Hefe ernten nach Hopfenstopfen

Antworten
Airbussard
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 95
Registriert: Sonntag 3. Januar 2021, 15:37

Hefe ernten nach Hopfenstopfen

#1

Beitrag von Airbussard »

Moin,

ich habe beim letzten Brauvorgang im Hopfensäckchen gestopft. Dabei geraten natürlich auch teile des Hopfens in das Jungbier und setzen sich mit der Hefe am Boden des Fermenters ab.

Ist es okay, diese Hefe zu ernten und beim nächsten Sud zu verwenden?
HubertBräu
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1532
Registriert: Montag 27. März 2017, 11:56
Wohnort: Berlin

Re: Hefe ernten nach Hopfenstopfen

#2

Beitrag von HubertBräu »

Na klar kannst Du die Hefe ernten.
Airbussard
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 95
Registriert: Sonntag 3. Januar 2021, 15:37

Re: Hefe ernten nach Hopfenstopfen

#3

Beitrag von Airbussard »

Danke! Ich hatte nur Bedenken, dass die ausgelaugten Hopfenpartikel den Geschmack des neuen Sudes beeinträchtigen könnten.
Tommi123
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 357
Registriert: Freitag 18. Januar 2019, 11:11

Re: Hefe ernten nach Hopfenstopfen

#4

Beitrag von Tommi123 »

Hi,

Wenn du mit intensiven Hopfen gearbeitet hast, würde ich danach nicht gerade die Hefe für ein Pils nehmen, ohne sie zu waschen.

LG Thomas
Benutzeravatar
chaos-black
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3341
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Hefe ernten nach Hopfenstopfen

#5

Beitrag von chaos-black »

Ich habe bereits in mehreren Podcasts gehört, dass die Viabilität von Hefe, die nach dem Stopfen geerntet wurde, leidet. Da ging es aber meist um professionelle Brauereien, die ihre Hefe in der Regel deutlich häufiger führen, als wir das im Hobbymaßstab tun. Ich würde sie wohl ernten und nach einem großzügigen Starter weiterverwenden.
Wie Thomas schon angesprochen hat, macht es dabei wohl auch Sinn, bei Bierstilen zu bleiben, die mit dem gestopften Hopfen kompatibel sind. Womöglich überschätzen wir aber auch den Einfluss des Stopfhopfens des Vorsudes, vorallem wenn zwischendrin noch ein Starter im Spiel ist.
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
Benutzeravatar
Boludo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 19426
Registriert: Mittwoch 12. November 2008, 20:55

Re: Hefe ernten nach Hopfenstopfen

#6

Beitrag von Boludo »

Vor dem Stopfen umachlauchen wäre auch ne Idee.
Airbussard
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 95
Registriert: Sonntag 3. Januar 2021, 15:37

Re: Hefe ernten nach Hopfenstopfen

#7

Beitrag von Airbussard »

Mit Starten habe ich gar keine Erfahrung ... muss aber sagen, die Hefe habe ich erst gestern geerntet und wollte heute oder morgen weiter machen. Bierstil ist auf jeden Fall ähnlich! Umschlauchen kommt, sobald ich die neuen Fermenter in Betrieb habe. Dann muss ich mir allerdings noch mehr Gedanken über das Thema "Sauerstoffausschluss" machen ... alles nicht so einfach wenn man das Hobby (finanziell) sparsam betreiben will.

Danke euch allen für die Gedanken!
Tommi123
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 357
Registriert: Freitag 18. Januar 2019, 11:11

Re: Hefe ernten nach Hopfenstopfen

#8

Beitrag von Tommi123 »

Hi,

Bei einem ähnlichen oder generell intensiven Bierstil hätte ich keine bedenken.

Ich habe schon öfter den groben hopfenschmodder runtergespült und die Hefe wieder verwendet. Nur bei ganz schlanken Bieten wie einem Pils wäre mir das zu heikel.

LG
Benutzeravatar
chaos-black
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3341
Registriert: Dienstag 10. Juli 2012, 21:38
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Hefe ernten nach Hopfenstopfen

#9

Beitrag von chaos-black »

Boludo hat geschrieben: Mittwoch 31. März 2021, 12:08 Vor dem Stopfen umachlauchen wäre auch ne Idee.
Bei Old-School-IPAs ist das auf jeden Fall ein guter Tip. Wenn aber NEIPA mäßig in den ersten Tagen oder sogar direkt gleichzeitig mit der Hefegabe gestopft wird, wird das schon schwieriger.
Meine Hobbybrauerei: http://brauerei-flaschenpost.de/ (gerade offline)
Benutzeravatar
Hpm
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 155
Registriert: Montag 6. März 2017, 19:32
Wohnort: ALBSTADT

Re: Hefe ernten nach Hopfenstopfen

#10

Beitrag von Hpm »

Hi
Nun hab ich mal ne Frage zu dem Thema.
Normal ernte ich immer meine UG Hefe 2-3x auch wenn ich dezent Stopfe. Normal liegt der Hopfen oben auf und ich kann ihn etwas abschaben und Hefe ernten. Nun habe ich aber eine Hefe welche arg Mit Hopfen durchsetzt ist. Ich habe sie trotzdem geerntet, lohnt sich ein Starter mit dem Gegmenge?

Gruss Klaus

Nachtrag: Das nächste Bier wird auch gestopft, der geschmackliche Einfluss wprde ich vernachlässigen.
IronHosch
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 527
Registriert: Mittwoch 9. März 2022, 10:45

Re: Hefe ernten nach Hopfenstopfen

#11

Beitrag von IronHosch »

Ich würde vermutlich dann nur eine kleine Menge der Erntehefe verwenden und einen mehrstufigen Starter machen und bei der 2. Stufe dekantieren.

Edit: Dekantieren = nur die aktive Hefe in Schwebe in die nächste Stufe rübernehmen.
Gruß, Christian
Colindo
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1947
Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 16:36
Wohnort: bei Düsseldorf

Re: Hefe ernten nach Hopfenstopfen

#12

Beitrag von Colindo »

IronHosch hat geschrieben: Dienstag 28. Januar 2025, 08:52 Edit: Dekantieren = nur die aktive Hefe in Schwebe in die nächste Stufe rübernehmen.
Achtung, das gilt nur bei schlecht sedimentierenden Hefen. Insbesondere bei vielen obergärigen können die sich so schnell absetzen, dass kaum noch Hefe in Schwebe ist. Dann dekantiert man die klare Flüssigkeit am Ende der Startergärung und verwirft die und nimmt nur den Bodensatz. Oder man erntet alternativ die Kräusen.
Auf Youtube: The British Pint
Antworten