ich habe mir in den Kopf gesetzt, ein eher modernes IPA zu brauen, das ein paar der aromatischsten Hopfensorten aus der Hallertau präsentiert.
Ich würde gerne eure Meinung dazu hören. Vor allem was die Hopfenauswahl und das Hopfenschema angeht

- Schüttung (anteilig je Malz):
o Pale Ale Malz (6 EBC) 75%
o Weizenmalz hell (4 EBC) 10%
o Münchner Malz Typ II (23 EBC) 10%
o Carahell (25 EBC) 5%
- Stammwürze: 13,1°P (bei 62,7% SHA)
- Farbe (EBC; berechnet): 13 EBC
- Wasser-Malz-Verhältnis beim Einmaischen: 4:1
- Maischeprogramm; Läuterung; Nachgusstemp.:
o Einmaischen bei 58°C
o 10 Min. bei 55°C
o 35 Min. bei 63°C
o <=25 Min. bei 72°C bis Jodnormal
o 0 Min. bei <78°C
o Nachguss bei <78°C
- Gesamtbittere: 55 IBU
- Hopfen (Jahrgang), Hopfengabe, Anteil an Gesamtbittere, Alpha-Säure:
o Gesamtkochdauer: 60 Min., 15 Min. Nachisomerisierungszeit
o Hallertau Magnum (2021) 17,2%, 50 Min., ~30,0% Gesamtbittere = 25 IBU; ~58g/ hl
o Hallertau Cascade (2021) 8,6%, 15 Min., ~30,0% Gesamtbittere = 10 IBU; ~62g/ hl
o Hallertau Comet (2022) 10,9%, 5 Min., ~20,0% Gesamtbittere = 10 IBU; ~62g/ hl
o Hallertau Ariana (2021) 10,8%, 0 Min. (Flame-Out/ Whirlpool), ~10,0% Gesamt-
bittere = 5 IBU; ~38g/ hl
o Hallertau Callista (2023) 4,0%, 0 Min. (Flame-Out/ Whirlpool), ~10,0% Gesamt-
bittere = 5 IBU; ~104g/ hl
o Stopfen 2 Tage vor Ende HG bei 18°C HG (insgesamt ca. 8 Tage HG)
▪ Hallertau Callista (2023) 4,0%, 1,5g/ Liter
▪ Hallertau Ariana (2021) 10,8%, 1,0g/ Liter
- Hefe; Menge je Liter: Safale US-05; 0,65g/ Liter
- Gärprogramm inkl. Dauer, Temp. & EVG: (Bier nach entsprechend langer und kühler Lagerung unfiltriert abfüllen)
o Hauptgärung: ca. 8 Tage bei 18°C
o min. 4-6 Wochen Lagerung bei 6°C
o 78% EVG
- Karbonisierung: 5,0g CO2/ Liter
- Alkoholgehalt: 5,5%
- Restextrakt: 2,9%