Moinsen,
ich glaube du wirst 2 Dinge durcheinander: Einmal den Wert, den ich in meinem Post mal als "Sättigungsmenge" bezeichnet habe und die Anstellrate aus dem Brewersfriend.
Eine fixe Sättigung, wie ich sie da nenne gibt es so gesehen nicht. Pauschale Aussagen gibt es allgemein beim Brauen nicht, da hier viele chemische, mikrobiologische, physikalische Dinge ablaufen :-)
In meinen Posts versuche ich Dinge aber nur zu vereinfachen und teilweise zu pauschalieren, auch wenn es technisch nicht ganz korrekt - als Hobbybrauer aber vollkommen Wurst ist. :-)
Meine 0,1 Mrd beziehen sich auf eine Stammwürze von 6-8°P. Daher hatte ich weiter unten im Beitrag das hier geschrieben:
Höhere Stammwürze bedeutet mehr Zucker bei gleichbleibender Flüssigkeitsmenge. Dadurch verändert sich angeblich die Sättigung und die Wachstumsrate der Hefe.
Es gibt Modelle zur Berechnung basierend auf dem Zuckergehalt, z.B. das von Braukaiser. Berechnet man die Zellen damit, dann würde man in Summe einen kleineren Starter benötigen, wenn man die Stammwürze des Starters erhöht.
Es gibt verschiedene Ansätze. Die 0.1 kommen u.A. aus dem Braumagazin von der Hefebank Weihenstephan.
iwoasnix hat geschrieben: ↑Montag 3. März 2025, 19:14
Malzknecht schreibt max 0,1 Mrd. das wären ja 100.000.000 und Brewersfriend geht von 1.5M aus also 1.500.000
Bei mir sage ich, dass etwa 0,1 Mrd. / ml Hefezellen sich im Starter nach 24h ansammeln können. Wenn du im Brewersfriend 1l Starter eingibst bei 6°P sagt er etwa 180 Mrd Zellen. Das wären also dann 0,18 anstatt 0,1. Mit 0,1 bist du auf jeden Fall auf der sichereren Seite, denn besser mehr als zu wenig Hefe :-)
Übrigens, wenn wir schon mal bei pauschalen Angaben sind:
Anstellmenge: °P x L = Mrd Zellen. => 14°P x 24 Liter = ~336 Mrd Zellen.
Starter: 336 Mrd Zellen x 10 = ~3,3l Starter
Man kann es einfach mal so probieren und dann selbst entscheiden, ob man den komplizierten Weg über Rechner gehen oder alles eben schnell im Kopf rechnen will.
LG