Hallo, ich habe vor mir einen Gärbehälter zu kaufen. Bisher haben wir immer zwei Kunststoffbehälter in einem Kühlschrank stehen. Aber ich möchte gerne auf Edelstahl umsteigen. Folgende Dinge sind mir wichtig:
1. 40-50 Liter Sude sollten darin Platz finden.
2. Kühlmantel (empfinde ich als praktischer als eine Kühlspirale im Inneren)
3. Die Möglichkeit, zukünftig auch unter Druck zu vergären.
Wir füllen aktuell in Flaschen und 5l Fässchen direkt aus dem Kunststoffeimer ab mit einem Abfüllröhrchen und Karbonisieren mit Zucker.
Jetzt ist mir der Brewtaurus PF55 ins Auge gefallen… es gibt leider bisher noch wenig Erfahrungsberichte im Internet? Kann schon jemand etwas dazu sagen? Oder ist eher ein anderes Modell bzw. ein anderer Hersteller zu empfehlen? Weil es eine größere Investition ist für mich, möchte ich es gut überdenken.
Danke für eure Hilfe!
Mit freundlichen Grüßen
Grotbeck
Brewtaurus Fermenter PF55
Re: Brewtaurus Fermenter PF55
Okay, scheinbar gibt es noch nicht viele die etwas dazu sagen können. Dann hätte ich noch zwei allgemeine Fragen:
1. ich überlege nun doch, den 75l oder sogar 105l Behälter zu nehmen, da ich für die Zukunft gewappnet sein möchte.
Wie sieht es eigentlich mit der Menge an Co2 aus, wenn ich in einem 105l Tank nur 40l Jungbier habe? Dann benötige ich doch erstmal Unmengen an Co2 um den Behälter zu fluten, oder?
2. Gibt es günstigere Alternativen zu den von Brewtaurus vorgeschlagenen Glykolkühler Icemaster G20 und Lindr AS-40?
Ich hoffe auf eure Tipps, danke!
1. ich überlege nun doch, den 75l oder sogar 105l Behälter zu nehmen, da ich für die Zukunft gewappnet sein möchte.
Wie sieht es eigentlich mit der Menge an Co2 aus, wenn ich in einem 105l Tank nur 40l Jungbier habe? Dann benötige ich doch erstmal Unmengen an Co2 um den Behälter zu fluten, oder?
2. Gibt es günstigere Alternativen zu den von Brewtaurus vorgeschlagenen Glykolkühler Icemaster G20 und Lindr AS-40?
Ich hoffe auf eure Tipps, danke!
- Braufex
- Posting Freak
- Beiträge: 2864
- Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
- Wohnort: Kreis Augsburg
Re: Brewtaurus Fermenter PF55
Zu 1:
Für 65l (105l-40l) bei Umgebungsdruck und 15°C benötigst Du ca. 120g CO2.
Das ist dann nur 1 x das Volumen über dem Jungbier, zum Spülen brauchst Du natürlich mehr.
Wenn Du dann (warum auch immer) mit CO2 von Umgebungsdruck auf 1bar Überdruck aufdrücken möchtest, benötigst Du nochmal ca. 120g.
Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Re: Brewtaurus Fermenter PF55
Gut, das ist ja tatsächlich verschwindend gering. Danke für die Auskunft!
Re: Brewtaurus Fermenter PF55
Ich habe vor kurzem aus denselben Gründen den PF75L gekauft, der wurde bisher allerdings noch nicht eingeweiht, weil ich urlaubsbedingt kurz zuvor alle Fässer vollgebraut habe. Der Praxistest steht also noch aus, aber was ich bisher sagen kann ist: die Verarbeitung ist wirklich gut, es gibt keine scharfen Kanten oder gratige Schweißnähte. Bei Youtube findet man ja Videos von französischen Braukollegen, die den PF75L testen - das scheint da aber noch eine ganz frühe Version zu sein, die dort sichtbaren Dellen und Schweißspuren im Innenraum sind kein Thema mehr. Die Lieferung war früher als angekündigt (den 75er musste man vorbestellen). Alles kam sehr gut geschützt und stabil verpackt per GLS hier an (verstärkter doppelter Karton mit Holzboden). Es war alles vollzählig, bis auf eine 4" Triclamp-Schelle war auch alles einwandfrei. Die Schelle war verzogen und verdreht, dass man sie nicht mehr schließen konnte. War aber kein Problem, der Draht zum Herstellersupport ist extrem kurz, die Jungs antworteten oft innerhalb von Minuten. Ich habe sofort eine neue geschickt bekommen, so passte dann alles. Ich hatte separat schon einiges an TC-Sichtgläsern und sonstigen Erweiterungen besorgt, die ließen sich alle problemlos anschließen. Kann bei Bedarf noch ein paar Bilder machen.