Brauraum-Planung

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
Benutzeravatar
chaos-black
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3341
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Brauraum-Planung

#1

Beitrag von chaos-black »

Hallo zusammen,

Kurzversion:
Wir wollen einen Raumteil in unserer Wohnung zur Brauerei umbauen. Was sollte ich dabei beachten? Hier geht es eigentlich um zu viele Details für eine Kurzversion, bitte lies hier drunter weiter :P

Langversion:
Meine Frau und ich wohnen in einer Altbauwohnung und wollen unsere Küche von einem Raum in einen anderen Raum umziehen. Dadurch entsteht in der alten Küche die Möglichkeit, dort eine Brauerei aufzubauen (yippie!). Ein Teil des Raumes wird anders genutzt werden, aber eine Fläche von etwa 4x3 Metern dürfen nun als Brauerei gestaltet werden - und da würde ich mich über eure Gedanken, Ideen und Impulse freuen.

Hier eine kleine Skizze aus Gimp (die schwarzen Rechtecke kennzeichnen Verschachtelungen der Wände, das braune Ding unten rechts ist die Tür, durch die der Raum betreten wird). Der Wasseranschluss ist links neben der Tür.
Brauerei.png
Die Wände wollen wir grundsätzlich neu tapezieren - dass die Wände im Braubereich gefliest werden, ist klar. Aber muss man bei der Wahl solcher Fliesen auf irgendetwas achten?

Über den Fußboden zerbreche ich mir ehrlich gesagt noch den Kopf. Hier sind die originalen Holzdielen drin, die ich auf keinen Fall ausbauen will. Allerdings wird es aber ja in einer Brauerei auch mal nass, und das ist wiederum nicht sonderlich gut für's Holz. Also hätte ich gerne etwas, was den Holzboden in diesem Teil des Raumes abdeckt, ohne das Holz für immer und ewig unter sich zu begraben. Ein paar Anti-Rutsch-Fliesen und einen Abfluss im Boden wollte ich schon immer im Braubereich haben, aber das scheint unmöglich.
Da ich keine Ahnung von solchen Renovierungsarbeiten habe, weiß ich nicht, ob es soetwas überhaupt gibt - vielleicht weiß hier ja jemand mehr?

An Infrastruktur gibt es bereits einen Wasser Zu- und Ablauf, es war ja schließlich vorher eine Küche. Da die allerdings komplett mit Gas lief, werden für den Strom wohl noch ein paar besonders belastbare Steckdosen eingebaut werden müssen, um die Brauanlage zu versorgen.
Das Berliner Wasser ist ziemlich hart, und mit der Brauerei will ich dann auch nicht mehr das destillierte Wasser von DM schleppen müssen. Vielleicht könnte ich einen zweiten Hahn einbauen lassen, der durch einen Vollentsalzer geht? Oder womöglich gibt es auch eine Möglichkeit, bei der Gelegenheit gleich das ganze Wasser der Wohnung aufzubessern? Der Kalk überall ist schon ziemlich nervig.
Hier wäre ich für Gedanken eurerseits dankbar.

Was die Einrichtung angeht ist größtenteils klar, was reinkommt:
  • ein Waschbecken mit schön breiter Abtropffläche
  • direkt daneben ein Brautisch mit der Brauanlage (Brüdenhaube hat Kondensatabscheider, es ist also kein weiterer Umgang mit den Brüden nötig)
  • daneben eine Fläche mit Nachgusserhitzer
  • Gärtank mit Temperatursteuerung und Kühler an der anderen Seite des Raumes (an der Wasseranschluss-Seite ging mir so langsam die Wandfläche aus)
  • belastbares Regal mit ordentlich Stauraum und Schubladen für alles mögliche
  • Lochwand für TriClamp-Zubehör
  • Schränkchen mit Reinigungszubehör
  • evtl. eine ganz kleine Kühl-Gefrierkombination für Hopfen und Hefe
  • etwas ganz wichtiges, das ich nicht bedacht haben könnte?
Dinge, die hier nicht benannt, aber doch bedacht wurden:
  • wegen des Kontaminationspotenzials werden Malz und Mühle in einem anderen Raum verwahrt
  • Zapfanlage kommt in der neuen Küche unter
Außerdem würde ich gern eine kleine "Laborecke" unterbringen, an der alles was mit Messungen zu tun hat sein darf. Ich bin zwar noch nie so weit ins Detail hereingegangen, aber womöglich will ich auch mal mit einem Mikroskop Hefen zählen können. Wenn es soweit sein sollte, soll es auch etwas Platz dafür geben. Wie genau diese Ecke ausgestaltet werden könnte, ist aber noch komplett offen.

Also, was schießt euch durch den Kopf, wenn ihr diese Pläne lest? Gibt es wichtige Dinge, die ich komplett übersehen habe? Oder etwas, das man viel besser machen sollte? Ich freu mich auf eure Gedanken!

Beste Grüße,
Alex
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
pfaelzerbube
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 271
Registriert: Montag 24. Februar 2020, 10:53
Wohnort: Insheim

Re: Brauraum-Planung

#2

Beitrag von pfaelzerbube »

Kurze Frage : Willst du das gewerblich betreiben oder privat? Wenn privat, kannst du ja alles so gestalten wie du möchtest und evtl auf deine Ausrüstung abstimmen. Wenn gewerblich solltest du das mit den örtlich zuständigen Behörden abklären. Da gibt's keine einheitlichen Vorschriften.
Gruß Holger
Benutzeravatar
chaos-black
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3341
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Brauraum-Planung

#3

Beitrag von chaos-black »

pfaelzerbube hat geschrieben: Sonntag 8. Dezember 2024, 21:19 Kurze Frage : Willst du das gewerblich betreiben oder privat? Wenn privat, kannst du ja alles so gestalten wie du möchtest und evtl auf deine Ausrüstung abstimmen. Wenn gewerblich solltest du das mit den örtlich zuständigen Behörden abklären. Da gibt's keine einheitlichen Vorschriften.
Danke für die gute Frage: Alles nur für den privaten Spaß an der Freude, da wird nichts verkauft werden.
Zuletzt geändert von chaos-black am Montag 9. Dezember 2024, 15:23, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
Duc1302
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 439
Registriert: Mittwoch 5. April 2023, 20:36

Re: Brauraum-Planung

#4

Beitrag von Duc1302 »

Ich rate zu einer Doppelspüle. Die möchte ich nicht missen.
IMG_9595.jpeg
IMG_2290.jpeg
IMG_2288.jpeg
Benutzeravatar
chaos-black
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3341
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Brauraum-Planung

#5

Beitrag von chaos-black »

Duc1302 hat geschrieben: Sonntag 8. Dezember 2024, 21:28 Ich rate zu einer Doppelspüle. Die möchte ich nicht missen.
Interessante Idee, aber warum gerade eine Doppelspüle anstelle einer Spüle, mit einem breiten Abtropfbereich?

Beste Grüße,
Alex
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
Duc1302
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 439
Registriert: Mittwoch 5. April 2023, 20:36

Re: Brauraum-Planung

#6

Beitrag von Duc1302 »

Zur Doppelspüle: Die hat den Vorteil, dass ich in einem Becken die verschmutzten Teile ablegen kann, während ich im zweiten Becken reinige. Auch das gezogene Malzrohr steht gut in einem Becken. Beim Flaschenreinigen hab ich auch Vorteile. Nach dem Abfüllen kann ich 2x 16 Flaschen abbrausen.
Die Becken sind jeweils 40x40cm und 25cm tief.
Zuletzt geändert von Duc1302 am Montag 9. Dezember 2024, 15:23, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2864
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: Brauraum-Planung

#7

Beitrag von Braufex »

chaos-black hat geschrieben: Montag 9. Dezember 2024, 13:10
Duc1302 hat geschrieben: Sonntag 8. Dezember 2024, 21:28 Ich rate zu einer Doppelspüle. Die möchte ich nicht missen.
Interessante Idee, aber warum gerade eine Doppelspüle anstelle einer Spüle, mit einem breiten Abtropfbereich?

Beste Grüße,
Alex
Bei einer Doppelspüle kannst Du eine Seite mit einem Abtropfblech abdecken, so hast Du bei Bedarf beide Möglichkeiten.

Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Benutzeravatar
chaos-black
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3341
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Brauraum-Planung

#8

Beitrag von chaos-black »

Braufex hat geschrieben: Montag 9. Dezember 2024, 15:16 Bei einer Doppelspüle kannst Du eine Seite mit einem Abtropfblech abdecken, so hast Du bei Bedarf beide Möglichkeiten.
Das klingt überaus praktisch, danke für den Hinweis!

Damit brennen mir noch vorallem die folgenden Fragen unter den Nägeln:
  1. Muss man bei Wandfliesen für den Brauraum (neben der Ästhethik) etwas beachten?
  2. Was für Möglichkeiten gibt es, den Holzfußboden zu schützen, ohne die Holzdielen für immer einzuschließen? (Und gibt es vielleicht doch einen Weg, etwas mit Bodenabfluss zu konzipieren?)
  3. Kann ich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen und den ganzen Wasserzulauf der Wohnung brautauglich-weich gestalten? (Ich erinnere mich an Hinweise, dass Umkehrosmoseanlagen nicht unbedingt braufähiges Wasser produzieren)
  4. Wie sollte eine Laborecke angeordnet und ausgestattet sein?
Beste Grüße,
Alex
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
Benutzeravatar
dieck
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1014
Registriert: Samstag 9. Januar 2021, 20:06
Wohnort: Braunschweig

Re: Brauraum-Planung

#9

Beitrag von dieck »

Ich denke einen Bodenabfluss wirst du ohne Podest nicht sinnvoll hinkriegen können, wenn noch keine Leitungen etc liegen.

Wenn drunter ein Keller ist und du eine Kernbohrung machen könntest, dann dürfte das der Holzfußboden nicht so richtig mögen, die Idee ist ja dass man dann verschütten, Töpfe einfach offen spülen und sehr feucht durchwischen kann, und alles in den Abfluss :)

Gibt es evtl. durchsichtiges PVC oder Vinyl als Bodenbelag?
Dann könnte der Holzfußboden drin bleiben und du hättest die Optik, und gleichermaßen den Schutz für ihn?
Ich weiß nur nicht ob das ggf. zu wenig atmungsaktiv ist für Holz drunter
20L-"Einkocher"-Klasse. Neugierig neue Dinge auszuprobieren, im Rezept und in der Technik...
Benutzeravatar
maecki-maecki
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1266
Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17

Re: Brauraum-Planung

#10

Beitrag von maecki-maecki »

dieck hat geschrieben: Montag 9. Dezember 2024, 15:52 Gibt es evtl. durchsichtiges PVC oder Vinyl als Bodenbelag?
Dann könnte der Holzfußboden drin bleiben
Da bin ich skeptisch: gegen Falten und verrutschen müsste man flächig verkleben aber dann ist es nicht rückbaubar ohne Opfer…

Mäcki
Benutzeravatar
Frommersbraeu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 894
Registriert: Samstag 11. April 2020, 08:44
Wohnort: Johannesberg
Kontaktdaten:

Re: Brauraum-Planung

#11

Beitrag von Frommersbraeu »

Ich braue auch in einer normalen Küche mit Laminat Boden. Hab das Thema Boden mit einer schweren Bodenschutzmatte gelöst. Kann man zwar nicht rumsauen wie mit einem Bodenablauf aber wenn mal was daneben geht, ist das überhaupt kein Problem
Schöne Grüße
Patrick


Brauen ist wie ein Überraschungsei:
Spiel, Spaß und Scho.. ach ne Bier!
:Drink
Meine Seminarbrauerei acidusbraeu.de
Benutzeravatar
Hoßhobby
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 58
Registriert: Dienstag 16. Januar 2024, 21:35

Re: Brauraum-Planung

#12

Beitrag von Hoßhobby »

Moin Alex.
Stoße gerade auf diesen thread und für den Boden fällt mir spontan eine Wanne ein, die man im Kofferraum verwendet.
Evtl. gibt es die in grösser, allerdings muss man sie dann in die Wohnung kriegen. Für Jäger gibt es ganz ordentliche Dinger.
Schöne Grüße,

Hoßhobby


Ich weiß, dass ich nichts weiß
(Sokrates)
Benutzeravatar
Hoßhobby
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 58
Registriert: Dienstag 16. Januar 2024, 21:35

Re: Brauraum-Planung

#13

Beitrag von Hoßhobby »

Schöne Grüße,

Hoßhobby


Ich weiß, dass ich nichts weiß
(Sokrates)
Antworten