Erfahrung mit Gegendruckabfüller I-Tap pro?

Hier kommt alles rein, was woanders keinen Platz hat.
Antworten
FranzJosef
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Sonntag 15. Dezember 2024, 20:46

Erfahrung mit Gegendruckabfüller I-Tap pro?

#1

Beitrag von FranzJosef »

Guten Abend,
ich darf mich kurz vorstellen: ich bin FranzJosef und neu hier im Forum, braue schon seit ein paar Jahren (etwas über 130 Sude).
Bisher habe ich hauptsächlich Flaschenvergoren und bin seit ein paar Monaten auf Reifung und Karbonisierung im Keg mit umgestiegen.
Zum Abfüllen in Flaschen habe ich mir den I-Tap pro besorgt, kühle die Kegs auf 3°C runter und das Bier ist auf 1 bar /zwangs)karbonisiert.
Zum Umdrücken verwende ich etwa 1,2bar Druck, Flaschen werden vorgespannt und dann durch Ablassen des Drucks gefüllt.
Mein Problem dabei:
Obwohl ich die Flaschen gleich hoch mit Bier befülle und das Entspannen so durchführe, dass nichts überschäumt, ist der Füllstand nach dem Verkorken sehr unterschiedlich (bis zu 1cm).
Meine Frage daher: hat jemand von euch Erfahrung mit dem Abfüllern mit dem I-Tap und was mache ich da falsch (bzw. kann ich anders machen), um in den Flaschen im Endeffekt denselben Füllstand zu haben.
Schon jetzt vielen Dank für eure Hilfe und eure Tips
FranzJosef
PS: sollte ich das Thema falsch gepostet, oder diesbezügliche Beiträge übersehen haben, bitte um Nachsicht - und einen kurzen Hinweis, wie es richtig gehört ;-)
Benutzeravatar
Räuber Hopfenstopf
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2545
Registriert: Mittwoch 15. Juli 2020, 07:50

Re: Erfahrung mit Gegendruckabfüller I-Tap pro?

#2

Beitrag von Räuber Hopfenstopf »

Willkommen im Forum der Verrückten :Greets
Ich habe den normalen iTap, der müsste aber von der eigentlichen Abfüllung her identisch sein. Bei uns läuft der seit mindestens 1500 Flaschen einwandfrei. Mir ist aber auch schon aufgefallen, das etwas Bier nach dem Schließen des Bierhahns „nachsackt“. Da braucht es etwas Übung, dann bekommt man das recht gleichmäßig hin. Und wenn man drauf achtet, haben auch die Profis eine gewisse Variabilität in der Füllhöhe. Was gut ist, sind kühle Flaschen. Und bei hopfenbetonten Bieren 2-3 CO2 Stöße bei offenem Ablassventil. Da bekommt man ausreichend viel Sauerstoff aus der Flasche. Wir haben auch nach 6-8 Monaten noch recht gute Hopfenaromen im Bier. Das Ding scheint also ganz vernünftig zu funktionieren.
Viele Grüße
Björn

Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
FranzJosef
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Sonntag 15. Dezember 2024, 20:46

Re: Erfahrung mit Gegendruckabfüller I-Tap pro?

#3

Beitrag von FranzJosef »

Danke Björn für deine Antwort und Tips!
Das mit dem stoßweise Spülen werde ich machen, habe bisher nur vorgespannt.
@ Flaschentemperatur: von was sprichst du da? Meine haben Raumtemperatur (~20C).
Wie entspannst du die Flaschen? Einfach Bierzufluss stoppen und Ablassventil öffnen? Wenn ich das mache, dann schäumt es über - daher öffne ich das Ablassventil ganz kurz, schließe es wieder und warte bis sich das Aufschäumen legt (ca. 30 Sekunden). Dann schäumt nichts über, aber wie gesagt, der Füllstandunterschied ist bis zu einem Zentimeter…
Benutzeravatar
gloserbräu
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 351
Registriert: Montag 30. November 2020, 17:19
Wohnort: Bamberg

Re: Erfahrung mit Gegendruckabfüller I-Tap pro?

#4

Beitrag von gloserbräu »

Servus! Für mich hört es sich so an, als wäre der Druck mit dem du abfüllst zu niedrig. Erhöhe doch mal den Druck auf 2 Bar. Dann sollte es m.E. besser werden. Besorge dir unbedingt noch einen Splitterschutz, sollte mal eine Flasche platzen. Mir ist das mal passiert und es grenzt an ein Wunder, dass beide Augen noch funktionieren.

Das Entlüftungsventil mache ich so langsam wie möglich (also nicht ruckartig) auf um die Flasche nach dem Füllen zu entspannen. Damit schäumt es am wenigsten. Allgemein ist es bei mir aber bei jedem Bier unterschiedlich. Manche schäumen mehr, manche weniger.

Flaschen würde ich auch "vorspülen" mit CO2 so wie der Räuber das schon empfohlen hat. Wenn du am Ablassschlauch schon die nächste Flasche platzierst, kannst das CO2 quasi zur nächsten Flasche drücken und verschwendest nicht so viel. :)

Hoffe die Tipps helfen.

VG Jonas
Benutzeravatar
Räuber Hopfenstopf
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2545
Registriert: Mittwoch 15. Juli 2020, 07:50

Re: Erfahrung mit Gegendruckabfüller I-Tap pro?

#5

Beitrag von Räuber Hopfenstopf »

Ich denke, dass die Flaschen auch zu warm sind. Die werden bei uns auf 7-8 Grad gekühlt. Dann langsam füllen. Es schäumt mehr, wenn man schnell füllt, warme Flaschen hat, die Bierleitung sehr dick und lang ist (bei uns 4 mm und möglichst kurz) und man die Flasche zu schnell abnimmt. Eine kleine Pause hilft. Dann die ersten Flaschen beobachten und die Choreografie ggf. anpassen. Wir kriegen es meist so hin, dass wir den Kronkorken auf den Schaum legen können und auch so Sauerstoff vermeiden. Der Deuxk ist bei 1,3-1,5 bar (nicht zu hoch aus Angst :Shocked ).
Viele Grüße
Björn

Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Benutzeravatar
Sebasstian
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1659
Registriert: Freitag 26. August 2016, 11:54
Wohnort: Jena-Ziegenhain

Re: Erfahrung mit Gegendruckabfüller I-Tap pro?

#6

Beitrag von Sebasstian »

Mein Vorgehen: beim erreichten Füllstand den Bierhahn schließen und am Ablassventil zunächst nichts ändern. Das ist normalerweise ja bereits leicht geöffnet um während des Füllens CO2 abzulassen. Mit dieser Einstellung einfach nach Schließen des Bierhahns noch ca. 10 Sekunden warten. Das ergibt bei mir genau die richtige Geschwindigkeit um den Druck ausreichend sanft abzulassen. Danach Ablassventil komplett öffnen und Flaschen entnehmen.
Die Erfahrung/Vermutung der Flaschentemperatur kann ich nicht teilen. Ich kühle die Flaschen nicht und es klappt trotzdem gut. Ich würde eher zu etwas mehr Druck raten. 0,3 oder sogar 0,4 bar über Spunddruck kann man ruhig mal testen.

Nachtrag: deine ursprüngliche Frage bezog sich ja auf die schwankende Füllhöhe. Nachdem der Druck komplett abgelassen ist, sollte eigentlich Bier gleich Bier und Schaum gleich Schaum sein. D.h. wenn du die Grenze zwischen Bier und Schaum immer auf das gleiche Level legst und der Schaum bis an die Mündung reicht (Idealzustand, "cap on foam"). Dann hast auch nach dem Verkorken immer den gleichen Füllstand. Also: erst nach abgelassenem Druck beurteilen. Und wenn's dir zu wenig ist dann halt noch etwas nachfüllen. Aber 1cm zu viel ist ja jetzt auch kein Drama. Kommerzielle sind da auch nicht immer auf den mm identisch.
Grüße,
Sebastian
FranzJosef
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Sonntag 15. Dezember 2024, 20:46

Re: Erfahrung mit Gegendruckabfüller I-Tap pro?

#7

Beitrag von FranzJosef »

Lieber Jonas, Lieber Sebastian, Lieber Björn,
Vielen Dank für eure Tipps - war ein paar Tage beruflich unterwegs, daher die späte Antwort...
Muss in Kürze ca.150 Flaschen abfüllen und werde hier danach meine Erfahrung reinschreiben.
Nochmals vielen Dank für eure Hilfe!!!
FranzJonas
Benutzeravatar
Räuber Hopfenstopf
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2545
Registriert: Mittwoch 15. Juli 2020, 07:50

Re: Erfahrung mit Gegendruckabfüller I-Tap pro?

#8

Beitrag von Räuber Hopfenstopf »

Routine hilft ungemein. Ich habe vorgestern bis 19:00 gearbeitet und dann noch 20 Liter abgefüllt. Das geht wirklich problemlos, wenn die Choreografie sitzt. Am Anfang hatte ich da mehr Probleme und die eine oder andere Schaumparty. Wenn es schäumt, langsamer füllen und nach dem Füllen eine kleine Pause machen. Das sollte funktionieren. Viel Erfolg!
Viele Grüße
Björn

Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
FranzJosef
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Sonntag 15. Dezember 2024, 20:46

Re: Erfahrung mit Gegendruckabfüller I-Tap pro?

#9

Beitrag von FranzJosef »

Guten Abend,
habe jetzt die 150 Flaschen abgefüllt und dabei die folgenden Veränderungen vorgenommen:
1.) Bierleitung gekürzt von ca. 60cm auf 30 cm
2.) Den Druck erhöht (Bier hat etwa 1bar - Gegendruck auf 1,6bar eingestellt
3.) Die Flaschen vor dem Vorspannen mit CO2 gespült (vorgespannt, Ablassventil auf/zu und nochmals vorgespannt)
4.) kleine Pause vor dem Entspannen.
Hat gut funktioniert, kein Überschäumen, Füllstand auch im grünen Bereich!
Mal schauen, ob das eine Eintagsfliege war...
Jedenfalls herzlichen Dank für alle eure Tipps, hat mir sehr weitergeholfen!
Schönen Abend noch,
FranzJosef
Antworten