Kurzversion:
Wir wollen einen Raumteil in unserer Wohnung zur Brauerei umbauen. Was sollte ich dabei beachten? Hier geht es eigentlich um zu viele Details für eine Kurzversion, bitte lies hier drunter weiter

Langversion:
Meine Frau und ich wohnen in einer Altbauwohnung und wollen unsere Küche von einem Raum in einen anderen Raum umziehen. Dadurch entsteht in der alten Küche die Möglichkeit, dort eine Brauerei aufzubauen (yippie!). Ein Teil des Raumes wird anders genutzt werden, aber eine Fläche von etwa 4x3 Metern dürfen nun als Brauerei gestaltet werden - und da würde ich mich über eure Gedanken, Ideen und Impulse freuen.
Hier eine kleine Skizze aus Gimp (die schwarzen Rechtecke kennzeichnen Verschachtelungen der Wände, das braune Ding unten rechts ist die Tür, durch die der Raum betreten wird). Der Wasseranschluss ist links neben der Tür.
Die Wände wollen wir grundsätzlich neu tapezieren - dass die Wände im Braubereich gefliest werden, ist klar. Aber muss man bei der Wahl solcher Fliesen auf irgendetwas achten?
Über den Fußboden zerbreche ich mir ehrlich gesagt noch den Kopf. Hier sind die originalen Holzdielen drin, die ich auf keinen Fall ausbauen will. Allerdings wird es aber ja in einer Brauerei auch mal nass, und das ist wiederum nicht sonderlich gut für's Holz. Also hätte ich gerne etwas, was den Holzboden in diesem Teil des Raumes abdeckt, ohne das Holz für immer und ewig unter sich zu begraben. Ein paar Anti-Rutsch-Fliesen und einen Abfluss im Boden wollte ich schon immer im Braubereich haben, aber das scheint unmöglich.
Da ich keine Ahnung von solchen Renovierungsarbeiten habe, weiß ich nicht, ob es soetwas überhaupt gibt - vielleicht weiß hier ja jemand mehr?
An Infrastruktur gibt es bereits einen Wasser Zu- und Ablauf, es war ja schließlich vorher eine Küche. Da die allerdings komplett mit Gas lief, werden für den Strom wohl noch ein paar besonders belastbare Steckdosen eingebaut werden müssen, um die Brauanlage zu versorgen.
Das Berliner Wasser ist ziemlich hart, und mit der Brauerei will ich dann auch nicht mehr das destillierte Wasser von DM schleppen müssen. Vielleicht könnte ich einen zweiten Hahn einbauen lassen, der durch einen Vollentsalzer geht? Oder womöglich gibt es auch eine Möglichkeit, bei der Gelegenheit gleich das ganze Wasser der Wohnung aufzubessern? Der Kalk überall ist schon ziemlich nervig.
Hier wäre ich für Gedanken eurerseits dankbar.
Was die Einrichtung angeht ist größtenteils klar, was reinkommt:
- ein Waschbecken mit schön breiter Abtropffläche
- direkt daneben ein Brautisch mit der Brauanlage (Brüdenhaube hat Kondensatabscheider, es ist also kein weiterer Umgang mit den Brüden nötig)
- daneben eine Fläche mit Nachgusserhitzer
- Gärtank mit Temperatursteuerung und Kühler an der anderen Seite des Raumes (an der Wasseranschluss-Seite ging mir so langsam die Wandfläche aus)
- belastbares Regal mit ordentlich Stauraum und Schubladen für alles mögliche
- Lochwand für TriClamp-Zubehör
- Schränkchen mit Reinigungszubehör
- evtl. eine ganz kleine Kühl-Gefrierkombination für Hopfen und Hefe
- etwas ganz wichtiges, das ich nicht bedacht haben könnte?
- wegen des Kontaminationspotenzials werden Malz und Mühle in einem anderen Raum verwahrt
- Zapfanlage kommt in der neuen Küche unter
Also, was schießt euch durch den Kopf, wenn ihr diese Pläne lest? Gibt es wichtige Dinge, die ich komplett übersehen habe? Oder etwas, das man viel besser machen sollte? Ich freu mich auf eure Gedanken!
Beste Grüße,
Alex