Moin zusammen,
ich bin mal wieder beim leidigen Thema Etiketten angekommen. Bisher haben wir das so einfach und günstig wie möglich gehandhabt – im wahrsten Sinne des Wortes. Bedeutet: Design entworfen, auf der Arbeit auf normalem Papier gedruckt, zugeschnitten und mit einem Tesaklebestift auf die Flaschen gebracht.
Varianten mit Milch, Kleister oder einfachen Halsbanderolen haben wir auch schon getestet. Am Ende soll es jedoch professioneller aussehen und im besten Fall schneller gehen – auch wenn es etwas mehr kosten darf.
Mit den DIN-A4-Etiketten von Avery oder Herma hatten wir das Problem, dass sich die Farbe im Drucker vom Etikett löste und die Trommel beschmutzte. Dadurch wurden viele Etiketten unbrauchbar.
Jetzt habe ich zwei Ideen:
Etiketten für jedes Bier fertig designt kaufen.
Einen Farbetikettendrucker anschaffen.
Lange Rede, kurzer Sinn: Hat jemand gute Erfahrungen mit einem Farbetikettendrucker gemacht?
Vielleicht noch wichtig: Wir benötigen monatlich etwa 200 größere Etiketten (fast rund um die Flasche) oder 400 kleinere (vorn und hinten getrennt) für unsere 70-Liter-Sude.
Danke schon mal für eure Tipps!
Beste Grüße
Florian
Etikettierung für Hobbybrauer – Tipps für Farbetikettendrucker?
Etikettierung für Hobbybrauer – Tipps für Farbetikettendrucker?
Mit Biersinnlichen Grüßen
Florian
Florian

Re: Etikettierung für Hobbybrauer – Tipps für Farbetikettendrucker?
Zumindest dieses Problem sollte jeder bessere Farblaser Drucker beherrschen. Wichtig ist natürlich die richtige Einstellung (Papiersorte: Etiketten). Aber ich gehe mal davon aus, dass das klar ist.

Leichte Probleme hatte ich auch schon, aber es müsste schon möglich sein die Etiketten zuverlässig zu bedrucken. Ricoh Aficio MP xyz meinem Fall.
Jetzt mal Bier bei die Fische!
-
- Posting Junior
- Beiträge: 21
- Registriert: Freitag 1. Dezember 2023, 21:39
- Wohnort: Lüneburg
Re: Etikettierung für Hobbybrauer – Tipps für Farbetikettendrucker?
Laserdrucker ist das Stichwort und die Lösung. Tintenstrahldruck verläuft immer früher oder später, wenn Wasser durch Kondensation o.ä. ins Spiel kommt.
Ich drucke je 4 Etiketten auf stinknormales Din-A4-Druckerpapier, schneide die aus und klebe das ganze mit Milch rauf. Gar nicht mit Einpinseln oder so. Schale mit Milch hinstellen, Etiketten für ein paar Sekunden auf die Oberfläche legen und dann auf die Flasche damit.
Hält auch bei Temperaturunterschieden und bei Kondenswasser und sind trotzdem in einem Stück abreißbar.
Ich drucke je 4 Etiketten auf stinknormales Din-A4-Druckerpapier, schneide die aus und klebe das ganze mit Milch rauf. Gar nicht mit Einpinseln oder so. Schale mit Milch hinstellen, Etiketten für ein paar Sekunden auf die Oberfläche legen und dann auf die Flasche damit.
Hält auch bei Temperaturunterschieden und bei Kondenswasser und sind trotzdem in einem Stück abreißbar.
- junees
- Posting Junior
- Beiträge: 58
- Registriert: Freitag 23. Juli 2021, 12:32
- Wohnort: zwischen Köln und Düsseldorf
Re: Etikettierung für Hobbybrauer – Tipps für Farbetikettendrucker?
Hi Flo,
Ein kleiner Hinweis zur Kombination Farblaserdrucker und Klebeetiketten, da ich am Rand beruflich mit Labeldruck im industriellen Umfeld zu tun habe.
Wenn du größere Mengen am Stück druckst (ich weiß nicht ob du die 200/400 Etiketten mit einmal drucken willst) kann es passieren, dass die Hitzeentwicklung im Laserdrucker dazu führt dass sich der Kleber löst bzw. weich wird und somit regelmäßig zu Problemen führen kann. Daher setzen wir das bei uns in der Firma bspw. nicht ein. Aber wie gesagt, ich spreche hier aus Erfahrung im industriellen Umfeld...
M.w. sind Farb-Labeldrucker extrem teuer. Da müsstest du mal durchrechnen ab welcher Menge sich das lohnt gegenüber Drucken lassen.
Ein kleiner Hinweis zur Kombination Farblaserdrucker und Klebeetiketten, da ich am Rand beruflich mit Labeldruck im industriellen Umfeld zu tun habe.
Wenn du größere Mengen am Stück druckst (ich weiß nicht ob du die 200/400 Etiketten mit einmal drucken willst) kann es passieren, dass die Hitzeentwicklung im Laserdrucker dazu führt dass sich der Kleber löst bzw. weich wird und somit regelmäßig zu Problemen führen kann. Daher setzen wir das bei uns in der Firma bspw. nicht ein. Aber wie gesagt, ich spreche hier aus Erfahrung im industriellen Umfeld...
M.w. sind Farb-Labeldrucker extrem teuer. Da müsstest du mal durchrechnen ab welcher Menge sich das lohnt gegenüber Drucken lassen.
Viele Grüße,
Sebastian
Sebastian
Re: Etikettierung für Hobbybrauer – Tipps für Farbetikettendrucker?
Danke für die Rückmeldungen!
Ich muss ehrlich gestehen, dass ich bei unserem Drucker nicht auf die Papiersorte "Etiketten" umgestellt hatte. Tatsächlich traten die Probleme erst nach 3-4 Blättern auf. Beide Punkte kombiniert erklären schon mal einiges.
Nicht weit von mir gibt es eine Firma, die Etiketten druckt. Ich denke, ich werde mal mit denen sprechen.
Gruß, Florian
Ich muss ehrlich gestehen, dass ich bei unserem Drucker nicht auf die Papiersorte "Etiketten" umgestellt hatte. Tatsächlich traten die Probleme erst nach 3-4 Blättern auf. Beide Punkte kombiniert erklären schon mal einiges.
Nicht weit von mir gibt es eine Firma, die Etiketten druckt. Ich denke, ich werde mal mit denen sprechen.
Gruß, Florian
Mit Biersinnlichen Grüßen
Florian
Florian
