welcher Gegendruckabfüller in 12/2024 für Bügelflaschen?
welcher Gegendruckabfüller in 12/2024 für Bügelflaschen?
Hi,
gleich vorweg, ich habe hier viel zu dem Thema gelesen. Jedoch sind die meisten Diskussionen bereits sehr älter, die Links in den Threads funktionieren meist nicht mehr und meist geht es um Flaschen mit Kronkorken. Der am meist empfohlendste GDA ist scheinbar der iTab. Diesen schließe ich eigentlich aus, da ich in Bügelflaschen abfülle. Es gibt zwar den Adapter, aber dann bin ich über meinem Limit von 200€ und scheinbar muss man den Bügel von der Flasche vor dem Einspannen abnehmen. Scheidet somit komplett aus.
Dann gibt es bei Ali diverse Abfüller ab 30€. Für 50€ welche mit Manometer. Ich will mir keinen Schrott kaufen, brauche aber auch nicht das beste/teuerste... Es sollte halt möglichst einfach/schnell gehen und auch nicht nach kurzer Zeit undicht werden (was scheinbar bei den China-Dingern öfters der Fall ist).
Ich wäre auch für eine Beergun offen. Laut (promo-) Videos auf youtube sieht die von Kegland nicht schlecht aus... Andere wiederum schreiben, dass es oft stark schäumt und es sehr langsam geht.
Was könntet ihr mir empfehlen?
gleich vorweg, ich habe hier viel zu dem Thema gelesen. Jedoch sind die meisten Diskussionen bereits sehr älter, die Links in den Threads funktionieren meist nicht mehr und meist geht es um Flaschen mit Kronkorken. Der am meist empfohlendste GDA ist scheinbar der iTab. Diesen schließe ich eigentlich aus, da ich in Bügelflaschen abfülle. Es gibt zwar den Adapter, aber dann bin ich über meinem Limit von 200€ und scheinbar muss man den Bügel von der Flasche vor dem Einspannen abnehmen. Scheidet somit komplett aus.
Dann gibt es bei Ali diverse Abfüller ab 30€. Für 50€ welche mit Manometer. Ich will mir keinen Schrott kaufen, brauche aber auch nicht das beste/teuerste... Es sollte halt möglichst einfach/schnell gehen und auch nicht nach kurzer Zeit undicht werden (was scheinbar bei den China-Dingern öfters der Fall ist).
Ich wäre auch für eine Beergun offen. Laut (promo-) Videos auf youtube sieht die von Kegland nicht schlecht aus... Andere wiederum schreiben, dass es oft stark schäumt und es sehr langsam geht.
Was könntet ihr mir empfehlen?
Re: welcher Gegendruckabfüller in 12/2024 für Bügelflaschen?
Keine Empfehlung, aber ich habe gutes Feedback zum Tapcooler gelesen. Vor allem im Vergleich zur Beergun. Wollte mir den in den nächsten Monaten mal zulegen und ausprobieren. Aber vielleicht hat da jemand anderes auch schon Erfahrungen gesammelt.
Re: welcher Gegendruckabfüller in 12/2024 für Bügelflaschen?
Du könntest den iTap so umbauen, dass er die Bügelflaschen auch ohne Adapter befüllen kann.
Es gab hier mal einen "life hack" mit einem Bohrmaschinenständer, der den iTap ohne Adapter gegen die Flasche drückt.
So kannst letztendlich fast jede Flaschenart befüllen.
Ich wollte das auch mal basteln... Man braucht nur ein 3D Druck Teil um den iTap im Ständer zu befestigen.
https://www.thingiverse.com/thing:5850297
Da ich aber fast nur noch mit Kegs arbeite, ist der Leidensdruck (noch) nicht hoch genug...
Es gab hier mal einen "life hack" mit einem Bohrmaschinenständer, der den iTap ohne Adapter gegen die Flasche drückt.
So kannst letztendlich fast jede Flaschenart befüllen.
Ich wollte das auch mal basteln... Man braucht nur ein 3D Druck Teil um den iTap im Ständer zu befestigen.
https://www.thingiverse.com/thing:5850297
Da ich aber fast nur noch mit Kegs arbeite, ist der Leidensdruck (noch) nicht hoch genug...
Gruß, Christian
- Shortbreaker
- Posting Freak
- Beiträge: 668
- Registriert: Freitag 14. September 2018, 16:34
Re: welcher Gegendruckabfüller in 12/2024 für Bügelflaschen?
Ich habe einen zu dem du mehr unter dem Stichwort „Wintap“ findest. Ich weiß nicht, ob meines ein echter Wintap ist oder ein Nachbau, aber ich habe ihn hier gekauft: https://www.gastrodiscount.info/Gegendr ... gelflasche
Nutze ihn jetzt schon ein paar Jahre und bin damit zufrieden. Mittlerweile finden sich auf der verlinkten Seite wohl auch ein Video und eine Anleitung, meiner kam damals noch komplett ohne alles. Ich habe Adapter für PET-Flaschen, Bügelflaschen und Flaschen mit Kronkorken, so wie eben hier verlinkt.
Der Link dient nur der Veranschaulichungen und soll keine Werbung darstellen.
Nutze ihn jetzt schon ein paar Jahre und bin damit zufrieden. Mittlerweile finden sich auf der verlinkten Seite wohl auch ein Video und eine Anleitung, meiner kam damals noch komplett ohne alles. Ich habe Adapter für PET-Flaschen, Bügelflaschen und Flaschen mit Kronkorken, so wie eben hier verlinkt.
Der Link dient nur der Veranschaulichungen und soll keine Werbung darstellen.
Mundschenk XXL + Kloßtopf auf Kochplatte für Dekoktion;
Überzeugter Fermzilla Allrounder 60l - Nutzer;
wohl schlechtester Hopfenbauer aller Zeiten (bisher) :-)
Überzeugter Fermzilla Allrounder 60l - Nutzer;
wohl schlechtester Hopfenbauer aller Zeiten (bisher) :-)
Re: welcher Gegendruckabfüller in 12/2024 für Bügelflaschen?
Danke für die Tips.
- Der WinTab liest sich gut und kann auch mit angebrachtem Bügel betrieben werden. Zumindest laut deinem Kommentar #41 zum Thema China GDA.
- Der Tabcooler würde mich auch interessieren, aber hier bräuchte ich einen passenden Zapfhahn, richtig?
- iTab mit Bastelei aus dem 3D-Druck und Bohrständer ist eher nichts für mich, trotzdem danke.
- Der WinTab liest sich gut und kann auch mit angebrachtem Bügel betrieben werden. Zumindest laut deinem Kommentar #41 zum Thema China GDA.
- Der Tabcooler würde mich auch interessieren, aber hier bräuchte ich einen passenden Zapfhahn, richtig?
- iTab mit Bastelei aus dem 3D-Druck und Bohrständer ist eher nichts für mich, trotzdem danke.
- Schullebernd
- Posting Klettermax
- Beiträge: 191
- Registriert: Montag 19. September 2016, 21:19
- Kontaktdaten:
Re: welcher Gegendruckabfüller in 12/2024 für Bügelflaschen?
Ich habe seit Jahren einen von fs-m im Einsatz und bin wunschlos glücklich. Sehr kompetent, gute Auswahl und preislich echt voll ok. Man kann mit denen auch reden und sich entsprechend bestimmte Gewinde an den GDA montieren lassen. Ichfülle damit meine Bügelflaschen, Kronkoreknflaschen und sogar kleine 5l Partyfässer ab.
Schau einfach mal, vielleicht ist was für dich dabei:
https://www.f-sm.de/abfuellanlagen/gege ... enfueller/
Schau einfach mal, vielleicht ist was für dich dabei:
https://www.f-sm.de/abfuellanlagen/gege ... enfueller/
Gruß Bernd
Die Weisheit verfolgt mich, doch ich bin schneller!
Die Weisheit verfolgt mich, doch ich bin schneller!
- heinrich2012
- Posting Senior
- Beiträge: 397
- Registriert: Mittwoch 11. September 2013, 11:46
Re: welcher Gegendruckabfüller in 12/2024 für Bügelflaschen?
Der FSM hat noch einen kleinen Vorteil:
Dadurch, dass der Füllkopf ein 5/8" Gewinde hat, kann man den Füller auch CIPen.
hab's leider immer noch nicht geschafft, davon mal einen Bericht zu schreiben.
Im Prinzip geht das so:
- Füllkopf abschrauben
- 10 mm Kellerverbinder drunter schrauben
- 10 mm Bierschlauch mit Tülle an den Kellerverbinder
Und dann über eine kleine Membranpumpe Schankanlagenreiniger im Kreis pumpen.
Wenn man den Bierausgang verschließt, kann man die Lauge auch durch die Entlüftung drücken
Besser geht's nicht
VG Klaus
Dadurch, dass der Füllkopf ein 5/8" Gewinde hat, kann man den Füller auch CIPen.
hab's leider immer noch nicht geschafft, davon mal einen Bericht zu schreiben.
Im Prinzip geht das so:
- Füllkopf abschrauben
- 10 mm Kellerverbinder drunter schrauben
- 10 mm Bierschlauch mit Tülle an den Kellerverbinder
Und dann über eine kleine Membranpumpe Schankanlagenreiniger im Kreis pumpen.
Wenn man den Bierausgang verschließt, kann man die Lauge auch durch die Entlüftung drücken
Besser geht's nicht
VG Klaus
Re: welcher Gegendruckabfüller in 12/2024 für Bügelflaschen?
Reinigung ist ein guter Punkt den ich bisher nicht wirklich betrachtet habe. Bei denen von FSM gibt es einen mit Manometer. Ist der hilfreich? Oder hat man es nach ein paar Versuchen eh im Griff und man könnte sich den Aufpreis sparen?
- Schullebernd
- Posting Klettermax
- Beiträge: 191
- Registriert: Montag 19. September 2016, 21:19
- Kontaktdaten:
Re: welcher Gegendruckabfüller in 12/2024 für Bügelflaschen?
Ich habe den mit Manometer, aber eigentlich schaue ich da selten bis nie drauf. Beim Abfüllen gebe ich einfach 0,2 bis 0,4 bar mehr Druck mit dem Hauptregler. Mein Fass hat beispielsweise bei 3°C ca. 0,75 bar (5g/l CO2). Beim Abfüllen gebe ich dann ca. 1,0 bis 1,2 bar aufs Fass und auf die Leitung. Das ist am Ende eine Erfahrungssache und bei jedem etwas anders, wegen Leitungslängen und Höhenunterschieden. Das Manometer am Abfüller selbst hilft mir da wenig weiter.
Edit: Es muss gut laufen und wenig schäumen in der Flasche und das regelst du über Druckminderer an der CO2-Flasche.
Edit: Es muss gut laufen und wenig schäumen in der Flasche und das regelst du über Druckminderer an der CO2-Flasche.
Gruß Bernd
Die Weisheit verfolgt mich, doch ich bin schneller!
Die Weisheit verfolgt mich, doch ich bin schneller!
- junees
- Posting Junior
- Beiträge: 58
- Registriert: Freitag 23. Juli 2021, 12:32
- Wohnort: zwischen Köln und Düsseldorf
Re: welcher Gegendruckabfüller in 12/2024 für Bügelflaschen?
Es gibt als Alternative zum Tapcooler noch den Nukatap Counter Pressure Bottle Filler von Kegland. Den benutze ich selbst. Ich glaube die sind beide nahezu baugleich. Der von Kegland ist (vor allem über den Kegland Store auf Aliexpress) auch ein bisschen günstiger. Für den Tapcooler gibt es aber noch einiges an Zubehör (Clips, Flaschenhalter, Dosenfülladapter, etc).
Was mich an dem Konzept aber generell nervt ist das man den Füller mit Flasche theoretisch fest in der Hand halten muss und dann noch eine freie Hand zum CO2 füllen und Hahn öffnen etc. braucht. Deshalb habe ich mir ein Gestell gebaut, wo ich die Flasche in den Abfüller einspannen kann. Damit macht es sich wesentlich besser.
EDIT: Zu der Frage ob der Tapcooler/Nukatap nur an einem Zapfhahn funktioniert. Nein. Die kann man auch über Pushfittings/NC Ball Lock Adapter benutzen. Ich glaube beim Tapcooler ist das teilweise separates Zubehör, beim Nukatap sind schon alle Adapter direkt mit dabei (Nukatap Hahn Adapter, Duotight Pushfittings, NC Ball Lock Adapter).
Was mich an dem Konzept aber generell nervt ist das man den Füller mit Flasche theoretisch fest in der Hand halten muss und dann noch eine freie Hand zum CO2 füllen und Hahn öffnen etc. braucht. Deshalb habe ich mir ein Gestell gebaut, wo ich die Flasche in den Abfüller einspannen kann. Damit macht es sich wesentlich besser.
EDIT: Zu der Frage ob der Tapcooler/Nukatap nur an einem Zapfhahn funktioniert. Nein. Die kann man auch über Pushfittings/NC Ball Lock Adapter benutzen. Ich glaube beim Tapcooler ist das teilweise separates Zubehör, beim Nukatap sind schon alle Adapter direkt mit dabei (Nukatap Hahn Adapter, Duotight Pushfittings, NC Ball Lock Adapter).
Viele Grüße,
Sebastian
Sebastian
Re: welcher Gegendruckabfüller in 12/2024 für Bügelflaschen?
danke. Habe mich für den Nukatap entschieden. Bei dem Preis wäre ein Fehlkauf auch nicht so tragisch.
Re: welcher Gegendruckabfüller in 12/2024 für Bügelflaschen?
Hab auch den Nukatap und bin damit ganz zufrieden.
Einzige Wermutstropfen:
- man muss sich noch ein extra Bierventil in die Bierleitung bauen
- die Feder im co2 Auslass ist relativ schwach und öffnet schon bei >1 bar.. Hier muss man sich entweder eine stärkere Feder einbauen oder das Ventil anfangs noch selber zugedrückt halten.
Viele Grüße Tim
Einzige Wermutstropfen:
- man muss sich noch ein extra Bierventil in die Bierleitung bauen
- die Feder im co2 Auslass ist relativ schwach und öffnet schon bei >1 bar.. Hier muss man sich entweder eine stärkere Feder einbauen oder das Ventil anfangs noch selber zugedrückt halten.
@junees: kannst du deine Konstruktion mal zeigen. Wäre da auch sehr dran interessiert
Viele Grüße Tim
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 104
- Registriert: Mittwoch 24. April 2024, 18:21
Re: welcher Gegendruckabfüller in 12/2024 für Bügelflaschen?
Hallo,
ich würde mich gerne hier anschließen, da ich seit kurzem einen Druck-Gärbehälter habe und nun gerne direkt aus dem Gärbehälter fertig karbonsiertes Bier in Bügelflaschen abfüllen möchte.
Grundsätzlich habe ich drei Systeme ins Auge gefasst:
- Beergun etc.
- GDA Abfüller mit Stopfen und Eigenbau Halterung
- Wintap, Itap und Co. mit Eigenbauhalterung
Ich arbeite idR alleineund fülle ca. 20 Liter ab. Kühlen kann ich wahrscheinlich bis auf ca. 2 bis 3 Grad (hab ich noch nich getestet, aber der Kühlschrank schafft im Testbetrieb zwischen 0 und 1 Grad leer).
Ich möchte die Bügel nicht zum Befüllen demontieren. Ein Handling alleine sollte einfach möglich sein und das Teil sollte auch einfach zu reinigen sein. Ich habe keine Zapfanlage. Und auch keinen 3D Drucker für Eigenbaulösungen etc.
Was wäre denn zu empfehlen? Mein Favorit wäre der Wintap, den ich einfach an einen Tisch montieren könnte. Habe aber hier gelesen, dass nicht alle Flaschen passen und bin mir auch nicht sicher, ob der Bügel montiert bleiben kann. Beim GDA mit Stopfen muss ich ja mit einer Hand den Bohrständer etc. runterdrücken. Wie ist denn das Handling dann hier? Muss ich die Flasche noch halten und kann ich dann überhaupt noch den Durchfluss regulieren? Und bei der Beergun habe ich Bedenken, dass ich zu viel von der Karbonisierung verliere und es zu stark schäumt.
Danke.
ich würde mich gerne hier anschließen, da ich seit kurzem einen Druck-Gärbehälter habe und nun gerne direkt aus dem Gärbehälter fertig karbonsiertes Bier in Bügelflaschen abfüllen möchte.
Grundsätzlich habe ich drei Systeme ins Auge gefasst:
- Beergun etc.
- GDA Abfüller mit Stopfen und Eigenbau Halterung
- Wintap, Itap und Co. mit Eigenbauhalterung
Ich arbeite idR alleineund fülle ca. 20 Liter ab. Kühlen kann ich wahrscheinlich bis auf ca. 2 bis 3 Grad (hab ich noch nich getestet, aber der Kühlschrank schafft im Testbetrieb zwischen 0 und 1 Grad leer).
Ich möchte die Bügel nicht zum Befüllen demontieren. Ein Handling alleine sollte einfach möglich sein und das Teil sollte auch einfach zu reinigen sein. Ich habe keine Zapfanlage. Und auch keinen 3D Drucker für Eigenbaulösungen etc.
Was wäre denn zu empfehlen? Mein Favorit wäre der Wintap, den ich einfach an einen Tisch montieren könnte. Habe aber hier gelesen, dass nicht alle Flaschen passen und bin mir auch nicht sicher, ob der Bügel montiert bleiben kann. Beim GDA mit Stopfen muss ich ja mit einer Hand den Bohrständer etc. runterdrücken. Wie ist denn das Handling dann hier? Muss ich die Flasche noch halten und kann ich dann überhaupt noch den Durchfluss regulieren? Und bei der Beergun habe ich Bedenken, dass ich zu viel von der Karbonisierung verliere und es zu stark schäumt.
Danke.
Re: welcher Gegendruckabfüller in 12/2024 für Bügelflaschen?
Wenn du bei einem der "Stopfen"-GDA nicht mit Bohrständer arbeiten willst, geht's auch von unten.
Wenn du etwas bastel-affin bist, kann man sich da ein Gestell mit einem Senkrecht- oder Waagrechtspanner bauen.
Im Prinzip mit Klemmen wie diese hier: https://www.youtube.com/watch?v=ix7fQA33q-M
3D-Druck kann Halter vereinfachen, wenn man denn auch designen kann, aber es geht auch ohne, wie aus diversen Metallstreben, Alu-Extrusionsprofilen, WPC-Unterkonstruktionen, oder evtl. Siebdruckplatte. Es haben ja auch jahrzehntelang Hobbybrauer Dinge gebaut vor den 3D Druckern :)
Wenn du etwas bastel-affin bist, kann man sich da ein Gestell mit einem Senkrecht- oder Waagrechtspanner bauen.
Im Prinzip mit Klemmen wie diese hier: https://www.youtube.com/watch?v=ix7fQA33q-M
3D-Druck kann Halter vereinfachen, wenn man denn auch designen kann, aber es geht auch ohne, wie aus diversen Metallstreben, Alu-Extrusionsprofilen, WPC-Unterkonstruktionen, oder evtl. Siebdruckplatte. Es haben ja auch jahrzehntelang Hobbybrauer Dinge gebaut vor den 3D Druckern :)
20L-"Einkocher"-Klasse. Neugierig neue Dinge auszuprobieren, im Rezept und in der Technik...
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 104
- Registriert: Mittwoch 24. April 2024, 18:21
Re: welcher Gegendruckabfüller in 12/2024 für Bügelflaschen?
Danke für die Info und den Video Link. Das sieht sehr einfach aus - CO2 in die Flasche, wieder zu und dann Bierleitung auf. Geht hier sogar ohne Schaum obwohl der Stutzen nicht bis zum Boden reicht.
- Schullebernd
- Posting Klettermax
- Beiträge: 191
- Registriert: Montag 19. September 2016, 21:19
- Kontaktdaten:
Re: welcher Gegendruckabfüller in 12/2024 für Bügelflaschen?
Genau so, wie im Video, mache ich das auch. Nur habe ich nicht eine solche Vorrichtung, sondern setze und halte den GDA mit der rechten Hand auf. Mit der Linken bediene ich dann die Ventile. Das klappt seit Jahren sehr gut und wenn man geübt ist, kann man sich sogar nebenbei unterhalten, ohne eine Bierdusche zu bekommen.
Erst am Wochenende habe ich alleine mehr als 60 Flaschen abgefüllt und kron-verkorkt. Kühle das Bier einfach schön weit runter (bei mir sind es ca. 1,5°C) und gebe auf den GDA und das Bier ca. 0,5 Bar mehr Druck drauf beim Abfüllen. Dann schäumt es so gut wie gar nicht und du hast genug Zeit zwischen dem Befüllen und dem Verkorken, ohne dass das Bier schäumt. Ich befülle immer 3-4 Flaschen und dann kommt der Kronkorken drauf.
Und gaaanz wichtig. Kühle die Flaschen ebenfalls schön runter und wundere dich nicht, dass die erste (und mglw. auch die zweite) Flasche etwas mehr schäumt. Am Anfang ist alles, was mit dem Bier in Berührung kommt, noch recht warm. Dadurch erwärmt sich das Bier und es schäumt sehr schnell. Nach zwei abgefüllten Flaschen sollte alles runtergekühlt sein. Dann kannst du zügig weiter abfüllen.
Viel Erfolg!
Erst am Wochenende habe ich alleine mehr als 60 Flaschen abgefüllt und kron-verkorkt. Kühle das Bier einfach schön weit runter (bei mir sind es ca. 1,5°C) und gebe auf den GDA und das Bier ca. 0,5 Bar mehr Druck drauf beim Abfüllen. Dann schäumt es so gut wie gar nicht und du hast genug Zeit zwischen dem Befüllen und dem Verkorken, ohne dass das Bier schäumt. Ich befülle immer 3-4 Flaschen und dann kommt der Kronkorken drauf.
Und gaaanz wichtig. Kühle die Flaschen ebenfalls schön runter und wundere dich nicht, dass die erste (und mglw. auch die zweite) Flasche etwas mehr schäumt. Am Anfang ist alles, was mit dem Bier in Berührung kommt, noch recht warm. Dadurch erwärmt sich das Bier und es schäumt sehr schnell. Nach zwei abgefüllten Flaschen sollte alles runtergekühlt sein. Dann kannst du zügig weiter abfüllen.
Viel Erfolg!
Gruß Bernd
Die Weisheit verfolgt mich, doch ich bin schneller!
Die Weisheit verfolgt mich, doch ich bin schneller!
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 104
- Registriert: Mittwoch 24. April 2024, 18:21
Re: welcher Gegendruckabfüller in 12/2024 für Bügelflaschen?
Danke für den Hinweis. Vielleicht probiere ich es mit einer Bedienung ohne Halterung. In den Videos ist immer schwer zu erkennen, mit wieviel Druck der Stopfen auf den Flaschenhals gedrückt werden muss.
Re: welcher Gegendruckabfüller in 12/2024 für Bügelflaschen?
Im Endeffekt brauchst du ja nur soviel Druck dass das Bier in der Flasche bleibt.
Jemand, der es ausrechnen kann, mag mich korrigieren :), aber wenn du schonmal ein schäumendes Bier nach dem Öffnen mit dem Daumen zugehalten hast, das dürfte mehr Kraftaufwand sein, deins ist ja abgekühlt und in Ruhe.
Und die GDAs bieten ja normalerweise gute Grifffläche.
Jemand, der es ausrechnen kann, mag mich korrigieren :), aber wenn du schonmal ein schäumendes Bier nach dem Öffnen mit dem Daumen zugehalten hast, das dürfte mehr Kraftaufwand sein, deins ist ja abgekühlt und in Ruhe.
Und die GDAs bieten ja normalerweise gute Grifffläche.
20L-"Einkocher"-Klasse. Neugierig neue Dinge auszuprobieren, im Rezept und in der Technik...
- Braufex
- Posting Freak
- Beiträge: 2861
- Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
- Wohnort: Kreis Augsburg
Re: welcher Gegendruckabfüller in 12/2024 für Bügelflaschen?
Im Kopf grob(!) überschlagen:
Bei einem Durchmesser der Flaschenöffnung von ca. 1,5cm, also einer Fläche von ca. 1,8cm² und einem Überdruck beim Umdrücken/Füllen von 1,5 bar erfordert das ca. 2,7kg also rund 3kg Gegengewicht.
Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 104
- Registriert: Mittwoch 24. April 2024, 18:21
Re: welcher Gegendruckabfüller in 12/2024 für Bügelflaschen?
OK, das sollte machbar sein. 

Re: welcher Gegendruckabfüller in 12/2024 für Bügelflaschen?
Hab gerade empirisch meine "weniger als wenn du ne Bierflasche mit dem Daumen zuhälst" Theorie gegen Braufex' Berechnungen geprüft.
Leere Bierflasche auf die Küchenwaage (bis 3kg, Flasche hatte ~230g), mit dem Daumen leicht draufgedrückt und war schneller auf Tilt als ich schauen konnte ;)
3kg dürften in fast jeder Handhabung kein Problem sein.
Trotzdem werbe ich nochmal für irgendeine Art von Klemmen. Das Arbeiten wird viel angenehmer, wenn man nicht jede einzelne Flasche immer durchgehend festhalten muss, selbst wenn man "nur" 40 - 60 Flaschen pro Sud abfüllen will.
Und man kann schonmal verkorken während die nächste Buddel einläuft.
Leere Bierflasche auf die Küchenwaage (bis 3kg, Flasche hatte ~230g), mit dem Daumen leicht draufgedrückt und war schneller auf Tilt als ich schauen konnte ;)
3kg dürften in fast jeder Handhabung kein Problem sein.
Trotzdem werbe ich nochmal für irgendeine Art von Klemmen. Das Arbeiten wird viel angenehmer, wenn man nicht jede einzelne Flasche immer durchgehend festhalten muss, selbst wenn man "nur" 40 - 60 Flaschen pro Sud abfüllen will.
Und man kann schonmal verkorken während die nächste Buddel einläuft.
20L-"Einkocher"-Klasse. Neugierig neue Dinge auszuprobieren, im Rezept und in der Technik...
- Barney Gumble
- Posting Freak
- Beiträge: 2546
- Registriert: Freitag 20. August 2010, 15:46
- Wohnort: Minga
Re: welcher Gegendruckabfüller in 12/2024 für Bügelflaschen?
Hänge mich hier mal ran, ist ja noch halbwegs frisch der thread.
Möchte auch einen mit Arretierung, aber iwie gibt's die wiederum nur ohne langes Rohr, oder übersehe ich am Markt diese Kombi?
(Würde lieber wirklich vom Boden her füllen)
Vg shlomo
Möchte auch einen mit Arretierung, aber iwie gibt's die wiederum nur ohne langes Rohr, oder übersehe ich am Markt diese Kombi?
(Würde lieber wirklich vom Boden her füllen)
Vg shlomo
Als ich von den schlimmen Folgen des Trinkens las, gab ich es sofort auf - das Lesen! (frei nach Henry Youngman)
Wenn ich nicht gleich antworte, liege ich unterm Zapfhahn
Wenn ich nicht gleich antworte, liege ich unterm Zapfhahn

-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 122
- Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 19:20
- Wohnort: 55232 Alzey-Weinheim
Re: welcher Gegendruckabfüller in 12/2024 für Bügelflaschen?
..es gibt bei Bier-brauen.at einen Gegendruckfüller mit einer Art Bohrmaschinenständer. Das kurze Füllrohr mit einem Schlauch verlängern und schon füllst du von unten.
GaA
Dieter
GaA
Dieter
Anglizismen sind für mich ein absolutes no-go. 

- Barney Gumble
- Posting Freak
- Beiträge: 2546
- Registriert: Freitag 20. August 2010, 15:46
- Wohnort: Minga
Re: welcher Gegendruckabfüller in 12/2024 für Bügelflaschen?
Aber der hat auch keine Arretierung. Ich hoffeich spreche vom gleichen wir die Vor-Schreibenden, die Einspannung vom Hals meinte ich wäre mir noch lieber als auf einer Tischplatte mit Gegendruck über die Halterung wie bei fsm oder gar selbst Gegendrücken müssen.
Als ich von den schlimmen Folgen des Trinkens las, gab ich es sofort auf - das Lesen! (frei nach Henry Youngman)
Wenn ich nicht gleich antworte, liege ich unterm Zapfhahn
Wenn ich nicht gleich antworte, liege ich unterm Zapfhahn

-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 122
- Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 19:20
- Wohnort: 55232 Alzey-Weinheim
Re: welcher Gegendruckabfüller in 12/2024 für Bügelflaschen?
Die einzige Arretierung hat -soweit mir bekannt- der i tap. Systembedingt wird hier auf ein Füllrohr verzichtet und das Getränk (soll) schaumfrei an der Flaschenwand entlang laufen. Durch ein langes Füllrohr wird die Oxidation vermindert, was aber durch ein schwierigeres Einspannen der Flasche nicht machbar ist.
Ich glaube nicht, das es einen Anbieter mit "Verschlussklemme" und langem Füllrohr am Markt ist.
GaA
Dieter
Ich glaube nicht, das es einen Anbieter mit "Verschlussklemme" und langem Füllrohr am Markt ist.
GaA
Dieter
Anglizismen sind für mich ein absolutes no-go. 

- Barney Gumble
- Posting Freak
- Beiträge: 2546
- Registriert: Freitag 20. August 2010, 15:46
- Wohnort: Minga
Re: welcher Gegendruckabfüller in 12/2024 für Bügelflaschen?
Danke, dachte es mir fastschon
Als ich von den schlimmen Folgen des Trinkens las, gab ich es sofort auf - das Lesen! (frei nach Henry Youngman)
Wenn ich nicht gleich antworte, liege ich unterm Zapfhahn
Wenn ich nicht gleich antworte, liege ich unterm Zapfhahn
