hefe (und da muß es kalt sein, wenn man die bei ug eben nicht haben will), und die sollte ja am Ende der HG durch sein. Und somit sollten die 16/17°C geschmacklich nicht deutlich nachteilig sein. Ich zumindest hatte mein ebenfalls gestopftes Pils bei 17/18°C in der Nachgärung und es ist bombig geworden (den Geschmack, nicht die Übedruck-in-den-Flaschen-Folge betreffend).Pman hat geschrieben:... mein erstes Pils gebraut ... Nach Ende der Hauptgärung will ich das noch dezent stopfen.
Kann ich nach Ende der Hauptgärung das Jungbier für das Stopfen auch unproblematisch bei 16/ 17 °C stehen lassen? Ansonsten müsste ich umschlauchen, ... weil nur ein bestimmtes Gärfass in den Kühlschrank passt...
Ursus
Zuletzt geändert von Ursus007 am Donnerstag 28. Mai 2015, 14:19, insgesamt 1-mal geändert.
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Schütt's nei, schütt's nei!
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
1. Hat das keine Bar-Anzeige oder wie willst du 0-12 Liter die Minute umrechnen?dvizard hat geschrieben:Keg/Zapfanlagen/CO2:
Muss man als CO2-Druckminderer solche nehmen, die speziell für Lebensmittelzwecke gedacht sind? Oder kann man z.B. auch sowas hier nehmen?
2. Kann es sein, dass gesundheitsschädliche Rückstände (z.B. Schmierstoffe) im Druckminderer sind.
Ich wäre da skeptisch.
Gruß Matthias
Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
Jep, Bier wird´s immer... meist auch trinkbar und manchmal ist es richtig gut!
-
- Posting Junior
- Beiträge: 84
- Registriert: Mittwoch 2. April 2014, 23:17
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Moin,
wollte morgen mit dem Polenta Maisgrieß von alnatura (dm) das Samba pale Ale brauen.
http://www.alnatura.de/de-de/alnatura-p ... lenta-500g
Auf der Rückseite steht lediglich schonend vermalene Maiskörner und bei der Zubereitung: bei geringer Hitze unter Rühen 10 min quellen lassen.
Ist das jetzt vorgekochter/verkleisterter Maisgrieß oder soll ich den vorkochen?
Grüße Tom
wollte morgen mit dem Polenta Maisgrieß von alnatura (dm) das Samba pale Ale brauen.
http://www.alnatura.de/de-de/alnatura-p ... lenta-500g
Auf der Rückseite steht lediglich schonend vermalene Maiskörner und bei der Zubereitung: bei geringer Hitze unter Rühen 10 min quellen lassen.
Ist das jetzt vorgekochter/verkleisterter Maisgrieß oder soll ich den vorkochen?
Grüße Tom
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Edit:Nordwestbrau hat geschrieben:Moin,
wollte morgen mit dem Polenta Maisgrieß von alnatura (dm) das Samba pale Ale brauen.
http://www.alnatura.de/de-de/alnatura-p ... lenta-500g
Auf der Rückseite steht lediglich schonend vermalene Maiskörner und bei der Zubereitung: bei geringer Hitze unter Rühen 10 min quellen lassen.
Ist das jetzt vorgekochter/verkleisterter Maisgrieß oder soll ich den vorkochen?
Grüße Tom
Ache ne - Sorry, ich hatte die Polenta von Rossmann, nicht von DM.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Nabend,
ich stehe gerade auf dem Schlauch. Fällt beim Dekoktions-Verfahren der Nachguß weg und man maischt die gesammte Wassermenge zusammen ein ?
Oder bleibt HG u. NG wie gehabt ?
Danke & Gruß
T3K
ich stehe gerade auf dem Schlauch. Fällt beim Dekoktions-Verfahren der Nachguß weg und man maischt die gesammte Wassermenge zusammen ein ?
Oder bleibt HG u. NG wie gehabt ?
Danke & Gruß
T3K
- Liquidminer
- Posting Senior
- Beiträge: 451
- Registriert: Sonntag 20. Juli 2014, 11:51
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Grundsätzlich ändert sich nichts, es kann aber evtl nicht schaden etwas dünner einzumaischen.t3k hat geschrieben:Nabend,
ich stehe gerade auf dem Schlauch. Fällt beim Dekoktions-Verfahren der Nachguß weg und man maischt die gesammte Wassermenge zusammen ein ?
Oder bleibt HG u. NG wie gehabt ?
Danke & Gruß
T3K
http://braumagazin.de/article/verkocht-und-zugebrueht/
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Moin Torsten,
danke ! Den Artikel hab ich gelesen, aber dort steht eben nichts von HG u. NG drin, was das Fragezeichen hinter meiner Stirn ausgelöst hat ;)
Wie auch immer nu ist es abgespeichert ;)
Gruß
T3K
danke ! Den Artikel hab ich gelesen, aber dort steht eben nichts von HG u. NG drin, was das Fragezeichen hinter meiner Stirn ausgelöst hat ;)
Wie auch immer nu ist es abgespeichert ;)
Gruß
T3K
- Ruthard
- Posting Freak
- Beiträge: 7611
- Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
- Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich verwende exakt diese Polenta von alnatura (siehe link in der Signatur ). Immer rein damit, ohne Vorbehandlung. Gibt lecker Bier.Nordwestbrau hat geschrieben:Moin,
wollte morgen mit dem Polenta Maisgrieß von alnatura (dm) das Samba pale Ale brauen.
http://www.alnatura.de/de-de/alnatura-p ... lenta-500g
Auf der Rückseite steht lediglich schonend vermalene Maiskörner und bei der Zubereitung: bei geringer Hitze unter Rühen 10 min quellen lassen.
Ist das jetzt vorgekochter/verkleisterter Maisgrieß oder soll ich den vorkochen?
Grüße Tom
Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
-
- Posting Junior
- Beiträge: 84
- Registriert: Mittwoch 2. April 2014, 23:17
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Dank dir Ruthard!
Dann kann ich mir morgen ja das vorkochen und damit eine gute halbe Stunde sparen.
Gruß Tom
Dann kann ich mir morgen ja das vorkochen und damit eine gute halbe Stunde sparen.
Gruß Tom
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Mein erstes Saison kann demnächst abgefüllt werden und ich will es auf 7 g/l CO2 karbonisieren, liege ich damit etwa richtig?
(Beim googeln kam ich nur auf "hoch karbonisiert".)
Dank und Gruß
Hans-Martin
(Beim googeln kam ich nur auf "hoch karbonisiert".)
Dank und Gruß
Hans-Martin
"Relax, don't worry, have a homebrew!" – Charlie Papazian
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Beim Aldi fliegen momentan so Bio-Getreide Päckchen rum.
U.a. auch "Dinkel geschliffen". Kann ich das Zeug einfach
miteinmaischen, als Rohfruchtanteil ?
Bei der Polenta ist mir das klar, aber wie das bei dem Dinkel ?
U.a. auch "Dinkel geschliffen". Kann ich das Zeug einfach
miteinmaischen, als Rohfruchtanteil ?
Bei der Polenta ist mir das klar, aber wie das bei dem Dinkel ?
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Sollte passen, das ist aber schon sehr spritzig.hms hat geschrieben:Mein erstes Saison kann demnächst abgefüllt werden und ich will es auf 7 g/l CO2 karbonisieren, liege ich damit etwa richtig?
(Beim googeln kam ich nur auf "hoch karbonisiert".)
Dank und Gruß
Hans-Martin
Mehr würd ich nicht machen und Du solltest dir ganz sicher sein, dass es voll ausgegoren ist.
Bei einer Belle Saison kann das locker 4 Wochen dauern, zum Schluß geht das ewig langsam.
Stefan
- Ruthard
- Posting Freak
- Beiträge: 7611
- Registriert: Sonntag 26. Februar 2012, 21:07
- Wohnort: 1443 Wine Country Drive 2335 Rothbury Australia
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Immer rein damit, hab' ich auch schon gebracht. Bei Schüttungsanteilen unter 10% wird das vom PiMa einfach mit veratmet.Alt-Phex hat geschrieben:Beim Aldi fliegen momentan so Bio-Getreide Päckchen rum.
U.a. auch "Dinkel geschliffen". Kann ich das Zeug einfach
miteinmaischen, als Rohfruchtanteil ?
Bei der Polenta ist mir das klar, aber wie das bei dem Dinkel ?
Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Prima, danke Ruthard.Brauwolf hat geschrieben:Immer rein damit, hab' ich auch schon gebracht. Bei Schüttungsanteilen unter 10% wird das vom PiMa einfach mit veratmet.Alt-Phex hat geschrieben:Beim Aldi fliegen momentan so Bio-Getreide Päckchen rum.
U.a. auch "Dinkel geschliffen". Kann ich das Zeug einfach
miteinmaischen, als Rohfruchtanteil ?
Bei der Polenta ist mir das klar, aber wie das bei dem Dinkel ?
Cheers, Ruthard
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Boludo hat geschrieben:Sollte passen, das ist aber schon sehr spritzig.hms hat geschrieben:Mein erstes Saison kann demnächst abgefüllt werden und ich will es auf 7 g/l CO2 karbonisieren, liege ich damit etwa richtig?
(Beim googeln kam ich nur auf "hoch karbonisiert".)
Dank und Gruß
Hans-Martin
Mehr würd ich nicht machen und Du solltest dir ganz sicher sein, dass es voll ausgegoren ist.
Bei einer Belle Saison kann das locker 4 Wochen dauern, zum Schluß geht das ewig langsam.
Stefan
Gut, dann lasse ich es auf jeden Fall noch ein bisschen stehen, auch wenn sich seit einigen Tagen nix mehr tut (Restextrakt 2,25°P, kam mir auch recht hoch vor für die Belgian Saison) und carbonisiere dann vielleicht nur auf 6 bis 6,5 g/l auf.
Danke
Hans-Martin
"Relax, don't worry, have a homebrew!" – Charlie Papazian
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Die Belgian Saison ist aber, so viel ich weiß, kein Übervergärer. Könnte also passen.
Ich würd trotzdem warten.
Stefan
Ich würd trotzdem warten.
Stefan
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Ich möchte das IPA Simcoe von Siedlerbräu noch einmal brauen. Dieses Mal allerdings soll das Pilsner- mit Pale Ale Malz ersetzt werden. Würdet ihr 1:1 austauschen, oder mit dem Münchnermalz runtergehen? Hier die für meinen Sud benötigte Originalschüttung:
Pilsner: 3.02 kg (55.1%)
Münchner: 1.77 kg (32.2%)
Cara hell: 230 g (4.2%)
Cara Red: 230 g (4.2%)
Haferflocken: 230 g (4.2%)
Prost,
Gregor
Pilsner: 3.02 kg (55.1%)
Münchner: 1.77 kg (32.2%)
Cara hell: 230 g (4.2%)
Cara Red: 230 g (4.2%)
Haferflocken: 230 g (4.2%)
Prost,
Gregor
- Liquidminer
- Posting Senior
- Beiträge: 451
- Registriert: Sonntag 20. Juli 2014, 11:51
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Wollte den Flow des Comet SB Threads nicht stören, deshalb mal hier: Handelt es sich um Dolden oder Pellets?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Habe ich mit großen Geschmackseinbußen zu rechnen, wenn ich das Bier fünf Wochen lang auf der S-23-Hefe liegen lasse, ohne grün zu schlauchen?
Und könnte ich den Schaden minimieren, wenn ich das Jungbier nach Abschluss der HG knapp an den Gefrierpunkt herunterkühle?
Und könnte ich den Schaden minimieren, wenn ich das Jungbier nach Abschluss der HG knapp an den Gefrierpunkt herunterkühle?
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Pellets.Liquidminer hat geschrieben:Wollte den Flow des Comet SB Threads nicht stören, deshalb mal hier: Handelt es sich um Dolden oder Pellets?
Stefan
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Übernächstes Wochenende will ich mal wieder brauen. Hefe soll die Gozdawa Old German Altbier werden.
Bei meinem letzten Sud mit der Hefe hat die sich sehr zickig angestellt und brauchte gut 70 Stunden zum
ankommen, das Problem hatten auch andere mit der Hefe. Da das Bier aber Super wurde soll sie nochmal
eine Chance bekommen. Diesmal möchte ich aber nicht wieder 3 Tage um meinem Sud bangen müssen.
Ich möchte der Hefe mit einem Starter auf die Beine helfen. Um vermehrung geht es ja nicht, die Menge ist
ausreichend für den Sud, sondern nur ums ankommen. Dafür würde ich einen Minisud auf dem Herd machen.
Einfach PiMa in Kombirast stehen lassen, übers Küchensieb läutern und kurz aufkochen. Kühlen und dann die
rehydrierte Hefe dazu. 2-3 Tage vor dem Sud.
Geht das so einfach oder brauche ich dringend den ganzen Klimbim wie Würzebelüfter und Magnetrührer ?
Bei meinem letzten Sud mit der Hefe hat die sich sehr zickig angestellt und brauchte gut 70 Stunden zum
ankommen, das Problem hatten auch andere mit der Hefe. Da das Bier aber Super wurde soll sie nochmal
eine Chance bekommen. Diesmal möchte ich aber nicht wieder 3 Tage um meinem Sud bangen müssen.
Ich möchte der Hefe mit einem Starter auf die Beine helfen. Um vermehrung geht es ja nicht, die Menge ist
ausreichend für den Sud, sondern nur ums ankommen. Dafür würde ich einen Minisud auf dem Herd machen.
Einfach PiMa in Kombirast stehen lassen, übers Küchensieb läutern und kurz aufkochen. Kühlen und dann die
rehydrierte Hefe dazu. 2-3 Tage vor dem Sud.
Geht das so einfach oder brauche ich dringend den ganzen Klimbim wie Würzebelüfter und Magnetrührer ?
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Re: Kurze Frage, kurze Antwort
Wäre natürlich optimal, geht aber auch ohne. Den Starter einfach ein paar mal täglich vorsichtig schütteln reicht auch. Habe ich schon öfter so gemachtAlt-Phex hat geschrieben: Geht das so einfach oder brauche ich dringend den ganzen Klimbim wie Würzebelüfter und Magnetrührer ?
