US-Cascade vs. DE-Cascade?

Antworten
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

US-Cascade vs. DE-Cascade?

#1

Beitrag von uli74 »

Hallo Gemeinde,

auf Hopfen-der-Welt.de wird amerikanischer und germanischer Cascade angeboten. Bei beiden steht in der Beschreibung: "Litschis, blumig, Grapefruit, Zitrus"

Wie stark unterscheiden sich die beiden?
Gruss

Uli
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9925
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: US-Cascade vs. DE-Cascade?

#2

Beitrag von Alt-Phex »

Die sind schon sehr unterschiedlich im Aroma. Besonders in der Stärke. Für volle Cascade Dröhnung nimm den amerikanischen. Wenn es etwas dezenter sein darf kann man auch den deutschen Cascade verwenden.
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: US-Cascade vs. DE-Cascade?

#3

Beitrag von uli74 »

Dann ist der dt. Cascade eher was für Single Hop?

Edit: Bin grad am rechnen... Dann bräucht ich knapp 670 g für meinen morgigen Sud. Das lass ich dann doch lieber sein.
Gruss

Uli
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9925
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: US-Cascade vs. DE-Cascade?

#4

Beitrag von Alt-Phex »

Singlehop werde ich nie verstehen, ausser der Hopfen muss weg. Mit einem Bitterhopfen bittern und dann (z.b.) mit Cascade das Aroma einstellen. Spart viel Geld und noble Aromahopfen :Greets
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: US-Cascade vs. DE-Cascade?

#5

Beitrag von uli74 »

Das mach ich sonst auch so, aber von wegen volle Aromadröhnung...;)
Gruss

Uli
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10635
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: US-Cascade vs. DE-Cascade?

#6

Beitrag von gulp »

Alt-Phex hat geschrieben: Freitag 29. September 2017, 19:10 Singlehop werde ich nie verstehen, ausser der Hopfen muss weg. Mit einem Bitterhopfen bittern und dann (z.b.) mit Cascade das Aroma einstellen. Spart viel Geld und noble Aromahopfen :Greets
Das gilt ja nicht für jedes Bier. Für längere Haltbarkeit sind Bitterhopfengaben halt nicht so toll, weil der Alpha/ Betasäure Wert zu weit auseinander driftet.

Magnum: Alpha 12,5% Beta 5,25%
Cascade: Alpha 8% Beta 6%
Hallertauer Mittelfrüh: Alpha: 4 % Beta 4,6%

Alphasäuren bauen sich durch Lagerung immer mehr ab, während Betasäuren übernehmen. Das ist auch der Grund, warum so manche belgische Platobomben eher mit letzterem in der Liste gebraut werden.

Also das hat schon seinen Sinn mit Singlehop und niedrig alpha gehopfte Biere(n), nicht zuletzt auch um einzelne Hopfen kennen zu lernen.

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
Alt-Phex
Moderator
Moderator
Beiträge: 9925
Registriert: Mittwoch 1. Februar 2012, 01:05
Wohnort: Düsseldorf

Re: US-Cascade vs. DE-Cascade?

#7

Beitrag von Alt-Phex »

gulp hat geschrieben: Freitag 29. September 2017, 19:32
Alphasäuren bauen sich durch Lagerung immer mehr ab, während Betasäuren übernehmen. Das ist auch der Grund, warum so manche belgische Platobomben eher mit letzterem in der Liste gebraut werden.
OK, Peter. Unter dem Gesichtspunkt habe ich das noch nicht gesehen. Aber über was für Zeiträume sprechen wir denn da ?
Älter als 6 Monate wird bei selten ein Bier. :Greets
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

"Viele Biere werden am Etikettierer gemacht"
Benutzeravatar
gulp
Moderator
Moderator
Beiträge: 10635
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 21:57
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: US-Cascade vs. DE-Cascade?

#8

Beitrag von gulp »

Ich habe noch ein Quadrupel, das ist jetzt drei Jahre alt und meine Saison Biere werden nach 8, 9 Monaten so richtig interessant.
Magnum habe ich noch etwas auf Vorrat, kaufe ich aber nicht mehr nach. Es gab eine Zeit vor den hochgezüchteten Alphabomben.
Pilsener Urquell z.B. ist immer noch single hop mit "niedrig Alpha Saazer", das hat ja nun eine gewisse Erfolgsgeschichte. :Bigsmile

Gruß
Peter
>>Impfung rettet Leben und Kultur!<<

Ein Bayer ohne Bier ist ein gefährlich Thier!

https://biergrantler.de
https://stixbraeu.de
Benutzeravatar
DerDallmann
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 671
Registriert: Montag 22. Januar 2024, 13:30

Re: US-Cascade vs. DE-Cascade?

#9

Beitrag von DerDallmann »

Ist zwar ein älteres Thema, aber vielleicht interessiert es den einen oder anderen.
Ich hab gerade nen Schwung 24er Hallertauer Cascade geordert und mich für die Unterschiede zur US Variante interessiert.
Dabei bin ich über folgenden, alten Artikel gestolpert, den ich zwar schon kannte, aber erneut interessant fand.

https://www.deutscher-hopfen.de/HRI_14_ ... ascade.pdf
Mfg

Johst
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5957
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: US-Cascade vs. DE-Cascade?

#10

Beitrag von rakader »

uli74 hat geschrieben: Freitag 29. September 2017, 18:25 Hallo Gemeinde,

auf Hopfen-der-Welt.de wird amerikanischer und germanischer Cascade angeboten. Bei beiden steht in der Beschreibung: "Litschis, blumig, Grapefruit, Zitrus"

Wie stark unterscheiden sich die beiden?
Den Unterschied siehst Du schon an der Alphasäure. Deutscher Cascade hat meist 5 %, amerikanischer 8 %. Aber das ist nicht alles. Beide unterscheiden sich auch in der Ölzusammensetzung. Die Mittelwerte findest Du bei Beer Maverick oder in der oBraMa-DB.
Die Welt von Cascade-Hopfen ist groß. Es lohnt sich hin und wieder ein Blick ins slowenische Anbaugebiet. Zur Zeit sieht es da aber mau aus.
Wenn Du den ultimativen Cascade-Kick haben willst, schau Dich nach Taiheke um, das ist der Premium-Cascade aus Neuseeland mit entsprechendem Preis, früher als Super-Cascade gelabelt. Leider ist der schwer zu bekommen. Die Suche lohnt sich ab März/April - da ist Erntezeit in Neuseeland. Mit Taiheke habe ich einige meiner besten IPAs gemacht.

Gut Sud und Cheers :Drink
Radulph

Edit: Du hast Glück: Amihopfen hat derzeit Taiheke. Du kannst aber auch bei Hopfen der Welt anfragen, ob er Taiheke besorgen kann. Wenn ich es richtig im Kopf habe, dürfte bald eine Messe sein, bei der Herr Welzel seine Vorräte immer auffült.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
Neu: Herbstzeit, Kürbiszeit - Pumpkin Ale wie beim Amerikaner
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Benutzeravatar
DerDallmann
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 671
Registriert: Montag 22. Januar 2024, 13:30

Re: US-Cascade vs. DE-Cascade?

#11

Beitrag von DerDallmann »

rakader hat geschrieben: Donnerstag 13. Februar 2025, 15:43
uli74 hat geschrieben: Freitag 29. September 2017, 18:25 Hallo Gemeinde,

auf Hopfen-der-Welt.de wird amerikanischer und germanischer Cascade angeboten. Bei beiden steht in der Beschreibung: "Litschis, blumig, Grapefruit, Zitrus"

Wie stark unterscheiden sich die beiden?
Den Unterschied siehst Du schon an der Alphasäure. Deutscher Cascade hat meist 5 %, amerikanischer 8 %. Aber das ist nicht alles. Beide unterscheiden sich auch in der Ölzusammensetzung. Die Mittelwerte findest Du bei Beer Maverick oder in der oBraMa-DB.
Die Welt von Cascade-Hopfen ist groß. Es lohnt sich hin und wieder ein Blick ins slowenische Anbaugebiet. Zur Zeit sieht es da aber mau aus.
Wenn Du den ultimativen Cascade-Kick haben willst, schau Dich nach Taiheke um, das ist der Premium-Cascade aus Neuseeland mit entsprechendem Preis, früher als Super-Cascade gelabelt. Leider ist der schwer zu bekommen. Die Suche lohnt sich ab März/April - da ist Erntezeit in Neuseeland. Mit Taiheke habe ich einige meiner besten IPAs gemacht.

Gut Sud und Cheers :Drink
Radulph

Edit: Du hast Glück: Amihopfen hat derzeit Taiheke. Du kannst aber auch bei Hopfen der Welt anfragen, ob er Taiheke besorgen kann. Wenn ich es richtig im Kopf habe, dürfte bald eine Messe sein, bei der Herr Welzel seine Vorräte immer auffült.
Der Beitrag ist aus 2017.
Mfg

Johst
Benutzeravatar
rakader
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5957
Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
Wohnort: Karpaten & Niederbayern
Kontaktdaten:

Re: US-Cascade vs. DE-Cascade?

#12

Beitrag von rakader »

DerDallmann hat geschrieben: Donnerstag 13. Februar 2025, 16:18
Der Beitrag ist aus 2017.
OMG - warum wird der mir als aktuell angezeigt? Sorry.
Na ja, gibt Cascade-Neulingen hoffentlich immer noch wertvolle Tipps.

Edit: Mein Fehler. Habe das Pin-Symbol misinterpretiert. :puzz
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
Neu: Herbstzeit, Kürbiszeit - Pumpkin Ale wie beim Amerikaner
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Antworten