Gärung Pilsner stockt
Gärung Pilsner stockt
Hallo Leute,
ich habe mal wieder ein Hefe-Problem.
Ich habe am 13.11. ein Pilsner gebraut.
Habe die Hefe ordentlich rehydriert auf Anstelltemperatur (12°C) gekühlt und zugegeben (13.11.).
Es handelt sich um die WHC Labs Hoppin Pils. Anzahl waren zwei auf 24l Ausschlag mit 12°P
Theoretisch minimal zu wenig, da nur für 22l ausgelegt. (Hefestamm Weihenstephan 206)
Die Hefe kam 19h nach Zugabe an. Zumindest gab es dann einen Extrakt Abbau laut Float. Im Gärspund war 0.0 zu sehen.
Die Hefe hat innerhalb von 10h 1.6°P abgebaut und ist seit dem unverändert. Temperatur habe ich bei 12°C belassen, schwankte im Bereich von +-0.3°C. Aktuell 10.4°P.
Schüttung war 95% Pilsner und 5% Carapils. Rasten 40min bei 62° und 20min bei 72°. Jodnormal.
Bin ich zu ungeduldig bei dieser Hefe, oder sollte ich eine weitere hinzufügen?
Danke schon mal.
Grüsse vom Bodensee.
ich habe mal wieder ein Hefe-Problem.
Ich habe am 13.11. ein Pilsner gebraut.
Habe die Hefe ordentlich rehydriert auf Anstelltemperatur (12°C) gekühlt und zugegeben (13.11.).
Es handelt sich um die WHC Labs Hoppin Pils. Anzahl waren zwei auf 24l Ausschlag mit 12°P
Theoretisch minimal zu wenig, da nur für 22l ausgelegt. (Hefestamm Weihenstephan 206)
Die Hefe kam 19h nach Zugabe an. Zumindest gab es dann einen Extrakt Abbau laut Float. Im Gärspund war 0.0 zu sehen.
Die Hefe hat innerhalb von 10h 1.6°P abgebaut und ist seit dem unverändert. Temperatur habe ich bei 12°C belassen, schwankte im Bereich von +-0.3°C. Aktuell 10.4°P.
Schüttung war 95% Pilsner und 5% Carapils. Rasten 40min bei 62° und 20min bei 72°. Jodnormal.
Bin ich zu ungeduldig bei dieser Hefe, oder sollte ich eine weitere hinzufügen?
Danke schon mal.
Grüsse vom Bodensee.
Grüsse Jens
-
- Posting Freak
- Beiträge: 578
- Registriert: Montag 16. November 2020, 17:09
Re: Gärung Pilsner stockt
Zu ungeduldig und dann beurteilst Du das auch noch anhand eines Schätzeisens. Hab Geduld
- Johnny H
- Posting Freak
- Beiträge: 4177
- Registriert: Donnerstag 31. Januar 2013, 22:08
- Wohnort: Graz, Österreich
Re: Gärung Pilsner stockt
1) Schau (wenn möglich) mal vorsichtig ins Gärbehältnis rein, ob die Gärung im Gang ist (Schaumdecke oder Brandhefe zu sehen?). Vielleicht ist nur was undicht, und im Gärspund sieht man deswegen nichts.
2) Wenn Hefen einschlafen, dann passiert das gerne bei 50-55% Vergärungsgrad. Da bist Du aber wahrscheinlich noch nicht.
3) Zwei Päckchen Trockenhefe, wie hier angegeben, müssten hier eigentlich ok sein, wobei ich den Hefestamm und die Firma nicht kenne.
2) Wenn Hefen einschlafen, dann passiert das gerne bei 50-55% Vergärungsgrad. Da bist Du aber wahrscheinlich noch nicht.
3) Zwei Päckchen Trockenhefe, wie hier angegeben, müssten hier eigentlich ok sein, wobei ich den Hefestamm und die Firma nicht kenne.
Jubel erscholl, als sich die Trinker von dem schneidigen, köstlichen, bei dem früher in Pilsen erzeugten nie wahrgenommenen Geschmack überzeugten. Die Geburt des Pilsner Bieres!
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
(E. Jalowetz, Pilsner Bier im Lichte von Praxis und Wissenschaft, 1930)
- Ras Tafaric
- Posting Freak
- Beiträge: 630
- Registriert: Montag 31. Juli 2023, 17:16
Re: Gärung Pilsner stockt
Hat der Float vielleicht irgendwie nen Schuss weg und liefert falsche Werte?
Hast du eventuell die Anstelltemperatur etwas wärmer gehabt als du wolltest und hast die Hefe mit der Abkühlung schlafen geschickt?
Eigentlich nicht so wahrscheinlich...
Ich würd wahrscheinlich bei 12°C halten, aber der Hefe mal etwas Bewegung gönnen, dass sie wieder aufwacht. Also einmal versuchen aufzuschwenken und dann ein paar Tage unbeobachtet lassen.
Hast du eventuell die Anstelltemperatur etwas wärmer gehabt als du wolltest und hast die Hefe mit der Abkühlung schlafen geschickt?
Eigentlich nicht so wahrscheinlich...
Ich würd wahrscheinlich bei 12°C halten, aber der Hefe mal etwas Bewegung gönnen, dass sie wieder aufwacht. Also einmal versuchen aufzuschwenken und dann ein paar Tage unbeobachtet lassen.
----------------------------------------------
De gustibus non est disputandum.
De gustibus non est disputandum.
Re: Gärung Pilsner stockt
Danke schon einmal für die Antworten. Ich möchte nichts ausschliessen, aber ich gehe davon aus, dass der Float richtig misst.
Anstelltemperatur und Hefe waren beide bei 12°C. Da danach ein Start kam, würde ich ausschliessen, dass es einen Temperaturschock gab.
Anstelltemperatur und Hefe waren beide bei 12°C. Da danach ein Start kam, würde ich ausschliessen, dass es einen Temperaturschock gab.
Grüsse Jens
Re: Gärung Pilsner stockt
Im Gärtank sieht es so aus. Hefe ist definitiv angekommen, aber nach wie vor kein Abbau und der Gärspund ist nicht aktiv. Es ist aber alles dicht. Bin etwas ratlos darüber.
Grüsse Jens
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Gärung Pilsner stockt
Die ist definitiv aktiv. Was ist den ein Float? Nimm halt ne Spindel oder ein Refraktometer zum Messen. Außen noch ein Klebethermometer und gut ists.
Wenn das Thermoter ~ 2° mehr anzeigt als die Raumtemperatur ist die Hefe aktiv. Da muss man noch nicht mal messen, auch nicht mit einem "Float".
Gruß
Peter
Wenn das Thermoter ~ 2° mehr anzeigt als die Raumtemperatur ist die Hefe aktiv. Da muss man noch nicht mal messen, auch nicht mit einem "Float".
Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Re: Gärung Pilsner stockt
Ich habe mit Spindel gemessen. 10°P. Temperatur Kühlschrank 12° entnommene Probe 12.3°. Klebethermometer zeigt 12 und 13 farblich unterlegt an.
https://brewbrain.nl/
https://brewbrain.nl/
Grüsse Jens
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Gärung Pilsner stockt
Hmm, ich würde sofort noch ein Päckchen Hefe zugeben. Da ist abwarten kontraproduktiv.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1259
- Registriert: Sonntag 2. November 2014, 09:04
- Wohnort: Lengerich
Re: Gärung Pilsner stockt
Bei 62°C Maltorast ist nichts oder nur wenig verkleistert.
Beim Aufheizen auf 72°C sind etwas vergärbare Zucker entstanden...da wird nicht viel für die Hefe überbleiben.
Auch mehr Hefe bringt keine vergärbaren Zucker in Deinen Sud.
Gruß Stephen
Beim Aufheizen auf 72°C sind etwas vergärbare Zucker entstanden...da wird nicht viel für die Hefe überbleiben.
Auch mehr Hefe bringt keine vergärbaren Zucker in Deinen Sud.
Gruß Stephen
Or kindly when his credit's out
Surprise him with a pint of Stout

Surprise him with a pint of Stout

Re: Gärung Pilsner stockt
Ich habe mir einige Rezepte bei MMM angesehen, einige liefen dabei über 62°.OS-Schlingel hat geschrieben: ↑Freitag 15. November 2024, 18:41 Bei 62°C Maltorast ist nichts oder nur wenig verkleistert.
Beim Aufheizen auf 72°C sind etwas vergärbare Zucker entstanden...da wird nicht viel für die Hefe überbleiben.
Auch mehr Hefe bringt keine vergärbaren Zucker in Deinen Sud.
Gruß Stephen
Grüsse Jens
- renzbräu
- Posting Freak
- Beiträge: 1577
- Registriert: Montag 27. Juli 2020, 17:32
- Wohnort: South Upperfranconian Lowlands
Re: Gärung Pilsner stockt
Das mag sein, aber: In den letzten Jahren ist die Verkleisterungstemperatur witterungsbedingt - heiße Sommer, lange Trockenphasen - gestiegen. Wo früher 62°C als Rasttemperatur normal waren, muss man heute die Rast höher fahren, damit auch vorher die Stärke verkleistert und die Enzyme anpacken können.
Grüße Johannes
- hausgebraut, handgeklöppelt & mundgetrunken -
- hausgebraut, handgeklöppelt & mundgetrunken -
Re: Gärung Pilsner stockt
Er hat doch eine Stammwürze von 12°P erreicht und jodnormal war die Würze auch also muss ja genug Zucker entstanden sein.
Ich würde da garnix machen weil die Hefe ja die Arbeit schon begonnen hat. Kann mir nicht vorstellen, dass die Hefe 1,6°P runterknabbert und dann einschläft. Es ist auch gerade mal 2 Tage her. Deckel drauf, Geduld und in einer Woche vllt nochmal nachschauen.
Ich würde da garnix machen weil die Hefe ja die Arbeit schon begonnen hat. Kann mir nicht vorstellen, dass die Hefe 1,6°P runterknabbert und dann einschläft. Es ist auch gerade mal 2 Tage her. Deckel drauf, Geduld und in einer Woche vllt nochmal nachschauen.
-
- Posting Junior
- Beiträge: 12
- Registriert: Donnerstag 19. September 2024, 14:08
- Wohnort: Calw
Re: Gärung Pilsner stockt
Bei mir machen die wifi-Spindeln im Tank zu Gärbeginn immer einen Ausschlag, verhalten sich dann ruhig, und zeigen dann einen abfallenden Extraktgehalt. Sie messen die eigene Schräglage im Bier. Könnte mir vorstellen, das liegt an der Schaumdecke. Jedenfalls dauert das bei mir immer 1, 2 Tage, dann kommen sinnvolle Werte. War bisher immer so, dass Geduld geholfen hat ....
habe das Bier erst richtig entdeckt, als ich angefangen habe selbst zu brauen
Tobias
Tobias
- gulp
- Moderator
- Beiträge: 10608
- Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Gärung Pilsner stockt
Was mich stört ist die Gärtemperatur. Die müsste jetzt 2, 3 Grad über der Raumtemperatur sein. Daher der Rat neue Hefe zuzugeben. Ordendlich rehydrieren, mit sauberem Gerät vorsichtig unterrühren, möglichst ohne Sauerstoffeintrag.
Ich denke, dass man da lange genug im Bereich der ß-Amylase war. Während des Aufheizens ist man da noch bis 70°-
Nächstes Mal würde ich zu einer Eiweißrat bei ~55° raten, da kommen noch Nährstoffe (FAN) für die Hefe rein. Statt der 62° hoch auf 64°, wie die Kollegen ja schon sagten. Die aktuelle Verkleisterungsgtemperatur für 2024 liegt übrigens bei 63,7°. In den Vorjahren lag sie noch darüber. So gesehen ist man mit einer Kombirast bei 67° sowieso auf der sicheren Seite. Aber ich schweife ab.
Gruß
Peter
Ich denke, dass man da lange genug im Bereich der ß-Amylase war. Während des Aufheizens ist man da noch bis 70°-
Nächstes Mal würde ich zu einer Eiweißrat bei ~55° raten, da kommen noch Nährstoffe (FAN) für die Hefe rein. Statt der 62° hoch auf 64°, wie die Kollegen ja schon sagten. Die aktuelle Verkleisterungsgtemperatur für 2024 liegt übrigens bei 63,7°. In den Vorjahren lag sie noch darüber. So gesehen ist man mit einer Kombirast bei 67° sowieso auf der sicheren Seite. Aber ich schweife ab.
Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!
https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Re: Gärung Pilsner stockt
Ziel war hier ein möglichst trockenes Ergebnis zu erzielen. Das man die Rasten anpassen müsste... Mit sowas habe ich mich bis jetzt nie beschäftigt. Habe mich stur an das Rezept gehalten.
Grüsse Jens
Re: Gärung Pilsner stockt
Für die Zukunft weißt du es ja jetzt^^ Für trockene Biere empfiehlt sich 10-20 Minuten bei 64°C und danach eine Kombirast bei 67°C. Bei 72-74°C kann man dann Abmaischen oder schon bei den 67°C.
- afri
- Posting Freak
- Beiträge: 6029
- Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
- Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf
Re: Gärung Pilsner stockt
Das stimmt zwar, aber die Klebedinger messen ja nur außen und der TE gibt 12-13° an. Wenn jedoch die Hefe zur Zeit nichts tut dann wundert es auch keinen dass die Jungbier- gleich der Raumtemperatur ist.
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Re: Gärung Pilsner stockt
Ich habe jetzt noch eine Hefe nachgeschoben. Mal abwarten was passiert. Ich fasse es nun nicht mehr an.
Grüsse Jens
Re: Gärung Pilsner stockt
WHC Labs Trockenhefe Hoppin Pils
Angeblich Weihenstephan 206
siehe
https://www.themaltmiller.co.uk/product ... 1g-packet/
https://whclab.com/product/11g-dehydrat ... t-sachets/?
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Re: Gärung Pilsner stockt
Siehe mein erster Beitrag, da stand der Stamm auch schon.Pivnice hat geschrieben: ↑Samstag 16. November 2024, 00:11WHC Labs Trockenhefe Hoppin Pils
Angeblich Weihenstephan 206
siehe
https://www.themaltmiller.co.uk/product ... 1g-packet/
https://whclab.com/product/11g-dehydrat ... t-sachets/?
Grüsse Jens
- rakader
- Posting Freak
- Beiträge: 5891
- Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
- Wohnort: Karpaten & Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Gärung Pilsner stockt
Da musst Du auf das Alter der Rezepte schauen. Durch die trockenen Sommer sind inzwischen 63, ja 64 °C üblich. Die SuFu bringt Dich hier weiter.Polyp86 hat geschrieben: ↑Freitag 15. November 2024, 19:11Ich habe mir einige Rezepte bei MMM angesehen, einige liefen dabei über 62°.OS-Schlingel hat geschrieben: ↑Freitag 15. November 2024, 18:41 Bei 62°C Maltorast ist nichts oder nur wenig verkleistert.
Beim Aufheizen auf 72°C sind etwas vergärbare Zucker entstanden...da wird nicht viel für die Hefe überbleiben.
Auch mehr Hefe bringt keine vergärbaren Zucker in Deinen Sud.
Gruß Stephen
Gruß
Radulph
Edit: Sehe, wurde schon erwähnt, naja, doppelt hält besser.

---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Re: Gärung Pilsner stockt
Bei dem Gärbild war die Hefe eindeutig aktiv. Dass das von 12,0 auf 10,5 runtervergärt und dann stoppt, kann ich mir nur vorstellen, wenn die Temperatur extrem gefallen ist. Die Ursache bei der Verkleisterungstemperatur zu suchen, halte ich für abwegig. Ich tippe da auf ganz triviale Ursachen. Gäreimer nicht dicht, deshalb blubbert`s nicht. Wenn die Würze belüftet wird, zeigt der Tilt zunächst immer etwas zu hohe Werte. Wurde hier schon gesagt, liegt daran, dass er auf Schaum schwimmt. Ansonsten würde ich mich generell nicht zu sehr auf die Dinger verlassen.
Temperaturvergleiche Kühlschrank/Gäreimer machen auch nur Sinn, wenn ich Messfehler ausschliessen kann (gleiches Thermometer verwendet, Einfluss der Kühlschrankhystere ausgeschlossen...).
Ich behaupte mal, da war alles in Ordnung und ist es immer noch.
Temperaturvergleiche Kühlschrank/Gäreimer machen auch nur Sinn, wenn ich Messfehler ausschliessen kann (gleiches Thermometer verwendet, Einfluss der Kühlschrankhystere ausgeschlossen...).
Ich behaupte mal, da war alles in Ordnung und ist es immer noch.
Ich bremse auch für Biere
Re: Gärung Pilsner stockt
Um es noch zu ergänzen. Ich bin auf 3°P runter gekommen und werde heute abfüllen. Danke an alle für die Antworten.
Entsprechend scheint die Temperatur doch funktioniert zu haben.
Entsprechend scheint die Temperatur doch funktioniert zu haben.
Grüsse Jens