Dämmung Thermoport

Alles zur Nutzung und Herstellung von Utensilien (Töpfe, Braupfannen, Heizgeräte etc.), die für das Brauen nützlich sind.
Antworten
HB_Lochbihler
Neuling
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: Freitag 24. Januar 2025, 14:26

Dämmung Thermoport

#1

Beitrag von HB_Lochbihler »

Hallo zusammen,

Das ist hier mein erster Beitrag, bisher war ich immer nur stiller Mitleser. Danke erstmal für den ganzen Content. Hat mir schon oft geholfen. :thumbsup

Nun zu meinem Thema. Ich stell gerade meine Brauanlage um und hab mir in dem Zuge einen Thermoport besorgt. Nach bisschen hin und her überlegen, hab ich mich für einen 35 L Port mit Hahn von Royal Catering entschieden.

Heute kam er an. Erstmal alles gut. Dann hab ich direkt den Hahn demontiert, weil ich schauen wollte wie Dick die Außenwand ist, damit ich den passenden Kugelhahnadapter besorgen kann. Ich bin dann bisschen erschrocken wie offen und bröselig das Dämmmaterial in der Bohrung ist:
IMG_0290.jpeg
Mein Problem damit ist, dass ich Bedenken wegen der Reinigung hab. Wenn da irgendwie Feuchtigkeit reinkommt, befürchte ich, dass die Dämmung irgendwann das Modern anfängt.

Kann mir jemand sagen ob das immer so aussieht bei den Thermoports? Wenn ja, wie handhabt ihr das mit der Reinigung? Ich hätte das Teil halt gerne auch ohne montiertem Hahn mal abgespült aber mit der offenen Dämmung hätte ich da echt irgendwie Hemmungen. Vielleicht übertreib ich aber auch? :Grübel :Bigsmile

Danke schon mal und viele Grüße,
Frido :Drink
Benutzeravatar
Pivnice
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1451
Registriert: Montag 26. März 2018, 10:39
Wohnort: Dorfen

Re: Dämmung Thermoport

#2

Beitrag von Pivnice »

HB_Lochbihler hat geschrieben: Freitag 24. Januar 2025, 16:46 Kann mir jemand sagen ob das immer so aussieht bei den Thermoports? Wenn ja, wie handhabt ihr das mit der Reinigung? Ich hätte das Teil halt gerne auch ohne montiertem Hahn mal abgespült aber mit der offenen Dämmung hätte ich da echt irgendwie Hemmungen. Vielleicht übertreib ich aber auch? :Grübel :Bigsmile
Hallo Frido
Willkommen im Club.
Ich benutze meinen Termoport zum Läutern, ich habe eine Läuterhexe EKTP mit Hahn eingebaut.
https://www.mattmill.de/laeuterhexe/#jp-carousel-2049
https://www.mattmill.de/laeuterhexe/#jp-carousel-2969
Einmal vor über 5 Jahren eingebaut und nie wieder angefasst. Immer noch dicht ! Wichtig ist der korrekte Einbau.
Siehe hier viewtopic.php?p=325733#p325733
Zur Reinigung: Thermoport mit eingebauter Läuterhexe und Hahn mit Chemie sauber machen siehe hier -> viewtopic.php?p=537551#p537551
Abschrauben ist nicht notwendig.
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
HB_Lochbihler
Neuling
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: Freitag 24. Januar 2025, 14:26

Re: Dämmung Thermoport

#3

Beitrag von HB_Lochbihler »

Hallo Hubert,

Vielen Dank für die Rückmeldung und die Links. Schau ich mir mal genau an. Ich hab immer alles zerlegt nachm brauen. Vielleicht überdenke ich das in dem Fall mal :Grübel
Micha-Dahlsen
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 39
Registriert: Freitag 10. Mai 2024, 11:24
Wohnort: 44879 Bochum, Otto-Wels-Platz

Re: Dämmung Thermoport

#4

Beitrag von Micha-Dahlsen »

Hallo Frido,

willkommen im Club.

Ich halte es auch genau wie Pivnice, richtig einbauen und gut iss. Die Läuterhexe nehme ich raus zum Reinigen, ab und zu in die Spülmaschine. Hahn bleibt dran - ist ja auch im Heißbereich nicht so kritisch.

Grüße - Michael :Drink
Gesegnet seien jene, die nichts zu sagen haben und trotzdem den Mund halten (Karl Valentin frei nach Oscar Wilde)
Benutzeravatar
afri
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6029
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 21:19
Wohnort: 31840 Hessisch Oldendorf

Re: Dämmung Thermoport

#5

Beitrag von afri »

Ich bin ein wenig erstaunt. Hie und da wird immer wieder von Drecknestern berichtet die durch Zerlegung und Reinigung von möglichst allen beim Prozess beteiligten Teilen beseitigt werden können. Nun lese ich, dass die Verbindung T-Stück zu Borddurchlass wartungs- und reinigungsfrei sei. Ich weiß nicht, warum, aber ich reinige das immer und nach jedem Brauvorgang (in meinem Fall: Läutern). Reagiere ich über?
Achim
Bier ist ein Stück Lebenskraft!
Benutzeravatar
Pivnice
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1451
Registriert: Montag 26. März 2018, 10:39
Wohnort: Dorfen

Re: Dämmung Thermoport

#6

Beitrag von Pivnice »

afri hat geschrieben: Samstag 25. Januar 2025, 00:12 Ich bin ein wenig erstaunt. Hie und da wird immer wieder von Drecknestern berichtet die durch Zerlegung und Reinigung von möglichst allen beim Prozess beteiligten Teilen beseitigt werden können. Nun lese ich, dass die Verbindung T-Stück zu Borddurchlass wartungs- und reinigungsfrei sei. Ich weiß nicht, warum, aber ich reinige das immer und nach jedem Brauvorgang (in meinem Fall: Läutern). Reagiere ich über?
Achim
Hallo Achim
niemand hat gesagt daß die Verbindung T-Stück zu Borddurchlass wartungs- und reinigungsfrei sei.
Reinigung: Nur die Spirale abnehmen
Dann an den ½“- Edelstahlauslaufhahn mit Schlauchtülle einen Warmwasserschlauch anschließen und von außen nach innen mit Druck durchspülen, um verbliebene Spelzen auszuschwemmen.
Hubert
Bier: Einfach zu brauen, schwierig zu verstehen
HB_Lochbihler
Neuling
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: Freitag 24. Januar 2025, 14:26

Re: Dämmung Thermoport

#7

Beitrag von HB_Lochbihler »

Hallo zusammen. Ich denke ich werde auch erstmal dabei bleiben nach dem Brauen alles zu zerlegen fürs Reinigen. Ich hab da auch irgendwie immer bissl Angst vor „Drecknestern“. Ich bin aber sehr dankbar für eure Antworten. Ich hätte sonst hundert prozentig den Kugelhahn erstmal falsch montiert :Bigsmile
Antworten