Brewfather
- rakader
- Posting Freak
- Beiträge: 5891
- Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
- Wohnort: Karpaten & Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Brewfather
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
Re: Brewfather
bierundmeer hat geschrieben: ↑Montag 7. Februar 2022, 14:54 Hallo,
da habe ich jetzt auch noch mal eine Frage.
Wo kann ich denn die Größe meines Maischekessels und meiner Sudpfanne angeben?
Unter Anlageprofil finde ich beim Kessel nur die Ziel Sud Größe.
Wo hinterlege ich meine vorhandenen Größen?
Danke und Gruß, Klaus
Hallo Klaus,
ich glaube zu meinen, dass du das unter Profile->Anlage->Maischevolumen Grenzwert mit dem maximalen Volumen festlegen kannst.
Der Brewfather rechnet eigentlich (kann man zwar umstellen bei Volumina "Ziel Sudgröße") dir immer aus, was du am Ende im Gärfass haben möchtest.
Du siehst dann im Rezept unter Wasser dein Maischevolumen (Wasser+Malz), dass du wie oben beschrieben limitieren kannst.
Beste Grüße
Bastian
Bastian
Re: Brewfather
Hallo.
Wenn ich bei einem Brewfather Rezept beim Hopfen z.B. "15min Kochen" lese, dann ist damit "15min vor Ende hinzufügen" gemeint, oder?
Bislang habe ich meine Rezepte nämlich immer anders rum notiert ("Zugabe nach xx min"), daher die Verwirrung.
Wenn ich bei einem Brewfather Rezept beim Hopfen z.B. "15min Kochen" lese, dann ist damit "15min vor Ende hinzufügen" gemeint, oder?
Bislang habe ich meine Rezepte nämlich immer anders rum notiert ("Zugabe nach xx min"), daher die Verwirrung.

Grüße,
Jens
Jens
Re: Brewfather
Ja, 15 Minuten vor Ende ist richtig
LG Thorsten

LG Thorsten
Re: Brewfather
Danke, Thorsten!
Dann ist es ja auch unabhängig fürs Rezept was man für eine Kochzeit für die Anlage angibt. Wobei bei einer 1. Hopfengabe 60min vor Schluss dann z.B. 90min kochen kaum Sinn macht… Hatte mich etwas verwundert.
Dann ist es ja auch unabhängig fürs Rezept was man für eine Kochzeit für die Anlage angibt. Wobei bei einer 1. Hopfengabe 60min vor Schluss dann z.B. 90min kochen kaum Sinn macht… Hatte mich etwas verwundert.
Grüße,
Jens
Jens
- Exedus
- Posting Freak
- Beiträge: 899
- Registriert: Dienstag 16. Dezember 2014, 15:51
- Wohnort: bei Bremen
Re: Brewfather
Hi Leute,
ich habe auch mal wieder eine Frage zum Brewfather. Kentn ihr eine Möglichkeit in Brewfather einen Splittsud anzulegen? Also sprich die Würzemenge auf zwei Fermenter aufteilen und mit anderen Hefen vergären und ggf. anders stopfen?
Viele Grüße
Steven
ich habe auch mal wieder eine Frage zum Brewfather. Kentn ihr eine Möglichkeit in Brewfather einen Splittsud anzulegen? Also sprich die Würzemenge auf zwei Fermenter aufteilen und mit anderen Hefen vergären und ggf. anders stopfen?
Viele Grüße
Steven
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 171
- Registriert: Montag 27. Juni 2022, 21:52
- Wohnort: Regensburg
Re: Brewfather
Du kannst den Sud, den du angelegt hast, einfach vor der Vergärphase (oder jeder anderen Phase) duplizieren. Ich benutz Brefather meistens über den Browser, da ist oben in der Leiste ein Symbol dafür. Denke mal, dass es in der mobilen App ähnlich sein wird:Exedus hat geschrieben: ↑Freitag 19. August 2022, 10:31 Hi Leute,
ich habe auch mal wieder eine Frage zum Brewfather. Kentn ihr eine Möglichkeit in Brewfather einen Splittsud anzulegen? Also sprich die Würzemenge auf zwei Fermenter aufteilen und mit anderen Hefen vergären und ggf. anders stopfen?
Viele Grüße
Steven
Re: Brewfather
Servus,
wisst ihr, wie die Berechnung des "geschätzten Restextraktes bei Gärende" funktioniert? Normalerweise sollte ja die Maischeführung darauf Einfluss haben. Je nachdem wie ausgedehnt die Maltoserast ist, müsste der Wert höher und niedriger werden. Wenn ich als Maischeschema eine Kombirast auswähle 70, 67 od. 65 °C funktioniert das anscheinend auch. Aber sobald ich ein herkömmliches Maischeschema 53, 63, 73 °C auswähle und dann lediglich die Maltoserast in ihrer Zeit variiere (z. B. 20 u. 40 Minuten), funktioniert die Berechnung nicht mehr und ich bekomme immer den gleichen Wert angezeigt. Auch wenn ich die Einstellungen (Restextrakt u. Temperaturkurve Maische) verändere, bekomme ich auch keine plausiblen Werte.
wisst ihr, wie die Berechnung des "geschätzten Restextraktes bei Gärende" funktioniert? Normalerweise sollte ja die Maischeführung darauf Einfluss haben. Je nachdem wie ausgedehnt die Maltoserast ist, müsste der Wert höher und niedriger werden. Wenn ich als Maischeschema eine Kombirast auswähle 70, 67 od. 65 °C funktioniert das anscheinend auch. Aber sobald ich ein herkömmliches Maischeschema 53, 63, 73 °C auswähle und dann lediglich die Maltoserast in ihrer Zeit variiere (z. B. 20 u. 40 Minuten), funktioniert die Berechnung nicht mehr und ich bekomme immer den gleichen Wert angezeigt. Auch wenn ich die Einstellungen (Restextrakt u. Temperaturkurve Maische) verändere, bekomme ich auch keine plausiblen Werte.
Beste Grüße
Bastian
Bastian
- Frommersbraeu
- Posting Freak
- Beiträge: 894
- Registriert: Samstag 11. April 2020, 08:44
- Wohnort: Johannesberg
- Kontaktdaten:
Re: Brewfather
Servus Bastian,
Ja da bin ich voll bei dir, es gibt aber auch die Möglichkeit unterschiedliche Berechnungen zu grunde zu legen, bei einfach werden soweit ich weiß nur die Zutaten berücksichtigt, bei normal kommt die Rast mit hinzu und Expert lässt sich dann noch irgendwie konfigurieren.
Als guten und einfachen Ratschlag, kann ich dir für standards ein festgelegten Restextrakt empfehlen. Ich weiß was meine Hefe mit dem entsprechenden Maischeprogramm kann und trag den erwarteten RE einfach fix ein
Ja da bin ich voll bei dir, es gibt aber auch die Möglichkeit unterschiedliche Berechnungen zu grunde zu legen, bei einfach werden soweit ich weiß nur die Zutaten berücksichtigt, bei normal kommt die Rast mit hinzu und Expert lässt sich dann noch irgendwie konfigurieren.
Als guten und einfachen Ratschlag, kann ich dir für standards ein festgelegten Restextrakt empfehlen. Ich weiß was meine Hefe mit dem entsprechenden Maischeprogramm kann und trag den erwarteten RE einfach fix ein
Schöne Grüße
Patrick
Brauen ist wie ein Überraschungsei:
Spiel, Spaß und Scho.. ach ne Bier!

Meine Seminarbrauerei acidusbraeu.de
Patrick
Brauen ist wie ein Überraschungsei:
Spiel, Spaß und Scho.. ach ne Bier!

Meine Seminarbrauerei acidusbraeu.de
- renzbräu
- Posting Freak
- Beiträge: 1577
- Registriert: Montag 27. Juli 2020, 17:32
- Wohnort: South Upperfranconian Lowlands
Re: Brewfather
Zu den der Berechnung zugrundeliegenden Modelle kann ich nichts sagen - jedoch ist es genauer den Vergärgrad mit einer Schnellvergärprobe zu messen. Ich verwende dafür die Spritzenmethode nach Oli: viewtopic.php?t=11065
Grüße Johannes
- hausgebraut, handgeklöppelt & mundgetrunken -
- hausgebraut, handgeklöppelt & mundgetrunken -
Re: Brewfather
Danke für den Ratschalg... da hilft dann nur probieren. Mir ist durchaus bewusst, dass es sich dabei nur um eine „Schätzung“ handelt. Wäre schön gewesen, wenn diese als grober Anhaltspunkt dienen könnte. Hab jetzt noch einmal etwas herumprobiert... wenn ich die Maltoserast mit 10 min. ansetze, wird der geschätzte Restextrakt höher, aber sobald die Zeit über 10 min geht, bleibt er konstant. Anscheinend wird dann ein Schwellwert überschritten. Andere Programme wie der KBH oder der von BräuReka berücksichtigen die Rasten gar nicht.Frommersbraeu hat geschrieben: ↑Mittwoch 7. Juni 2023, 07:44 Servus Bastian,
Ja da bin ich voll bei dir, es gibt aber auch die Möglichkeit unterschiedliche Berechnungen zu grunde zu legen, bei einfach werden soweit ich weiß nur die Zutaten berücksichtigt, bei normal kommt die Rast mit hinzu und Expert lässt sich dann noch irgendwie konfigurieren.
Als guten und einfachen Ratschlag, kann ich dir für standards ein festgelegten Restextrakt empfehlen. Ich weiß was meine Hefe mit dem entsprechenden Maischeprogramm kann und trag den erwarteten RE einfach fix ein
Ja, da ist es dann zu spät. Wollte eben bei der Rezeptentwicklung schon in etwa wissen wo ich, auf Grund meines Maischeschemas, in etwa landen werde.renzbräu hat geschrieben: ↑Mittwoch 7. Juni 2023, 09:38 Zu den der Berechnung zugrundeliegenden Modelle kann ich nichts sagen - jedoch ist es genauer den Vergärgrad mit einer Schnellvergärprobe zu messen. Ich verwende dafür die Spritzenmethode nach Oli: viewtopic.php?t=11065
Beste Grüße
Bastian
Bastian
- Tarkus CGN
- Posting Klettermax
- Beiträge: 239
- Registriert: Montag 9. September 2019, 15:39
Re: Brewfather
Moin, ich versuche derzeit mich in brewfather zurecht zu finden, was auch grundlegend ganz gut klappt. Allerdings habe ich eine Frage zur Hopfenverteilung und hoffe, dass mir jemand helfen kann.
Beim kleinen Brauhelfer gibt es die Möglichkeit, den Hopfen anhand der IBU prozentual zu verteilen. Beispiel: 80% bei Kochbeginn und 20% bei Kochende. Das Programm berechnet dann automatisch die Hopfenmenge. Bei brewfather habe ich diese Möglichkeit der Verteilung noch nicht gefunden, evtl. gibt es diese auch nicht.
Kann mir jemand diesbezüglich helfen? Wie macht ihr das mit der Hopfenverteilung?
Beim kleinen Brauhelfer gibt es die Möglichkeit, den Hopfen anhand der IBU prozentual zu verteilen. Beispiel: 80% bei Kochbeginn und 20% bei Kochende. Das Programm berechnet dann automatisch die Hopfenmenge. Bei brewfather habe ich diese Möglichkeit der Verteilung noch nicht gefunden, evtl. gibt es diese auch nicht.
Kann mir jemand diesbezüglich helfen? Wie macht ihr das mit der Hopfenverteilung?
- shudayo
- Posting Klettermax
- Beiträge: 286
- Registriert: Donnerstag 23. März 2023, 19:41
- Wohnort: Oberhavel
Re: Brewfather
Moin Markus,
Nutze den Brewfather jetzt auch schon seit einiger Zeit und mir sind diese beiden Funktionen bekannt:
1) Eingabe deiner Hopfengaben (also Sorte, Menge, Zeitpunkt) und automatisches berechnen der IBUs
2) Skalierung der Hopfengaben auf bestimme IBU basierend auf 1 (Beispiel, bei 1 bekommst du 34 IBU raus, willst aber auf 40 hoch, dann skaliert der Brewfather dir die Mengen automatisch hoch)
Finde die beiden Funktionalitäten auch sinnvoll, ggf kannst du mit 2 sowas ähnliches reproduzieren wie in dem anderen Tool?
Nutze den Brewfather jetzt auch schon seit einiger Zeit und mir sind diese beiden Funktionen bekannt:
1) Eingabe deiner Hopfengaben (also Sorte, Menge, Zeitpunkt) und automatisches berechnen der IBUs
2) Skalierung der Hopfengaben auf bestimme IBU basierend auf 1 (Beispiel, bei 1 bekommst du 34 IBU raus, willst aber auf 40 hoch, dann skaliert der Brewfather dir die Mengen automatisch hoch)
Finde die beiden Funktionalitäten auch sinnvoll, ggf kannst du mit 2 sowas ähnliches reproduzieren wie in dem anderen Tool?
Gruß,
Alex
Cervisiam bibat
Alex
Cervisiam bibat
- Ras Tafaric
- Posting Freak
- Beiträge: 630
- Registriert: Montag 31. Juli 2023, 17:16
Re: Brewfather
Ich iterier bei jedem Rezept manuell rum, bis ich hab was ich brauch.
Brewfather unterscheidet ziemlich deutlich zwischen Kochen, Vorderwürze, Whirlpool etc.
Wenn du die einzelnen Gaben und Zeitpunkte eingetragen hast, wie du das Aromaprofil zusammenbasteln willst, dann lässt sich mit der IBU Funktion spielen. Aber meist ist das ein bisschen hin und her. Nen Default oder ein Standardbitterungsprogramm (wenn es sowas gibt) hab ich nicht gefunden.
Brewfather unterscheidet ziemlich deutlich zwischen Kochen, Vorderwürze, Whirlpool etc.
Wenn du die einzelnen Gaben und Zeitpunkte eingetragen hast, wie du das Aromaprofil zusammenbasteln willst, dann lässt sich mit der IBU Funktion spielen. Aber meist ist das ein bisschen hin und her. Nen Default oder ein Standardbitterungsprogramm (wenn es sowas gibt) hab ich nicht gefunden.
----------------------------------------------
De gustibus non est disputandum.
De gustibus non est disputandum.
- Tarkus CGN
- Posting Klettermax
- Beiträge: 239
- Registriert: Montag 9. September 2019, 15:39
Re: Brewfather
Danke für eure antworten. Offenbar wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben und das wie beschrieben manuell einstellen!
Re: Brewfather
Gibt es eigentlich die Möglichkeit die gemessene Stammwürze in Brix einzugeben, sodass der BF das direkt in Plato Umrechner? Beim kbh gibt es das, finde das bisher beim BF aber nicht.
- Frommersbraeu
- Posting Freak
- Beiträge: 894
- Registriert: Samstag 11. April 2020, 08:44
- Wohnort: Johannesberg
- Kontaktdaten:
Re: Brewfather
Ja, ist bei den Tools als Brix Rechner zu finden
Schöne Grüße
Patrick
Brauen ist wie ein Überraschungsei:
Spiel, Spaß und Scho.. ach ne Bier!

Meine Seminarbrauerei acidusbraeu.de
Patrick
Brauen ist wie ein Überraschungsei:
Spiel, Spaß und Scho.. ach ne Bier!

Meine Seminarbrauerei acidusbraeu.de
Re: Brewfather
Moin zusammen,
Gibt es die Möglichkeit, Zutaten hinzuzufügen, die einen eigenen Alkoholgehalt haben? Hab gerade mein imperial rum chocolate stout in der Gärung und da sind u.a. in Rum eingelegte cacao nibs drin.
BG
Tim
Gibt es die Möglichkeit, Zutaten hinzuzufügen, die einen eigenen Alkoholgehalt haben? Hab gerade mein imperial rum chocolate stout in der Gärung und da sind u.a. in Rum eingelegte cacao nibs drin.
BG
Tim
Der Tim vom Niederrhein
Seit 2017 Hobbybrauer
Seit 2021 mit dem GF neben dem Einkocher
Seit 2017 Hobbybrauer
Seit 2021 mit dem GF neben dem Einkocher
- Woidzeig
- Posting Klettermax
- Beiträge: 150
- Registriert: Samstag 16. April 2022, 09:55
- Wohnort: Bayerischer Wald
- Kontaktdaten:
Re: Brewfather
Hey Leute, ich hol den Faden mal aus dem Dornröschenschlaf
Ich habe hier schon kurz meine neues Setup angesprochen sowie die Problematik beim Einstellen der Anlage im BF. Ich hoffe hier auf das Schwarmwissen wie ihr vorgehen würdet
Kurz und knapp:
Jetzt habe ich als Testsude Weizen nach Art Triticum Wormatia gewählt. In der ersten Iteration habe ich die Parameter relativ ähnlich dem alten Setup gelassen, einfach um zu schauen was raus kommt. Im zweiten Anlauf habe ich das Setup anhand der gemessenen Werte und den Erfahrungen des Sudes angepasst um eine weitere Annäherung zu erzielen. Das Ergebnis von Sud 2? Naja, extrem weit daneben würde ich sagen
Setup und Schüttung
Ziel war eine Ausschlagmenge von 15 Litern im Gäreimer mit einen Extraktgehalt von 13,1 °P (ohne auffüllen / verdünnen). Im Vorversuch habe ich Aufheizzeit und Verdunstungsrate mit Wasser empirisch ermittelt. Da ich im Vorfeld keine Erfahrungen mit Batch Sparge hatte habe ich den Maischebottichverlust des alten Systems übernommen. Ebenso habe ich die Efficiency-Werte 1:1 übernommen.
Anbei das hier verwendete Anlagenprofil:
Raus kam hierbei folgende Schüttung (Verhältnis 50/25/25):
Folgende Ergebnisse hatte ich nach den schlauchen in den Gäreimer. Ich war von der Menge und der Stammwürze extrem weit weg, sodass ich mit 4,95 L auffüllen musste um meine Zielstammwürze zu erreichen. Beim Auffüllen verwende ich den BF-Rechner nur als grobe Richtung. Ich fülle in kleinen Schritten auf und messe im Anschluss ständig den Extrakt. Daher konnte ich so relativ genau meine 13,1 °P treffen.
Nun folgt die Gesamtübersicht der Werte (wichtig: vor der Verdünnung!). Hier fällt auf, dass ich vor dem Kochen schon nicht die erforderliche Menge Würze erreichen konnte, also muss diese Stellschraube auch nochmal gedreht werden. Ebenso war hier der Extraktgehalt bereits schon zu hoch. Die Verdunstung war mit 4 L/h um einen Liter höher als im Testlauf, nehme ich aber so hin. Den Trub- / Kühlerverlust lasse ich so, dieser schwankt bei mir meist in den Suden.
Wo ich definitiv falsch angesetzt habe waren die Verluste während der Prozesse sowie die Efficiency. Never Ever hab ich ne Brewhouse Efficiency > 75,0 % und ne Mash Efficiency > 80,0 % erwartet
.
Im nächsten Step würde ich erstmal eiskalt die neuen Erfahrungswerte in das neue Profil klopfen:
).
Profilanpassung und neuer Rezeptvorschlag
Nach der Anpassung der Anlage anhand der oben genannten Größen habe ich mein Testrezept dupliziert und das angepasste Anlagenprofil eingebunden. Für das Rezept schlägt mir BF nun folgende Schüttung und Güsse vor:
Merci schon mal fürs Feedback und Bussi an euch

Ich habe hier schon kurz meine neues Setup angesprochen sowie die Problematik beim Einstellen der Anlage im BF. Ich hoffe hier auf das Schwarmwissen wie ihr vorgehen würdet

Kurz und knapp:
- Maischen im Klarstein Biggie mit verbauter Hexe
- Läutern direkt aus dem Einkocher (Vorschießen und Batch Sparge)
- Kochen in 35 l Brewferm Kessel auf Hendi
- Whirlpool und umschlauchen in Gäreimer (Monofilamentfilter dazwischen)
Jetzt habe ich als Testsude Weizen nach Art Triticum Wormatia gewählt. In der ersten Iteration habe ich die Parameter relativ ähnlich dem alten Setup gelassen, einfach um zu schauen was raus kommt. Im zweiten Anlauf habe ich das Setup anhand der gemessenen Werte und den Erfahrungen des Sudes angepasst um eine weitere Annäherung zu erzielen. Das Ergebnis von Sud 2? Naja, extrem weit daneben würde ich sagen

Setup und Schüttung
Ziel war eine Ausschlagmenge von 15 Litern im Gäreimer mit einen Extraktgehalt von 13,1 °P (ohne auffüllen / verdünnen). Im Vorversuch habe ich Aufheizzeit und Verdunstungsrate mit Wasser empirisch ermittelt. Da ich im Vorfeld keine Erfahrungen mit Batch Sparge hatte habe ich den Maischebottichverlust des alten Systems übernommen. Ebenso habe ich die Efficiency-Werte 1:1 übernommen.
Anbei das hier verwendete Anlagenprofil:
Raus kam hierbei folgende Schüttung (Verhältnis 50/25/25):
- WeiMa: 2,14 kg
- PiMa: 1,07 kg
- WiMa: 1,07 kg
- HG: 16,81 L
- NG: 7,49 L
- Wasser gesamt: 24,30 L
- 19,68 L Maischevolumen (Wasser + Malz)
Folgende Ergebnisse hatte ich nach den schlauchen in den Gäreimer. Ich war von der Menge und der Stammwürze extrem weit weg, sodass ich mit 4,95 L auffüllen musste um meine Zielstammwürze zu erreichen. Beim Auffüllen verwende ich den BF-Rechner nur als grobe Richtung. Ich fülle in kleinen Schritten auf und messe im Anschluss ständig den Extrakt. Daher konnte ich so relativ genau meine 13,1 °P treffen.
Nun folgt die Gesamtübersicht der Werte (wichtig: vor der Verdünnung!). Hier fällt auf, dass ich vor dem Kochen schon nicht die erforderliche Menge Würze erreichen konnte, also muss diese Stellschraube auch nochmal gedreht werden. Ebenso war hier der Extraktgehalt bereits schon zu hoch. Die Verdunstung war mit 4 L/h um einen Liter höher als im Testlauf, nehme ich aber so hin. Den Trub- / Kühlerverlust lasse ich so, dieser schwankt bei mir meist in den Suden.
Wo ich definitiv falsch angesetzt habe waren die Verluste während der Prozesse sowie die Efficiency. Never Ever hab ich ne Brewhouse Efficiency > 75,0 % und ne Mash Efficiency > 80,0 % erwartet

Im nächsten Step würde ich erstmal eiskalt die neuen Erfahrungswerte in das neue Profil klopfen:
- Verdampfung: 3 L/h >> 4 L/h
- Maischebottich-Verlust: 2 L >> ca. 4,5 L
- Efficiency: 60,0 % >> 77,4 %
- Mash Efficiency wird automatisch angepasst auf ca. 82,0 %

Profilanpassung und neuer Rezeptvorschlag
Nach der Anpassung der Anlage anhand der oben genannten Größen habe ich mein Testrezept dupliziert und das angepasste Anlagenprofil eingebunden. Für das Rezept schlägt mir BF nun folgende Schüttung und Güsse vor:
- WeiMa: 1,67 kg
- PiMa: 0,83 kg
- WiMa: 0,83 kg
- HG: 11,66 L
- NG: 15,35 L
- Wasser gesamt: 27,01 L
- 13,89 L Maischevolumen (Wasser + Malz)
Merci schon mal fürs Feedback und Bussi an euch

Gruß Daniel
Seit 2021 munter am Brauen im Bayerischen Wald
Instagram: @Woidzeig
Untappd: Woidzeig
Seit 2021 munter am Brauen im Bayerischen Wald

Instagram: @Woidzeig
Untappd: Woidzeig
-
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert: Samstag 25. März 2023, 19:29
- Wohnort: Frankfurt
Re: Brewfather
Moinsen,
kann mir jmd. verraten, wie ich fehlenden Hopfen in die Bibliothek eintragen kann?
Centennial kennt Brewfather wohl nicht.
Gruß Christian
kann mir jmd. verraten, wie ich fehlenden Hopfen in die Bibliothek eintragen kann?
Centennial kennt Brewfather wohl nicht.

Gruß Christian
- PabloNop
- Posting Freak
- Beiträge: 1380
- Registriert: Sonntag 28. Juli 2013, 11:39
- Wohnort: Saarbrücken
Re: Brewfather
Hier ist Dein Fehler: die Efficiency in Brewfather ist nicht gleich der Sudhausausbeute, wie sie hierzulande üblich ist. Du hast im Profil 64% Mash Efficiency stehen (was grob 51% SHA entspricht) und folglich viel zu viel Stammwürze.
Re: Brewfather
Hallo Christian,Bembelking hat geschrieben: ↑Donnerstag 2. Mai 2024, 18:13 Moinsen,
kann mir jmd. verraten, wie ich fehlenden Hopfen in die Bibliothek eintragen kann?
Centennial kennt Brewfather wohl nicht.
![]()
Gruß Christian
einfach Lager >> Hopfen aufrufen, nach dem Hopfen suchen und hinzufügen.
Viele Grüße Thomas
Mitglied im Verein Bonner Heimbrauer e.V.
Untappd: Thopo68
Meine Ausstattung:
27l-Einkocher + passender Kochtopf, Induktionskochplatte, Inkbird, Läuterhexe, Rührwerk, MattMill Student, Fermzilla 27L, 5L-,9L-,19L-NC-Keg
Mitglied im Verein Bonner Heimbrauer e.V.
Untappd: Thopo68
Meine Ausstattung:
27l-Einkocher + passender Kochtopf, Induktionskochplatte, Inkbird, Läuterhexe, Rührwerk, MattMill Student, Fermzilla 27L, 5L-,9L-,19L-NC-Keg

Re: Brewfather
Wolltest du den bei einem Rezept hinzufügen? Wenn diese drei Kisten oben rechts in der Ecke grün hinterlegt sind, sucht der nur in deinem Bestand nach dem Suchbegriff. Da findet Brewfather Centennial bei mir auch nicht, sind die Kisten grau, hingegen schon.Bembelking hat geschrieben: ↑Donnerstag 2. Mai 2024, 18:13 Moinsen,
kann mir jmd. verraten, wie ich fehlenden Hopfen in die Bibliothek eintragen kann?
Centennial kennt Brewfather wohl nicht.
![]()
Gruß Christian
- Woidzeig
- Posting Klettermax
- Beiträge: 150
- Registriert: Samstag 16. April 2022, 09:55
- Wohnort: Bayerischer Wald
- Kontaktdaten:
Re: Brewfather
Dass die Efficiency nicht gleich der SHA ist ist mir durchaus bewusst

Nur hatte ich mir der "alten" Anlage um einiges weniger, da waren die 64 Mash Efficiency normal! Zu KBH Zeiten war meine SHA auch nur zwischen 35 und 45 %. So unterirdische Werte haben mich aber nie geschert, weil ich da keinen großen Wert drauf lege, außer beim Erstellen der Profile
Mei letzter Sud auf der alten Anlage hatte ne Mash Efficiency von nur 59 %. Daher war ich so krass von dem Sprung überrascht!
Mein neues Profil werde ich demnächst mal testen, ich werde euch berichten!

Gruß Daniel
Seit 2021 munter am Brauen im Bayerischen Wald
Instagram: @Woidzeig
Untappd: Woidzeig
Seit 2021 munter am Brauen im Bayerischen Wald

Instagram: @Woidzeig
Untappd: Woidzeig
-
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert: Samstag 25. März 2023, 19:29
- Wohnort: Frankfurt
Re: Brewfather
Danke,
hatte wohl die falsche Sprache eingestellt und mit Englisch dann gesucht. Funzt dann nur begrenzt. Mein Fehler.
Gruß Christian
hatte wohl die falsche Sprache eingestellt und mit Englisch dann gesucht. Funzt dann nur begrenzt. Mein Fehler.
Gruß Christian
- Tarkus CGN
- Posting Klettermax
- Beiträge: 239
- Registriert: Montag 9. September 2019, 15:39
Re: Brewfather
Moinsen,
kann ich bei Brewfather im Wasserrechner auch nur die Verdünnung (z.Bsp. mit destilliertem Wasser) für den Hauptguss eintragen? Ich bekomme das nur für die Gesamtwassermenge hin, aber nicht für Haupt- und Nachguss aufgeteilt.
Evtl. hat ja jemand eine Idee?
kann ich bei Brewfather im Wasserrechner auch nur die Verdünnung (z.Bsp. mit destilliertem Wasser) für den Hauptguss eintragen? Ich bekomme das nur für die Gesamtwassermenge hin, aber nicht für Haupt- und Nachguss aufgeteilt.
Evtl. hat ja jemand eine Idee?
Re: Brewfather
Tach auch,
auch ich hab einen Frage. Und zwar möchte ich mit Mais- und Reisflocken brauen. Da die ja bekanntlich länger zum verkleistern benötigen, habe ich mal irgendwo gelesen, dass die vorher ohne das restliche Malz bei 90 Grad gemaischt werden sollen.
Wie kann ich in Brewfather eingeben, dass erst nur die Flocken bei 90 Grad gemaischt werden und danach dann das restliche Malz? Ich finde im Maischeplan nichts und in den Zutaten auch nicht.
VG
auch ich hab einen Frage. Und zwar möchte ich mit Mais- und Reisflocken brauen. Da die ja bekanntlich länger zum verkleistern benötigen, habe ich mal irgendwo gelesen, dass die vorher ohne das restliche Malz bei 90 Grad gemaischt werden sollen.
Wie kann ich in Brewfather eingeben, dass erst nur die Flocken bei 90 Grad gemaischt werden und danach dann das restliche Malz? Ich finde im Maischeplan nichts und in den Zutaten auch nicht.
VG
- Dawnrazor
- Posting Senior
- Beiträge: 312
- Registriert: Freitag 9. September 2016, 10:31
- Wohnort: Dortmund
Re: Brewfather
Ich weiß keine direkte Antwort auf deine Frage, wollte aber sagen das man auch Maisflocken kaufen kann die Vorverkleistert sind.quichibo hat geschrieben: ↑Dienstag 3. September 2024, 10:40 Tach auch,
auch ich hab einen Frage. Und zwar möchte ich mit Mais- und Reisflocken brauen. Da die ja bekanntlich länger zum verkleistern benötigen, habe ich mal irgendwo gelesen, dass die vorher ohne das restliche Malz bei 90 Grad gemaischt werden sollen.
Wie kann ich in Brewfather eingeben, dass erst nur die Flocken bei 90 Grad gemaischt werden und danach dann das restliche Malz? Ich finde im Maischeplan nichts und in den Zutaten auch nicht.
VG
Grüße aus Dortmund
Jens
Jens
Re: Brewfather
Danke für die Antwort! Habe direkt erstmal nachgefragt, ob das bei meinem erworbenen Produkt auch so ist.
Grundsätzlich habe ich mittlerweile eine Antwort auf die Frage. Man kann im Rezept beim Malz ein Stepping eintragen. Dort gibt man die Minuten ein, die es gemaischt werden soll.
Re: Brewfather
Hole den Faden mal wieder hoch, weil mich was umtreibt:
Wenn ich Rezepte aus anderen Quellen wie z. von Weyermann oÄ eingebe, werden erheblich geringere IBU als im Rezept ausgegeben. Habe auch den Verdacht, dass Brewfather zu wenig IBU ausrechnet. (Bitterere Biere als ausgerechnet)
Bei einem Treffen mit ausgebildeten Brauern wurde per pedis ein um 25% höhrere IBU ausgerechnet als Brewfather das auswies.
Also:
Aus verschiedenen Quellen ergibt sich eine Hopfenbittereausbeute, die in Brewfather in meinen Fällen auf 126% statt der eingestellten 100% Übereinstimmende Werte ergab.
Hier ist der einzustellende Parameter in dem Anlagenprofil unter Hopfenausnutzungs-Multiplikator zu finden.
Deckt sich das mit euren Erfahrungen?
Wenn ich Rezepte aus anderen Quellen wie z. von Weyermann oÄ eingebe, werden erheblich geringere IBU als im Rezept ausgegeben. Habe auch den Verdacht, dass Brewfather zu wenig IBU ausrechnet. (Bitterere Biere als ausgerechnet)
Bei einem Treffen mit ausgebildeten Brauern wurde per pedis ein um 25% höhrere IBU ausgerechnet als Brewfather das auswies.
Also:
Aus verschiedenen Quellen ergibt sich eine Hopfenbittereausbeute, die in Brewfather in meinen Fällen auf 126% statt der eingestellten 100% Übereinstimmende Werte ergab.
Hier ist der einzustellende Parameter in dem Anlagenprofil unter Hopfenausnutzungs-Multiplikator zu finden.
Deckt sich das mit euren Erfahrungen?
- Frommersbraeu
- Posting Freak
- Beiträge: 894
- Registriert: Samstag 11. April 2020, 08:44
- Wohnort: Johannesberg
- Kontaktdaten:
Re: Brewfather
Servus Bonsai,
Kann dir zu 100% beipflichten, dass BF zu wenig berechnet. Ich arbeite auch mit einer Konversationsrate von 125%. Damit deckt sich der Wert dann mit den üblichen Rechnern ganz gut.
Kann dir zu 100% beipflichten, dass BF zu wenig berechnet. Ich arbeite auch mit einer Konversationsrate von 125%. Damit deckt sich der Wert dann mit den üblichen Rechnern ganz gut.
Schöne Grüße
Patrick
Brauen ist wie ein Überraschungsei:
Spiel, Spaß und Scho.. ach ne Bier!

Meine Seminarbrauerei acidusbraeu.de
Patrick
Brauen ist wie ein Überraschungsei:
Spiel, Spaß und Scho.. ach ne Bier!

Meine Seminarbrauerei acidusbraeu.de
Re: Brewfather
Hallo Bonsai, Hallo Patrick!
Wo stellt man das denn im Brewfather ein?
Wo stellt man das denn im Brewfather ein?
Viele Grüße Thomas
Mitglied im Verein Bonner Heimbrauer e.V.
Untappd: Thopo68
Meine Ausstattung:
27l-Einkocher + passender Kochtopf, Induktionskochplatte, Inkbird, Läuterhexe, Rührwerk, MattMill Student, Fermzilla 27L, 5L-,9L-,19L-NC-Keg
Mitglied im Verein Bonner Heimbrauer e.V.
Untappd: Thopo68
Meine Ausstattung:
27l-Einkocher + passender Kochtopf, Induktionskochplatte, Inkbird, Läuterhexe, Rührwerk, MattMill Student, Fermzilla 27L, 5L-,9L-,19L-NC-Keg

- secuspec
- Posting Freak
- Beiträge: 868
- Registriert: Sonntag 9. Juli 2017, 06:31
- Wohnort: Königstein
- Kontaktdaten:
Re: Brewfather
Also in den Einstellungen hat man doch verschiedene Möglichkeiten der Berechnung.
Einstellungen->IBU -Berechnung nach
- Tinseth
- Noonan
- Rager
- Garets
Offen gestanden habe ich selbst nie darauf geachtet. Der Defaullt steht auf Tinseth. Interessante Sache das mit den zu niedrigen Werten, die ich selbst aber so noch nicht feststellen konnte.
Kann jemand der fachlich Versierten ggf. etwas Konkretes zum Brewfather und seinen IBU Berechnungen sagen?

Sudhaus von Crafthardware - 3 vessel HERMS 83l Töpfe mit Bodenablauf
HBST Rhein Main & Brausportgruppe e.V.
HBST Rhein Main & Brausportgruppe e.V.
Re: Brewfather
Ich habe es auch inzwischen gefunden.
Im Anlagenprofil gibt es einen "Hopfenausnutzungs-Multiplikator". Aber danke für den Hinweis!
Im Anlagenprofil gibt es einen "Hopfenausnutzungs-Multiplikator". Aber danke für den Hinweis!
Viele Grüße Thomas
Mitglied im Verein Bonner Heimbrauer e.V.
Untappd: Thopo68
Meine Ausstattung:
27l-Einkocher + passender Kochtopf, Induktionskochplatte, Inkbird, Läuterhexe, Rührwerk, MattMill Student, Fermzilla 27L, 5L-,9L-,19L-NC-Keg
Mitglied im Verein Bonner Heimbrauer e.V.
Untappd: Thopo68
Meine Ausstattung:
27l-Einkocher + passender Kochtopf, Induktionskochplatte, Inkbird, Läuterhexe, Rührwerk, MattMill Student, Fermzilla 27L, 5L-,9L-,19L-NC-Keg

- Kellerbraeu
- Posting Freak
- Beiträge: 535
- Registriert: Samstag 11. Dezember 2004, 20:09
- Kontaktdaten:
Re: Brewfather
secuspec hat geschrieben: ↑Mittwoch 19. Februar 2025, 16:51Also in den Einstellungen hat man doch verschiedene Möglichkeiten der Berechnung.
Einstellungen->IBU -Berechnung nach
- Tinseth
- Noonan
- Rager
- Garets
Offen gestanden habe ich selbst nie darauf geachtet. Der Defaullt steht auf Tinseth. Interessante Sache das mit den zu niedrigen Werten, die ich selbst aber so noch nicht feststellen konnte.
Kann jemand der fachlich Versierten ggf. etwas Konkretes zum Brewfather und seinen IBU Berechnungen sagen?![]()
Ist das noch irgendwo beschrieben?
Arbeite mit dem BF seit 2 Jahren und habe nicht das Gefühl, dass er zu geringe IBU ausrechnet.
Es müsste dann ja deutlich zu bitter sein?
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 271
- Registriert: Montag 24. Februar 2020, 10:53
- Wohnort: Insheim
Re: Brewfather
Geht mir auch so. Arbeite auch schon mehr als zwei Jahre damit und für mich passt das so ohne den Wert zu ändernKellerbraeu hat geschrieben: ↑Mittwoch 19. Februar 2025, 18:47secuspec hat geschrieben: ↑Mittwoch 19. Februar 2025, 16:51Also in den Einstellungen hat man doch verschiedene Möglichkeiten der Berechnung.
Einstellungen->IBU -Berechnung nach
- Tinseth
- Noonan
- Rager
- Garets
Offen gestanden habe ich selbst nie darauf geachtet. Der Defaullt steht auf Tinseth. Interessante Sache das mit den zu niedrigen Werten, die ich selbst aber so noch nicht feststellen konnte.
Kann jemand der fachlich Versierten ggf. etwas Konkretes zum Brewfather und seinen IBU Berechnungen sagen?![]()
Ist das noch irgendwo beschrieben?
Arbeite mit dem BF seit 2 Jahren und habe nicht das Gefühl, dass er zu geringe IBU ausrechnet.
Es müsste dann ja deutlich zu bitter sein?
Gruß Holger
- rakader
- Posting Freak
- Beiträge: 5891
- Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
- Wohnort: Karpaten & Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Brewfather
Das geht mit dem Wasserrechner Brew'n Water. Es kann sein, dass es mit olibaers oder Schlupfs Wasserrechner auch geht, also hier erhältlichen Rechnern im Forum von Mitgliedern. Mit geläufigen Rechnern im Netz geht das meines Wissens nicht, da diese nicht für Mischwasser ausgelegt sind. Auch mit dem beliebten Kleinen Brauhelfer 2 oder MaischeMalzundMehr geht das nicht. BnW trennt sogar Hauswasser und Osmosewasser (etc) in Haupt- und Nachguss sowie die Salzberechnung auf.Tarkus CGN hat geschrieben: ↑Samstag 25. Mai 2024, 10:20 Moinsen,
kann ich bei Brewfather im Wasserrechner auch nur die Verdünnung (z.Bsp. mit destilliertem Wasser) für den Hauptguss eintragen? Ich bekomme das nur für die Gesamtwassermenge hin, aber nicht für Haupt- und Nachguss aufgeteilt.
Evtl. hat ja jemand eine Idee?
Gruß
Radulph
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
- rakader
- Posting Freak
- Beiträge: 5891
- Registriert: Dienstag 1. Dezember 2015, 10:45
- Wohnort: Karpaten & Niederbayern
- Kontaktdaten:
Re: Brewfather
Das ist Spielerei, die nichts taugt, genau wie alle Altersberechnungen.
In Braushops erhältliche Maisflocken sind alle vorverkleistert wie Gersten- und Haferflocken auch.
Edit: Die Möglichkeit für Splitsude ist im Kleinen Brauhelfer prominent bei der Rezepterstellung angelegt.
---
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs
„Wer in der Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit blättern.“ André Malraux
La Hobbselen 6 - Belgian Dubbel
Serie Brauzucker selber machen
Website: Stubby Hobbs