Tank Volli, Erfahrungen?

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Benutzeravatar
renzbräu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1577
Registriert: Montag 27. Juli 2020, 17:32
Wohnort: South Upperfranconian Lowlands

Re: Tank Volli, Erfahrungen?

#51

Beitrag von renzbräu »

DerDallmann hat geschrieben: Mittwoch 4. Mai 2022, 20:08 Ok, das nächste Bier ist in Planung. Der neue Volli ist angekommen, Braupartner hat anstandslos getauscht. Es wird ein Alt.
Johst, wie läuft es mit dem neuen Tank? Bist Du schon zum Brauen und Testen gekommen?
Grüße Johannes

- hausgebraut, handgeklöppelt & mundgetrunken -
DerDallmann

Re: Tank Volli, Erfahrungen?

#52

Beitrag von DerDallmann »

Ne, leider noch nicht. Hab momentan nicht so Bock auf brauen
Benutzeravatar
hopfenbär
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 488
Registriert: Freitag 16. Januar 2015, 20:50

Re: Tank Volli, Erfahrungen?

#53

Beitrag von hopfenbär »

Hallo,

ich hätte noch ein paar Fragen zum Volli, wäre cool wenn mir jemand weiterhelfen kann.
Mein Plan wäre die Hefe unten ablassen und dann über den Degen das Bier in ein Keg umzudrücken.
Hat jemand Erfahrung mit dem Hefe ablassen? Klappt das, da der Boden nicht wirklich konisch ist?
Wie viel Liter Totraum sind unter dem Degen? Welches Gewinde hat die Öffnung oben? Wie hoch ist der Volli genau ( füsse bis blauen Griffen) ?

Vielen Dank schon einmal vorab,
Viele Grüße Martin
Solum duri in hortum veniunt.

Vorstellung im alten Forum http://tinyurl.com/gob2p5g
DerDallmann

Re: Tank Volli, Erfahrungen?

#54

Beitrag von DerDallmann »

Ich hab meinen Volli verkauft
Benutzeravatar
hopfenbär
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 488
Registriert: Freitag 16. Januar 2015, 20:50

Re: Tank Volli, Erfahrungen?

#55

Beitrag von hopfenbär »

DerDallmann hat geschrieben: Dienstag 25. Oktober 2022, 15:15 Ich hab meinen Volli verkauft
Weil unzufrieden ?

Evtl kan mir ein anderer Volli Besitzer weiter helfen.
Solum duri in hortum veniunt.

Vorstellung im alten Forum http://tinyurl.com/gob2p5g
DerDallmann

Re: Tank Volli, Erfahrungen?

#56

Beitrag von DerDallmann »

Ne, eher zu faul um mich umzustellen.
Benutzeravatar
Birnsojjel
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 293
Registriert: Samstag 2. Januar 2016, 23:30
Wohnort: Hilchenbach

Re: Tank Volli, Erfahrungen?

#57

Beitrag von Birnsojjel »

Hammerwade hat geschrieben: Sonntag 20. Februar 2022, 11:50 Ich hab noch immer nicht das Problem mit dem Floating Dip Tube gelöst.
Die Kugel passt nicht durch die 2“ Öffnung. Das Cask Widge, welches kleiner ist, finde ich gerade in keinem Onlineshop.
Das hält mich gerade von der Nutzung des Vollis ab.
Hat jemand mittlerweile einen passenden diptube gefunden / gebastelt, der durch die Öffnung passt? Die Hefe abzulassen hat bei mir nicht wirklich geklappt, da kommt mir zu viel Bier mit raus. Ich vermute auch deutliche Verwirbelungen im Tank, so dass dann der schöne CC umsonst ist... Von oben absaugen würde ich daher bevorzugen...
Gruß, Thomas
Benutzeravatar
marosh
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 199
Registriert: Dienstag 15. Januar 2019, 08:58

Re: Tank Volli, Erfahrungen?

#58

Beitrag von marosh »

Birnsojjel hat geschrieben: Mittwoch 21. Dezember 2022, 17:55
Hat jemand mittlerweile einen passenden diptube gefunden / gebastelt, der durch die Öffnung passt?
Die Floating Diptube von Crafthardware hat bei mir rein gepasst. Diese ist komplett rund und hat keine „Schweißnaht“ ( oder was das auch immer sein soll :redhead ) wie diese China-Kugeln.
Gruß
Marco
Outpost
Neuling
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Dienstag 21. März 2017, 06:18

Re: Tank Volli, Erfahrungen?

#59

Beitrag von Outpost »

Beim Voli passt die Kugel aus dem Druckset des Fermentasaurus. Das klappt echt gut. Was ich nicht weiß, ob der Durchmesser bei allen Gens gleich war bzw ist. Das müsstest Du checken.
Es wird sicher einige Möglichkeiten geben, so eine Kugel gebraucht zu bekommen.

Fermzilla passt übrigens nicht! Die Kugeln sind zu groß.
Dateianhänge
20221221_200028.jpg
Benutzeravatar
Birnsojjel
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 293
Registriert: Samstag 2. Januar 2016, 23:30
Wohnort: Hilchenbach

Re: Tank Volli, Erfahrungen?

#60

Beitrag von Birnsojjel »

Prima, danke für die Tipps!
Gruß, Thomas
Benutzeravatar
Seb Brannigan
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 44
Registriert: Freitag 18. Januar 2019, 19:52

Re: Tank Volli, Erfahrungen?

#61

Beitrag von Seb Brannigan »

Ich habe gerade gesehen, dass es bei Crafthardware eine 50cm Tauchhülse für nen NC Anschluss gibt. So eine würde ich gerne an den NC Gasanschluss oben am Tank verbauen. Weiß zufällig jemand ob das Ding da rein passt?
Ich bin der Mann ohne Namen, Seb Brannigan, zu Ihren Diensten.
hattorihanspeter
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 830
Registriert: Donnerstag 17. September 2020, 12:11

Re: Tank Volli, Erfahrungen?

#62

Beitrag von hattorihanspeter »

Meine irgendwo gelesen zu haben, dass die nicht passt.
Ich schau ob ich das nochmal finde.
Benutzeravatar
Seb Brannigan
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 44
Registriert: Freitag 18. Januar 2019, 19:52

Re: Tank Volli, Erfahrungen?

#63

Beitrag von Seb Brannigan »

Hab‘s gerade gefunden:
viewtopic.php?p=483422&hilit=Tauchh%C3% ... re#p483422

Ich meine mal gelesen zu haben, dass jemand den Anschluss aufgebohrt hat. Jetzt weiß ich auch wieso.
Edit: Hab auch das in der facebook Gruppe wiedergefunden. Hat den Anschluss innen auf 9mm aufgebohrt.
Ich bin der Mann ohne Namen, Seb Brannigan, zu Ihren Diensten.
Benutzeravatar
gerold
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 308
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2016, 17:50
Wohnort: Stuttgart

Re: Tank Volli, Erfahrungen?

#64

Beitrag von gerold »

Hi,

Da ich jetzt auf den volli umgestiegen bin hab ich noch ein paar Fragen.

1. Reinigung.
Macht ihr das wie in der Anleitung steht oder habt ihr vielleicht auch einen cip sprühkopf der gut passt.

2. Gärung/kräuseln
Wie voll macht ihr den Volli? Macht ihr die Hauptgärung mit den spundventil offen oder habt ihr da ein blowofftube gebaut. Wenn es stark käuselt kommt dann hefe ins ventil und verstopft?

Ich glaube das wars erstmal. Im Dezember wird dann der erste Brautag sein.

Grüße Gerold
"Die einzige stabile Währung ist alkoholische Gärung" Marc Uwe Kling aus Neues vom Känguru
Benutzeravatar
gerold
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 308
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2016, 17:50
Wohnort: Stuttgart

Re: Tank Volli, Erfahrungen?

#65

Beitrag von gerold »

Hi,

so der Volli ist mit einem Wiener Lager belegt. Der Erstsud mit meiner neuen Brewzilla. War ein spannender Brautag gestern.

Angestellt habe ich 20l mit 3 Packungen der 34/70 bei 14°C Aktuell steht das ganze im Keller bei ca 9 Grad. Das Spundventil hatte ich auf 0.5 Bar eingestellt. Über Nacht ist die Temperatur auf 12°C gesunken und der Druck demensprechend gefallen.

Ich bin mal gespannt wie es weitergeht. Der Druck sollte ja jetzt noch steigen wenn die Hefe angekommen ist. Ich werde mal nicht nachsteuern mit der Temperatur. Habe noch eine Aquariummatte mit etwas Amaflex.

Gereinigt hatte ich den Volli vorher mit dem CIP Sprühkopf von Kegland das ging super, War ja Sauber ohne Brandhefe. Bin mal gespannt wie das dann nach der Gärung geht.

Grüße Gerold
"Die einzige stabile Währung ist alkoholische Gärung" Marc Uwe Kling aus Neues vom Känguru
Benutzeravatar
gerold
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 308
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2016, 17:50
Wohnort: Stuttgart

Re: Tank Volli, Erfahrungen?

#66

Beitrag von gerold »

Hi,

Das Bier ist mittlerweile 11 Tage im Tank. Schmeckt schon super, hat auch einen super Schaum mit CO2 im Bier. Aktuell bin ich bei 1.5 Bar bei 14 Grad. Habe gestern die Temperaturmaschette abgenommen und in gerade auf dem weg zu ca 8 Grad. Wenn es am nächsten Wochenende nochmal kalt werden sollte kann ich einen Cold Crush machen.

Am Auslauf habe ich ein schauglas und einbzusätzliches Ventil montiert. Hier hatte ich das scheibenventil geöffnet um die Hefe abzulassen. Aktuell hat es sich aber nur mit Bier gefüllt. Ich lasse es jetzt einfach mal ne Woche stehen. Bin eh unterwegs.

Grüße Gerold
"Die einzige stabile Währung ist alkoholische Gärung" Marc Uwe Kling aus Neues vom Känguru
Benutzeravatar
gerold
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 308
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2016, 17:50
Wohnort: Stuttgart

Re: Tank Volli, Erfahrungen?

#67

Beitrag von gerold »

Hi
So eine Woche Standzeit ist Rum wir sind von 14 Grad (mit Heizmatte) auf 8 Grad Kellertemperatur gefallen. Es hat sich Hefe abgesetzt.
20250125_115459_copy_1346x1009.jpg
Am Mittwoch wirds Nachts mal -1 Grad da werde ich es mal rausstellen und schauen ob sich mehr ansammelt und ich dann die Hefe ablassen kann.
"Die einzige stabile Währung ist alkoholische Gärung" Marc Uwe Kling aus Neues vom Känguru
Benutzeravatar
gerold
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 308
Registriert: Donnerstag 21. Januar 2016, 17:50
Wohnort: Stuttgart

Re: Tank Volli, Erfahrungen?

#68

Beitrag von gerold »

Hi,

So 2 Tage -2 bis 4 Grad draussen und ich habe meinen armen frierenden Volli wieder in den 8 Grad warmen Keller gerettet.

Ich habe die Hefe nochmal abgelassen war aber nicht mehr wie auf dem Bild oben. Vielleicht macht die 34/70 nicht mehr bei 20l.

Bier schmecht super. Werde am nächsten Wochenende mal auf mein Fass umziehen.

Dann mal schaun was ende des Monats in den Volli wandert. Aktuell ist im 2. Volli ein Münchner Hell.

Ich muss sagen das Handling des Druckfasses ist super. Auch dass nach dem ende der HG Gärung nicht sofort Auf Flaschen gezogen werden muß sondern es einen Stabilen Zustand hat. Somit kann ich flexibel reagiere und muss nicht zwingend 2 Wochen nach dem Brautag ein Abfüllfenster finden. Für mich passt der Tank.

Grüße Gerold
"Die einzige stabile Währung ist alkoholische Gärung" Marc Uwe Kling aus Neues vom Känguru
Antworten