Suche nach geeigneter 100l Anlage

Alles zum Thema Brauanlagen-Selbstbau. Für Steuerung und Automatisierung bitte das Unterforum "Automatisierung" nehmen.
Antworten
grotbeck
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 53
Registriert: Freitag 12. April 2024, 19:10

Suche nach geeigneter 100l Anlage

#1

Beitrag von grotbeck »

Hallo zusammen,

ich habe jetzt meinen 100 Liter Brewtaurus Fermenter in den Betrieb genommen und bin super happy damit :thumbsup

Aktuell brauen wir aber nur 40l Sude und damit schöpfen wir das Potential des Gärtanks nicht einmal zur Hälfte aus.
Jetzt gehen die Gedanken schon in Richtung Neuanschaffung um 100l Sude herzustellen, denn Doppelsude möchte ich ungern dauerhaft fahren.

Ich möchte gerne (um Platz in meinem kleinen Kellerraum zu sparen), ein Braukessel mit Rührwerk und Filterkorb. Der Korb soll beim Maischen verwendet werden und mittels Hebevorrichtung Läutern aus dem Kessel gehoben werden. Die ideale Größenordnung wäre ein 200l Kessel (um noch etwas Luft nach oben zu haben).

Ich dachte da an so etwas:
https://www.polsinelli.it/de/200-liter- ... -P4715.htm

Mit diesem Korb:
https://www.polsinelli.it/de/korbfilter ... -P1230.htm

Jetzt ist es allerdings so, dass die Polsinelli Töpfe alle für Gasherde gedacht sind scheinbar. Dabei wird mir etwas mulmig und ein Gasherd mit entsprechender Leistung ist schon sehr teuer.
Brewtaurus hat den K160 mit Malzrohr noch im Angebot. Da müsste man allerdings seperat noch ein Rührwerk besorgen.

- Kennt ihr Systeme mit elektrischen Heizmethoden die vergleichbar sind?
- Könnte man den Polsinelli Topf vielleicht umbauen auf eine andere Heizmethode, wenn man einen Korb und ein Rührwerk mit geringer Höhe einsetzt?

Vielleicht hat da jemand Erfahrung
LG JD
Stoffel_84
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 118
Registriert: Mittwoch 4. Januar 2023, 18:41

Re: Suche nach geeigneter 100l Anlage

#2

Beitrag von Stoffel_84 »

Muss es unbedingt eine Anlage mit Rührwerk sein? Falls nicht, schau dir mal den Brewzilla 100 an.

viewtopic.php?t=32840

Ich habe auf meinen bis jetzt 2 Sude. Der größte Nachteil ist das Gewicht des Malzrohrs, zudem ist die Rapt App nicht benutzerfreundlich. Gut sind das Handhabung,die Heizleitung und durch die Atomisierung der entspannte Brautag.
pfaelzerbube
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 271
Registriert: Montag 24. Februar 2020, 10:53
Wohnort: Insheim

Re: Suche nach geeigneter 100l Anlage

#3

Beitrag von pfaelzerbube »

Hi,
also wenn du die Anlage in einem Kellerraum betreiben möchtest, würde ich mir das mit Gas sehr gut überlegen. --> LEBENSGEFAHR
Zudem wird das ganze sehr warm werden, je nach Größe deines Raumes. Vor allem im Sommer ist das sehr unangenehm.
Ich wollte ursprünglich auch mit Polsinelli Töpfen mit Rührwerk arbeiten und bin davon aber wieder abgekommen und habe nun einen Brewtools B150 in Betrieb. Kein Rührwerk, aber auch Malzkorb.
Gruß Holger
grotbeck
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 53
Registriert: Freitag 12. April 2024, 19:10

Re: Suche nach geeigneter 100l Anlage

#4

Beitrag von grotbeck »

Stoffel_84 hat geschrieben: Freitag 28. März 2025, 10:10 Muss es unbedingt eine Anlage mit Rührwerk sein? Falls nicht, schau dir mal den Brewzilla 100 an.

viewtopic.php?t=32840

Ich habe auf meinen bis jetzt 2 Sude. Der größte Nachteil ist das Gewicht des Malzrohrs, zudem ist die Rapt App nicht benutzerfreundlich. Gut sind das Handhabung,die Heizleitung und durch die Atomisierung der entspannte Brautag.
Danke - an den Brewzilla hatte ich noch garnicht gedacht! Preislich natürlich sehr interessant - aber wie ist die Verarbeitung? Und muss man von Hand mit dem Rührpaddel rühren oder wie ist das gedacht vom Hersteller?
grotbeck
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 53
Registriert: Freitag 12. April 2024, 19:10

Re: Suche nach geeigneter 100l Anlage

#5

Beitrag von grotbeck »

pfaelzerbube hat geschrieben: Freitag 28. März 2025, 10:45 Hi,
also wenn du die Anlage in einem Kellerraum betreiben möchtest, würde ich mir das mit Gas sehr gut überlegen. --> LEBENSGEFAHR
Zudem wird das ganze sehr warm werden, je nach Größe deines Raumes. Vor allem im Sommer ist das sehr unangenehm.
Ich wollte ursprünglich auch mit Polsinelli Töpfen mit Rührwerk arbeiten und bin davon aber wieder abgekommen und habe nun einen Brewtools B150 in Betrieb. Kein Rührwerk, aber auch Malzkorb.
Der B150 ist natürlich schon ein tolles Teil! Ich vermute aber, das würde meinen preislichen Rahmen sprengen :-(

Ja, mir ist das auch zu gefährlich mit Gas - schade, dass Polsinelli da keine Alternative Heizmethode anbietet, denn ich finde die Kessel von denen grundsätzlich sehr interessant!
Stoffel_84
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 118
Registriert: Mittwoch 4. Januar 2023, 18:41

Re: Suche nach geeigneter 100l Anlage

#6

Beitrag von Stoffel_84 »

grotbeck hat geschrieben: Freitag 28. März 2025, 11:14
Stoffel_84 hat geschrieben: Freitag 28. März 2025, 10:10 Muss es unbedingt eine Anlage mit Rührwerk sein? Falls nicht, schau dir mal den Brewzilla 100 an.

viewtopic.php?t=32840

Ich habe auf meinen bis jetzt 2 Sude. Der größte Nachteil ist das Gewicht des Malzrohrs, zudem ist die Rapt App nicht benutzerfreundlich. Gut sind das Handhabung,die Heizleitung und durch die Atomisierung der entspannte Brautag.
Danke - an den Brewzilla hatte ich noch garnicht gedacht! Preislich natürlich sehr interessant - aber wie ist die Verarbeitung? Und muss man von Hand mit dem Rührpaddel rühren oder wie ist das gedacht vom Hersteller?
Der Brewzilla ist eine Malzrohranlage. Einmaischen musst du per Paddel oder besser per Rührer und Akkuschrauber. Die Würze wird anschließend per Pumpe umgewälzt. Die Verarbeitung würde ich als rustikal robust und gut durchdacht beschreiben. Von der technischen Seite passt alles, jedoch optisch wurde gespart.
grotbeck
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 53
Registriert: Freitag 12. April 2024, 19:10

Re: Suche nach geeigneter 100l Anlage

#7

Beitrag von grotbeck »

Danke für die Infos bisher.

Hat denn schon mal jemand die Polsinelli Behälter für Stromheizung umgebaut? Das würde mich sehr interessieren!
pfaelzerbube
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 271
Registriert: Montag 24. Februar 2020, 10:53
Wohnort: Insheim

Re: Suche nach geeigneter 100l Anlage

#8

Beitrag von pfaelzerbube »

grotbeck hat geschrieben: Montag 31. März 2025, 16:56 Danke für die Infos bisher.

Hat denn schon mal jemand die Polsinelli Behälter für Stromheizung umgebaut? Das würde mich sehr interessieren!
Mit Rührwerk und Strom? Bin mir nicht sicher wie das funktionieren sollte. So einfach wird das denke ich nicht gehen. Das Rührwerk braucht ja Platz und wo sollen da die Heizstäbe hin?
Gruß Holger
grotbeck
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 53
Registriert: Freitag 12. April 2024, 19:10

Re: Suche nach geeigneter 100l Anlage

#9

Beitrag von grotbeck »

Ich weiß nicht genau, aber wenn man einen 200l Topf nehmen würde und das Läuterblech weiter oben platziert oder ein Malzrohr mit geringerer Höhe nimmt? Dann hätte man mehr Platz unten Heizstäbe zu verbauen. Nur so als Idee
pfaelzerbube
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 271
Registriert: Montag 24. Februar 2020, 10:53
Wohnort: Insheim

Re: Suche nach geeigneter 100l Anlage

#10

Beitrag von pfaelzerbube »

Dann kann aber auch gut sein, dass dir unterhalb vom Läuterboden einiges anbrennt 🤷🏻‍♂️
Gruß Holger
grotbeck
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 53
Registriert: Freitag 12. April 2024, 19:10

Re: Suche nach geeigneter 100l Anlage

#11

Beitrag von grotbeck »

pfaelzerbube hat geschrieben: Montag 31. März 2025, 18:25 Dann kann aber auch gut sein, dass dir unterhalb vom Läuterboden einiges anbrennt 🤷🏻‍♂️
Malz ja eigentlich nicht oder? Das wird doch zurück gehalten. Oder meinst du den feinen Staub?
Wie könnte man denn sonst einen Maischekessel beheizen, außer mit Induktion?
pfaelzerbube
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 271
Registriert: Montag 24. Februar 2020, 10:53
Wohnort: Insheim

Re: Suche nach geeigneter 100l Anlage

#12

Beitrag von pfaelzerbube »

Ich würde so einen Kessel mit Gas Heizen und ein Rührwerk bis zum Boden verwenden, inkl Schleppkette und keinen Läuterboden verwenden. Polsinelli hat extra dafür einen Halo Ring zum läutern. So hatte ich meine Anlage vor kurzem aufgebaut, aber mich dann doch für einen B150 entschieden, da es mit Gas einfach zu warm im Raum wird. Außerdem besteht da immer das Risiko wegen zu wenig Sauerstoff
Gruß Holger
grotbeck
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 53
Registriert: Freitag 12. April 2024, 19:10

Re: Suche nach geeigneter 100l Anlage

#13

Beitrag von grotbeck »

pfaelzerbube hat geschrieben: Montag 31. März 2025, 19:18 Ich würde so einen Kessel mit Gas Heizen und ein Rührwerk bis zum Boden verwenden, inkl Schleppkette und keinen Läuterboden verwenden. Polsinelli hat extra dafür einen Halo Ring zum läutern. So hatte ich meine Anlage vor kurzem aufgebaut, aber mich dann doch für einen B150 entschieden, da es mit Gas einfach zu warm im Raum wird. Außerdem besteht da immer das Risiko wegen zu wenig Sauerstoff
Ja, das klingt in der Theorie wirklich super. Mein Brau-Kellerraum ist aber nur 10m2 groß (mit Fenster aber ohne Belüftung). Denke das wird zu warm mit Gas :(
pfaelzerbube
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 271
Registriert: Montag 24. Februar 2020, 10:53
Wohnort: Insheim

Re: Suche nach geeigneter 100l Anlage

#14

Beitrag von pfaelzerbube »

Also wenn Keller und dann nur 10m2, würde ich definitiv kein Gas verwenden
Gruß Holger
Antworten