Mal wieder ein Münchner Helles
Mal wieder ein Münchner Helles
Hallo zusammen,
Nachdem nun alles da ist um absolut kontrolliert die UG-Führung zu steuern, wage ich mich aus Liebe meiner Frau (die kann mit den OG Belgiern und Stouts nichts anfangen), an ein Münchner helles:
Aus den ganzen Unterlagen und Infos, hätte ich für mich nun folgendes zusammengestellt:
Stammdaten:
IBU: 22
STW: 11,7
EBC: ~10
Alk: 5,1%
Ausschlag: 20l bei 58% SHA
SCHÜTTUNG:
4000g PiMa 91%
200g MüMa I 4,5%
200g CaraFoam 4,5%
MAISCHE:
Einmaischen bei 55C
1.Rast 10min bei 55C
2.Rast 30min bei 63C
Dünnmaische abnehmen weiter bei 63C rasten lassen
Dickmaische kochen für 10 min
Dünnmaische wieder retour und auf 3. Rast einstellen
3. Rast 25 min bei 72C
Abmaischen wenn Jodnormal
HOPFENKOCHEN: (70min)
20g Tettnanger als VWH -> 10IBU
Je 10g Tettnanger / Saazer bei 20min -> 7,5 IBU
20 g Saazer bei Flameout -> 5 IBU
GÄRUNG:
Anstellen mit 2 Packungen Diamond Lager bei 10C
langsam nach erreichen von 60% Restextrakt auf 13C kommen lassen
Diacetylrast für 2 Tage
Danach CC
Ich sollte bei 75% SVG landen und somit nach karbonisieren mit Zucker auf 5,1% landen.
Soviel mal zu meinen Plänen;
Gibt es grobe Schnitzer, die die MüHell Experten hier erkennen oder Empfehlungen?
Nachdem nun alles da ist um absolut kontrolliert die UG-Führung zu steuern, wage ich mich aus Liebe meiner Frau (die kann mit den OG Belgiern und Stouts nichts anfangen), an ein Münchner helles:
Aus den ganzen Unterlagen und Infos, hätte ich für mich nun folgendes zusammengestellt:
Stammdaten:
IBU: 22
STW: 11,7
EBC: ~10
Alk: 5,1%
Ausschlag: 20l bei 58% SHA
SCHÜTTUNG:
4000g PiMa 91%
200g MüMa I 4,5%
200g CaraFoam 4,5%
MAISCHE:
Einmaischen bei 55C
1.Rast 10min bei 55C
2.Rast 30min bei 63C
Dünnmaische abnehmen weiter bei 63C rasten lassen
Dickmaische kochen für 10 min
Dünnmaische wieder retour und auf 3. Rast einstellen
3. Rast 25 min bei 72C
Abmaischen wenn Jodnormal
HOPFENKOCHEN: (70min)
20g Tettnanger als VWH -> 10IBU
Je 10g Tettnanger / Saazer bei 20min -> 7,5 IBU
20 g Saazer bei Flameout -> 5 IBU
GÄRUNG:
Anstellen mit 2 Packungen Diamond Lager bei 10C
langsam nach erreichen von 60% Restextrakt auf 13C kommen lassen
Diacetylrast für 2 Tage
Danach CC
Ich sollte bei 75% SVG landen und somit nach karbonisieren mit Zucker auf 5,1% landen.
Soviel mal zu meinen Plänen;
Gibt es grobe Schnitzer, die die MüHell Experten hier erkennen oder Empfehlungen?
Einstiegsklasse: 27l Einkocher, Läuterfeinblech, Eintauchkühler, klassische Gäreimer - Hauptsache es schmeckt 

-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 122
- Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 19:20
- Wohnort: 55232 Alzey-Weinheim
Re: Mal wieder ein Münchner Helles
Moin,
ich würde mit der Stammwürze über 12,5% gehen (+Zucker). Bier wird nicht so schlank und gehaltvoller.
GaA
Dieter
ich würde mit der Stammwürze über 12,5% gehen (+Zucker). Bier wird nicht so schlank und gehaltvoller.
GaA
Dieter
Anglizismen sind für mich ein absolutes no-go. 

- rakader
- Posting Freak
- Beiträge: 5891
- Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
- Wohnort: Karpaten & Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Mal wieder ein Münchner Helles
Wozu die Eiweißrast? Würde ich weglassen.
Wenn Du bei 75 % landen willst, würde ich mir ein 3. Päckchen Diamond überlegen - kenne die Hefe aber nicht. Nur so ein Gefühl.
Und dann bei 9 °C oder gar 8 °C anstellen.
Grüße
Radulph
Wenn Du bei 75 % landen willst, würde ich mir ein 3. Päckchen Diamond überlegen - kenne die Hefe aber nicht. Nur so ein Gefühl.
Und dann bei 9 °C oder gar 8 °C anstellen.
Grüße
Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Re: Mal wieder ein Münchner Helles
Hallo Radulph,
Danke fürs Feedback. Die EW-Rast hätte ich geplant, um etwas mehr FAN zu erzeugen und um eine schöne Klärung nachher hinzubekommen.
An Hefe mangelt es nicht - 3. Päckchen ist auch noch vorhanden; danke dann werde ich doch sehr kühl anstellen und die 8-9C mal anpeilen.
Einstiegsklasse: 27l Einkocher, Läuterfeinblech, Eintauchkühler, klassische Gäreimer - Hauptsache es schmeckt 

- maecki-maecki
- Posting Freak
- Beiträge: 1269
- Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17
Re: Mal wieder ein Münchner Helles
Wie wäre es mit einer etwas weniger neutralen Hefe?
Augustiner (WLP860) oder so.
Wenn Du Trockenhefe benötigst, dann würde ich die M76 oder eine W-206 mal probieren (gibt es von WHC als ‚Hoppin Pils‘, habe aber selbst keine Erfahrung)
Mäcki
Augustiner (WLP860) oder so.
Wenn Du Trockenhefe benötigst, dann würde ich die M76 oder eine W-206 mal probieren (gibt es von WHC als ‚Hoppin Pils‘, habe aber selbst keine Erfahrung)
Mäcki
Re: Mal wieder ein Münchner Helles
Die WLP860 schafft laut Whitelaps "nur" 68-72% ATTENUATION
https://www.whitelabs.com/yeast-single? ... type=YEAST
PS: Wie sicher ist es, dass die WLP860 die Hefe ist welche auch Augustiner einsetzt?
https://www.whitelabs.com/yeast-single? ... type=YEAST
PS: Wie sicher ist es, dass die WLP860 die Hefe ist welche auch Augustiner einsetzt?
Bierige Grüße Stephan
Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Re: Mal wieder ein Münchner Helles
Die, die es wissen, werden dazu nix sagen und die, die es nicht wissen ...
Die WLP860 ist eine prima MüHell Hefe. Meine besten Ergebnisse habe ich bei 7-8°C Hauptgärung erzielt. Auch bei den Pure Pitch Hefen setze ich auf Hefe-Starter. Das Startervolumen propagiere ich bei 12.5°P bei 8°C am oberen Rand der typische Heferechner (minimal Richtung overpitching).
Innu
Re: Mal wieder ein Münchner Helles
Okay danke. Ich werde mal die WLP860 besorgen, die hatte ich so nicht auf dem Schirm.
Einstiegsklasse: 27l Einkocher, Läuterfeinblech, Eintauchkühler, klassische Gäreimer - Hauptsache es schmeckt 

Re: Mal wieder ein Münchner Helles
Gab wohl irgendwo einen News-Beitrag von wlp, hab es aber nicht nachverfolgt. In der Vergangenheit hieß die WLP860 noch Munich Helles Lager und in der Beschreibung war auch kein Hinweis auf eine Münchner Brauerei. Die damaligen Eckdaten zur Hefe sind identisch, ob es der gleiche Stamm wie bisher ist, kann ich nicht sagen. Den bisherigen wlp860 Munich Helles kann ich aber auch empfehlen.
Re: Mal wieder ein Münchner Helles
Danke!
Noch zum Thema Wasser, da dies ja beim Hellen doch eine essentielle Rolle spielt.
Die RA passe ich auf 0dH mit Milchsäure an; das sind 4,5ml auf die 20l.
Ich habe sehr mineralarmes Wasser (Sulfat: 15mg / Chlorid: 10mg / CA: 42mg / Mg: 18mg; Karbonathärte 9,03dh bei SäureKap 3,27 mmol).
Damit dürfte ich relativ gut drin liegen. Leider ist die Schwankung beim Calcium relativ hoch; ich hätte also leicht mit Dest. Wasser verschnitten - macht dies Sinn?
Noch zum Thema Wasser, da dies ja beim Hellen doch eine essentielle Rolle spielt.
Die RA passe ich auf 0dH mit Milchsäure an; das sind 4,5ml auf die 20l.
Ich habe sehr mineralarmes Wasser (Sulfat: 15mg / Chlorid: 10mg / CA: 42mg / Mg: 18mg; Karbonathärte 9,03dh bei SäureKap 3,27 mmol).
Damit dürfte ich relativ gut drin liegen. Leider ist die Schwankung beim Calcium relativ hoch; ich hätte also leicht mit Dest. Wasser verschnitten - macht dies Sinn?
Einstiegsklasse: 27l Einkocher, Läuterfeinblech, Eintauchkühler, klassische Gäreimer - Hauptsache es schmeckt 

- maecki-maecki
- Posting Freak
- Beiträge: 1269
- Registriert: Mittwoch 30. März 2022, 22:17
Re: Mal wieder ein Münchner Helles
Danke Dir!
Bierige Grüße Stephan
Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Speidel Braumeister 20L + Tilt pro + Ferminator Connect + Biersommelier Doemens.
Re: Mal wieder ein Münchner Helles
4,5 ml Milchsäure 80% auf 20 Liter -> 219,6 mg/l PLUS noch was in der Gärung entsteht -> Achte auf den Schwellwert für die Wahrnehmung eines milchsauren Geschmacks. Ich bin da geschmacksempfindlich. https://braumagazin.de/article/neutrali ... lchsaeure/Stuggbrew hat geschrieben: ↑Montag 16. Dezember 2024, 12:39 Die RA passe ich auf 0dH mit Milchsäure an; das sind 4,5ml auf die 20l.
Ich habe sehr mineralarmes Wasser (Sulfat: 15mg / Chlorid: 10mg / CA: 42mg / Mg: 18mg; Karbonathärte 9,03dh bei SäureKap 3,27 mmol).
Damit dürfte ich relativ gut drin liegen. Leider ist die Schwankung beim Calcium relativ hoch; ich hätte also leicht mit Dest. Wasser verschnitten - macht dies Sinn?
Ich bin schon lange auf Salz- und Schwefelsäure umgestiegen. Chlorid und Sulfat ist ja relativ wenig in deinem Wasser.
Verschnitt mit dest. Wasser ? Hoffentlich nicht das 5 Liter aqua dest aus dem Baumarkt für die Starterbatterie.
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Re: Mal wieder ein Münchner Helles
Danke! An Salzsäure traue ich mich ehrlich gesagt nicht ran - aber ich kann ja etwas weniger Milchsäure geben.Pivnice hat geschrieben: ↑Montag 16. Dezember 2024, 19:564,5 ml Milchsäure 80% auf 20 Liter -> 219,6 mg/l PLUS noch was in der Gärung entsteht -> Achte auf den Schwellwert für die Wahrnehmung eines milchsauren Geschmacks. Ich bin da geschmacksempfindlich. https://braumagazin.de/article/neutrali ... lchsaeure/Stuggbrew hat geschrieben: ↑Montag 16. Dezember 2024, 12:39 Die RA passe ich auf 0dH mit Milchsäure an; das sind 4,5ml auf die 20l.
Ich habe sehr mineralarmes Wasser (Sulfat: 15mg / Chlorid: 10mg / CA: 42mg / Mg: 18mg; Karbonathärte 9,03dh bei SäureKap 3,27 mmol).
Damit dürfte ich relativ gut drin liegen. Leider ist die Schwankung beim Calcium relativ hoch; ich hätte also leicht mit Dest. Wasser verschnitten - macht dies Sinn?
Ich bin schon lange auf Salz- und Schwefelsäure umgestiegen. Chlorid und Sulfat ist ja relativ wenig in deinem Wasser.
Verschnitt mit dest. Wasser ? Hoffentlich nicht das 5 Liter aqua dest aus dem Baumarkt für die Starterbatterie.
Bzgl destilliertem Wasser: Nein nein keine Sorge. Ich kann aus einer Osmoseanlage Wasser bekommen.
Einstiegsklasse: 27l Einkocher, Läuterfeinblech, Eintauchkühler, klassische Gäreimer - Hauptsache es schmeckt 

Re: Mal wieder ein Münchner Helles
Wegen Salzsäure ? No worries mate - wie der Australier zu sagen pflegt.
HCl 5% reinst - brauchsd di ned scheicha wie der Bayer sagt.
https://shop.es-drei.de/saeuren/905/salzsaeure-5-reinst
Schwefelsäure (10%, reinst)
https://shop.es-drei.de/saeuren/1313/sc ... -10-reinst
Viel Erfolg
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Re: Mal wieder ein Münchner Helles
Danke! Dann werde ich das mal angehen. Wird der Auftakt in den Weihnachtsurlaub…
Einstiegsklasse: 27l Einkocher, Läuterfeinblech, Eintauchkühler, klassische Gäreimer - Hauptsache es schmeckt 

Re: Mal wieder ein Münchner Helles
Wenn noch nicht im Einsatz, nimm den Wasserrechner von JackFrost. Die Excel Tabelle macht es Dir leichter
Re: Mal wieder ein Münchner Helles
Danke. Habe ich noch nixht benutzt da ich meist mein Wasser nicht angreife. Aber nachdem es für ein MüHell glaub wirklich wichtig ist, will ich es mal versuchen.
Einstiegsklasse: 27l Einkocher, Läuterfeinblech, Eintauchkühler, klassische Gäreimer - Hauptsache es schmeckt 

Re: Mal wieder ein Münchner Helles
Ich benutze den MMum-Rechner zur Wasseraufbereitung
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... serrechner
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... serrechner
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen