Brauwasser: Karbonathärte und/oder Säurekapazität
-
- Posting Junior
- Beiträge: 41
- Registriert: Donnerstag 27. Februar 2014, 19:14
Brauwasser: Karbonathärte und/oder Säurekapazität
Guten Abend,
ich hab mich soeben nochmals näher mit meinem Brauwasser auseinander gesetzt, und dabei ist mir folgendes aufgefallen:
Mein Wasserversorger gibt mir folgende Werte an:
Säurekapazität bis pH 4.3 m-Wert mmol/l 1,42
Karbonathärte mmol/l 0,71
(Vollständige Analyse)
Nun habe ich bisher immer mit 1,42 mmol/l gerechnet, weil das der erste Wert ist, der mir damals ins Auge sprang, und ich nicht weiter nach Karbonathärte o.ä. gesucht habe. Laut MMuM und anderen Quellen sollten beide Angaben eigentlich gleichwertig sein, sind sie aber nicht. Bisher habe ich mein Brauwasser eher aufgesalzen um die Calcium-, Sulfat- und Chloridwerte zu erhöhen. (Ob das ne Geschmacksverbesserung gebracht hat, darüber hab ich mir noch keine Meinung gebildet. Der Versuch mit zwei gleichen Suden, einmal mit und einmal ohne aufsalzen, steht noch aus)
Ich möchte mich aber in nicht allzu ferner Zukunft mal an ein Pils wagen und dazu die RA auf 0 einstellen mit Milchsäure. Sollte ich jetzt also lieber mit der Karbonathärte oder mit der Säurekapazität rechnen? Ob das am Ergebnis des Bieres irgendwas ändert, sei mal dahin gestellt, und laut EZWaterCalculator bin ich mit 2-3ml Milchsäurezugabe auch im optimalen ph-Bereich unterwegs.
Aber zurück zur Grundsatzfrage: Sind Karbonathärte und Säurekapazität nun doch nicht gleich? Wikipedia sagt, dass sie es eigentlich sein sollten. Aber warum gibt mir mein Wasserversorger dann zwei verschiedene Werte an?
Bin auf die Antworten der Experten gespannt :)
MfG
brubbel
ich hab mich soeben nochmals näher mit meinem Brauwasser auseinander gesetzt, und dabei ist mir folgendes aufgefallen:
Mein Wasserversorger gibt mir folgende Werte an:
Säurekapazität bis pH 4.3 m-Wert mmol/l 1,42
Karbonathärte mmol/l 0,71
(Vollständige Analyse)
Nun habe ich bisher immer mit 1,42 mmol/l gerechnet, weil das der erste Wert ist, der mir damals ins Auge sprang, und ich nicht weiter nach Karbonathärte o.ä. gesucht habe. Laut MMuM und anderen Quellen sollten beide Angaben eigentlich gleichwertig sein, sind sie aber nicht. Bisher habe ich mein Brauwasser eher aufgesalzen um die Calcium-, Sulfat- und Chloridwerte zu erhöhen. (Ob das ne Geschmacksverbesserung gebracht hat, darüber hab ich mir noch keine Meinung gebildet. Der Versuch mit zwei gleichen Suden, einmal mit und einmal ohne aufsalzen, steht noch aus)
Ich möchte mich aber in nicht allzu ferner Zukunft mal an ein Pils wagen und dazu die RA auf 0 einstellen mit Milchsäure. Sollte ich jetzt also lieber mit der Karbonathärte oder mit der Säurekapazität rechnen? Ob das am Ergebnis des Bieres irgendwas ändert, sei mal dahin gestellt, und laut EZWaterCalculator bin ich mit 2-3ml Milchsäurezugabe auch im optimalen ph-Bereich unterwegs.
Aber zurück zur Grundsatzfrage: Sind Karbonathärte und Säurekapazität nun doch nicht gleich? Wikipedia sagt, dass sie es eigentlich sein sollten. Aber warum gibt mir mein Wasserversorger dann zwei verschiedene Werte an?
Bin auf die Antworten der Experten gespannt :)
MfG
brubbel
Re: Brauwasser: Karbonathärte und/oder Säurekapazität
Säurekapazität x 2,8 = Karbonathärte (°dH)
Held im Schaumgelock
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
-
- Posting Junior
- Beiträge: 41
- Registriert: Donnerstag 27. Februar 2014, 19:14
Re: Brauwasser: Karbonathärte und/oder Säurekapazität
Hi,
ja, die Formel ist mir auch schon untergekommen. Aber damit rechnet man das ja nur in eine andere Einheit um. Mein Wasseranbieter gibt Säurekapazität und Karbonathärte aber in der gleichen Einheit (mmol/l) an, trotzdem ist die Säurekapazität doppelt so hoch wie die Karbonathärte. Hab ich nen Denkfehler?
Bei MMuM kann man ja auch mmol/l eintragen, das muss man nicht mal in °dH oder mg/l umrechnen.
MfG
brubbel
ja, die Formel ist mir auch schon untergekommen. Aber damit rechnet man das ja nur in eine andere Einheit um. Mein Wasseranbieter gibt Säurekapazität und Karbonathärte aber in der gleichen Einheit (mmol/l) an, trotzdem ist die Säurekapazität doppelt so hoch wie die Karbonathärte. Hab ich nen Denkfehler?
Bei MMuM kann man ja auch mmol/l eintragen, das muss man nicht mal in °dH oder mg/l umrechnen.
MfG
brubbel
Re: Brauwasser: Karbonathärte und/oder Säurekapazität
Umrechnung ist eben abhängig von den Molmassen der Mineralien..Rechne mit der genannten Formel, also 2,8 x 1,42 = rund 4° Karbonathärte.
Der Umrechnungsfaktor ist 0,178 (4 x 0,178).
Der Umrechnungsfaktor ist 0,178 (4 x 0,178).
Held im Schaumgelock
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
"Fermentation und Zivilisation sind untrennbar verbunden"
(John Ciardi)
-
- Posting Junior
- Beiträge: 41
- Registriert: Donnerstag 27. Februar 2014, 19:14
Re: Brauwasser: Karbonathärte und/oder Säurekapazität
Da muss ich nochmal drüber schlafen, irgendwas stimmt da noch nicht. Mein Verständnis: Säurekapazität in mmol/l x 2,8 = Karbonathärte in °dH. Die 2,8 sind also nur dazu da, um von mmol/l auf °dH zu kommen. Bringen wir nun beides auf mmol/l, kommt raus: Säurekapazität im mmol/l = Karbonathärte in mmol/l, mit den Werten meines Wasserversorgers: 1,42 = 0,71. Da kann also was nicht stimmen.
Oder liegt die Säurekapazität in deiner Formel in einer anderen Einheit vor? Ich hab noch "mval/l" gefunden, das ist aber für HCO3- gleich mmol/l laut Google-Recherchen.
Oder liegt die Säurekapazität in deiner Formel in einer anderen Einheit vor? Ich hab noch "mval/l" gefunden, das ist aber für HCO3- gleich mmol/l laut Google-Recherchen.
Re: Brauwasser: Karbonathärte und/oder Säurekapazität
Natürlich hat die Säurekapazität eine andere Einheit als die Karbonathärte.
mmo/l und Grad dH ist nicht das selbe.
Stefan
mmo/l und Grad dH ist nicht das selbe.
Stefan
-
- Posting Junior
- Beiträge: 41
- Registriert: Donnerstag 27. Februar 2014, 19:14
Re: Brauwasser: Karbonathärte und/oder Säurekapazität
Mein Wasserversorger gibt aber die Karbonathärte in mmol/l an, ebenso wie die Säurekapazität. Sagen wir, ich wollte die angegebene Karbonathärte von 0,71mmol/l in °dH umrechnen. Wie müsste ich da vorgehen? Im Internet finde ich Umrechnungen von 1mmol/l = 5,6°dH, aber nur für Erdalkaliionen. (Calcium, etc.) Ist das Anwendbar? Dann kämen nämlich mit der Formel für Säurekapazität und dieser Formel die selben Werte für die Karbonathärte raus, dann wäre allerdings eine der Einheiten, die mein Wasserversorger angibt, falsch.
Sorry wenn ich pedantisch rüberkomm, aber ich verstehs grad echt nicht.
MfG
brubbel
Edit: Ich schlaf da nochmal drüber, vielleicht war das eine Bier schon zuviel eben^^
Sorry wenn ich pedantisch rüberkomm, aber ich verstehs grad echt nicht.
MfG
brubbel
Edit: Ich schlaf da nochmal drüber, vielleicht war das eine Bier schon zuviel eben^^
- muldengold
- Posting Freak
- Beiträge: 1436
- Registriert: Montag 25. Oktober 2010, 16:54
Re: Brauwasser: Karbonathärte und/oder Säurekapazität
Hallo brubbel,
m.E bist du zu recht verunsichert - ich verstehe die Angaben des Wasserversorgers auch nicht! Stefan und Rene: ich weiss gar nicht was ihr mit der Umrechnerei wollt - beide Angaben sind in mmol/l und sollten deshalb identisch sein. Sicher ein Tippfehler auf der Webseite des Wasserversorgers - am besten mal anrufen.
LG
Sandro
m.E bist du zu recht verunsichert - ich verstehe die Angaben des Wasserversorgers auch nicht! Stefan und Rene: ich weiss gar nicht was ihr mit der Umrechnerei wollt - beide Angaben sind in mmol/l und sollten deshalb identisch sein. Sicher ein Tippfehler auf der Webseite des Wasserversorgers - am besten mal anrufen.
LG
Sandro
Wo ein Wille ist, da ist auch ein Bier! 

Re: Brauwasser: Karbonathärte und/oder Säurekapazität
Hi,
die Säurekapazität ist nicht nur die Karbonathärte, sondern dort gehen auch andere alkalisch reagierende Verbindung mit ein (z.B. Hydroxide) und Verbindungen die puffern (z.B. Phosphate), auch wenn die im Leitungswasser eher nachrangig sein sollten.
Am Ende ist es aber vermutlich egal welchen der beiden Werte du benutzt, ich denke die Temperatur bei der Gärung hat bei einem Pils einen größeren Einfluss.
Grüße,
Nikolas
die Säurekapazität ist nicht nur die Karbonathärte, sondern dort gehen auch andere alkalisch reagierende Verbindung mit ein (z.B. Hydroxide) und Verbindungen die puffern (z.B. Phosphate), auch wenn die im Leitungswasser eher nachrangig sein sollten.
Am Ende ist es aber vermutlich egal welchen der beiden Werte du benutzt, ich denke die Temperatur bei der Gärung hat bei einem Pils einen größeren Einfluss.
Grüße,
Nikolas
Der Geschmack der mich an den meisten Bieren stört ist der der fehlt.
- Ladeberger
- Moderator
- Beiträge: 7352
- Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29
Re: Brauwasser: Karbonathärte und/oder Säurekapazität
Karbonathärte bezeichnet nicht die Konzentration an Hydrogencarbonat, sondern den Teil der Erdalkalimetalle (d.h. überwiegend Calcium und Magnesium), die an Hydrogencarbonat-Ionen gebunden sind. Da jeweils zwei Hydrogencarbonat-Ionen mit einem Ca2+/Mg2+-Ion verknüpft sind, muss der Wert verdoppelt werden, um auf die Konzentration an Hydrogencarbonat zu kommen. Deswegen folgt man im Zusammenhang mit der Karbonathärte auch nicht der normalen Umrechnung 1 mmol/l = 5,6 °dH, sondern die Hälfte nämlich 1 mmol/l = 2,8 °dH.
Der Wasserversorger hat hier also alles richtig gemacht: Säurekapazität 1,42 mmol/l / 2 = Karbonathärte 0,71 mmol/l. Das ist im übrigen auch in der Regel alles, was Wasserversorger rechnen. Korrekt ist nämlich wie bereits erwähnt, dass in der Analyse der Hydrogencarbonate via Titration naturgemäß auch anderes erfasst wird, z.B. Natriumhydrogencarbonat, das nicht zur Karbonathärte zählt (und auch nicht zur Gesamthärte).
Gruß
Andy
Der Wasserversorger hat hier also alles richtig gemacht: Säurekapazität 1,42 mmol/l / 2 = Karbonathärte 0,71 mmol/l. Das ist im übrigen auch in der Regel alles, was Wasserversorger rechnen. Korrekt ist nämlich wie bereits erwähnt, dass in der Analyse der Hydrogencarbonate via Titration naturgemäß auch anderes erfasst wird, z.B. Natriumhydrogencarbonat, das nicht zur Karbonathärte zählt (und auch nicht zur Gesamthärte).
Gruß
Andy
- muldengold
- Posting Freak
- Beiträge: 1436
- Registriert: Montag 25. Oktober 2010, 16:54
Re: Brauwasser: Karbonathärte und/oder Säurekapazität
Sorry, ja jetzt versteh ich's auch - kurzer Aussetzer 

Wo ein Wille ist, da ist auch ein Bier! 

-
- Posting Junior
- Beiträge: 41
- Registriert: Donnerstag 27. Februar 2014, 19:14
Re: Brauwasser: Karbonathärte und/oder Säurekapazität
Hallo,
ich danke vielmals für die Erklärung.
So eine Nacht Schlaf lässt auch vieles in anderem Licht erscheinen, z.B. wie konnte ich jemals daran glauben, dass Säurekapazität = Karbonathärte? Macht eigentlich null Sinn^^
Jedenfalls vielen Dank nochmal
MfG
brubbel
ich danke vielmals für die Erklärung.

So eine Nacht Schlaf lässt auch vieles in anderem Licht erscheinen, z.B. wie konnte ich jemals daran glauben, dass Säurekapazität = Karbonathärte? Macht eigentlich null Sinn^^
Jedenfalls vielen Dank nochmal

MfG
brubbel